CH622952A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622952A5
CH622952A5 CH1109677A CH1109677A CH622952A5 CH 622952 A5 CH622952 A5 CH 622952A5 CH 1109677 A CH1109677 A CH 1109677A CH 1109677 A CH1109677 A CH 1109677A CH 622952 A5 CH622952 A5 CH 622952A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
brake
bracket
tread plate
spring
Prior art date
Application number
CH1109677A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Krob
Erwin Weigl
Original Assignee
Tmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp filed Critical Tmc Corp
Publication of CH622952A5 publication Critical patent/CH622952A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibremse gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a ski brake according to the preamble of patent claim 1.

Skibremsen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die den eingangs genannten Gegenstand näher betreffenden Skibremsen sind beispielsweise in der DE-OS 2 412 623, in den zugehörigen Zusatzmeldungen, die in den DE-OS 2 436 155 und 2 507 371 veröffentlicht sind, weiters in der DE-OS 2 531 466 beschrieben. Gemeinsam ist bei all diesen Ausführungen die torsionsfederartige Ausgestaltung des gesamten Bremsbügels. Dies hat den Nachteil, dass die im Bremsbügel erzeugte Torsionskraft in der Bereitstellung der Skibremse, d.h. bei eingespanntem Skischuh, die grösste ist, so dass der Skifahrer von der grösstmöglichen Federkraft beaufschlagt wird. Dieser Umstand wirkt sich nachteilig für das Niederhalten des Skischuhes in der Skibindung aus, da die Skibindung mit Berücksichtigung der Aufstellkraft der im Federdrahtbügel gespeicherten Torsion entsprechend eingestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer einstückigen Herstellung des Bügels zwei einander gegensätzliche Bedingungen erfüllt werden müssen. Zum ersten sind die Bremsdorne aus einem möglichst festen Draht zu erzeugen, um Verbiegungen zu vermeiden. Anderseits dürfen Ski brakes of this type are known in various designs. The ski brakes relating to the subject mentioned in the introduction are further described, for example, in DE-OS 2 412 623, and in the associated additional messages, which are published in DE-OS 2 436 155 and 2 507 371, in DE-OS 2 531 466 . Common to all of these designs is the torsion spring-like design of the entire brake bracket. This has the disadvantage that the torsional force generated in the brake bracket in the provision of the ski brake, i.e. with the ski boot clamped in, the largest is so that the skier is acted upon by the greatest possible spring force. This fact has a disadvantageous effect on holding the ski boot down in the ski binding, since the ski binding must be adjusted accordingly, taking into account the positioning force of the torsion stored in the spring wire bracket. Another disadvantage is that two contradicting conditions have to be met when the bracket is produced in one piece. Firstly, the brake mandrels must be made from the strongest possible wire to avoid bending. On the other hand, may

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

622 952 622 952

die Abmessungen des Federstahldrahtes, aus dem der Bremsbügel besteht, nicht besonders gross gewählt werden, da sonst die vorher schon erwähnte Torsionskraft, die vom Skifahrer zu überwinden ist, zu gross sein wird und auch die Halteeinrichtung des gesamten Bügels unerwünschte Dimensionen erhält. Zur Verhinderung dieser Nachteile wurde zwar nach der österreichischen Auslegeschrift A 1803/75 vorgeschlagen, den Bremsbügel mit zusätzlichen, der Trittplatte zugeordneten Fortsätzen zu gestalten, wobei die Bremsdorne und insbesondere der auf Biegung in Anspruch genommene Bereich aus zwei Drahtmaterialien besteht, die einstückige Herstellung einer solchen Bremse ist jedoch aus fertigungstechnischen Gründen mit besonders hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. the dimensions of the spring steel wire from which the brake bracket is made are not particularly large, since otherwise the aforementioned torsional force, which the skier has to overcome, will be too great and the holding device of the entire bracket will also have undesirable dimensions. To prevent these disadvantages, it was proposed according to the Austrian specification A 1803/75 to design the brake bracket with additional extensions associated with the tread plate, the brake mandrels and in particular the area used for bending consisting of two wire materials which are produced in one piece However, for manufacturing reasons, the brake is associated with a particularly high expenditure of time and money.

Dabei ist der Trittbügel sowohl als Bremsbügel als auch als Federbügel wirksam, welcher das Verschwenken der Bremsdorne bewirkt. Der Druckbügel dient zum Abstützen des Trittbügels in der ganz niedergeschwenkten Lage (Bereitschaftsstellung) der Skibremse. Der Zwischenbügel fungiert als ein Verbindungsstück der beiden genannten Bügel und zugleich als eine Art Trittplatte. The kick bar is effective both as a brake bracket and as a spring bracket, which causes the brake mandrels to pivot. The push bar is used to support the kick bar in the fully lowered position (ready position) of the ski brake. The intermediate bracket functions as a connecting piece between the two brackets mentioned and at the same time as a kind of tread plate.

Die Stege der U-förmigen Bereiche der beiden Bügel sind dabei, in der Längsrichtung des Skis betrachtet, im Zwischenbügel in einem Abstand gelagert, wie man es der Fig. 6 der genannten DE-OS entnehmen kann. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass in der Fig. 5 dieser Druckschrift die Lagerstelle des Steges des Druckbügels, in der Fig. 7 hingegen die Anordnung (der Abstand) des Steges des Bremsbügels irrtümlich dargestellt sind. Eine richtige Darstellung ergibt sich aus der zugehörigen, nachveröffentlichten US-PS 3 989 271. Aufgrund des diesbezüglichen Beschreibungsteils kann aber auch eine richtige Darstellung durch die DE-OS gewonnen werden. The webs of the U-shaped regions of the two brackets are, viewed in the longitudinal direction of the ski, mounted in the intermediate bracket at a distance, as can be seen in FIG. 6 of the aforementioned DE-OS. For the sake of completeness, it should be noted that in FIG. 5 of this publication the bearing point of the web of the pressure bracket, in FIG. 7 the arrangement (the distance) of the web of the brake bracket is erroneously shown. A correct representation results from the associated, subsequently published US Pat. No. 3,989,271. However, due to the relevant part of the description, a correct representation can also be obtained from the DE-OS.

Dabei ist die bekannte Anordnung so getroffen, dass in der Bremsstellung der Skibremse diese drei Bügel eine kniehebelartige Gestalt einnehmen und ein Ausstrecken des Zwischenbügels in der Bereitschaftsstellung der Skibremse nur dann möglich ist, wenn der Trittbügel sich am Druckbügel abstützend, in seiner Lagerung gestreckt wird. Dadurch soll in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ein Heranziehen der Bremsdorne an die beiden Skiseitenflächen bewerkstelligt werden. Bei dieser bekannten Ausführung wird daher die Torsionskraft nur im Trittbügel und in diesem auch nur durch dessen Streckung erzeugt, indem die beiden Fortsatzbereiche des Bügels an je einem Endanschlag der Aussparung der Halterung des Bügels abgestützt werden. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, dass die grösste Kraft wiederum in der Bereitschaftsstellung entsteht und die Torsionskraft gleichfalls vom Trittbügel aufgebracht werden muss, so dass wiederum gegensätzliche Bedingungen erfüllt werden müssen. The known arrangement is such that in the braking position of the ski brake these three brackets assume a toggle-like shape and the intermediate bracket can only be stretched out when the ski brake is in the ready position if the kick bar is supported in its storage and supported on the push bar. In this way, in the standby position of the ski brake, pulling the brake mandrels onto the two ski side surfaces should be accomplished. In this known embodiment, the torsional force is therefore generated only in the kick bar and in this also only by its extension, in that the two extension regions of the bar are supported on one end stop of the recess in the bracket of the bar. A disadvantage of this known embodiment is that the greatest force in turn arises in the ready position and the torsional force also has to be applied by the kick bar, so that again opposing conditions have to be met.

Nach der DE-OS, welche eine erste Offenbarung der bekannten Lösung gewesen ist, ist der Druckbügel als ein Federdraht beschrieben. Hiezu sei bemerkt, dass in der bereits erwähnten, DE-OS 2 412 623 entsprechenden US-PS 3 989 271, welche nachveröffentlichte Druckschrift ein geprüftes Patent offenbart, der als aus einem Drahtmaterial bestehender Bauteil dargestellte Druckbügel eindeutig als ein steifer Bauteil («rigid wire») beschrieben worden ist. Dieser Bauteil soll daher offenbar keine federnde Eigenschaft aufweisen. Diese Bedingung folgt im übrigen aus der durch den Druckbügel zu erfüllenden Aufgabe, nämlich Abstützen des Trittbügels zwecks Ermöglichen des Streckens des letzteren (vgl. Seite 10, Abs. 2 der letztgenannten DE-OS). According to DE-OS, which has been a first disclosure of the known solution, the pressure bracket is described as a spring wire. In this regard, it should be noted that in the already mentioned US Pat. No. 2,412,623 corresponding to US Pat. No. 3,989,271, which subsequently published publication discloses a tested patent, the pressure bracket, shown as a component consisting of a wire material, is clearly a rigid component (rigid wire ») Has been described. This component should therefore obviously not have any resilient properties. This condition also follows from the task to be performed by the pressure bar, namely supporting the kick bar to enable the latter to be stretched (see page 10, paragraph 2 of the latter DE-OS).

Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass selbst dann, wenn der Druckbügel als ein federnder Federdrahtbügel ausgestaltet sein sollte, dieser Druckbügel den Bremsbügel aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung nicht verschwenken könnte, weil in der niedergetretenen Lage der Skibremse die Federkraft in dieser Ebene wirken würde und somit keine vertikale Komponente entstehen würde, die dieses Verschwenken bewirken könnte. Die Skibremse würde in der niedergetretenen Lage verbleiben. For the sake of completeness, it should be noted that even if the pressure bracket should be designed as a resilient spring wire bracket, this pressure bracket would not be able to pivot the brake bracket from the ready position into the braking position, because in the depressed position of the ski brake, the spring force would act in this plane and thus there would be no vertical component that could cause this pivoting. The ski brake would remain in the depressed position.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Skibremse zu beheben und eine Skibremse zu schaffen, bei welcher der Bremsbügel und der diesen beaufschlagende Federbügel getrennt ausgeführt und somit diese Bauteile der durch sie zu lösenden Aufgabe entsprechend gestaltet werden können, wobei die zum Niederhalten der Skibremse erforderliche Kraft in der Bereitschaftsstellung der Skibremse geringer als in der Bremsstellung derselben ist. The invention has now set itself the task of eliminating the disadvantages of the known ski brake and creating a ski brake in which the brake bracket and the spring bracket acting on it separately and thus these components can be designed according to the task to be solved, the the force required to hold the ski brake down is less in the standby position of the ski brake than in the braking position thereof.

Erfindungsgemäss wird das Ziel erreicht durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale. According to the invention, the aim is achieved by the features contained in the characterizing part of patent claim 1.

Durch diese Ausgestaltung der Skibremse wird die Aufstellkraft in der Bremsstellung ihre maximale Grösse erreichen, wobei in der Bereitschaftsstellung eine geringere Kraft zum Niederhalten der Skibremse ausreicht. Dies ist dadurch bedingt, dass die Torsionskraft ausschliesslich im gesonderten Federbügel gespeichert wird und der Bremsbügel von jeder Eigentorsions-Aufstellkraft befreit ist. Da weiters die freien Endbereiche des Federbügels in der Aussparung der Halteplatte in der Längsrichtung des Skis schwenkbewegbar angeordnet sind, verändert sich der Abstützwinkel jedes freien Endbereiches des Federbügels relativ zur Abstützfläche innerhalb der Halteplatte und abhängig von der jeweiligen Lage des Federbügels zu dieser Halteplatte. Der Bremsbügel übt dabei lediglich die für das Einziehen der Enden der Bremsdorne erforderliche Verschwenkbewegung in einer oberhalb der Skioberseite und im allgemeinen parallel zu dieser liegenden Ebene aus; das Verschwenken des Bremsbügels von der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung erfolgt ausschliesslich durch die im Federbügel gespeicherte Torsionskraft. As a result of this configuration of the ski brake, the set-up force in the braking position will reach its maximum size, with a lower force being sufficient to hold the ski brake down in the standby position. This is due to the fact that the torsional force is stored exclusively in the separate spring clip and the brake clip is freed from any self-torsion force. Furthermore, since the free end areas of the spring clip are pivotably arranged in the recess of the holding plate in the longitudinal direction of the ski, the support angle of each free end area of the spring clip changes relative to the support surface within the holding plate and depending on the respective position of the spring clip relative to this holding plate. The brake bracket only exerts the pivoting movement required for retracting the ends of the brake mandrels in a plane above the top of the ski and generally parallel to this plane; the pivoting of the brake bracket from the standby position into the braking position takes place exclusively through the torsional force stored in the spring bracket.

In allen Ausführungsformen der bekannten Lösung nach der DE-OS 2 412 623 schliessen die abgekröpften Fortsätze (beispielsweise in der Fig. 1 mit der Ziffer 8 bezeichnet) mit der Längsachse des Skis einen spitzen Winkel ein. Eine Anordnung, bei der diese Fortsätze im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verlaufend angeordnet wären, wie dies gemäss der Erfindung vorgeschlagen worden ist, ist nicht vorgesehen. Die Federkraft wird, nach der bekannten Lösung, durch die Eigentorsion des Bremsbügels aufgebracht, so dass auch weitere Merkmale der Erfindung durch diese Druckschrift nicht erfüllt sind. Somit ist auch keine gesonderte Aufstellfeder erkennbar. Die Anwendung einer Aufstellfeder für einen Bremsbügel ist beispielsweise aus der US-PS 3 083 028 für sich bekannt. Es war jedoch keinesfalls naheliegend, den Bremsbügel mit dem Federbügel in der erfindungs-gemässen Art zu kombinieren, um hierdurch die eingangs schon erwähnten technischen Effekte zu erzielen. In all the embodiments of the known solution according to DE-OS 2 412 623, the bent extensions (for example, number 8 in FIG. 1) form an acute angle with the longitudinal axis of the ski. An arrangement in which these extensions would be arranged essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski, as has been proposed according to the invention, is not provided. The spring force is, according to the known solution, applied by the self-torsion of the brake bracket, so that further features of the invention are not met by this document. This means that no separate spring can be seen. The use of a positioning spring for a brake bracket is known for example from US Pat. No. 3,083,028. However, it was by no means obvious to combine the brake bracket with the spring bracket in the manner according to the invention in order to thereby achieve the technical effects already mentioned at the beginning.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Trittplatte eine sich in ihrer Längsrichtung erstrek-kende Aussparung aufweist, in welcher der Bremsbügel über den Steg und über je einen anschliessenden Abschnitt der beiden Schenkel seines U-förmigen Bereiches formschlüssig angeordnet ist, und dass die Trittplatte zur Aufnahme des Steges des Federbügels eine Aussparung aufweist, die in einer parallel zur Oberseite der Trittplatte liegenden Ebene in Form eines Längsschlitzes ausgebildet ist, in welcher Aussparung der Steg des Federbügels, bezogen auf die Längserstreckung der Trittplatte, verschiebbar gelagert ist, wobei die in Lagern der Halterung bzw. Halteplatte gehaltenen, abgekröpften Fortsätze des Bremsbügels mittels der beiden Schenkel des U-förmigen Bügelbereiches und entgegen der eigenen federnden Kraft jedes dieser beiden Schenkel zur Längsachse des Skis hin verschiebbar sind. Durch diese Massnahme ist eine besonders A particularly advantageous embodiment consists in that the tread plate has a recess extending in its longitudinal direction, in which the brake bracket is arranged in a form-fitting manner over the web and over each adjoining section of the two legs of its U-shaped area, and that the tread plate for receiving the web of the spring clip has a recess which is formed in a plane parallel to the top of the tread plate in the form of a longitudinal slot, in which recess the web of the spring clip is slidably mounted with respect to the longitudinal extent of the tread plate, the in bearings the holder or holding plate held, cranked extensions of the brake bracket by means of the two legs of the U-shaped bracket area and against the own resilient force of each of these two legs are displaceable towards the longitudinal axis of the ski. This measure makes one special

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

622 952 622 952

4 4th

einfache und doch wirksame Verbindung zwischen dem Bremsbügel und dem Federbügel geschaffen. simple yet effective connection created between the brake bracket and the spring bracket.

Eine andere, vorteilhafte Lösung der Verbindung zwischen dem Bremsbügel und dem Federbügel besteht darin, dass an dem der Oberseite des Skis zugewandten Teil der Trittplatte ein Widerlager, z. B. ein etwa hakenförmiger, aus dem Material der Trittplatte gebildeter und an die Unterseite der Trittplatte unter Freilassen einer Aussparung anschliessender Fortsatz vorgesehen ist, in welche Aussparung der Steg des Federbügels ragt, und dass der Federbügel über dieses Widerlager bzw. über diesen Fortsatz und über die Trittplatte mit dem Bremsbügel wirkverbunden ist. Another advantageous solution to the connection between the brake bracket and the spring bracket is that an abutment, for. B. an approximately hook-shaped, formed from the material of the tread plate and adjoining the underside of the tread plate while leaving a recess, into which recess the web of the spring clip protrudes, and that the spring clip over this abutment or over this extension and over the tread plate is operatively connected to the brake bracket.

Ein weiterer Vorteil besteht dann, wenn an einer Seite der Halteplatte oder der Trittplatte ein im Betätigungsbereich des Bremsbügels oder des Federbügels befindlicher Anschlag vorgesehen ist, welcher den Verschwenkungsbereich der beiden Bügel in der Richtung des Bremsens begrenzt bzw. festlegt. Auf diese Weise kann der Schwenkwinkel von Bremsbügel, Federbügel und Trittplatte von vornherein bestimmt und gegebenenfalls (vom Wert her) bei Bedarf modifiziert werden, ohne dass dadurch für die Betätigung wirksame Bauteile verändert werden müssten. Another advantage is when a stop located in the actuation area of the brake bracket or the spring bracket is provided on one side of the holding plate or the tread plate, which limit or fixes the pivoting range of the two brackets in the direction of braking. In this way, the swivel angle of the brake bracket, spring bracket and tread plate can be determined from the outset and, if necessary (if necessary) modified (in terms of value) without having to change components that are effective for actuation.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Steg des Federbügels nach Art einer Kurbelwelle ausgebildet ist, die in der Trittplatte formschlüssig gelagert und bezogen auf die Längsachse derselben, mittig und symmetrisch angeordnet und in der Trittplatte formschlüssig gelagert ist, wobei die Ebenen der Kurbelwelle und des Federbügels in der Bremsstellung der Skibremse miteinander einen spitzen Winkel (ß) einschliessen. Diese Massnahme ermöglicht einerseits eine besonders vorteilhafte Verbindung des Federbügels mit der Trittplatte und anderseits die Bestimmung des Einsteigwinkels für den Skischuh, von welchem Winkel der Komfort des Einsteigens abhängig ist. Another advantageous embodiment is that the web of the spring clip is designed in the manner of a crankshaft, which is positively mounted in the tread plate and arranged centrally and symmetrically with respect to the longitudinal axis thereof, and is positively mounted in the tread plate, the planes of the crankshaft and of the spring clip in the braking position of the ski brake form an acute angle (ß). On the one hand, this measure enables a particularly advantageous connection of the spring clip to the tread plate and, on the other hand, the determination of the entry angle for the ski boot, on which angle the comfort of getting in depends.

Um ein komfortables Niedertreten der Skibremse durch den Skischuh zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Trittplatte an ihrem dem Skischuh zugewandten Endbereich einen Ansatz aufweist, der aus dem Material der Trittplatte besteht oder an diese angelenkt ist und elastisch deformierbar ist. Der Ansatz kann somit auch bogenförmig gestaltet sein, womit ein besonderer Einsteigkomfort und eine Anpassung an die Sohle des Skischuhes gegeben ist. In order to ensure that the ski brake can be comfortably depressed by the ski boot, it is advantageous if the tread plate has an extension on its end region facing the ski boot, which is made of the material of the tread plate or is articulated thereon and is elastically deformable. The approach can thus also be designed in an arc shape, which is particularly easy to get on and adapted to the sole of the ski boot.

Die elastische Ausgestaltung des Ansatzes kann dadurch begünstigt werden, dass der Ansatz an seinem dem Ski zugewandten Bereich Aussparungen und/oder an seinem freien Ende eine in sich zurückkehrende Abrundung, z.B. in Form eines querliegenden Rundstabes, aufweist. Die Abrundung verhindert ein Verhängen der Skischuhsohle an der Trittplatte selbst dann, wenn die Skischuhsohle mit grossen Aussparungen oder Ausnehmungen versehen ist. The elastic configuration of the attachment can be favored in that the attachment has recesses on its area facing the ski and / or a returning rounding, e.g. in the form of a transverse round bar. The rounding prevents the ski shoe sole from jamming on the tread plate even if the ski shoe sole is provided with large cutouts or recesses.

Ein weiterer Vorteil bezüglich der Ausgestaltung der Trittplatte wird darin erblickt, wenn deren Ansatz über eine Schwenkachse mit dem freien Ende der Trittplatte gelenkig verbunden ist, wobei zwischen Trittplatte und Ansatz eine Feder angeordnet ist, deren Kraft gleichsinnig mit der Torsionskraft des Federbügels ist. Dadurch wird nicht nur eine gute Ausflage für die Skischuhsohle gewährleistet, die Kraft der Feder kann so bemessen sein, dass sie ein Verschwenken der Skibremse in die Bremsstellung unterstützt. Another advantage with regard to the design of the tread plate is seen in that its shoulder is articulated via a pivot axis to the free end of the tread plate, a spring being arranged between the tread plate and shoulder, the force of which is the same as the torsional force of the spring clip. This not only ensures that the sole of the ski boot is well positioned, the force of the spring can be dimensioned such that it supports pivoting of the ski brake into the braking position.

Das Mass des Einziehens der Bremsdorne bei unterschiedlichen Skibreiten wird dann erhöht, wenn die Bremsdorne in der Bereitschaftsstellung der Skibremse nach oben ragen und mit der Skioberseite einen spitzen Winkel von 5—20°, vorzugsweise von etwa 10° einschliessen. The degree of retraction of the brake mandrels for different ski widths is increased when the brake mandrels protrude upwards in the ready position of the ski brake and enclose an acute angle of 5-20 °, preferably approximately 10 °, with the top of the ski.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale sind anhand mehrerer, in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hiebei zeigen: Further details, advantages and features are described with reference to several exemplary embodiments of the invention illustrated in the drawing. Show here:

Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei die Fig. 1 ein Aufriss in der Bremsstellung der Skibremse ist und 1 to 3 a first embodiment, wherein Fig. 1 is an elevation in the braking position of the ski brake and

Fig. 2 und 3 einander zugeordnete Risse im Aufriss bzw. im Grundriss sind, in denen die Skibremse in der Bereitschaftsstellung liegt, 2 and 3 are associated cracks in the elevation or in the plan, in which the ski brake is in the standby position,

die Fig. la, 2a, lb, 2b weitere Ausbildungen der Trittplatte zur Betätigung der Skibremse in entsprechenden Lägen zu den Fig. 1 bzw. Fig. 2 und die Fig. 4 bis 6 ein zweites Ausführungsbeispiel, ähnlich zu den Lagen der Fig. 1 bis 3. FIGS. 1 a, 2 a, 1 b, 2 b further designs of the tread plate for actuating the ski brake in the corresponding positions to FIGS. 1 and 2 and FIGS. 4 to 6 a second exemplary embodiment, similar to the positions of FIG. 1 to 3.

In der folgenden Beschreibung werden Bestandteile, die in den beiden Ausführungsbeispielen gleich sind, mit demselben Bezugszeichen, ähnliche Bauteile, welche die gleiche Funktion erfüllen, mit demselben Bezugszeichen, aber zur Unterscheidung mit einem Strich (') bezeichnet. In the following description, components that are the same in the two exemplary embodiments are identified by the same reference number, similar components that perform the same function by the same reference number, but with a dash (') to distinguish them.

Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist an einem Ski 1 ein nur in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeuteter Skischuh 2 mittels einer Skibindung 3, die nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, auf dem Ski 1 gehalten. Der vordere Skibindungsteil ist hiebei nicht gezeigt, er kann verschiedene Ausbildungen aufweisen. In Verbindung mit der Skibindung 3 ist eine Halterung in der Form einer Halteplatte 4 der Skioberseite angeordnet. Die Skibremse ist nach Fig. 1 in der Bremsstellung, d. h. entweder in jener Lage, wenn der Skischuh 2 nicht eingespannt ist oder in jener Lage, wenn der Skischuh 2, beispielsweise nach einem Sturz, von der Skibindung 3 freigegeben wird und die Skibremse 5 zum Verhindern des freien Abgleitens des Skis 1 in Wirkung tritt. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Skibremse 5 in der Bereitschaftsstellung, wobei in der Fig. 3 der Skischuh der besseren Übersicht halber weggelassen wurde. In the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, a ski boot 2, which is only indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2, is held on the ski 1 by means of a ski binding 3, which does not form the subject of the present invention. The front ski binding part is not shown here, it can have different designs. In connection with the ski binding 3, a holder is arranged in the form of a holding plate 4 on the top of the ski. The ski brake is in Fig. 1 in the braking position, i.e. H. either in that position when the ski boot 2 is not clamped in or in that position when the ski boot 2 is released from the ski binding 3, for example after a fall, and the ski brake 5 takes effect to prevent the ski 1 from sliding freely. 2 and 3 show the ski brake 5 in the ready position, the ski boot being omitted in FIG. 3 for the sake of clarity.

Der Aufbau der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Skibremse ist wie folgt: Der verschwenkbare Teil der Skibremse, welcher in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnet ist, besteht aus einem Bremsbügel 6, einem Federbügel 7 und aus einer diese beiden Bestandteile miteinander verbindenden Trittplatte 8. Der Bremsbügel 6 weist einen etwa U-förmigen Bügelbereich 16 auf, dessen sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis 1 erstreckender Teil einen Steg 16a bildet, an welchen sich beidseitig abgewinkelte Schenkel 16b anschliessen. Der dem Steg 16a benachbarte Bereich des U-förmigen Bügelbereiches 16 ist der Trittplatte 8 zugeordnet und dient als eine Art Betätigungsbügel, wobei dessen beide Schenkel 16b in je einen zweifach abgekröpften Fortsatz übergehen. Dabei erstrecken sich je die beiden ersten abgekröpften Fortsätze 15 im rechten Winkel zur Längsachse des Skis 1 und von dieser Längsachse weisen sie in Richtung zu den beiden Seiten des Skis 1 hin, wobei diese beiden Fortsätze 15 zusammen die Schwenkachse des Bremsbügels 6 bilden. Die beiden weiteren, je anschliessenden abgekröpften Fortsätze der Schenkel 16b sind als Bremsflügel 13 ausgebildet, die an ihren Enden Bremsdorne 13a aufweisen. Die Bremsdorne 13a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den freien Enden der einzelnen Bremsflügel 13 in der Form eines Überzuges oder einer Umspritzung 14 aus Kunststoff ausgebildet, wobei der Überzug oder die Umspritzung 14 einen integrierten Teil der einzelnen Bremsflügel 13 bildet. The structure of the ski brake forming the subject of the present invention is as follows: The pivotable part of the ski brake, which is designated in its entirety by 5, consists of a brake bracket 6, a spring bracket 7 and a tread plate 8 connecting these two components to one another. The brake bracket 6 has an approximately U-shaped bracket region 16, the part of which extends essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski 1 forms a web 16a to which legs 16b angled on both sides are connected. The area of the U-shaped bracket area 16 which is adjacent to the web 16a is assigned to the tread plate 8 and serves as a type of actuating bracket, the two legs 16b of which merge into a double-bent extension. The first two bent extensions 15 each extend at a right angle to the longitudinal axis of the ski 1 and from this longitudinal axis they point towards the two sides of the ski 1, these two extensions 15 together forming the pivot axis of the brake bracket 6. The two further, each subsequent bent extensions of the legs 16b are designed as brake wings 13, which have brake mandrels 13a at their ends. In the present exemplary embodiment, the brake mandrels 13a are formed at the free ends of the individual brake vanes 13 in the form of a cover or an encapsulation 14 made of plastic, the cover or the encapsulation 14 forming an integrated part of the individual brake vanes 13.

Der Federbügel 7 besteht aus einem mehrfach gebogenen Federdraht und weist gleichfalls eine etwa U-förmige Gestalt auf. Dabei weist der Federbügel 7, wie am besten der Fig. 3 entnommen werden kann, einen im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis 1 liegenden Steg 7a auf, der in zwei Schenkel 7b übergeht, welche jeweils aneinander gereihte Abschnitte aufweisen, die im vorliegenden Beispiel unter Bildung eines nicht gesondert bezeichneten Knickes aneinander angeschlossen sind und jeweils in je einen freien Endbereich 7c auslaufen, die in der Bremsstellung der Skibremse mit der durch den Steg 7a und durch die beiden The spring clip 7 consists of a multi-curved spring wire and also has an approximately U-shaped shape. Here, the spring clip 7, as can best be seen in FIG. 3, has a web 7a which is essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski 1 and which merges into two legs 7b, each of which has sections lined up in the present case Example are connected to each other to form a kink, not separately designated, and each end in a free end region 7c, which in the braking position of the ski brake with that through the web 7a and through the two

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

622 952 622 952

Schenkel 7b gebildete Ebene einen Winkel einschliessen. Auf die Wirkung dieser Ausbildung der freien Endbereiche 7c des Federbügels 7 wird noch anlässlich der Betätigung der Skibremse 5 eingegangen werden. Leg 7b formed level form an angle. The effect of this design of the free end regions 7c of the spring clip 7 will be discussed when the ski brake 5 is actuated.

Der Bremsbügel 6 und der Federbügel 7 sind mittels der beiden abgekröpften Fortsätze 15 bzw. der beiden freien Endbereiche 7c in Lagern 9 bzw. 11 der Halteplatte 4 gelagert. Die Lager 11 zur Aufnahme der freien Endbereiche 7c des Federbügels 7 sind an den beiden Seitenbereichen der Halteplatte 4 und fluchtend zueinander vorgesehen. Parallel zu diesen und gleichfalls fluchtend zueinander sind die Mittellinien von Freistellungen 10 in der Halteplatte 4 zur Aufnahme der abgekröpften Fortsätze 15 des Bremsbügels 6 ausgebildet. Die Halteplatte 4 weist in ihrem mittleren Bereich, u.zw. dort wo die Lager 9 für den Bremsbügel 6 vorgesehen sind, eine Ausnehmung 12 auf. Die Ausnehmung 12 ermöglicht ein Verschwenken des U-förmigen Bügelbereiches 16 des Bremsbügels 6 in den Lagern 9 zur Skioberseite la hin, wobei auch ein Verschwenken der Bremsflüge] 13 der Skibremse in der entgegengesetzten Richtung (gleichfalls zur Skioberseite la hin) gegeben ist. Diese Massnahme ist als Überlastschutz gedacht, um bei einem Verhängen der Bremsdorne 13a an einem starren Bestandteil des Erdbodens, z. B. an einer Wurzel, das Verbiegen derselben zu verhindern. The brake bracket 6 and the spring bracket 7 are mounted by means of the two bent extensions 15 and the two free end regions 7c in bearings 9 and 11 of the holding plate 4. The bearings 11 for receiving the free end regions 7c of the spring clip 7 are provided on the two side regions of the holding plate 4 and in alignment with one another. Parallel to these and also in alignment with one another, the center lines of exemptions 10 are formed in the holding plate 4 for receiving the bent extensions 15 of the brake bracket 6. The holding plate 4 has in its central area, etc. where the bearings 9 are provided for the brake bracket 6, a recess 12. The recess 12 enables the U-shaped bracket area 16 of the brake bracket 6 in the bearings 9 to be pivoted toward the top of the ski la, whereby the brake flights 13 of the ski brake are also pivoted in the opposite direction (likewise toward the top of the ski la). This measure is intended as overload protection in order to prevent the brake mandrels 13a from being caught on a rigid part of the ground, e.g. B. at a root to prevent the same from bending.

Die Ausnehmung 12 der Halteplatte 4 weist in jenem Bereich, in dem in der Bereitschaftsstellung der Skibremse die beiden Schenkel 16b des U-förmigen Bügelbereiches 16 sich an den inneren Umfang der Ausnehmung 12 anlegen, je eine Einschnürung 12a auf, welche Einschnürungen 12a, bezogen auf die Längsachse des Skis 1 symmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sind. Dabei sind die beiden Freistellungen 10, wie man es insbesondere der Fig. 3 entnehmen kann, in der Längsrichtung des Skis 1 etwas aufgeweitet, so dass sich die beiden abgekröpften Fortsätze 15 des Bremsbügels 6, bezogen auf die Längsachse des Skis 1 verschwenken lassen, wenn die Trittplatte 8 durch den Skischuh 2 (vgl. Fig. 2) ganz niedergetreten wird, wobei der Bremsbügel 6 die in der Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt. Dadurch wird ein an sich bekanntes Einziehen der beiden Bremsflügel 13, insbesondere deren Bremsdorne 13a, oberhalb der Skioberseite la ermöglicht. The recess 12 of the holding plate 4 has a constriction 12a in the region in which, in the ready position of the ski brake, the two legs 16b of the U-shaped bracket region 16 lie against the inner circumference of the recess 12, which constrictions 12a refer to the longitudinal axis of the ski 1 are arranged or formed symmetrically. The two exemptions 10, as can be seen in particular in FIG. 3, are somewhat widened in the longitudinal direction of the ski 1, so that the two bent extensions 15 of the brake bracket 6 can be pivoted with respect to the longitudinal axis of the ski 1 if the step plate 8 is completely depressed by the ski boot 2 (see FIG. 2), the brake bracket 6 assuming the position shown in FIG. 3. As a result, a known retraction of the two brake blades 13, in particular their brake spikes 13a, is made possible above the upper side of the ski la.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bremsdorne 13, so wie die Fig. 2 zeigt, in der Bereitschaftsstellung mit der Oberseite la des Skis 1 einen Winkel a einschliessen, dessen Grösse zwischen 5 und 20° liegt, vorzugsweise 10° ist. Dadurch wird das Mass des Einziehens für die zu bewerkstelligenden Skibreiten erhöht. Der U-förmige Bügelbereich 16 des Bremsbügels 6 liegt in einer Aussparung 8c der Trittplatte 8. Die Trittplatte 8 ist an ihrem Ende mit einem Ansatz 18 versehen, der in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 elastisch (federnd) gestaltet ist. Zu diesem Zweck sind im Ansatz 18 Aussparungen 18a vorgesehen. Die Trittplatte 8 weist beidseitig angebrachte Längsschlitze 17 zur Aufnahme des Steges 7a des Federbügels 7 auf. Auf diese Weise wird nach diesem Ausführungsbeispiel ein Verschwenken der beiden Bügel 6 und 7 gewährleistet, ohne dass ein Verhängen derselben an der Trittplatte 8 eintreten würde. Es ist noch zu bemerken, dass der Federbügel 7 zwischen dem Steg 7a, der als eine Art neutrale Zone wirkt, und seinen beiden abgewinkelten freien Endbereich 7c, welche die zum Aufstellen des verschwenkbaren Teils 5 der Skibremse erforderliche Torsionsfederkraft aufbringen, die beiden Schenkel 7b aufweist, die ihrerseits gleichfalls auf Torsion beansprucht sind, wenn sich die Skibremse in der Bereitschaftsstellung befindet. Wie aus der Fig. 3 erkennbar ist, liegen die freien Enden 7c des Federbügels 7 in der Bereitschaftsstellung der Skibremse etwa parallel zu den abgekröpften Fortsätzen 15 des Bremsbügels 6 (gestrichelt dargestellt) und in der Bremsstellung der Skibremse in der strichpunktierten Lage. Diese Anordnung zeigt, dass die It has proven to be advantageous if the brake mandrels 13, as shown in FIG. 2, form an angle a in the ready position with the upper side la of the ski 1, the size of which lies between 5 and 20 °, preferably 10 °. This increases the amount of retraction for the ski widths to be accomplished. The U-shaped bracket area 16 of the brake bracket 6 lies in a recess 8c of the tread plate 8. The tread plate 8 is provided at its end with a shoulder 18 which is designed to be elastic (resilient) in the embodiment according to FIGS. 1 to 3. For this purpose, recesses 18a are provided in the shoulder 18. The tread plate 8 has longitudinal slots 17 on both sides for receiving the web 7a of the spring clip 7. In this way, according to this embodiment, pivoting of the two brackets 6 and 7 is ensured without the same being caught on the tread plate 8. It should also be noted that the spring bracket 7 has the two legs 7b between the web 7a, which acts as a kind of neutral zone, and its two angled free end regions 7c, which apply the torsion spring force required to set up the pivotable part 5 of the ski brake , which in turn are also subjected to torsion when the ski brake is in the standby position. As can be seen from FIG. 3, the free ends 7c of the spring clip 7 are approximately parallel to the bent extensions 15 of the brake clip 6 (shown in dashed lines) in the ready position of the ski brake and in the broken-line position in the brake position of the ski brake. This arrangement shows that the

Torsion und somit die das Aufstellen bewirkende Kraft des Federbügels 7 durch die veränderte Position der freien Endbereiche 7c in den beiden Lagern 11 bzw. in der Halteplatte 4 auf den verschwenkten Bremsbügel 6 aufgebracht wird. Lediglich der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass die neutrale Zone im Steg 7a dadurch entsteht, dass sich hier die von den beiden Seitèn gegensinnig aufgebrachten Torsionskräfte etwa aufheben. Es kann in diesem Bereich allenfalls eine geringfügige Deformation in der Längsrichtung des Steges 7a auftreten, die auf die Aufstellwirkung vernachlässigbar bzw. praktisch ohne Belang ist. Durch die Änderung der Winkelstellung der abgewinkelten freien Endbereiche 7c des Federbügels 7 kann die erwünschte Stärke der Torsionsfederkraft geregelt bzw. eingestellt werden. Torsion and thus the force of the spring bracket 7 causing the erection is applied to the pivoted brake bracket 6 by the changed position of the free end regions 7c in the two bearings 11 or in the holding plate 4. For the sake of completeness, it should be noted that the neutral zone in the web 7a arises from the fact that the torsional forces applied in opposite directions by the two sides are canceled out here. At most, a slight deformation in the longitudinal direction of the web 7a can occur in this area, which is negligible or practically irrelevant to the installation effect. By changing the angular position of the angled free end regions 7c of the spring clip 7, the desired strength of the torsion spring force can be regulated or adjusted.

Die elastische Ausbildung des Ansatzes 18 ist zwecks besserer Anpassung an die Sohle des Skischuhes 2 vorgesehen. Wie aus den Fig. la und 2a erkennbar ist, welche ähnliche Positionen des hier in Betracht kommenden Bereiches der Trittplatte 8 zu den Fig. 1 und 2 zeigen, ist auch eine Ausführung denkbar, bei der ein Ansatz 18' an das freie Ende 8a der Trittplatte 8 mittels einer Schwenkachse 19 angelenkt ist. Zwischen dem Ansatz 18' und der Trittplatte 8 kann zusätzlich eine Feder 20 angeordnet sein, die entweder nur eine Stärke aufweist, durch die ein Anliegen des Ansatzes 18' an die Trittplatte 8 in der Bremsstellung der Skibremse bewirkt wird, um für die Sohle des Skischuhes 2 eine gute Auflage zu gewährleisten, oder so stark bemessen ist, dass sie zur Freigabe des Skischuhes 2 mitwirken kann. The elastic formation of the extension 18 is provided for the purpose of better adaptation to the sole of the ski boot 2. As can be seen from FIGS. 1 a and 2 a, which show similar positions of the area of the step plate 8 in question to the FIGS. 1 and 2, an embodiment is also conceivable in which an attachment 18 ′ to the free end 8 a of Footplate 8 is articulated by means of a pivot axis 19. Between the extension 18 'and the tread plate 8, a spring 20 can additionally be arranged, which either has only a thickness by which a contact of the extension 18' against the tread plate 8 is brought about in the braking position of the ski brake, in order for the sole of the ski boot 2 to ensure a good circulation, or is dimensioned so that it can contribute to the release of the ski boot 2.

Zwecks einer einwandfreien Funktion der Skibremse mit einer einstückigen Trittplatte 8 kann es vorteilhaft sein, wenn das freie Ende des Ansatzes 18 in eine Abrundung 18b ausläuft. Diese Ausführung ist in der Fig. 2b gezeigt. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Ausgestaltung der Trittplatte 8 ein Verhängen der Trittplatte 8 an der unteren Seite der Sohle des Skischuhes 2 selbst dann verhindert wird, wenn diese mit besonderen Ausnehmungen oder Aussparungen od.dgl. versehen ist. In order for the ski brake to function properly with a one-piece tread plate 8, it can be advantageous if the free end of the extension 18 ends in a rounded portion 18b. This embodiment is shown in Fig. 2b. It can be seen that in this embodiment of the tread plate 8, a jamming of the tread plate 8 on the lower side of the sole of the ski boot 2 is prevented even if it or the like has special recesses or recesses. is provided.

Eine weitere Abwandlung der Verbindung zwischen dem Bremsbügel 6 und dem Federbügel 7 ist dadurch gegeben, dass die Trittplatte 8 nach der Fig. lb an seiner dem Ski 1 zugewandten Seite einen Haken 8b aufweist, der im gesamten Bewegungsbereich des verschwenkbaren Teils der Skibremse durch eine Aussparung 17' einen Eingriff mit dem Federbügel 7 gewährleistet. In diesem Fall können die Längsschlitze 17 weggelassen werden. Zwecks Verhinderung eines ungewollten Lösens des Federbügels 7 von der Trittplatte 8 und somit vom Bremsbügel 6 ist der Verschwenkweg des verschwenkbaren Teils der Skibremse bzw. der beiden Bügel 6, 7 beschränkt. Dies kann entweder durch Anordnung eines Anschlages 21 an der Halteplatte 4 vorgenommen werden, der wahlweise im Verschwenkweg des Bremsbügels 6 oder des Federbügels 7 liegt, oder in der dem Anschlag 21 entgegengesetzten Richtung (bezogen auf das Verschwenken der beiden Bügel 6, 7) an der Halteplatte 4 oder am Ski 1 angeordnet sein, wobei dann das Weiterschwenken der Bremsdorne 13 begrenzt wird. Am zweekmässigsten ist der Ansatz 21, wie es die Fig. lb zeigt, im Verschwenkweg des Federbügels 7 angeordnet, da hier weder das Einsetzen des Skischuhes 2 behindert wird, A further modification of the connection between the brake bracket 6 and the spring bracket 7 is given in that the tread plate 8 according to FIG. 1b has a hook 8b on its side facing the ski 1, which has a recess in the entire range of motion of the pivotable part of the ski brake 17 'ensures engagement with the spring clip 7. In this case, the longitudinal slots 17 can be omitted. In order to prevent unwanted release of the spring clip 7 from the tread plate 8 and thus from the brake clip 6, the pivoting path of the pivotable part of the ski brake or the two clips 6, 7 is restricted. This can be done either by arranging a stop 21 on the holding plate 4, which is either in the pivoting path of the brake bracket 6 or the spring bracket 7, or in the opposite direction to the stop 21 (based on the pivoting of the two brackets 6, 7) on the Holding plate 4 or be arranged on the ski 1, in which case the further pivoting of the brake mandrels 13 is limited. The approach 21 is, as shown in FIG. 1b, arranged in the pivoting path of the spring clip 7, since neither the insertion of the ski boot 2 is hindered here,

noch ein bei der Abfahrt nach aussen ragender Bestandteil entsteht. Diese Anordnung hat noch den weiteren Vorteil, dass bei einer Überlastung sich der Bremsbügel 6 oder Federbügel 7 auch um den Anschlag 21 hinweg schwenken kann, weil die in quer zur Längsrichtung des Skis 1 entstehende Komponente die erforderliche axiale Kraft auf den zugeordneten freien Endbereich 7c des Federbügels 7 ausübt und ein Abgleiten über den Anschlag 21 erfolgen kann. Another component that protrudes outwards when leaving is created. This arrangement has the further advantage that, in the event of an overload, the brake bracket 6 or spring bracket 7 can also pivot about the stop 21, because the component which arises transversely to the longitudinal direction of the ski 1 has the required axial force on the associated free end region 7c Spring clip 7 exerts and can slide over the stop 21.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 besteht der Unterschied zu den bisherigen Ausführungen dar5 In the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6, there is the difference to the previous explanations5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

622 952 622 952

6 6

in, dass hier der Steg 7a' des Federbügels 7' eine Art Kurbelwelle 7d aufweist, die zusammen mit dem Steg 7a' in der zugeordneten Aussparung 8c der Trittplatte 8' angeordnet und in dieser formschlüssig gelagert ist. Zur Gewährleistung des Verschwenkens sind nach diesem Ausführungsbeispiel die freien Endbereiche 7c des Federbügels 7' in beidseitig angeordneten Aussparungen 22 der Halteplatte 4 gelagert und wirken als eine Art Gleitachsen. Durch diese Anordnung wirken nicht nur die beiden Schenkel 7b' des Federbügels 7' als Torsionsbereiche, sondern auch die im rechten Winkel zur Längsachse des Skis 1 liegenden verbliebenen beiden Bereiche 7a" des Steges 7a', wobei die Kurbelwelle 7d und die Abwin-kelungen 7e, die zwischen den beiden hintereinander liegenden Torsionsbereichen 7a" und 7b' vorgesehen sind, sich etwa neutral verhalten. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass die beiden Schenkel 7b' die Torsion durch die Abwinkelungen der freien Endbereiche 7c und die Bereiche 7a" ihre Torsion durch die Gleitachsen erhalten. Zwischen der Kurbelwelle 7d und der Trittplatte 8' wird die Torsionskraft dadurch erzielt, dass die Ebenen der Kurbelwelle 7d und des Federbügels 7' in der Bremsstellung der Skibremse miteinander einen spitzen Winkel ß einschliessen (s. Fig. 4). Der Vergleich der Lagen der Kurbelwelle 7d und des Federbügels 7' zueinander nach den Fig. 4 und 5 lässt die Veränderung des Winkels ß und dadurch die Vorspannung in der Bereitschaftsstellung der Skibremse erkennen. in that here the web 7a 'of the spring clip 7' has a type of crankshaft 7d which, together with the web 7a ', is arranged in the associated recess 8c of the step plate 8' and is positively mounted therein. To ensure the pivoting, the free end regions 7c of the spring clip 7 'are mounted in recesses 22 of the holding plate 4 arranged on both sides and act as a kind of sliding axes. As a result of this arrangement, not only do the two legs 7b 'of the spring clip 7' act as torsion areas, but also the two areas 7a '' of the web 7a 'which are at right angles to the longitudinal axis of the ski 1, the crankshaft 7d and the bends 7e , which are provided between the two torsion regions 7a ″ and 7b ′ lying one behind the other, behave approximately neutrally. For the sake of completeness, it should be noted that the two legs 7b 'receive the torsion due to the bends of the free end regions 7c and the regions 7a "due to the sliding axes. The torsional force is achieved between the crankshaft 7d and the tread plate 8' in that the Planes of the crankshaft 7d and the spring clip 7 'in the braking position of the ski brake form an acute angle β with one another (see FIG. 4). The comparison of the positions of the crankshaft 7d and the spring clip 7' with respect to one another according to FIGS Change the angle ß and thereby recognize the preload in the standby position of the ski brake.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind verschiedene Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. Various modifications are possible without leaving the scope of the scope of protection.

Beispielsweise kann der Bremsbügel nicht nur, wie dargestellt, aus einem Federdraht, sondern auch mit einem beliebigen anderen Querschnitt und zwar sowohl aus Kunststoff als auch aus einem Leichtmetallguss oder aus einem Blechmaterial s hergestellt sein. Die etwa U-förmige Gestalt des Federbügels bzw. des mittleren Bereiches des Bremsbügels bezieht sich auf eine Ansicht in der Längsrichtung des Skis 1. Es ist auch denkbar, dass die das Einziehen der Bremsdorne bewirkende seitliche Federung des Bremsbügels nicht, wie dargestellt, io durch seitliche Auflaufflächen, Einschnürungen od.dgl., sondern beispielsweise durch eine gelenkige Verbindung zweier Halbbügelteile erstellt wird, welche mittels einer Feder zusammengehalten sind. Es ist auch denkbar, die beiden Schenkel des Federbügels gradlinig auszubilden, wenn die Abmes-15 sungen der Trittplatte und der Halterung bzw. Halteplatte eine solche Gestalt, ohne Gefährdung der Funktion der Bremse, zulassen. For example, the brake bracket can be made not only from a spring wire, as shown, but also with any other cross section, both from plastic and from a light metal casting or from a sheet metal material. The approximately U-shaped shape of the spring clip or the central region of the brake clip relates to a view in the longitudinal direction of the ski 1. It is also conceivable that the lateral suspension of the brake clip causing the retraction of the brake pins does not, as shown, io lateral run-up surfaces, constrictions or the like, but is created, for example, by an articulated connection between two half-bar parts, which are held together by a spring. It is also conceivable to form the two legs of the spring clip in a straight line if the dimensions of the step plate and the holder or holding plate permit such a shape without endangering the function of the brake.

Die gesamte Anordnung kann auch so getroffen werden, dass die Skibremse in an sich bekannter Weise mit der Skibin-20 dung 3 zusammen montierbar und in der Längsrichtung des Skis 1 mit dieser gemeinsam verstellbar ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Halterung bzw. Halteplatte 4 gleichzeitig als eine Gleitplatte der Skibindung 3 ausgebildet werden kann, so dass für die Skibremse keine gesonderte Halterung 25 bzw. für die Skibindung 3 keine gesonderte Gleitplatte erforderlich ist. Dadurch werden die den Skischuh 2 bzw. dessen Sohle bei einem Auslösevorgang nachteilig belastenden Reibungskräfte vermindert. The entire arrangement can also be made such that the ski brake can be assembled together with the ski binding 3 in a manner known per se and can be adjusted together with the latter in the longitudinal direction of the ski 1. This embodiment has the advantage that the holder or holding plate 4 can simultaneously be designed as a sliding plate of the ski binding 3, so that no separate holder 25 is required for the ski brake or no separate sliding plate is required for the ski binding 3. As a result, the frictional forces which adversely burden the ski boot 2 or its sole during a release process are reduced.

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (9)

622 952622 952 1. Skibremse zum Verhindern des Abgleitens eines Skis nach dem Lösen desselben von einem durch eine Skibindung am Ski gehaltenen Skischuh, wobei die Skibremse zwei Bügel aufweist, welche in einer auf dem Ski befestigten Halteplatte, in der Längsrichtung des Skis betrachtet, hintereinander angeordnet und miteinander über eine Trittplatte gelenkig verbunden sind und von denen der eine Bügel an seinem von der Trittplatte ausgehenden Bereich U-förmig gestaltet ist, wobei der Steg des U-förmigen Bereiches in der Trittplatte als eine Gelenkachse gelagert ist und die beiden Schenkel des U-för-migen Bügelbereiches sich in der Längsrichtung des Skis erstreckend ausgebildet sind, welche Schenkel an ihren Enden in je einen zweifach abgekröpften Fortsatz übergehen, von denen jeder erste Fortsatzbereich, einander gegenüberliegend, in der Halteplatte gelagert ist und als eine Drehachse dieses Bügels fungiert und jeder zweite Fortsatzbereich an seinem freien Ende Bremsdorne tragend als ein neben der zugehörigen Seitenfläche des Skis befindlicher Bremsflügel ausgebildet ist, wobei der andere Bügel etwa U-förmig gestaltet und gleichfalls über seinen Steg an die Trittplatte angelenkt ist und an den freien Enden seiner beiden Schenkel je eine Abkröpfung aufweist, über welche er an der Halteplatte abgestützt ist, und wobei der als Bremsbügel dienende ersterwähnte Bügel mit unter die Lauffläche des Skis ragenden Bremsdornen in die Bremsstellung verschwenkbar ist und durch einen in die Skibindung eingesetzten Skischuh mittels der Trittplatte gegen die Kraft einer Feder oberhalb der Skioberseite in einer Bereitschaftsstellung verschwenkt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, an die beiden Schenkel (16b) des U-förmigen Bereiches (16) des Bremsbügels (6) angeschlossenen Fortsätze (15) abgekröpft und in der Halteplatte (4) im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (1) verlaufend angeordnet sind, wobei der Bremsbügel (6) aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung und umgekehrt, in sich eigentorsionsfrei und von der Kraft einer Aufstellfeder beaufschlagt verschwenkbar ist, und dass die den Bremsbügel (6) beaufschlagende Aufstellfeder der andere Bügel (7, 7') ist, welcher Federbügel (7, 7') aus einem mehrfach gebogenen Federdraht besteht, dessen freie Endbereiche (7c) in der Bremsstellung aus der Ebene des Bügels abgekröpft sind, wobei diese beiden Abkröpfungen aus der Ebene des Federbügels (7, 7') wegstehen und mit dieser Ebene einen Winkel einschliessen und in einer eine Verschwenkung der abgekröpften freien Endbereiche (7c) zulassenden Aussparung (22,11) der Halteplatte (4) in der Längsrichtung des Skis (1) schwenkbar angeordnet sind. 1. Ski brake for preventing a ski from sliding off after it has been released from a ski boot held on the ski by a ski binding, the ski brake having two brackets which are arranged one behind the other in a holding plate fastened to the ski, viewed in the longitudinal direction of the ski, and with one another are articulated via a tread plate and of which one bracket is U-shaped at its area starting from the tread plate, the web of the U-shaped area being mounted in the tread plate as a hinge axis and the two legs of the U-shaped Migen bracket area are formed extending in the longitudinal direction of the ski, which legs at their ends merge into a double bent extension, each first extension area, opposite one another, is mounted in the holding plate and acts as an axis of rotation of this bracket and every second extension area at its free end carrying brake mandrels as one next to the brake wing located on the associated side surface of the ski is formed, the other bracket being approximately U-shaped and likewise articulated via its web to the tread plate and having an offset at the free ends of its two legs, by means of which it is supported on the holding plate, and wherein the first-mentioned bracket serving as the brake bracket can be pivoted into the braking position with brake mandrels protruding under the running surface of the ski and is held in a standby position against the force of a spring above the upper side of the ski by a ski shoe inserted into the ski binding, characterized in that that the individual extensions (15) connected to the two legs (16b) of the U-shaped region (16) of the brake bracket (6) are bent and run in the holding plate (4) essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski (1) are arranged, the brake bracket (6) from the ready position in the Braking position and vice versa, is inherently free of torsion and can be pivoted when subjected to the force of a set-up spring, and that the set-up spring acting on the brake bracket (6) is the other bracket (7, 7 '), which spring bracket (7, 7') consists of a multiply bent There is spring wire, the free end regions (7c) of which are bent in the braking position from the plane of the bracket, these two offsets protruding from the plane of the spring bracket (7, 7 ') and enclosing an angle with this plane and in a pivoting of the cranked recess (22, 11) of the holding plate (4) allowing free end regions (7c) are arranged pivotably in the longitudinal direction of the ski (1). 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (8) eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Aussparung (8c) aufweist, in welcher der Bremsbügel (6) über den Steg (16a) und über je einen anschliessenden Abschnitt der beiden Schenkel (16b) seines U-förmigen Bereiches (16) formschlüssig angeordnet ist, und dass die Trittplatte 2. Ski brake according to claim 1, characterized in that the tread plate (8) has a longitudinally extending recess (8c) in which the brake bracket (6) over the web (16a) and each has a connecting portion of the two legs (16b) its U-shaped region (16) is arranged in a form-fitting manner, and that the tread plate 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Oberseite des Skis (1) zugewandten Teil der Trittplatte (8) ein Widerlager, z.B. ein etwa hakenförmiger, aus dem Material der Trittplatte (8) gebildeter und an die 3. Ski brake according to claim 1, characterized in that on the part of the tread plate (8) facing the upper side of the ski (1) an abutment, e.g. an approximately hook-shaped, made of the material of the tread plate (8) and attached to the Unterseite der Trittplatte (8) unter Freilassen einer Aussparung (17') anschliessender Fortsatz (8b) vorgesehen ist, in welche Aussparung (17') der Steg (7a) des Federbügels (7) ragt, und dass der Federbügel (7) über dieses Widerlager bzw. über diesen Fortsatz (8b) und über die Trittplatte (8) mit dem Bremsbügel (6) wirkverbunden ist. Underside of the tread plate (8), leaving a recess (17 ') adjoining extension (8b) is provided, into which recess (17') the web (7a) of the spring clip (7) protrudes and that the spring clip (7) over this Abutment or via this extension (8b) and via the tread plate (8) with the brake bracket (6) is operatively connected. 4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Halteplatte (4) oder der Trittplatte (8) ein im Betätigungsbereich des Bremsbügels (6) oder des Federbügels (7) befindlicher Anschlag (21) vorgesehen ist, welcher den Verschwenkbereich der beiden Bügel (6, 7) in der Richtung des Bremsens begrenzt bzw. festlegt. 4. Ski brake according to one of claims 1 to 3, characterized in that on one side of the holding plate (4) or the tread plate (8) in the actuating area of the brake bracket (6) or the spring bracket (7) located stop (21) is provided , which limits or sets the pivoting range of the two brackets (6, 7) in the direction of braking. 5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7a') des Federbügels (7') nach Art einer Kurbelwelle (7d) ausgebildet ist, die in der Trittplatte (8') formschlüssig gelagert und, bezogen auf die Längsachse derselben, mittig und symmetrisch angeordnet ist, wobei die Ebenen der Kurbelwelle (7d) und des Federbügels (7') in der Bremsstellung der Skibremse miteinander einen spitzen Winkel (ß) einschliessen. 5. Ski brake according to claim 1, characterized in that the web (7a ') of the spring clip (7') is designed in the manner of a crankshaft (7d) which is positively mounted in the tread plate (8 ') and, based on the longitudinal axis thereof , is arranged centrally and symmetrically, the planes of the crankshaft (7d) and the spring clip (7 ') enclosing an acute angle (β) with one another in the braking position of the ski brake. 6. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (8, 8') an ihrem dem Skischuh (2) zugewandten Endbereich einen Ansatz (18, 18') aufweist, der aus dem Material der Trittplatte (8, 8') besteht oder an diese angelenkt und elastisch deformierbar ist. 6. Ski brake according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tread plate (8, 8 ') on its end region facing the ski boot (2) has a shoulder (18, 18') made of the material of the tread plate (8 , 8 ') exists or is articulated to it and is elastically deformable. 7. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (18) an seinem dem Ski (1) zugewandten Bereich Aussparungen (18a) und/oder an seinem freien Ende eine in sich zurückkehrende Abrundung (18b), z.B. in Form eines querliegenden Rundstabes, aufweist. Ski brake according to claim 6, characterized in that the extension (18) has recesses (18a) on its area facing the ski (1) and / or a returning rounding (18b), e.g. in the form of a transverse round bar. 8. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (18') über eine Schwenkachse (19) mit dem freien Ende (8a) der Trittplatte (8) gelenkig verbunden ist, wobei zwischen Trittplatte (8) und Ansatz (18') eine Feder (20) angeordnet ist, deren Kraft gleichsinnig mit der Torsions-kraft des Federbügels (7) ist. 8. Ski brake according to claim 6, characterized in that the extension (18 ') is articulated via a pivot axis (19) to the free end (8a) of the tread plate (8), with the tread plate (8) and extension (18') ) a spring (20) is arranged, the force of which is in the same direction as the torsional force of the spring clip (7). (8) zur Aufnahme des Steges (7a) des Federbügels (7) eine Aussparung (17) aufweist, die in einer parallel zur Oberseite der Trittplatte (8) liegenden Ebene in Form eines Längsschlitzes ausgebildet ist, in welcher Aussparung (17) der Steg (7a) des Federbügels (7), bezogen auf die Längserstreckung der Trittplatte (8), verschiebbar gelagert ist, wobei die in Lagern (8) for receiving the web (7a) of the spring clip (7) has a recess (17) which is formed in a plane parallel to the top of the tread plate (8) in the form of a longitudinal slot, in which recess (17) the web (7a) of the spring clip (7), relative to the longitudinal extent of the tread plate (8), is slidably mounted, the bearing (9) der Halteplatte (4) gehaltenen, abgekröpften Fortsätze (15) des Bremsbügels (6) mittels der beiden Schenkel (16b) des U-förmigen Bügelbereiches (16) und entgegen der eigenen federnden Kraft jedes dieser beiden Schenkel (16b) zur Längsachse des Skis (1) hin verschiebbar sind. (9) of the holding plate (4), cranked extensions (15) of the brake bracket (6) by means of the two legs (16b) of the U-shaped bracket area (16) and against the resilient force of each of these two legs (16b) to the longitudinal axis of the ski (1) are displaceable. 9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdorne (13) in der Bereit-schaftsstellung der Skibremse nach oben ragen und mit der Skioberseite (la) einen spitzen Winkel von 5-20°, vorzugsweise von etwa 10°, einschliessen. 9. Ski brake according to one of claims 1 to 8, characterized in that the brake mandrels (13) protrude upwards in the ready position of the ski brake and with the top of the ski (la) an acute angle of 5-20 °, preferably of about 10 °, include.
CH1109677A 1976-09-16 1977-09-12 CH622952A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0689176A AT367307B (en) 1976-09-16 1976-09-16 SKI BRAKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622952A5 true CH622952A5 (en) 1981-05-15

Family

ID=3590798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1109677A CH622952A5 (en) 1976-09-16 1977-09-12

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4239256A (en)
JP (1) JPS5338434A (en)
AT (1) AT367307B (en)
CH (1) CH622952A5 (en)
DE (2) DE2760211C2 (en)
FR (1) FR2364673A1 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616343A5 (en) * 1975-03-07 1980-03-31 Tmc Corp
AT366272B (en) * 1977-06-16 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete HEEL RELEASE BINDING WITH COUPLED SKI BRAKE
FR2407726A1 (en) * 1977-11-04 1979-06-01 Salomon & Fils F SKI BRAKE DEVICE
DE2837810A1 (en) * 1978-08-30 1980-03-13 Paul Unger Ski brake made from U=shaped spring wire - has steep screw thread pivots to generate rotation under spring action when released
DE2849621C3 (en) * 1978-11-14 1996-03-21 Geze Sport Ski brake
JPS5630372Y2 (en) * 1978-12-29 1981-07-20
DE2936182A1 (en) * 1979-09-07 1981-03-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg SKI BRAKE
AT368018B (en) * 1979-10-25 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BRAKE
DE3110743A1 (en) * 1981-03-19 1982-10-07 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen SKISTOPPER
DE3131917C2 (en) * 1981-08-12 1995-07-13 Marker Int Heel tensioner for a ski binding with integrated ski brake
US4515388A (en) * 1982-08-11 1985-05-07 Marker International Ski brake
JPS5993479U (en) * 1982-12-07 1984-06-25 株式会社ニユ−トツプ ski brake
FR2631555B1 (en) * 1988-05-18 1990-08-17 Salomon Sa SKI BRAKE
AT391274B (en) * 1988-09-01 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BINDING
FR2655865B1 (en) * 1989-12-15 1993-10-08 Salomon Sa SKI BRAKE.
JPH05502397A (en) * 1989-12-15 1993-04-28 サロモン エス.エー. Safety fasteners for alpine skis
DE4027712A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-05 Look Sa SKI BRAKE
AT410757B (en) * 1993-12-10 2003-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete ski brake
AT409934B (en) * 1994-01-28 2002-12-27 Varpat Patentverwertung BRAKE DEVICE FOR A SKI
WO2009131649A2 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Tolle Joel C Binding/ski brake system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324187B (en) * 1973-07-06 1975-08-25 Smolka & Co Wiener Metall CATCHING DEVICE FOR SKIS
DE2412623C3 (en) * 1974-03-15 1982-09-02 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Ski brake
DE2507371C2 (en) * 1974-03-15 1985-03-21 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Ski brake
US4062562A (en) * 1974-03-15 1977-12-13 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake with stirrup-shaped spring wire and stretcher therefor
CH613122A5 (en) * 1974-03-15 1979-09-14 Salomon & Fils F
US4078825A (en) * 1974-03-15 1978-03-14 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake with elements adapted to form a tread body engageable by a ski boot and with inwardly bent spring wire
US4078826A (en) * 1974-03-15 1978-03-14 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake with increased resiliency between brake actuator and brake blade
US4078824A (en) * 1974-03-15 1978-03-14 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Automatic ski brake using stirrup-shaped spring wire
US3964760A (en) * 1974-07-26 1976-06-22 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake
DE2436117C2 (en) * 1974-07-26 1983-04-21 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Ski brake
CH590066A5 (en) * 1975-02-06 1977-07-29 Battelle Memorial Institute
DE7504422U (en) * 1975-02-14 1975-06-19 Grass A Ski brake with two two-armed brake wings arranged on the side of the ski
FR2301275A1 (en) * 1975-02-18 1976-09-17 Salomon & Fils F Loose ski brake with pivotal U-shaped brake rod - has operating tension springs engaging ski and rod arms
AT341398B (en) * 1975-03-07 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall CATCHING DEVICE FOR SKIS
US4059284A (en) * 1975-03-21 1977-11-22 Gunter Schwarz Ski brake mechanism
FR2322627A1 (en) * 1975-09-03 1977-04-01 Salomon & Fils F IMPROVEMENTS TO DEVICES MOUNTED ON A SKI
FR2345178A1 (en) * 1976-03-26 1977-10-21 Beyl Jean Joseph Alfred SKI BRAKE
FR2383681A1 (en) * 1977-03-15 1978-10-13 Beyl Jean Joseph Alfred Release bindings fixing system for ski - has sole plate held in piston by spring loaded studs clipping into holes in plate and easily removable
AT359411B (en) * 1977-05-18 1980-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BRAKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726023A1 (en) 1978-03-23
AT367307B (en) 1982-06-25
DE2726023C2 (en) 1987-06-04
ATA689176A (en) 1979-10-15
JPS5338434A (en) 1978-04-08
US4239256A (en) 1980-12-16
JPS5513743B2 (en) 1980-04-11
DE2760211C2 (en) 1989-07-20
FR2364673A1 (en) 1978-04-14
FR2364673B1 (en) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622952A5 (en)
DE2533470C2 (en) Ski brake
DE3342121A1 (en) FASTENING AND LOCKING DEVICE FOR A SKI BOOT WITH REAR ENTRANCE
DE2927059C2 (en)
DE3401435C2 (en) Ski boots
DE2900527A1 (en) SKI BRAKE
WO1987007515A1 (en) Ski brake
DE3529209A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE BENDING STRENGTH OF A SKI SHOE
DE2349381C3 (en) Leaf spring
AT390886B (en) SKIPAAR, ESPECIALLY ALPINSKIPAAR
DE2710539A1 (en) SKI BRAKE
CH648762A5 (en) SKI BRAKE.
DD257587A5 (en) DEVICE FOR LOOSABLE CONNECTION OF A SKI BOX
DE2526909C2 (en) Ski brake
DE1703412A1 (en) Multilayer skis
DE3128015C2 (en)
DE3104632A1 (en) "SKI BRAKE"
DE3337927A1 (en) BICYCLE PEDAL
DE2436117C2 (en) Ski brake
DE2902318A1 (en) SKI BRAKE
DE3140413A1 (en) Ski brake
DE2902317A1 (en) SKI BRAKE
AT376131B (en) SKI BRAKE
AT363365B (en) DEVICE FOR OPERATING A SKI BRAKE
EP0612543A1 (en) Vibration damping device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG,

PUE Assignment

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

PUE Assignment

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased