CH617504A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617504A5
CH617504A5 CH1673475A CH1673475A CH617504A5 CH 617504 A5 CH617504 A5 CH 617504A5 CH 1673475 A CH1673475 A CH 1673475A CH 1673475 A CH1673475 A CH 1673475A CH 617504 A5 CH617504 A5 CH 617504A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
tube
box
elements
Prior art date
Application number
CH1673475A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhardus A Engelberts
Original Assignee
Breda Backer Rueb Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7416887A external-priority patent/NL7416887A/xx
Priority claimed from NL7416886A external-priority patent/NL7416886A/xx
Application filed by Breda Backer Rueb Maschf filed Critical Breda Backer Rueb Maschf
Publication of CH617504A5 publication Critical patent/CH617504A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, versehen mit mindestens einem Bündel durch ein Medium parallel durchströmter Rohre, die einerseits mit einem Verteilkasten und andererseits mit einem Sammelkasten verbunden sind, wobei eine Umhüllung um das Rohrbündel ein anderes Medium um die Rohre führt.
In den bekannten Rohrbündelwärmeaustauschern sind die Rohre an beiden Enden in Rohrplatten angeordnet und befestigt, die relativ schwer sind. Für kleine Kapazitäten genügen diese Austauscher ausgezeichnet, aber für grössere Einheiten wird diese bekannte Bauart zu schwer. Ferner ist diese Bauart nicht geeignet zum Aufnehmen von grossen Spannungen durch Temperaturschwankungen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeaustauscher so auszubilden, dass sogar für sehr grosse Kapazitäten die Bauart leicht bleibt und derart flexibel ist, dass diese sich den Spannungen in einem möglichst grossen Temperaturbereich anpassen kann.
Die Erfindung schafft zu diesem Zweck einen Wärmeaustauscher, bei dem mindestens eine aus einer Anzahl Elementen bestehende Verteilstufe und/oder Sammelstufe zwischen den Bündelrohren und dem Verteilkasten bzw. Sammelkasten angeordnet ist, so dass das eine Medium stufenweise gleichmässig in Teilströme verteilt wird und/oder diese Teilströme gleichmässig zu dem Hauptstrom vereinigt werden.
In der erfindungsgemässen Bauart ist gleichsam die Rohrplatte in gesonderte Elemente verteilt, wodurch Temperatur-
3
617 504
Spannungen besser aufgenommen werden können. Dank dieser Bauart können irisbesondere Rohre im Bündel, die weit voneinander liegen und die einer total anderen Temperaturbelastung ausgesetzt sein können, sich völlig unabhängig voneinander ihrem eigenen Zustand anpassen.
In einer Ausführungsform ist jedes der eine Verteil- oder Sammelstufe bildende Element kastenförmig ausgebildet und mit derjenigen Seite an den Kasten befestigt, die an die Seite grenzt, an die die Rohre angeschlossen sind. Die Verteilelemente können in dieser Ausführung als an einer Seite befestigt betrachtet werden, so dass sie sich elastisch ausbiegen können, wenn die an denselben befestigten Rohre sich infolge Temperaturänderungen verkürzen oder verlängern.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Verteilelemente zu einem länglichen Kasten verbunden. Auf diese Weise entsteht eine Art grätenförmiges Muster und erhält der Wärmeaustauscher nach dieser Bauart eine sehr kompakte Form.
Wenn der Austauscher als ein Längsstromaustauscher angewandt werden soll, mit anderen Worten, dass das andere Medium in der Längsrichtung der Rohre geführt wird, so ist der Abstand zwischen den kastenförmigen Verteilelementen zweckmässig mindestens so gross wie die Breite derselben ausgebildet. Auf diese Weise kann das andere Medium zwischen den Verteilelementen hindurch mit dem Rohrbündel in Kontakt gebracht werden und zwischen den gegenüberliegenden Elementen hindurchgeführt werden.
Die Kapazität des Wärmeaustauschers kann noch dadurch erhöht werden, dass eine zweite Verteil- oder Sammelstufe angeordnet wird, so dass mehr Rohre an eine Anschlussöffnung der Elemente der ersten Stufe angeschlossen werden können. Zur Erzielung eines kompakten Baus ist es zweckmässig, wenn die Elemente der zweiten Stufe zylindrisch ausgebildet sind, während in deren Mantelfläche Durchlassöffnungen angeordnet sind, an welche je ein Rohr angeschlossen ist. Auf diese Weise stehen die Rohre pro Gruppe jeweils kreisförmig geordnet.
Zur Vergrösserung der Wärmeaustauschfläche der Rohre, kann die äussere Oberfläche des Rohres mit Rippen oder einem an demselben befestigten gefalteten Band versehen sein, wobei es zugleich von Wichtigkeit sein kann, in den restlichen Raum zwischen den Rohren mit diesen oberflächenvergrössernden Organen, Verdrängerkörper anzuordnen, so dass das andere Medium gezwungen wird möglichst dicht längs des Rohres zu strömen.
Wenn der Wärmeaustauscher für Wärmeübertragung zwischen Medien mit einem grossen Unterschied des hindurchgeführten Volumens pro Zeiteinheit, was beispielsweise bei Regeneratoren für Brennkraftmaschinen, bei denen das eine Medium durch komprimierte Luft für die Verbrennung und das andere Medium durch die Abgase der Maschine gebildet ist, geeignet sein soll, so ist in den Rohren zweckmässig koachsial ein Innenrohr angeordnet, wobei das eine Medium durch den spaltenför-migen Raum zwischen beiden Rohren hindurchgeführt wird. Das andere Medium strömt hierbei sowohl um das Aussenrohr wie im Innenrohr.
Anhand der beiliegenden Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsge-mässen Längsströmaustauschers,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Rohrbündels mit einem Verteil-und Sammelkasten für den Austauscher in Fig. 1, Figur 3 eine schematische Vorderansicht eines halben Rohrbündels der Fig. 2,
Figur 4 einen Achsialschnitt eines Rohres, geeignet für einen als Regenerator angewandten Wärmeaustauscher,
Figur 5 einen Achsialschnitt einer Einzelheit in Fig. 3 in der dargestellt ist, wie das Ende des Rohres in Fig. 3 an ein Element einer zweiten Verteil- oder Sammelstufe angeschlossen ist,
Figur 6 einen beliebigen Querschnitt einer Gruppe von Rohren, die in ein Element der Fig. 5 befestigt sind,
Figur 7 einen Querschnitt eines Teils der äusseren Rohre des Bündels und die Umhüllung des Wärmeaustauschers in 5 Fig. 1,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung, in der eine bevorzugte Ausführungsweise zum Vergrössern der Wärmeaustauschfläche eines Rohres veranschaulicht ist,
Figur 9 eine achsial gerichtete Ansicht des Rohres in Fig. 8, m Figur 10 eine Draufsicht eines gefalteten Streifens, angewandt in den vorhergehenden Figuren 8 und 9,
Figur 11 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht, jedoch mit einer drahtförmigen ersten Länge Materials.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines i5 erfindungsgemässen Wärmeaustauschers besteht im wesentlichen aus einem Rohrbündel 1, das an der oberen und unteren Seite mit einem Verteil- bzw. Sammelkasten 2 und 3 verbunden ist. Die Rohrbündeleinheit führt das eine Medium von dem Anschlussflansch 4 des Verteilkastens 2 zu dem Anschluss-20 flansch 5 des Sammelkastens 3. Das andere Medium wird längs des Rohrbündels 1 mittels einer um denselben angeordneten Umhüllung 6 geführt. Das andere Medium strömt in Fig. 1 von unten nach oben, so dass der Wärmeaustausch in Gegenstrom der beiden Medien erfolgt.
25 Das wichtigste Merkmal der Erfindung ist, dass das eine Medium von dem Verteilkasten 2 aus jeweils stufenweise in kleinere Teilströme verteilt wird, bevor es den Rohrbündel 1 erreicht. Andererseits werden diese Teilströme jeweils stufenweise wieder zu einem Hauptstrom bis in den Sammelkasten 3 30 vereinigt. Für diese Verteilung oder Vereinigung dienen in einer ersten Stufe die an die Kasten angeschlossenen Elemente 7. Um den Teilstrom im Element 7 aufs neue zu verteilen, dienen die an dasselbe angeschlossenen Elemente der zweiten Stufe 8, die schliesslich mit einer Anzahl Rohren des Bündels 1 verbunden 35 sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind somit zwei Stufen konstruiert, falls erwünscht aber können eine oder mehr als zwei Stufen versorgt werden.
Jedes Element 7 ist als ein flacher Kasten gebildet, von dem eine Seite 9 über die Elemente 8 mit dem Rohr im Bündel 1 40 verbunden ist, während die an diese Seite 9 angrenzende Seite 10 angedeutet durch die gestrichelte Linie in Fig. 3, mit dem Verteil- bzw. Sammelkasten 2 und 3 verbunden ist. Diese Bauart gewährleistet eine besonders elastische Befestigung der Rohre gegenüber den Kasten 2 und 3.
45 Aus Fig. 2 ist klar ersichtlich, dass die kompakteste Ausführung dadurch erzielt wird, dass die Elemente 7 grätenf örmig gegenüber den Kasten 2 und 3 angeordnet werden, und weil es hier einen Längsstromaustauscher betrifft, wird zur Gewährleistung eines möglichst geringen Widerstands der Raum zwischen so den Elementen 7 grösser sein als die Breite derselben.
Die zylindrischen Elemente 8 der zweiten Verteilstufe sind in ihrer Mantelfläche mit Durchlassöffnungen 11 versehen,
siehe Fig. 5. An diese Durchlassöffnungen 11 wird jeweils ein Rohr des Bündels 1 angeschlossen, und wenn die Öffnungen 55 gleichmässig über den Umfang des Elements 8 angeordnet sind, kann eine Rohranordnung nach Fig. 6 erzielt werden. In Fig. 6 sind vier Rohre dargestellt, es wird aber einleuchten, dass eine grössere oder kleinere Zahl auch möglich ist.
6() Bei dem dargestellten, als Regenerator ausgeführten Wärmeaustauscher sind die Rohre im Bündel derart gebildet, dass eine möglichst günstige Anpassung an die Volumen des einen gegenüber dem anderen Medium herbeigeführt ist. Zu diesem Zweck ist das Aussenrohr 12 mit einem Innenrohr 13 versehen, (,5 siehe Fig. 4,5 und 6. Im spaltenförmigen Raum zwischen den beiden Rohren 12 und 13 strömt das eine Medium, während das andere Medium ausserhalb längs des Rohres 12 und innerhalb des Rohres 13 strömt. Die beiden Rohre 12 und 13 sind an
617 504
4
ihren Enden miteinander verbunden, so dass der spaltförmige Raum zwischen beiden Rohren bei diesen Enden völlig abgeschlossen ist, mit Ausnahme von Durchlassöffnungen 14 in der Wandung des Rohres 12. Diese Öffnungen 14 schliessen sich an die Durchlassöffnungen 11 im zylindrischen Element 8 an. s Diese Anordnung und dieser Anschluss der Rohre 12,13 an die Elemente 8 gewährleisten eine besonders gute Führung des anderen Mediums durch das Innenrohr 13.
Die Wärmeaustauschfläche des Aussenrohres 12 kann durch auf dieser Aussenoberfläche befestigte Organe 15, in 10 Form von Rippen oder gefaltetem Band, das wendelartig um das Rohr 12 gewickelt ist, vergrössert werden. Es ist möglich, ein derartig ausgebildetes Organ ebenfalls in das Innenrohr 13 anzuordnen, aber eine besonders einfache Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt, in der eine schraubenlinienförmig verdrehte 15 Platte 16 angeordnet ist. Die Steigung der Schraubenlinie kann den Eigenschaften des anderen Mediums angepasst werden, zwecks Erzielung der möglichst günstigen Wärmeübertragimg. Die Strömungsgeschwindigkeit durch das Innenrohr 13 ist mittels einer Querwand 17 regelbar, die vorzugsweise am Ende des 20 Rohres 13 angeordnet ist und mit einem durchgehenden Loch 18 versehen ist, dessen Durchmesser bestimmend ist für die durchgeströmte Menge.
Im spaltenförmigen Raum zwischen den beiden Rohren 12 und 13 kann ebenfalls eine schraubenlinienförmige Schottwand 25 angeordnet sein, deren Steigung und Richtung den Eigenschaften des anderen Mediums angepasst werden können.
In den Räumen zwischen Rohren können schliesslich Verdrängerkörper 19 vorgesehen sein, die lose zwischen den zylindrischen Elementen 8 angeordnet sind. Diese Elemente 19 30 sorgen dafür, dass das andere Medium möglichst dicht längs des Rohres 12 geführt wird.
Für eine möglichst günstige Stromführung beim Übergang zwischen dem spaltenförmigen Raum und dem zylindrischen Element 8 ist die von dem Element 7 abgewandte Seite 20 35 desselben eingestülpt.
Im Raum zwischen den Elementen 7 der ersten Verteil- und Sammelstufe können zur Führung des anderen Mediums Rippen 21 angeordnet sein, die in einem Winkel an der Seitenwandung des Elements 7 befestigt sind. 40
Ein Montagevorteil wird dadurch erzielt, dass die voneinander abgewandten Seiten 22 von einander gegenüberliegenden Elementen 7 parallel zueinander gehalten werden. Die Einheit, bestehend aus Elementen 7 und zwischen denselben angeordneten Rohren, kann dann ohne Wringen in die vorher angeordne- 45 ten Kasten 2 und 3 geschoben und festgeschweisst werden.
Die Bauart des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers eignet sich besonders für eine gesonderte Abstützung der Einheit Rohrbündel mit Zu- und Abfuhr des einen Mediums gegenüber der Umhüllung 6 relativ leicht ausgeführt werden und 50 dient eigentlich nur als Führung des anderen Mediums. Zwischen der Umhüllung 6 und den äusseren Rohren des Bündels kann eine knetbare oder elastische Schicht 23 angeordnet werden, siehe Fig. 7, die einerseits die Wärme des andern Mediums gegenüber der Wandung 6 isoliert und andererseits sorgt, dass 55 das andere Medium möglichst dicht längs der Rohre strömt.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Ausführungsformen möglich. So brauchen die Kasten 2 und 3 nicht länglich und rohrförmig zu sein, sondern können jede geeignete Form, z.B. eine zylindrische, annehmen, längs deren Umfang die Eie- 60 mente 7 geordnet sind. Selbstverständlich können beim Fehlen eines Innenrohres 13 die Enden des Rohres 12 in einem Winkel umgebogen werden und unmittelbar mit ihrer Stirnfläche an den Mantel und Durchlassöffnung 11 des zylindrischen Elements 8 angeschlossen sein.
Bezüglich den Figuren 8-11 ist durch die Ziffer 31 ein rohrförmiges Element, durch welche ein abzukühlendes oder aufzuwärmendes Medium fliesst, angedeutet. Die äussere Oberfläche des in diesem Fall runden Rohres 31 muss mittels einer(s) gefalteten, gewellten oder ausgestülpten Platte oder Streifens 32 vergrössert werden, die (der) zu diesem Zweck um dieses Rohr angeordnet werden muss.
Dieses Anordnen erfolgt auf die für die Erfindung kennzeichnende Weise mit Hilfe einer zusätzlichen Länge Materials 33, von der ein Rand oder Ende mittels eines Schweisspunktes, siehe Fig. 9, an die Oberfläche des Rohres 31 befestigt wird und die mittels Widerstandsmitteln 34 gestreckt gehalten wird während das Rohr 31 in einer nichtdargestellten Stütze um seine Achsenlinie gedreht wird. Bevor das Drehen beginnt, wird erst das gefaltete Band 32 zwischen das Zugband 33 und das Rohr 31 angeordnet, so dass dasselbe während des Drehens festgeklemmt wird. Aus den Figuren 8—11 ist klar ersichtlich, dass durch den lose hängenden Endteil des gefalteten Bandes 32 während des Drehens keine Zugbelastung in der Bandebene, sondern lediglich eine Druckkraft senkrecht zur Rohroberfläche ausgeführt wird. Durch das Fehlen einer Zugkraft im Band 32 werden die in demselben angeordneten Falten nicht gereckt, so dass die gewünschte Wärmeaustauschfläche in einfacher Weise erzielt wird.
In Fig. 8 ist veranschaulicht, dass von einer streifenförmigen gefalteten Länge Materials 32 und einer streifenförmigen Länge Materials 33, die von einem Vorratshaspel 35 abgewickelt wird, ausgegangen ist. Das Wickeln erfolgt wendeiförmig, aber es ist einleuchtend, dass beide Streifen Materials in achsialer Richtung des Rohres gesehen, die gleiche Länge wie das rohrförmige Element 31 besitzen können. Zum Fertigstellen einer vollständig vergrösserten Oberfläche des Rohres 31 braucht dasselbe dann lediglich eine Umdrehung gedreht zu werden.
Wird das gefaltete Band wendeiförmig um das rohrförmige Element 31 gewickelt, so ist es zu bevorzugen, die Faltenränder 36 in einem Winkel zu den Seitenrändern 37 des Streifens 32 anzuordnen, der zum Wendelwinkel oder Neigungswinkel a komplementär ist, siehe Fig. 10. Nach dem Wickeln des gefalteten Bandes 32 rundum das rohrförmige Element 31 herum, wird die Kontaktfläche, deren Breite durch b in Fig. 10 angedeutet ist, achsial gerichtet sein; was die Leitfähigkeit zwischen dem Rohr und dem gefalteten Band erheblich erhöht.
In Fig. 11 ist das flache Band 33 durch einen Draht 38 ersetzt. Als Besonderheit sind zudem in den Wellenrücken des gefalteten Bandes 32 Aussparungen 39 angeordnet, die zusammen eine Führungsnut für den Draht 38 bilden. Selbstverständlich sind auch andere Führungsmittel, wie z.B. Nocken möglich.
In den Figuren ist das gefaltete Band als ein in Seitenansicht trapezförmig gefaltetes Band dargestellt. Es wird einleuchten, dass im Rahmen der Erfindung andere Falten möglich sind, z.B. in Seitenansicht dreieckig gebildete Falten.
Der Rohrquerschnitt, der in Fig. 8 und 9 rund dargestellt ist, kann selbstverständlich jede andere gewünschte Form besitzen. Schliesslich sei erwähnt, dass die Bandbreite des Zugbandes 33 in Fig. 8 die gleiche Breite als die Breite des Bandes 32 besitzen kann. Ferner ist es möglich mehr als ein Zugband oder Draht anzuwenden.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

617 504
1. Wärmeaustauscher, versehen mit mindestens einem Bündel durch ein Medium parallel durchströmter Rohre, die einerseits mit einem Verteilkasten und andererseits mit einem Sammelkasten verbunden sind, wobei eine Umhüllung um das 5 Rohrbündel ein anderes Medium um die Rohre führt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aus einer Anzahl Elementen bestehende Verteilstufe und/oder Sammelstufe zwischen den Bündelrohren und dem Verteilkasten bzw. Sammelkasten angeordnet ist, so dass das eine Medium stufenweise gleichmäs- "> sig in Teilströme verteilt wird und/oder diese Teilströme gleich-massig zu dem Hauptstrom vereinigt werden.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der eine Verteil- oder Sammelstufe bildenden Elemente kastenförmig ausgebildet und mit derj enigen 15 Seite an den Kasten befestigt ist, die an die Seite grenzt, an die die Rohre angeschlossen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kasten länglich gebildet sind, und eine An2ahl Elemente nebeneinander an der Längsseite 20 derselben befestigt sind.
4. Wärmeaustauscher nach einem der-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den kastenförmigen Verteilelementen mindestens so gross ist wie die Breite derselben. 25
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rohren abgewandte Seite der kastenförmigen Elemente der Verteilstufe und die der Elemente der Sammelstufe parallel zueinander sind.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 30 dadurch gekennzeichnet, dass jedes der eine zweite Sammeloder Verteilstufe bildenden Elemente zylindrisch ausgebildet und in seiner Mantelfläche mit Durchlassöffnungen versehen ist, an welche je ein Rohr angeschlossen ist.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche jedes Rohres mit oberflächenvergrössernden Organen, beispielsweise Rippen oder einem gefalteten Band versehen ist, zwecks Ver-grösserung der Wärmeaustauschfläche.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 40 dadurch gekennzeichnet, dass im restlichen Raum zwischen den Rohren bzw. oberflächenvergrössernden Organen, Verdrängerkörper zum Führen des anderen Mediums längs dieser Organe angeordnet sind.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 45 dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Rohr des Bündels ein koachsiales, einen ringförmigen Raum begrenzendes Innenrohr angeordnet ist, und dass dieser ringförmige Raum mit den Durchlassöffnungen in der Wandung des zylindrischen Elements der zweiten Verteil- bzw. Sammelstufe verbunden ist. 50
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem kastenförmigen Element abgewandte Wandung des zylindrischen Elements kugelförmig eingestülpt ist.
55
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Innenrohres mittels einer mit einem durchgehenden Loch versehenen Querwand verkleinert ist, um auf diese Weise die Menge durchgeströmten Volumens des anderen Mediums einzustellen.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenrohr eine schraubenli-nienf örmige verdrehte Längswand angeordnet ist.
13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ringförmigen Raum zwischen dem Innen- und Aussenrohr eine schraubenlinienförmig angeordnete Führungswand vorgesehen ist.
35
14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umhüllung des Rohrbündels und den äusseren Rohren desselben ein knetbares Isolier- und Verdrängermaterial angeordnet ist.
15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elementen der ersten Verteil- oder Sammelstufe das andere Medium führende Rippen oder Querwände angeordnet sind.
16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung gegenüber der aus Rohrbündel, Elementen und Kasten bestehenden Einheit gesondert abgestützt ist.
17. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenvergrössernden Organe mit einem ersten biegsamen Material (33,38) umwik-kelt sind, so dass die oberflächenvergrössernden Organe, die aus einem zweiten Material gebildet sind, festgeklemmt sind.
18, dadurch gekennzeichnet, dass des erste Material drahtför-mig ist.
18. Wärmeaustauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die achsiale Abmessung des ersten Materials (33) kleiner ist als die des zweiten Materials (32).
19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material in der Nähe der Kontaktflächen mit dem ersten Material Führungsmittel, beispielsweise Nocken oder Nuten, aufweist, mittels welchen die beiden Materialen achsial im Abstand gehalten werden.
21. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 17 bis
19. Wärmeaustauschernach einem der Ansprüche 17 und
20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch einen gefalteten Streifen gebildet ist.
22. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 17 bis
20. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 17 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenränder (36) des ersten biegsamen Materials in einem Winkel zu den Seitenrändern (37) des zweiten Materials stehen, der zum Neigungswinkel (a) der Wicklung des Streifens (32) um das Rohr (31) komplementär ist.
CH1673475A 1974-12-24 1975-12-23 CH617504A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7416887A NL7416887A (nl) 1974-12-24 1974-12-24 Pijpen-warmtewisselaar.
NL7416886A NL7416886A (nl) 1974-12-24 1974-12-24 Werkwijze voor het vergroten van het warmte wisselend oppervlak van een pijpvormig element, en het daarmee verkregen product.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617504A5 true CH617504A5 (de) 1980-05-30

Family

ID=26645070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1673475A CH617504A5 (de) 1974-12-24 1975-12-23

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4336642A (de)
JP (1) JPS5187852A (de)
CH (1) CH617504A5 (de)
DE (1) DE2558052A1 (de)
FR (1) FR2296157A1 (de)
GB (2) GB1527875A (de)
IT (1) IT1051936B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191247A (en) * 1977-05-27 1980-03-04 B.V. Machinefabriek Breda V/H Backer & Rueb Heat exchangers
JPS54154471U (de) * 1978-04-20 1979-10-26
JPS5756076Y2 (de) * 1978-05-22 1982-12-03
US4581800A (en) * 1984-08-16 1986-04-15 Sundstrand Heat Transfer, Inc. Method of making a segmented externally finned heat exchanger tube
CN1417527A (zh) * 2001-11-02 2003-05-14 量子能技术股份有限公司 改进的水加热器
US6851188B2 (en) * 2001-11-02 2005-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for making a low inertia roll
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
US7963097B2 (en) * 2008-01-07 2011-06-21 Alstom Technology Ltd Flexible assembly of recuperator for combustion turbine exhaust
CN103748414B (zh) 2012-01-17 2016-06-29 阿尔斯通技术有限公司 单程水平蒸发器中的管布置
CN103732989B (zh) 2012-01-17 2016-08-10 阿尔斯通技术有限公司 单程水平蒸发器中的管和挡板布置
CN104132485B (zh) * 2014-05-16 2016-08-24 河南新科隆电器有限公司 一种多层空间结构的螺旋百叶窗冷凝器
CZ201777A3 (cs) * 2017-02-09 2018-06-20 SUAR.CZ s.r.o. Prstencový výměník tepla
CN107976101B (zh) * 2017-12-22 2023-07-14 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种外翅片换热管的使用方法
US10801790B2 (en) 2018-03-16 2020-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Plate fin heat exchanger flexible manifold structure
US11686530B2 (en) 2018-03-16 2023-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Plate fin heat exchanger flexible manifold
EP3633307B1 (de) * 2018-10-04 2023-06-07 Hamilton Sundstrand Corporation Flexibler verteiler für plattenrippenwärmetauscher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721808A (en) * 1920-08-23 1929-07-23 Gen Motors Res Corp Heat-exchange apparatus
US1699542A (en) * 1924-05-27 1929-01-22 Thomas E Murray Radiator
US1942211A (en) * 1933-04-20 1934-01-02 Charles W Hartwig Combination guard and heat transfer device
US1960305A (en) * 1933-08-10 1934-05-29 Gen Motors Corp Radiator spiral coil tube
GB636910A (en) * 1946-06-07 1950-05-10 Wera App Bau A G Improvements in or relating to finned elements for heating or cooling purposes
FR1078993A (fr) * 1952-01-05 1954-11-24 Escher Wyss Ag Paroi pour échanges thermiques
US3968554A (en) * 1970-07-20 1976-07-13 Naamloze Venootschap Spiro Research N.V. Heat exchanger
DE2110306B2 (de) * 1971-03-04 1972-03-09 Wieland-Werke AG, 7900 Ulm;' Antrieb fuer ein metallband zufuehrende raeder an einer vor richtung zur herstellung von rippenrohren
US3959867A (en) * 1974-10-15 1976-06-01 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger and the heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527875A (en) 1978-10-11
US4336642A (en) 1982-06-29
FR2296157B1 (de) 1981-04-10
IT1051936B (it) 1981-05-20
FR2296157A1 (fr) 1976-07-23
DE2558052A1 (de) 1976-07-08
JPS5187852A (de) 1976-07-31
GB1529299A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617504A5 (de)
EP0278961B1 (de) Gegenstrom-wärmeaustauscher mit wendelrohrbündel
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE4004949A1 (de) Mit einem uebertragungs-medium gefuellter waermetauscher der parallelfluss-bauart
DE2603586C3 (de) Rohrwärmetauscher mit einem Mantel und einem in diesem fluchtend angeordneten Kern
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1501519B2 (de) Kreuzgegenstromer
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE2530383A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE69000712T2 (de) Waermeaustauscher mit spiralenfoermig gewundenen elementen und verfahren zu seiner herstellung.
DE2615977C2 (de)
AT410716B (de) Adsorber/desorber für ein zeolith-heizgerät
DE2714617C2 (de) Wärmeaustauscher mit auf einem Trägerrohr angeordneter Drahtwendel
DE2736489C2 (de) Wärmetauscher
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE721855C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3122944A1 (de) Rohrwaermetauscher
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE3523218A1 (de) Brunnenfilterrohr und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased