CH616580A5 - Corneal microscope unit. - Google Patents

Corneal microscope unit. Download PDF

Info

Publication number
CH616580A5
CH616580A5 CH1013777A CH1013777A CH616580A5 CH 616580 A5 CH616580 A5 CH 616580A5 CH 1013777 A CH1013777 A CH 1013777A CH 1013777 A CH1013777 A CH 1013777A CH 616580 A5 CH616580 A5 CH 616580A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slit lamp
light source
light
slit
additional
Prior art date
Application number
CH1013777A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaakko Antero Raesaenen
Original Assignee
Lasertek Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasertek Oy filed Critical Lasertek Oy
Publication of CH616580A5 publication Critical patent/CH616580A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Korneamikroskopeinrichtung mit einem auf ein Betrachtungsobjekt einzurichtenden Mikroskop zum Betrachten des Objekts, einer Spaltleuchte zum Beleuchten des Objekts, einer Zusatzlichtquelle zur zusätzlichen Beleuchtung des Objekts für fotografische Aufnahmen und/oder für therapeutische Massnahmen und einer Vorrichtung zum Richten des Lichts der Spaltleuchte und der Zusatzlichtquelle auf das Betrachtungsobjekt, wobei die Spaltleuchte eine Lichtquelle, Spaltglieder zum Bilden eines Spalts sowie eine Abbildungslinse zum Richten des Lichts auf das Betrachtungsobjekt umfasst.
Eine solche Korneamikroskopeinrichtung, z. B. mit einer sogeannten Haag-Streit-Spaltlampe, eignet sich vorzüglich nicht nur zur äusseren und inneren Untersuchung des Auges, auch in dem Fall, in dem man verschiedenartige, die Untersuchung oder Pflege ermöglichende Zusatzlichtquellen einführt, sondern auch als Teil von Okulartherapievorrichtungen. Solche Vorrichtungen sind u. a. ein Augenoperations-Laser sowie eine sogenannte Fluoreszenz- und Augengrundabbil-dungsvorrichtung, bei denen die Korneamikroskopeinrichtung an sich ein ausgezeichnetes Betrachtungsgerät ist.
In bekannten Vorrichtungen ist die Zusatzlichtquelle am Korneamikroskop oder an der Haag-Streit-Spaltlampe mittels Zusatzlichtanschlüssen angeschlossen, bei denen die optischen Achsen der Zusatzlichtquelle und der Spaltleuchte mit verschiedenen Winkeln auf eine gemeinsame Stelle auf dem Betrachtungsobjekt treffen. Der hierdurch auftretende Parallaxenfehler ergibt einen Nachteil, wenn man z. B. das Licht eines Augenoperations-Lasers in das Auge hineinleitet, oder auch beim Fotografieren des Auges, wobei die Achse des Zusatzlichts zur Achse des Betrachtungslichts oder zur fotografischen Achse in einem spitzen Winkel steht. Der genannte Parallaxenfehler ist besonders störend, wenn man im Auge auf verschiedene Punkte übergehen muss, z. B. in der Peripherie desselben. In diesem Fall ist selbst die Beleuchtung des Objekts nicht ausreichend.
Eine bekannte Lösung für das oben genannte Problem des Parallaxenfehlers infolge der Richtungsverschiedenheit der optischen Achsen des Betrachtungslichts und des Zusatzlichts besteht darin, dass bei einem Augenoperations-Laser das Licht der Spaltleuchte mittels eines mit einem Loch versehenen Spiegels auf die optische Achse der Laserlichtquelle sowie weiter durch ein Prisma auf das Betrachtungsobjekt gelenkt wird, so dass die optischen Achsen des Betrachtungslichtes und des Laserlichtes zusammenfallen. Hierbei bereitet jedoch das Anschliessen der Laserlichtquelle an die Spaltleuchte Schwierigkeiten, da der Spiegel, der das Spaltlicht auf die optische Achse des Laserlichts wirft, ausserhalb der Spaltleuchte, nämlich vor ihrer Abbildungslinse, liegen muss. Man ist deshalb genötigt, an einem Korneamikroskop in Standardausführung bzw. an einer Laserlichtquelle in Standardausführung Zusatzvorrichtungen zum Befestigen der besagten Teile und zum Ausführen des Anschlusses anzuordnen. Eine Laserlichtquelle in Standardausführung kann man somit nicht völlig befriedigend an ein Korneamikroskop in Standardausführung anschliessen, und der Anschluss ergibt stets gewisse Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, diese Nachteile zu vermeiden und einen praktikablen Anschluss zwischen Spaltleuchte und Zusatzlichtquelle zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Korneamikroskopeinrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltleuchte ein Umlenkglied aufweist, das zwischen dem Spalt und der Abbildungslinse in der optischen Achse der Spaltleuchte eingesetzt ist, und dass die Zusatzlichtquelle derart an die Spaltleuchte angeschlossen ist, dass das Licht der Zusatzlichtquelle auf das Umlenkglied trifft und auf die optische Achse der Spaltleuchte umgelenkt wird.
In dieser Weise ist es möglich, das Zusatzlicht ohne Änderung der Bauweise einer bekannten Spaltlampe auf die optische Achse derselben zu leiten. Die einzige notwendige Zusatzeinrichtung ist das Umlenkglied zum Umlenken des Lichts der Zusatzlichtquelle parallel zu dem Licht der Spaltleuchte, so dass die optischen Achsen des umgelenkten Lichts, und des Lichts der Spaltleuchte zusammenfallen.
Das Umlenkglied kann z. B. gemäss einer ersten Ausführungsform aus einem folienartigen oder plattenartigen Teil gebildet werden, auf dessen Oberfläche ein Spiegel zum Reflektieren des Lichts von der Zusatzlichtquelle parallel zu dem Licht der Spaltleuchte in den optischen Achsen des Lichtes der Lichtquellen aufgebracht ist. Der Spiegel kann dabei z. B. aus einem auf der Oberfläche des folienartigen oder plattenartigen Teiles aufgeschichteten Aluminiumfleck od. dgl. bestehen.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform besteht das Umlenkglied aus einer gut lichtdurchlässigen Folie oder Platte, auf deren Oberfläche eine Interferenzvielfachschicht oder -reflexionsschicht zum Umlenken des Lichts der Zusatzlichtquelle, z. B. eines Laserlichts, auf die optische Achse der Spaltleuchte erzeugt ist. Die Interferenzvielfachschicht oder -reflexionsschicht ist hierbei vorzugsweise auf der der Zusatzlichtquelle zugewandten Oberfläche des Umlenkglieds aufge2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
bracht und so ausgebildet, dass sie monochromatische Laserstrahlen sowie monochromatisches Laserlicht reflektiert und zugleich polychromatisches oder monochromatisches inkohärentes Licht von der Lichtquelle der Spaltlampe durchlässt. Um die Durchlässigkeit für das inkohärente Licht der Lichtquelle der Spaltleuchte zu erhöhen, kann die der Lichtquelle der Spaltleuchte zugekehrte Oberfläche des Umlenkglieds vorteilhafterweise mit einer Antireflexionsschicht überzogen sein, die noch weiter die Lichtdurchlasseigenschaften des Umlenkglieds hinsichtlich des Lichts der Lichtquelle der Spaltlampe verbessert. Der Plattenteil des Umlenkglieds kann z. B. aus Glas, Quarz usw. hergestellt werden.
Das Umlenkglied kann jeden beliebigen Winkel mit der optischen Achse des Spaltlichts, z. B. 15 bis 75°, einschliessen. Wenn das Zusatzlicht, z. B. Laserlicht, direkt von der Seite im Winkel von 90° eingeleitet wird, bildet die lichtumlenkende Fläche des Umlenkglieds einen Winkel von 45° mit der optischen Achse der Spaltleuchte.
Mit der angegebenen Lösung werden die optischen Achsen des Lichts der Zusatzlichtquelle und des Betrachtungslichts bereits in der Anschlussphase, d. h. beim Einbringen des Zusatzlichtes in die Spaltleuchte, auf deren optischer Achse vereinigt. Hierdurch treten das Betrachtungslicht und das Zusatzlicht in das zu betrachtende Auge derart ein, dass sie eine gemeinsame optische Achse haben, so dass das Betrachtungslicht und das Zusatzlicht zusammenfallen und unter gleichem Winkel in das Auge einfallen. Somit erhält das zu betrachtende Auge stets genügend Licht auch zur Betrachtung in dem jeweils mit Zusatzlicht zu behandelnden Punkt, z. B. in der Peripherie, da das Zusatzlicht und das Betrachtungslicht stets auf die gleiche Stelle fallen.
Die in der Regel zur Spaltleuchte, z. B. Haag-Streit-Spaltlampe, gehörenden Rieht- und Einstellvorrichtungen können sowohl für das Spaltlicht, d. h. das Betrachtungslicht, als auch zum Einrichten und Einstellen des Zusatzlichtes, wie z. B. des Laserlichtes, benutzt werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, für das Zusatzlicht gesonderte Rieht- und Einstellvorrichtungen vorzusehen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Haag-Streit-Spaltlampe, die mit einem Zusatz-Iichtanschluss ausgerüstet ist, und
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Spaltleuchte einer Haag-Streit-Spaltlampe.
Die wesentlichen Bauteile der in Fig. 1 wiedergegebenen Haag-Streit-Spaltlampe bzw. der Korneamikroskopeinrichtung sind ein Mikroskop 1, eine Spaltleuchte 2 und eine Zusatzlichtquelle 3, die in der dargestellten Ausführung aus einer Laserlichtquelle besteht, die in der Figur nur teilweise gezeigt ist. Die dargestellte Korneamikroskopeinrichtung umfasst ferner eine Vorrichtung 4 zum Richten des Lichts der Spaltleuchte 2 und der Zusatzlichtquelle 3 in ein zu betrachtendes Auge 11. Hierzu weist die Vorrichtung 4 eine Spiegelfläche
616 580
auf. Darüber hinaus gehören zum Korneamikroskop eine Ein-richt- und EinStellvorrichtung 12 und 13 der Spaltleuchte 2, eine Kamera 14 zur fotografischen Aufnahme des Objekts und ein Gestell 15.
Die Bauweise der Spaltleuchte 2 geht näher aus Fig. 2 hervor, gemäss welcher eine Lichtquelle 5, Spaltglieder 6 zum Bilden eines Spalts 7, eine Abbildungslinse 8 und eine Zwischenlinse 16 vorgesehen sind. Der von den Spaltgliedern 6 begrenzte Spalt 7 hat den Zweck, einen spaltartigen Pfad zu dem Auge 11 herzustellen, das beleuchtet werden soll, so dass beim Betrachten des Auges 11 mit dem Mikroskop 1 keine störenden Reflexe entstehen können.
Die Spaltleuchte 2 umfasst ferner ein Umlenkglied 9 zum Umlenken des Lichts von der Zusatzlichtquelle 3 auf die optische Achse der Spaltleuchte 2 derart, dass die optischen Achsen des Lichts der Zusatzlichtquelle 3 und der Spaltleuchte 2 zusammenfallen. Die obere Fläche des in Fig. 1 gezeigten Umlenkglieds 9 ist mit einer Antireflexionsschicht überzogen, so dass das Umlenkglied 9 ein von oben her kommendes, von der Lichtquelle 5 der Spaltleuchte 2 ausgesandtes polychromatisches, inkohärentes Licht durchlässt, während zugleich eine Interferenzvielfachschicht-Fläche auf der unteren Seite des Umlenkglieds 9 von der Laserlichtquelle 3 emittiertes, monochromatisches Licht in schon beschriebener Weise reflektiert. Das Umlenkglied 9 ist zwischen der Lichtquelle 5 und der Abbildungslinse 8 der Spaltleuchte 2 eingesetzt, und zwar zwischen den Spaltgliedern 6 und der Abbildungslinse 8.
In Fig. 2 ist auf die der Zusatzlichtquelle 3 zugewandte Oberfläche des Umlenkglieds 9 als Interferenz-Fläche ein reflektierender Chromaluminiumfleck 10 zum Reflektieren des Laserlichtes auf die optische Achse der Spaltleuchte aufgeschichtet worden. Der Aluminiumfleck 10 bildet hierbei einen nahezu punktförmigen Spiegel, der das von der Lichtquelle 5 der Spaltleuchte ausgesandte Licht nicht durchlässt.
In der Ausführung der Fig. 1 ist die eine Spiegelfläche enthaltende Vorrichtung 4, die dem Zweck dient, das Licht der Spaltleuchte 2 und der Zusatzleuchte 3 auf das Betrachtungsobjekt zu reflektieren, so auf der optischen Achse des Mikroskops 1 angebracht, dass auch die optische Achse des Mikroskops 1 mit der optischen Achse des Lichtes von der Spaltleuchte 2 und von der Zusatzleuchte 3 zusammenfällt.
Das in dem Ausführungsbeispiel näher beschriebene Korneamikroskop ist ein Fabrikat der Gesellschaft Haag-Streit AG, Schweiz. In dieser Vorrichtung ist das Umlenkglied bzw. der Strahlenteiler 9 in einem Befestigungsloch für die Feder einer Winkeleinstellung und der Leiter der Laserlichtquelle so an der Seite der Spaltleuchte 2 befestigt worden,
dass das Laserlicht durch das vorhandene Schraubenloch hindurch in die Leuchte eingeleitet wird.
Selbstverständlich können am Korneamikroskop beliebige, an sich bekannte Zusatzvorrichtungen je nach Bedarf angeschlossen werden. Ebenso kann man z. B. bei dem in Fig. 1 gezeigten Korneamikroskop die Kamera 14 weglassen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

616 580 PATENTANSPRÜCHE
1. Korneamikroskopeinrichtung, mit einem auf ein Betrachtungsobjekt einzurichtenden Mikroskop zum Betrachten des Objekts, einer Spaltleuchte zum Beleuchten des Objekts, einer Zusatzlichtquelle zur zusätzlichen Beleuchtung des Objekts für fotografische Aufnahmen und/oder für therapeutische Massnahmen und einer Vorrichtung zum Richten des Lichts der Spaltleuchte und der Zusatzlichtquelle auf das Betrachtungsobjekt, wobei die Spaltleuchte eine Lichtquelle, Spaltglieder zum Bilden eines Spaltes sowie eine Abbildungslinse zum Richten des Lichts auf das Betrachtungsobjekt um-fasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltleuchte (2) ein Umlenkglied (9) aufweist, das zwischen dem Spalt (7) und der Abbildungslinse (8) in der optischen Achse der Spaltleuchte eingesetzt ist, und dass die Zusatzlichtquelle (3) derart an die Spaltleuchte (2) angeschlossen ist, dass das Licht der Zusatzlichtquelle auf das Umlenkglied (9) trifft und auf die optische Achse der Spaltleuchte (2) umgelenkt wird.
2. Korneamikroskopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkglied (9) aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist und eine Reflexionsfläche (10) umfasst, so dass das Umlenkglied (9) mit Ausnahme der besagten Reflexionsfläche (10) das Licht der Spaltleuchte (2) durchlässt.
3. Korneamikroskopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkglied (9) aus einer lichtdurchlässigen Platte besteht, deren Oberfläche mit einer Interferenzvielfachschicht überzogen ist.
4. Korneamikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (5) der Spaltleuchte (2) zugewandte Oberfläche des Umlenkglieds (9) mit einer Antireflexionsschicht überzogen ist.
5. Korneamikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (10) des Umlenkglieds (9) mit der optischen Achse der Spaltleuchte (2) einen Winkel von 45° einschliesst.
6. Korneamikroskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtquelle (3) eine Laserlichtquelle ist.
CH1013777A 1976-09-08 1977-08-18 Corneal microscope unit. CH616580A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762582A FI762582A (fi) 1976-09-08 1976-09-08 Korneamikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616580A5 true CH616580A5 (en) 1980-04-15

Family

ID=8510255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013777A CH616580A5 (en) 1976-09-08 1977-08-18 Corneal microscope unit.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5335293A (de)
CH (1) CH616580A5 (de)
FI (1) FI762582A (de)
FR (1) FR2364017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148537A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 興和株式会社 レ−ザ−光を利用した眼科測定装置
DE3523342A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (i)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364017B3 (de) 1980-06-20
FI762582A (fi) 1978-03-09
JPS5335293A (en) 1978-04-01
FR2364017A1 (fr) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE2913761C2 (de)
DE2824582A1 (de) Lichtschranke
DE2518565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines interferenzmusters
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE4012513C2 (de)
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE3317958A1 (de) Auflichtmikroskop
CH616580A5 (en) Corneal microscope unit.
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE2132309A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE2742488C2 (de)
DE2616870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schielwinkels zwischen den optischen achsen eines fixierenden und eines schielenden auges
EP0338975B1 (de) Gerät zur Untersuchung und Behandlung des Auges
DE3118187C2 (de)
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE1153915B (de) Schreibprojektor
DE2000682A1 (de) Mikroskop mit einer Lampe
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased