CH615865A5 - Wheel for rail vehicles and method for its manufacture - Google Patents

Wheel for rail vehicles and method for its manufacture Download PDF

Info

Publication number
CH615865A5
CH615865A5 CH1412276A CH1412276A CH615865A5 CH 615865 A5 CH615865 A5 CH 615865A5 CH 1412276 A CH1412276 A CH 1412276A CH 1412276 A CH1412276 A CH 1412276A CH 615865 A5 CH615865 A5 CH 615865A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
layer
wear layer
sprayed
wear
Prior art date
Application number
CH1412276A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Dipl Ing Zehnder
Jochen Warner
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH1412276A priority Critical patent/CH615865A5/de
Priority to DE19762653990 priority patent/DE2653990A1/de
Priority to ZA00776382A priority patent/ZA776382B/xx
Priority to AU30275/77A priority patent/AU507952B2/en
Priority to ES463928A priority patent/ES463928A1/es
Priority to SE7712607A priority patent/SE7712607L/xx
Priority to FR7733631A priority patent/FR2369940A1/fr
Priority to GB46381/77A priority patent/GB1566589A/en
Priority to JP13452877A priority patent/JPS5361810A/ja
Priority to IT29496/77A priority patent/IT1087499B/it
Publication of CH615865A5 publication Critical patent/CH615865A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0055Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rad für Schienenfahrzeuge, mit einem Radkörper aus Leichtmetall, welcher Radkörper einen Laufkranz und wenigstens einen Spurkranz aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rades.
Räder für Schienenfahrzeuge üblicher Bauweise zeichnen sich durch hohes Gewicht und grosse Massen aus. Für schnell fahrende Züge bedeuten die damit verbundenen hohen Massenkräfte vorzeitigen Verschleiss an Fahrzeug und Gleiskörper, weshalb es nicht an Bestrebungen gefehlt hat, die Räder bzw. aus diesen zusammengesetzte Radsätze leichter zu gestalten.
Es sind im wesentlichen drei Gruppen solcher bekannter Räder zu unterscheiden:
1. Räder aus einer Aluminiumscheibe mit aufgezogenem
Stahlreifen,
2. Ganzaluminiumräder in gegossener oder geschmiedeter
Ausführung,
3. gummigefederte Räder mit einer Gummilage zwischen
Lauffläche und Radscheibe zur Gewichtsverminderung sowie zur Geräuschdämpfung.
Die durch den Betrieb am Rad verursachten Abnutzungen an Lauffläche und Spurkranz werden periodisch durch Abdrehen auf das gewünschte Profil ausgeglichen. Dabei verkleinert sich der Durchmesser des Rades von üblicherweise 920 auf etwa 820 mm; der letztgenannte Durchmesser stellt eine untere Grenze dar, bei deren Erreichen das Rad dann auch verschrottet wird, wenn es noch als mechanisch einwandfrei zu bezeichnen ist. Dies gilt sowohl für konventionelle Stahlräder als auch für übliche Ganzaluminiumräder.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Rad der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches niedriges Gewicht und damit geringe Massen bei hoher Verschleissfestigkeit aufweist und darüber hinaus den Aufbau des für Signalsteuerungen geforderten magnetischen Feldes erlaubt. Zudem soll eine Erneuerung abgenutzter Räder vereinfacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Rad, dessen Lauffläche des Laufkranzes mit einer thermisch aufgespritzten Verschleissschicht aus ferromagnetischem Stahl und die ihr benachbarte, schienenseitige Oberfläche des Spurkranzes mit einer thermisch aufgespritzten Verschleissschicht aus ferromagnetischem Stahl oder aus Keramik versehen ist.
Vorteilhafterweise ist die Verschleissschicht plasmagespritzt.
Damit wird es möglich, Aluminiumräder geringen Gewichtes einzusetzen, welche gegenüber bekannten Rädern dieser Art an den hochbeanspruchten Stellen ausserordentlich ver-schleissfest sind.
Die Massnahme, die eigentliche Lauffläche mit einer metallischen Verschleissschicht aus ferromagnetischem Stahl zu versehen, trägt der Forderung nach dem Vorhandensein eines magnetischen Feldes Rechnung; eine keramische Verschleissschicht kann vor allem an der Spurkranzinnenseite aufgespritzt werden. Hierfür wird a-Aluminiumoxid vorgeschlagen, welches bereits für Gleitringdichtungen bekannt und in besonderem Masse korrosionsunempfindlich ist. Diese keramische Verschleissschicht an den hochbeanspruchten Zonen des Spurkranzes kann nach dem Aufspritzen durch Einwalzen verdichtet werden.
Zur Abwehr von Korrosionsangriffen zwischen dem Aluminiumkörper und der thermisch aufgespritzten Verschleissschicht kann eine ebenfalls thermisch aufgebrachte NiAl-Schicht vorgesehen werden.
Die Verwendung thermisch gespritzter Verschleissschich-ten auf Radkörpern erlaubt es auch, die von Gummireifen her bekannte Farbmarkierung auf Räder von Schienenfahrzeugen zu übertragen, was bei den üblichen Stahlreifen ausgeschlossen bleibt.
Um eine innige Verbindung zwischen Aluminiumkörper und Verschleissschicht zu erreichen, kann die Oberfläche des Radkörpers durch Riefen in Längs- und/oder Querrichtung vergrössert werden.
Das Verfahren zur Herstellung erfindungsgemässer Räder für Schienenfahrzeuge zeichnet sich dadurch aus, dass auf einen Radkörper aus Leichtmetall auf die Lauffläche des Laufkranzes eine Verschleissschicht aus ferromagnetischem Stahl und auf die ihr benachbarte schienenseitige Oberfläche des Spurkranzes eine Verschleissschicht aus ferromagnetischem Stahl oder aus Keramik durch thermisches Spritzen —
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
vorzugsweise durch Plasmaspritzen - aufgebracht wird, gegebenenfalls nach einer Beschichtung von Lauffläche und/oder Spurkranzoberfläche durch thermisches Aufspritzen einer NiAl-Schicht.
Einen besonderen Vorteil gegenüber bekannten Rädern bringt die Möglichkeit, das erfindungsgemässe Rad nach einer bestimmten Laufzeit durch thermisches Spritzen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Dieses Verfahren hat sowohl kostenmässig als auch arbeitstechnisch erhebliche Einsparungen zur Folge; bekanntlich mussten Eisenbahnräder bislang durch Abdrehen erneuert werden.
Übersichtlichkeitshalber werden im folgenden nochmals die Vorzüge von Rädern des erfindungsgemässen Aufbaus wiedergegeben:
1. Verringerung des Gewichts durch Verwendung von Aluminium- oder Magnesiumlegierungen;
2. kleinstmöglicher Durchmesser des Rades; bei Abnutzung im Fährbetrieb wird die Lauf- oder Spurkranzfläche durch Auftragen einer neuen Schicht korrigiert;
3. das für die Signalsteuerung geforderte magnetische Feld im Rad wird begünstigt;
4. durch den kleineren E-Modul des Aluminiumkörpers ist die Hertzsche Pressung - auf jedem Rad lasten üblicherweise etwa 8 bis 10 t — geringer; entsprechend kleiner sind auch die Schläge beim Überfahren von Schienenstössen und Weichen;
5. das beschichtete Aluminiumrad ist für hohe Geschwindigkeiten geeignet, was mit den erwähnten gummigefederten Rädern technisch nicht möglich ist.
6. es besteht keine Schrumpfspannung zwischen Radkörper und Mantelschicht im Gegensatz zum bekannten Rad mit aufgezogenem Stahlreifen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Elektrolokomotive,
Fig. 2 eine Radachse mit einer bekannten (oben) und einer erfindungsgemässen (unten) Variante eines Rades im Querschnitt,
Fig. 3 ein vergrössertes Detail der erfindungsgemässen Variante aus Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform in einem vergrösserten Detail gemäss der Darstellung nach Fig. 3.
Eine elektrisch getriebene Lokomotive A auf Schienen 1 weist auf ihrem Dach 2 Stromabnehmer 3 auf, deren Abnahmebügel 4 durch nichtdargestellte Federn gegen eine Oberleitung 5 gehalten werden.
In dem an seinen Stirnseiten von jeweils einem Führerstand 6 begrenzten Fahrzeuginnenraum J befinden sich unterhalb jener Stromabnehmer 3 Vertikallüfter 7 für am Fahr615 865
zeugboden 9 angeordnete Fahrmotoren 10; diese treiben auf den Schienen 1 lastende Räder 11 an.
Zwischen den Vertikallüftern 7 sind im Fahrzeuginnenraum J über einem Luftbehälter 8 ein Hauptumspanner 12 mit einem Ölkühler 13 untergebracht sowie Batterien 14 und Zusatzumspanner 15.
Neben dem Hauptumspanner 12 erkennt man in Fig. 1 eine Motorluftpumpe 16 sowie einen Lüfter 17 für den Ölkühler 13.
In Fig. 2 wird eines der durch eine Radachse 20 des Durchmessers d = 165 mm verbundenen Räder 11 eines Radsatzes 19 wiedergegeben mit einem über die Radaussenfläche 22 hinausragenden Achsschenkel 21 engeren Durchmessers di von 120 mm.
Das Rad 11 ist auf den sich in einem Konus von 0,2 Prozent verjüngenden Nabensitz 23 aufgeschrumpft. Die Tiefe t der Radnabe 25 beträgt 200 mm, die maximale Radbreite b 13 mm.
Von der Radnabe 25 bis zu dem auf dem Kopf 26 der Schiene 1 ruhenden Laufkranz 27 mit seitlichem Spurkranz 28 erstreckt sich eine mit Laufkranz 27 und Radnabe 25 einstük-kige Radscheibe 29; deren Radialprofil Q etwa von Nabenmitte bis Laufkranzmitte geschwungen sowie mit Ausnehmungen 30 versehen ist.
Bei der in Fig. 2 oberhalb der Achsenmitte A dargestellten, bekannten Ausführungsform umgibt den aus Aluminium oder Magnesium bestehenden Laufkranz 27f geringer Höhe h ein aufgeschrumpfter Stahlreifen 30 der Stärke k von 40 mm; der gesamte Radius rj des Rades 11 entspricht dem Radius r2 von 460 mm der unten erkennbaren Ausführungsform mit Laufkranz 27.
Wie insbesondere die Fig. 3, 4 erkennen lassen, ist die aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung bestehende Lauffläche 31 des Laufkranzes 27a mit einer auf dem Wege des Plasmaspritzens aufgebrachten Verschleissschicht 32 versehen; diese Verschleissschicht 32 ist als ferromagnetische Stahlschicht ausgebildet, um ein sicheres Ansprechen der elektromagnetisch arbeitenden Signale der Schienenanlage — nicht dargestellt — zu gewährleisten. An den hochbeanspruchten Innenzonen des Spurkranzes 28 ist gemäss Fig. 4 eine keramische Verschleissschicht 33 vorgesehen, die nach dem Plasmaspritzen durch Einwalzen verdichtet worden ist.
Je nach Abrieb schwanken die Schichtdicken u zwischen 1 und 5 mm.
Damit das Mass der Abnutzung sichtbar wird, sind beide Schichten mit einer in der Zeichnung mit F kenntlich gemachten Farbmarkierungsschicht versehen.
Mit 34 ist eine thermisch aufgebrachte NiAl-Schicht zwischen dem Laufkranz 27a und der Verschleissschicht 32, 33 bezeichnet; diese Zwischenschicht 34 soll einen eventuellen Korrosionsangriff verhindern.
Lauffläche 31 und Spurkranz 28 sind in Fig. 3 mit Riefen R versehen, welche die entsprechenden Oberflächen vergrössern.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

615 865
1 bis 5 mm beträgt.
1. Rad für Schienenfahrzeuge, mit einem Radkörper aus Leichtmetall, welcher Radkörper einen Laufkranz und wenigstens einen Spurkranz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (31) des Laufkranzes (27a) mit einer thermisch aufgespritzten Verschleissschicht (32) aus ferromagne-tischem Stahl und die ihr benachbarte, schienenseitige Oberfläche des Spurkranzes (28) mit einer thermisch aufgespritzten Verschleissschicht (33) aus ferromagnetischem Stahl oder aus Keramik versehen ist.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschicht (32, 33) plasmagespritzt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Schicht aus a-Aluminium-oxid besteht.
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschicht (32, 33) verdichtet ist.
5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verschleissschicht (32, 33) eine Farbschicht (F) eingebracht ist.
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Radkörper (27 bis 29) und Verschleissschicht (32, 33) eine thermisch gespritzte NiAl-Schicht (34) angeordnet ist.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (u) der Verschleissschicht (32, 33)
8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Radkörpers (27 bis 29)
durch Riefen (R) vergrössert ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Rades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Radkörper (27 bis 29) auf die Lauffläche (31) des Laufkranzes (27a) eine Verschleissschicht (32) aus ferromagnetischem Stahl und auf die ihr benachbarte, schienenseitige Oberfläche des Spurkranzes (28) eine Verschleissschicht (33) aus ferromagnetischem Stahl oder aus Keramik thermisch aufgespritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschicht (32, 33) plasmagespritzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufspritzen der Verschleissschicht (32, 33) eine NiAl-Schicht (34) aufgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die NiAl-Schicht (34) thermisch aufgespritzt, vorzugsweise plasmagespritzt, wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen ersten Teil der Verschleissschicht (32, 33) eine Farbschicht (F) aufgetragen und auf diese Farbschicht (F) ein zweiter Teil der Verschleissschicht (32, 33) aus demselben Material wie der erste Teil der Verschleissschicht (32, 33) aufgespritzt wird.
CH1412276A 1976-11-09 1976-11-09 Wheel for rail vehicles and method for its manufacture CH615865A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1412276A CH615865A5 (en) 1976-11-09 1976-11-09 Wheel for rail vehicles and method for its manufacture
DE19762653990 DE2653990A1 (de) 1976-11-09 1976-11-27 Rad fuer schienenfahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung bzw. erneuerung
ZA00776382A ZA776382B (en) 1976-11-09 1977-10-26 Wheel for railway vehicle and a process for its manufacture or repair
AU30275/77A AU507952B2 (en) 1976-11-09 1977-11-03 Railway vehicle wheel
ES463928A ES463928A1 (es) 1976-11-09 1977-11-07 Procedimiento para la fabricacion yno renovacion de ruedas para vehiculos sobre carriles.
SE7712607A SE7712607L (sv) 1976-11-09 1977-11-08 Jernvegshjul
FR7733631A FR2369940A1 (fr) 1976-11-09 1977-11-08 Roue pour vehicules ferroviaires et procede pour sa fabrication ou sa remise en etat
GB46381/77A GB1566589A (en) 1976-11-09 1977-11-08 Wheels for railway vehicles and processes for their manufacture or repair
JP13452877A JPS5361810A (en) 1976-11-09 1977-11-09 Wheel of track travelling vehicle and method of manufacturing or repairing the same
IT29496/77A IT1087499B (it) 1976-11-09 1977-11-09 Ruota per veicoli su rotaia,e procedimento per la sua fabbricazione rispettivamente per il suo riprostino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1412276A CH615865A5 (en) 1976-11-09 1976-11-09 Wheel for rail vehicles and method for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615865A5 true CH615865A5 (en) 1980-02-29

Family

ID=4398174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1412276A CH615865A5 (en) 1976-11-09 1976-11-09 Wheel for rail vehicles and method for its manufacture

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5361810A (de)
AU (1) AU507952B2 (de)
CH (1) CH615865A5 (de)
DE (1) DE2653990A1 (de)
ES (1) ES463928A1 (de)
FR (1) FR2369940A1 (de)
GB (1) GB1566589A (de)
IT (1) IT1087499B (de)
SE (1) SE7712607L (de)
ZA (1) ZA776382B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628792C1 (de) * 1996-07-17 1997-10-23 Vsg Verkehrstechnik Gmbh Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen
US6352294B1 (en) * 1996-12-17 2002-03-05 Tomoe Electric Manufacturing Co., Ltd. Wheel for a track travel moving body, moving body provided with same, rail and travelling equipment using rail
PL385392A1 (pl) 2008-06-09 2009-12-21 Plasma System Spółka Akcyjna Obręcz koła

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168909A (de) * 1933-02-17 1934-04-30 Corts G A Friedrich Eisenbahnrad.
US2414923A (en) * 1943-07-30 1947-01-28 Batcheller Clements Metal cladding by spraying
US3620808A (en) * 1968-01-05 1971-11-16 James E Monroe Jr Method of forming a thermal emissivity coating on a metallic substrate
GB1475976A (en) * 1975-02-24 1977-06-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Rail wheel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369940A1 (fr) 1978-06-02
AU507952B2 (en) 1980-03-06
SE7712607L (sv) 1978-05-09
DE2653990A1 (de) 1978-05-11
AU3027577A (en) 1979-05-10
JPS5361810A (en) 1978-06-02
GB1566589A (en) 1980-05-08
IT1087499B (it) 1985-06-04
ES463928A1 (es) 1978-07-01
ZA776382B (en) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000438B4 (de) Radlager
DE7238963U (de) Kugelsicherer reifen
EP4200142A1 (de) KOMBINIERTE STRAßEN-/SCHIENENRADVORRICHTUNG FÜR STRAßEN- UND SCHIENENBETRIEB
EP0733493A2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE2558876A1 (de) Einschienenzahnradbahn
EP0943519B1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für ein Niederflurfahrzeug
DE60312910T2 (de) Unabhängig drehende Räder
CH615865A5 (en) Wheel for rail vehicles and method for its manufacture
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE2745163C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rades für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen
DE2308824A1 (de) Luftreifen
EP0115046B1 (de) Eisenbahnrad
DE102019209008A1 (de) Fahrzeugfelge für Fahrzeugluftreifen
DE102020121936A1 (de) Höhenverstellsystem
DE4125885C2 (de) Eisenbahnrad
DE19715866C2 (de) Fahrzeugrad
EP0147793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenrädern (Eisenbahnrädern)
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
DE602004012697T2 (de) Optimierte Felge und Rad mit solcher Felge
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE2610157A1 (de) Schienenfahrzeugrad
DE3106251A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere stadtbahnwagen
DE430371C (de) Auswechselbare Radreifen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DD247186A5 (de) Gitterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased