CH614485A5 - Filtering system for liquids, in particular for swimming pools - Google Patents

Filtering system for liquids, in particular for swimming pools

Info

Publication number
CH614485A5
CH614485A5 CH1680675A CH1680675A CH614485A5 CH 614485 A5 CH614485 A5 CH 614485A5 CH 1680675 A CH1680675 A CH 1680675A CH 1680675 A CH1680675 A CH 1680675A CH 614485 A5 CH614485 A5 CH 614485A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
chamber
container
filter system
pipe
Prior art date
Application number
CH1680675A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Tscherrig
Original Assignee
Hermann Tscherrig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Tscherrig filed Critical Hermann Tscherrig
Priority to CH1680675A priority Critical patent/CH614485A5/de
Publication of CH614485A5 publication Critical patent/CH614485A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/846Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by indirect heat-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Filteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere für Schwimmbäder, dadurch gekennzeichnet, dass Filterkörper (6,
30, 31), Förderpumpe (19) für das zu filtrierende Medium und die den Lauf des Mediums durch die Filteranlage steuernden Ventile (10, 16, 17, 39) zu einer konstruktiven Einheit zusam mengebaut und in einem gemeinsamen Behälter (1) untergebracht sind, wobei der Behälter durch mindestens einen Zwi schenboden (3) in zwei Kammern (4, 5) unterteilt ist, von denen die obere Kammer (5) mindestens den Filterkörper (6,
30, 31) enthält, während die untere Kammer (4) die Förder pumpe (19) mit der Saugleitung (18) enthält und der Pumpe  (19) zugleich als Druckraum dient, wobei im Zwischenboden  (3) wenigstens zwei Absperrventile (16, 17) angeordnet sind, von denen das eine (16) in der Offenstellung die Druckkam mer (4) mit der Filterkammer (5),

   und das andere (17) die
Filterkammer (5) mit einer aus dem Behälter (1) herausfüh renden Rohrleitung (15) verbindet.



   2. Filteranlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen aussen am Behälterboden angeflanschten Elektro motor (21), dessen Welle (20) den Behälterboden in einer
Dichtung durchsetzt und an dem in die Druckkammer (4) ausladenden Ende das Laufrad einer Kreiselpumpe (19) trägt.



   3. Filteranlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Behälter (1) eingebauten, für die Aufnahme einer Desinfektionsflüssigkeit bestimmten Topf (23), der einerseits durch eine Rohrleitung (26) mit der Pumpensaugleitung (18), und anderseits mit der einen der beiden Kammern (4 bzw. 5) in Verbindung steht.



   4. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filterkörper ein Sandbett (6) dient, und dass ein in den Zwischenboden (3) eingeschweisstes Zentralrohr (8) das Sandbett vertikal durchsetzt und oben in Abstand vor einem den oberen Behälterboden durchsetzenden Rohrstutzen (9) endigt.



   5. Filteranlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mündungsende (8) des Zentralrohres (8) und das innere Ende des Rohrstutzens (9) von einem Ventilkörper (10) beherrscht wird, in der Weise, dass wahlweise das obere Mündungsende (8) des Zentralrohres (8) oder das innere Mündungsende   (9)des    Rohrstutzens (9) verschlossen werden kann.



   6. Filteranlage nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet. dass zur Betätigung des Ventilkörpers (10) eine im Zentralrohr (8) angeordnete Stange (11) dient, deren unteres Ende mit einer die Klappenventile (16, 17) tragenden drehbaren Achse (13) in Bewegungsverbindung steht.



   7. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) durch zwei   Zwischenböden    (3, 28) in drei Kammern (4, 5,   ^9)    unterteilt ist, von denen die untere (4) die Pumpe (19) enthält und dieser als Druckraum dient, während die mittlere (5) einen Anschwemmfilter umschliesst, dessen Hohlwelle (30) die Filterplatten (31), und an ihrem unteren Ende eine Rückstossturbine (32) trägt, während die oberste Kammer (29) zur Aufnahme eines Anschwemmittels dient und über ein in den oberen Zwischenboden (28) eingeschweisstes Überlaufrohr (37) mit der Filterkammer (5) in Verbindung steht.



   8. Filteranlage nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet. dass die das Anschwemmittel enthaltende Kammer (29) über eine -Rohrleitung (38) mit der Druckkammer (4) verbunden ist, wobei das untere Ende der Rohrleitung (38) mittels eines Ventils (39) abschliessbar ist, wobei zur Steuerung dieses Ventils (39) ein federbelasteter Kolben (41) dient.



   9. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung der Ventile (10, 16, 17, 39) mit Hilfe von Hydraulikzylindern erfolgt.



   10. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zusätzlich ein Wärmeaustauscher (22) und ein
Entkeimungsbehälter (23) im gemeinsamen Behälter (1) untergebracht sind.



   11. Filteranlage nach Patentanspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustauscher (22) für den Betrieb mit
Heisswasser eingerichtet ist, in dessen Kreislauf eine Umwälz pumpe eingebaut ist.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere für Schwimmbäder.



   Bei den bekannten Wasseraufbereitungsanlagen sind die verschiedenen Aggregate und Elemente, wie Filterkessel, Förderpumpe, Wärmeaustauscher, Entkeimungsanlage und Steuerventile, jedes für sich frei oder in einem Schrank montiert und durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Bei den auf dem Markt befindlichen Anschwemmfiltern muss das Anschwemmen zudem von Hand vorgenommen werden.



   Nachteilig bei diesen bekannten Filteranlagen sind die vielen die verschiedenen Elemente und Aggregate miteinander verbindenden Rohrleitungen, woraus sich Druckverluste und zufolge der zahlreichen Verbindungsstellen leicht auch   Undichtheiten    ergeben. Ausserdem beanspruchen derartige Anlagen beträchtlichen Raum und sind zudem ausgesprochen reparaturunfreundlich und oft auch schwierig im Zusammenbau.



   Alle diese Nachteile sollen bei der erfindungsgemässen Filteranlage in Wegfall kommen. Zu diesem Zweck sind Filterkörper, Förderpumpe für das zu filtrierende Medium und die den Lauf des Mediums durch die Filtrieranlage steuernden Ventile zu einer konstruktiven Einheit zusammengefasst und in einem gemeinsamen Behälter untergebracht. wobei der Behälter durch mindestens einen Zwischenboden in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die obere Kammer mindestens den Filterkörper enthält. während die untere Kammer die Förderpumpe mit der Saugleitung enthält und der Pumpe zugleich als Druckraum dient, wobei im Zwischenboden wenigstens zwei Absperrventile angeordnet sind, von denen das eine in der Offenstellung die Druckkammer mit der Filterkammer, und das andere die Filterkammer mit einer aus dem Behälter herausführenden Rohrleitung verbindet.



   Als Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung sind zu nennen: Ausser den nötigen Aussenanschlüssen keine Rohrleitungen zwischen   den    verschiedenen Elementen und   Agcreea-    ten; keine abzudichtenden   Rohrverbindungsstellen:      minii;l..   



  Reibungsverluste im Aufgabenbereich der Anlage: minimal: Platz- und Raumbedarf, auf die Leistung   '    sogen; grosser Leistungsbereich mit wenigen und einfacht   .    Mitteln, sowohl bei Anschwemm- wie auch   bci      Quarzsandiiltern.    da je   nac.   



  Leistung nur die   Pumpeneinheis      tärker    oder   hwä-ller    gewählt werden muss. Bei   Ansd####'emmfiltern    kann Anschwemmittel im gleichen Behälter gelagert werden.   zu   dass die Anschwemmung vollautomatisch erfolgen kann. wobei die verschiedenen Arbeitsphasen (Filtrieren. Anschwemmen und Selbstreinigung des Filters) frei programmierbar sind.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Filteranlage des ersten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine Filteranlage nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen auf Füssen 2 ruhenden stehenden Behälter, der durch einen Zwischenboden 3 in eine untere Kammer 4 und in eine obere Kammer 5 unterteilt ist. Die  



  obere Kammer 5 dient zur Aufnahme eines als Filter dienenden Sandbettes 6, zwischen welchem und dem Zwischenboden 3, in Abstand über diesem, ein Filtergitter 7 angeordnet ist.



  Ein in den Zwischenboden 3 eingeschweisstes zentrales Rohr 8 verbindet die untere Behälterkammer 4 mit der Filterkammer 5 und endigt in Abstand von einem im oberen Behälterboden angeordneten Rohrstutzen 9, dessen inneres Mündungsende 9 mittels einer Umsteuerklappe 10 wahlweise offen oder geschlossen gehalten werden kann. Zur Umsteuerung der Klappe 10 dient eine das Rohr 8 in Längsrichtung durchsetzende Stange 11, deren unteres Ende an den ausladenden Arm 12 einer Drehstange 13 angelenkt ist.



   Der Raum zwischen dem Filtergitter 7 und dem Zwischenboden 3 kann einerseits über einen Rohrstutzen 14 mit der unteren Behälterkammer 4, und anderseits mit einem aus der Kammer 4 herausführenden Rohrstutzen 15 verbunden werden. Zum Öffnen und Schliessen dieser Verbindungen dienen in den Rohrstutzen 14 und 15 angeordnete und mittels der Drehstange 13 betätigbare Klappenventile 16 und 17. Mit 18 ist eine die Wand der unteren Behälterkammer 4 durchsetzende Ansaugleitung bezeichnet, die zu einer in der Kammer 4 angeordneten Kreiselpumpe 19 führt, deren Laufrad auf der Achse 20 eines aussen am Behälterboden angeflanschten Elektromotors 21 sitzt.



   Mit 22 ist eine im Innern des Behältermantels angeordnete Wärmeaustauschspirale bezeichnet. Weiter bezeichnet 23 einen in der Filterkammer 5 angeordneten und über einen abnehmbaren Deckel 24 von aussen zugänglichen Topf für die Aufnahme einer Desinfektionsflüssigkeit. Dieser Topf steht einerseits über eine Leitung 25 mit dem Ansaugrohr 18. und über eine weitere Leitung 26, in welche ein Regulierventil 27 eingebaut ist, mit der unteren   Behälterkammer    4 in Verbindung. Über diese Leitung 26,   27    erfolgt die Speisung des Topfes   23    mit Wasser aus der Kammer   4.    welchem Wasser in üblicher Weise Desinfektionstabletten beigegeben werden können.

  Nach Abheben des Topfdeckels 24 fliesst Desinfek   tionrflüssigkeit    über die Leitung 25 in das Ansaugrohr 1 8 ab und wird in der Kreiselpumpe 19 mit dem   angesaugten    Wasser innig vermischt.



   Die Reinigung des Filters erfolgt durch   Rückspülung.    Zu diesem Zweck wird bei geöffneter Klappe 16. auf die Rohrmündung 8 aufgesetzter   Klappe    10 und geschlossener Klappe 17 die Pumpe 19 in Betrieb gesetzt. wobei Wasser über die Leitung 18 angesaugt wird und sich in der Behälterkammer 4 ein Druck aufbaut. so dass Druckwasser durch den Rohrstutzen 14 und das Filtergitter 7 in das Sandbett 6 gelangt, dieses durchspült und zusammen mit den dem Filter entzogenen Schmutzpartikeln durch den Rohrstutzen 9 abfliesst.



   Das Einfüllen des Sandes in die Filterkammer   5    erfolgt bei abgenommenem oberem Deckel 9 , und das Ablassen nach Wegnahme des unten an dem Filterkammermantel angeordneten seitlichen Deckels   1   
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind gleiche Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.



  Im Gegensatz zu dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem Beispiel nach Fig. 2 der Behälter 1 durch zwei Zwischenböden 3 und 28 in drei Kammern 4, 5 und 29 unter teilt und in der Kammer 5 mit einem Anschwemmfilter verse hen, dessen Hohlwelle 30 die Filterplatten 31 trägt und an ihrem unteren Ende mit einer Rückstossturbine 32 für tangen tialen Wasseraustritt versehen ist. Die Hohlwelle 30 mit den
Filterplatten 31 und der Rückstossturbine 32 ist unten auf einem im Zwischenboden 3 verankerten Bolzen   34    drehbar gelagert und gegenüber den Kammern 5 und 29 mittels Lip pendichtungen 35 und 36 abgedichtet. Die Behälterkammer
29 dient zur Aufnahme eines Anschwemmittels, beispielsweise von Kieselgur, und steht über ein in den Zwischenboden 28 eingeschweisstes Überlaufrohr 37 mit der Filterkammer 5 in Verbindung.

  Eine weitere Rohrleitung 38 dient zur Verbindung der Behälterkammer   29    mit der Druckkammer 4. Das untere Ende dieser Rohrleitung 38 ist mittels eines Klappenventils 39 abschliessbar. Zur Steuerung dieses Klappenventils dient ein in einem Zylinder 40 verschiebbarer federbelasteter Kolben 41.



   Die Filteranlage nach Fig. 2 arbeitet wie folgt: Bei Inbetriebnahme der Kreiselpumpe 19 wird durch die Rohrleitung 18 zu filtrierendes Wasser angesaugt und durch das geöffnete Klappenventil 16 in die Filterkammer 5 gepumpt, aus welcher das Wasser durch die Filtrierplatten 31 in das Sammelrohr 30 gelangt und die Filtrieranlage   über    den Rohrstutzen 9 gereinigt verlässt. Zur Selbstreinigung des Filters wird das Klappenventil 16 geschlossen und das Klappenventil 17 geöffnet, so dass sich bei Inbetriebnahme der Pumpe 19 in der Behälterkammer 4 ein Druck aufbaut, wobei der Rückstossturbine   32    Druckwasser zugeführt, und die Hohlwelle 30 samt den Filterscheiben 31 in Rotation versetzt wird. Hierbei werden die Filterscheiben im Wasser der Filterkammer 5 selbsttätig gewaschen.



  wobei die dem Wasser entzogenen Schmutzpartikel samt dem Anschwemmittel durch die Zentrifugalkraft des rotierenden   Filterpaketes    abgeschleudert werden und die Filteranlage über das geöffnete   Klappenventil    17 und die Rohrleitung 15 verlassen.



   Zum Anschwemmen des Filterpaketes wird die Kreiselpumpe 19 bei geschlossenen Ventilklappen 16 und 17 in Betrieb gesetzt. Hierbei wird in der Kammer 4 ein Druck aufgebaut, wobei, wie bei der selbsttätigen Reinigung. das Filterpaket durch die Rückstossturbine   32    in Rotation versetzt wird. Gleichzeitig tritt Druckwasser in den Zylinder 40 über den Kolben   31.    so dass sich das Klappenventil 39 öffnet, wobei Druckwasser durch die Rohrleitung 38 in die Behälterkammer   29    strömt, wo es sich mit dem darin befindlichen Anschwemmittel vermischt und durch das Überlaufrohr 37 in die Filterkammer 5 fliesst.

   Hier wird das Anschwemmittel durch das rotierende Filterpaket mit dem in der Kammer 5 befindlichen Wasser zunächst innig vermischt. um sich bei Stillstand des   Filterpakets    und Beruhigung des Wassers an den Filterplatten abzusetzen.



   Die Umsteuerung der Ventile 10, 16, 17 und 39 kann von Hand oder aber mit Hilfe von Hydraulikzylindern erfolgen.



   Der Wärmeaustauscher   22    ist zweckmässig für den Betrieb mit Heisswasser eingerichtet, wobei zu dessen Kreislauf eine Umwälzpumpe eingebaut ist, die vom Wasserstrom der Hauptpumpe 19 angetrieben werden, oder mit dieser mechanisch verbunden sein kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Filteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere für Schwimmbäder, dadurch gekennzeichnet, dass Filterkörper (6, 30, 31), Förderpumpe (19) für das zu filtrierende Medium und die den Lauf des Mediums durch die Filteranlage steuernden Ventile (10, 16, 17, 39) zu einer konstruktiven Einheit zusam mengebaut und in einem gemeinsamen Behälter (1) untergebracht sind, wobei der Behälter durch mindestens einen Zwi schenboden (3) in zwei Kammern (4, 5) unterteilt ist, von denen die obere Kammer (5) mindestens den Filterkörper (6, 30, 31) enthält, während die untere Kammer (4) die Förder pumpe (19) mit der Saugleitung (18) enthält und der Pumpe (19) zugleich als Druckraum dient, wobei im Zwischenboden (3) wenigstens zwei Absperrventile (16, 17) angeordnet sind, von denen das eine (16) in der Offenstellung die Druckkam mer (4) mit der Filterkammer (5),
    und das andere (17) die Filterkammer (5) mit einer aus dem Behälter (1) herausfüh renden Rohrleitung (15) verbindet.
    2. Filteranlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen aussen am Behälterboden angeflanschten Elektro motor (21), dessen Welle (20) den Behälterboden in einer Dichtung durchsetzt und an dem in die Druckkammer (4) ausladenden Ende das Laufrad einer Kreiselpumpe (19) trägt.
    3. Filteranlage nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Behälter (1) eingebauten, für die Aufnahme einer Desinfektionsflüssigkeit bestimmten Topf (23), der einerseits durch eine Rohrleitung (26) mit der Pumpensaugleitung (18), und anderseits mit der einen der beiden Kammern (4 bzw. 5) in Verbindung steht.
    4. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filterkörper ein Sandbett (6) dient, und dass ein in den Zwischenboden (3) eingeschweisstes Zentralrohr (8) das Sandbett vertikal durchsetzt und oben in Abstand vor einem den oberen Behälterboden durchsetzenden Rohrstutzen (9) endigt.
    5. Filteranlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mündungsende (8) des Zentralrohres (8) und das innere Ende des Rohrstutzens (9) von einem Ventilkörper (10) beherrscht wird, in der Weise, dass wahlweise das obere Mündungsende (8) des Zentralrohres (8) oder das innere Mündungsende (9)des Rohrstutzens (9) verschlossen werden kann.
    6. Filteranlage nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet. dass zur Betätigung des Ventilkörpers (10) eine im Zentralrohr (8) angeordnete Stange (11) dient, deren unteres Ende mit einer die Klappenventile (16, 17) tragenden drehbaren Achse (13) in Bewegungsverbindung steht.
    7. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) durch zwei Zwischenböden (3, 28) in drei Kammern (4, 5, ^9) unterteilt ist, von denen die untere (4) die Pumpe (19) enthält und dieser als Druckraum dient, während die mittlere (5) einen Anschwemmfilter umschliesst, dessen Hohlwelle (30) die Filterplatten (31), und an ihrem unteren Ende eine Rückstossturbine (32) trägt, während die oberste Kammer (29) zur Aufnahme eines Anschwemmittels dient und über ein in den oberen Zwischenboden (28) eingeschweisstes Überlaufrohr (37) mit der Filterkammer (5) in Verbindung steht.
    8. Filteranlage nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet. dass die das Anschwemmittel enthaltende Kammer (29) über eine -Rohrleitung (38) mit der Druckkammer (4) verbunden ist, wobei das untere Ende der Rohrleitung (38) mittels eines Ventils (39) abschliessbar ist, wobei zur Steuerung dieses Ventils (39) ein federbelasteter Kolben (41) dient.
    9. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung der Ventile (10, 16, 17, 39) mit Hilfe von Hydraulikzylindern erfolgt.
    10. Filteranlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zusätzlich ein Wärmeaustauscher (22) und ein Entkeimungsbehälter (23) im gemeinsamen Behälter (1) untergebracht sind.
    11. Filteranlage nach Patentanspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustauscher (22) für den Betrieb mit Heisswasser eingerichtet ist, in dessen Kreislauf eine Umwälz pumpe eingebaut ist.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage für Flüssigkeiten, insbesondere für Schwimmbäder.
    Bei den bekannten Wasseraufbereitungsanlagen sind die verschiedenen Aggregate und Elemente, wie Filterkessel, Förderpumpe, Wärmeaustauscher, Entkeimungsanlage und Steuerventile, jedes für sich frei oder in einem Schrank montiert und durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Bei den auf dem Markt befindlichen Anschwemmfiltern muss das Anschwemmen zudem von Hand vorgenommen werden.
    Nachteilig bei diesen bekannten Filteranlagen sind die vielen die verschiedenen Elemente und Aggregate miteinander verbindenden Rohrleitungen, woraus sich Druckverluste und zufolge der zahlreichen Verbindungsstellen leicht auch Undichtheiten ergeben. Ausserdem beanspruchen derartige Anlagen beträchtlichen Raum und sind zudem ausgesprochen reparaturunfreundlich und oft auch schwierig im Zusammenbau.
    Alle diese Nachteile sollen bei der erfindungsgemässen Filteranlage in Wegfall kommen. Zu diesem Zweck sind Filterkörper, Förderpumpe für das zu filtrierende Medium und die den Lauf des Mediums durch die Filtrieranlage steuernden Ventile zu einer konstruktiven Einheit zusammengefasst und in einem gemeinsamen Behälter untergebracht. wobei der Behälter durch mindestens einen Zwischenboden in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die obere Kammer mindestens den Filterkörper enthält. während die untere Kammer die Förderpumpe mit der Saugleitung enthält und der Pumpe zugleich als Druckraum dient, wobei im Zwischenboden wenigstens zwei Absperrventile angeordnet sind, von denen das eine in der Offenstellung die Druckkammer mit der Filterkammer, und das andere die Filterkammer mit einer aus dem Behälter herausführenden Rohrleitung verbindet.
    Als Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung sind zu nennen: Ausser den nötigen Aussenanschlüssen keine Rohrleitungen zwischen den verschiedenen Elementen und Agcreea- ten; keine abzudichtenden Rohrverbindungsstellen: minii;l..
    Reibungsverluste im Aufgabenbereich der Anlage: minimal: Platz- und Raumbedarf, auf die Leistung ' sogen; grosser Leistungsbereich mit wenigen und einfacht . Mitteln, sowohl bei Anschwemm- wie auch bci Quarzsandiiltern. da je nac.
    Leistung nur die Pumpeneinheis tärker oder hwä-ller gewählt werden muss. Bei Ansd####'emmfiltern kann Anschwemmittel im gleichen Behälter gelagert werden. zu dass die Anschwemmung vollautomatisch erfolgen kann. wobei die verschiedenen Arbeitsphasen (Filtrieren. Anschwemmen und Selbstreinigung des Filters) frei programmierbar sind.
    In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Filteranlage des ersten Ausführungsbeispiels, und Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine Filteranlage nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    In Fig. 1 bezeichnet 1 einen auf Füssen 2 ruhenden stehenden Behälter, der durch einen Zwischenboden 3 in eine untere Kammer 4 und in eine obere Kammer 5 unterteilt ist. Die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1680675A 1975-12-29 1975-12-29 Filtering system for liquids, in particular for swimming pools CH614485A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1680675A CH614485A5 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Filtering system for liquids, in particular for swimming pools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1680675A CH614485A5 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Filtering system for liquids, in particular for swimming pools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH614485A5 true CH614485A5 (en) 1979-11-30

Family

ID=4420386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1680675A CH614485A5 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Filtering system for liquids, in particular for swimming pools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH614485A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090124A1 (it) * 2009-08-14 2011-02-15 Filippo Bussinelli Sistema di filtraggio per piscine
US9555352B2 (en) 2010-12-21 2017-01-31 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Modular pump and filter system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090124A1 (it) * 2009-08-14 2011-02-15 Filippo Bussinelli Sistema di filtraggio per piscine
WO2011018721A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Filippo Bussinelli Filtering system for swimming pools
US9555352B2 (en) 2010-12-21 2017-01-31 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Modular pump and filter system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628555A1 (de) Verbesserungen an Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
CH683013A5 (de) Saugdruckfass.
DE60018282T2 (de) Spülvorrichtung für zentralheizanlage
CH614485A5 (en) Filtering system for liquids, in particular for swimming pools
CN211847500U (zh) 一种水利工程施工用给排水设备
EP1715965A1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
US3316937A (en) Six-way swimming pool filter valve
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE3347003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE2637173A1 (de) Sandfiltervorrichtung
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
EP1243351B1 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöl
CN108911347A (zh) 一种新型饮用水净化装置及方法
CN209481385U (zh) 一种新型饮用水净化装置
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
CN219792554U (zh) 一种有机废水循环过滤装置
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
DE102004030859A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters
DE450252C (de) Einrichtung zum Entleeren und Wiederauffuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen
DE150837C (de)
AT79878B (de) Waschmaschine zum Reinigen von KehrichtsammelgefäßWaschmaschine zum Reinigen von Kehrichtsammelgefäßen. en.
DE1904634C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben organischer oder anorganischer plastischer Stoffe
DE642105C (de) Einrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsgetrieben
AT109286B (de) Waschmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased