CH609658A5 - Process for producing fibre-containing building components - Google Patents

Process for producing fibre-containing building components

Info

Publication number
CH609658A5
CH609658A5 CH643374A CH643374A CH609658A5 CH 609658 A5 CH609658 A5 CH 609658A5 CH 643374 A CH643374 A CH 643374A CH 643374 A CH643374 A CH 643374A CH 609658 A5 CH609658 A5 CH 609658A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
hemihydrate
calcium sulfate
gypsum
sulfate hemihydrate
Prior art date
Application number
CH643374A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Gypsum Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2336220A external-priority patent/DE2336220C2/de
Priority claimed from DE19732337374 external-priority patent/DE2337374A1/de
Application filed by Gypsum Research filed Critical Gypsum Research
Publication of CH609658A5 publication Critical patent/CH609658A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern durch Ausbildung eines Vlieses aus Gemischen von faserigen Substanzen mit sulfatischen Bindemitteln und einer Wassermenge, die um ein Vielfaches grösser ist, als die zum Abbinden der sulfatischen Bindemittel notwendige Wassermenge, wobei die Hauptmenge des Überschusswassers vor Beginn des Abbindevorgangs aus dem Vlies mechanisch entfernt und dieses zu einem Formling geformt wird, der nach dem Abbinden getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet,   däss    als sulfat tisches Bindemittel ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt wird, dessen spezifische   Teilchenoberfläche    sich in der wässrigen Suspension nicht oder nur unerheblich ändert, bis die Hauptmenge des Überschusswassers aus dem Vlies mechanisch entfernt ist.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies unter Verpressen zu einem Formling geformt wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein   Calciurasulfathalbhydrat    eingesetzt wird, dessen spezifische   Oberfläche - gemessen    nach Blaine in wässriger Suspension 500 bis 6000, vorzugsweise 1500 bis 4000, cm2/g beträgt.



   4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Erhitzen in wässriger Suspension bzw. durch trockenes Kochen in Gegenwart von Chloriden des Magnesiums,   Cal    ciums, Cobalts oder Zinns oder von Kalium- bzw. Magnesiumperchlorat in Mengen von 0,05 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gew.-% gewonnen worden ist.



   5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfat-Halbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von Substanzen gewonnen worden ist, die eine den Zerfall der Gipsteilchen im wässrigen Medium verlangsamende Schicht um die Gipsteilchen bilden.



   6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfat-Halbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5   Gew.- %,    Siliconemulsion gewonnen worden ist.



   7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Calciumsulfat-Halbhydrat mit weniger als 10   Gew.-O/o,    vorzugsweise 3 bis 6   Gew:-O/o,    Zement als sulfatisches Bindemittel eingesetzt wird.



   8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der   Calciumsulfat-Halbhydrat    enthaltenden Suspension 0,001 bis 0,2 Gew.-% eines Flockungsmittels zugesetzt wird.



   9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Flockungsmittel   Polyacrylamid    zugesetzt wird.



   10. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als   Caluiumsulfat-Halbhydrat    ein aus Rohgips durch Dehydratisieren oder aus Halbhydrat durch Umkristallisieren erzeugtes   0Ç-Calciumsulfat-Halbhydrat    verwendet wird, bei dem das mittlere Verhältnis zwischen grösstem und kleinstem Durchmesser eines Teilchens zwischen 1,0 und   4,(),    vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0, liegt.



   11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als   Caiciumsulfat-Halbhydrat      ein Halbhydrat    verwen   det    wird, das durch Kochen in Gegenwart von die Kristalltracht beeinflussenden Zusätzen aus Gips gewonnen worden ist, der bei der Phosphorsäuregewinnung erhalten wurde.



   12. Verfahren nach Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als sulfatisches Bindemittel ein Gemisch aus   cc-Halbhydrat    und   p-Halbhydrat    eingesetzt wird.



   13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als sulfatisches Bindemittel ein Gemisch aus   , N-Halb-    hydrat und 30 bis 70   Gew.-OJo      5c-Halbhydrat    eingesetzt wird.



   14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Platten hergestellt werden.



   Faserhaltige Baukörper können durch Vermischen von faserigen Substanzen, wie beispielsweise   Cellulosefasern,    Glaswolle, Stein- oder Schlackenwolle, Faserasbest und dergleichen mit hydraulischen oder nicht-hydraulischen Bindemitteln und Wasser unter Formgebung hergestellt werden.



   Bei Verwendung hydraulischer Bindemittel kann aus diesen und den Faserstoffen kontinuierlich eine wässrige Auf   schiämmung    hergestellt werden, aus der nach deren Ausbringung und Formgebung das überschüssige Wasser durch Absaugen entfernt wird. Die verbleibende Formmasse wird nach dem Verpressen getrocknet. Das Absaugen erfolgt dabei auf einer sich kontinuierlich bewegenden endlosen Saugunterlage, die als wasserdurchlässiges Band, wie beispielsweise als Baumwollband oder auch als metallenes Siebband, ausgebildet sein kann. Durch dieses wasserdurchlässige Band wird das Wasser aus der geformten Aufschlämmung durch Vakuumsaugköpfe abgesaugt, die unter dem Band angeordnet sind. Nach dem Abnehmen des Formlings wird das wasserdurchlässige Band mit Klopfern und durch Abschwämmen mit Wasser von den Resten der Formmasse befreit.

  Das abgesaugte Wasser und das Reinigungswasser wird zur Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden Aufschlämmung eingesetzt.



   Sollen faserhaltige Baukörper unter Verwendung von nichthydraulischen Bindemitteln erzeugt werden, so können die Ausgangsmaterialien in Gegenwart von zum Abbinden des nichthydraulischen Bindemittels ausreichenden oder überschüssigen Menge an Wasser ausgeformt, gegebenenfalls verpresst und getrocknet werden.



   Ein Beispiel für die Herstellung von Platten aus Fasern und Gips als   nicht-hydraulischem    Bindemittel gibt die Deutsche Patentschrift   647465.    Danach werden Gips, Asbestfasern und Wasser zu einem sich trocken anfühlenden Gemisch verarbeitet, das   anschliessend    zu Formlingen verpresst wird. Diese Formlinge werden nach dem Verpressen mit Leimwasser benetzt und getrocknet.



   Nach der Deutschen Patentschrift   934395    können auch spinnbare Glasfasern mit Gips trocken vermischt und dann mit Wasser versetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die spinnbaren Glasfasern gleichzeitig mit Gips und Wasser zu vermischen. Diese Gemische, die etwa das zum Abbinden des Gipses notwendige Wasser enthalten sollen, werden dann unter Formgebung zum Abbinden gebracht.



   Eine andere Möglichkeit der Plattenherstellung lehrt die Deutsche Patentschrift   1123    244. Trocken oder unter Zugabe einer äusserst geringen Wassermenge werden danach die Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise Fasern, hydraulische oder nicht-hydraulische Bindemittel, zu Platten geformt, die mit Beilagen, wie beispielsweise mit feuchten   Nesseltüchern    versehen werden, aus denen Wasser in den Plattenrohling hineinverdampft werden kann, während dieser verpresst wird.

 

   Nach der französischen Patentschrift 1 461 690 soll es vorteilhaft sein, Gips oder andere sulfathaltige Bindemittel in Form von trockenem Mehl oder Körnern in eine Form einzufüllen und gleichzeitig oder anschliessend mit Wasser zu befeuchten. Das hierzu erforderliche Wasser kann als Wasserdampf oder als an andere Substanzen gebundenes Wasser eingeführt werden.



   Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1   571    466 ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Platten und Formkörpern aus Gips bekannt, nach dem der mit dem Faseranteil  



  vermischte Gips trocken in eine Form gebracht und währenddessen oder danach mit einer Wassermenge benetzt wird, die   zum    Abbinden des Gipses gerade ausreicht. Auch hierbei kann es vorteilhaft sein, den Formling durch Druckeinwirkung zu verdichten.



   Die Deutsche Offenlegungsschrift   2 103    931 beschreibt ein Verfahren, nach dem auf einem Transportband, dem sogenannten Vorformband, Fasern und Gips gemischt werden. Diese Mischung wird dann auf ein zweites Transportband, das sogenannte Pressband, übergeführt und gleichzeitig mit einer zum Abbinden des Gipses etwa ausreichenden Menge Wasser befeuchtet. Die auf diese Weise erhaltene Plattenbahn wird verpresst und zu Platten geschnitten, aus denen dann noch eine Restfeuchte von 10 bis 15   Gew.-O/o    herausgetrocknet werden muss.



   Bei Verwendung eines gegebenenfalls Faserstoffe enthaltenden   Gips-Wassergemisches    von giessfähiger Konsistenz, in denen die Wassermenge das drei- bis sechsfache der zum Abbinden des Gipses notwendigen Menge beträgt, muss das überschüssige Wasser in einem an die Formgebung anschliessenden Verfahrensteil durch Trocknen entfernt werden. Das bekannteste Beispiel einer solchen Arbeitsweise ist die Herstel   lung    von Gipskartonplatten. Danach wird das   giessfähige    Gips-Wassergemisch auf eine Kartonbahn aufgebracht, deren Längskanten nach oben gefalzt sind. Anschliessend wird die mit dem Gips-Wassergemisch gefüllte Kartonbahn mit einer   zusätzlichen    Kartonbahn bedeckt. Nach dem Abbinden des Gipses wird das überschüssige Wasser aus der zu Platten zerschnittenen Plattenbahn herausgetrocknet.

  Bei diesen Verfahren beträgt das Gewichtsverhältnis Wasser zu Gips etwa 0,6 bis 1,0.



   Es ist nach der Deutschen Patentschrift 928 219 aber auch möglich, Glasfaservliese mit Fadenstärken von über 0,025 mm mit einem Gips-Wassergemisch einzuformen und abbinden zu lassen. In der Deutschen Patentschrift   825    377 wird empfohlen, ein Faserband durch ein Gips-Wassergemisch entsprechender Konsistenz zu ziehen, in Formen einzulegen und das überschüssige Wasser abzupressen.



   Textile Faserstoffe, Asbest oder Zellstoff können nach der Deutschen Patentschrift 1   092361    ebenfalls mit zur Herstellung von Gipsplatten   verwendet    werden, wenn sie zunächst in reichlich Wasser suspendiert werden und in diese Suspension ein Gemisch aus Gips und Wasser fest verbundenen Glasfaserbündeln eingetragen wird. Aus dem entstehenden Gemisch wird nach Formgebung das überschüssige Wasser abgesaugt und der verbleibende Rückstand zu Platten verpresst, die anschliessend getrocknet werden.



   In der Deutschen Patentschrift   1104419    ist auch bereits vorgeschlagen worden, aus Fasern und sulfatischen Bindemitteln, wie Gips, eine wässrige Aufschlämmung herzustellen, die einen grossen Wasserüberschuss über die zum Abbinden des sulfatischen Bindemittels notwendige Wassermenge hinaus und Verzögerungsmittel enthält. Diese Aufschlämmung wird kontinuierlich zu einem Vlies geformt, aus dem das Wasser vor Beginn des Abbindens der sulfatischen Bindemittel entlernt wird. Mehrere Lagen dieses Vlieses werden auf eine Walze gewickelt und fest aufeinandergepresst davon abgenommen. Dieser Plattenrohling wird nach dem Abbinden getrocknet.



   Die technische Entwicklung der Herstellung von faserhaltigen Gipsplatten führte demnach zu drei prinzipiellen Ver   lahrensmöglichkeiten.    Nach der einen dieser Möglichkeiten wurde versucht, die den Ausgangsmaterialien zuzusetzende Wassermenge möglichst niedrig zu halten. Hierbei wurde von den Beobachtungen Gebrauch gemacht, dass in Anwesenheit   seiner    zum Abbinden des vorhandenen Gipses etwa ausreichenden Wassermenge, der zu Calciumsulfatdihydrat abgebundene Gips einen Festkörper von geringem Porenvolumen bildet. Auf diese Weise sollen Baukörper mit ausreichenden Festigkeiten erzeugt werden können.



   Die zweite Möglichkeit besteht darin, aus Gips, Fasern und einem begrenzten   Überschuss    an Wasser ein giessfähiges Gemisch herstellen und daraus im Giessverfahren ebenfalls Baukörper mit für den jeweiligen Verwendungszweck befriedigenden Festigkeitswerten zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird das   Überschusswasser    nur herausgetrocknet.



   Die dritte Möglichkeit zur Herstellung von faserhaltigen Gipsplatten ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, dass die Formmassen erheblich grössere Mengen an Wasser enthalten, als für die Giessfähigkeit und zum Abbinden der in diesen Formmassen vorliegenden Gipsmengen erforderlich ist. Um einen Baukörper von ausreichender Festigkeit zu erhalten, ist es erforderlich, diese Formmassen dadurch zu verdichten, dass die Hauptmenge des Überschusswassers vor dem Abbinden des Gipses mechanisch daraus entfernt wird.



  Diese letztgenannten Verfahren sind mit technischen Nachteilen insbesondere dann behaftet, wenn zum   Anseislämmen    des Halbhydratgipses das Wasser verwendet wird, das aus einer vorherigen Anschlämmung als Überschusswasser abgesaugt worden ist. Dieses Überschusswasser enthält Dihydratkristalle, die beim Vermischen mit   Calciumsuifathaibhydrat    als   Kristallisat:onskeime    die Abscheidung kleinerer Calciumsulfatdihydrat-Kristalle aus dem flüssigen Anteil der gipshaltigen Suspension fördern und somit als Abbindebeschleuniger wirken. Die als Abbinden bezeichnete Umwandlung des Calciumsulfathalbhydrats in Gegenwart von Wasser in das Calciumsulfatdihydrat beruht bekanntlich darauf, dass das Halbhydrat im Wasser stärker löslich ist als das Dihydrat.

  Die Bildung der Dihydratkristalle kann demnach durch die Herabsetzung der Löslichkeit bzw. der Lösegeschwindigkeit der Halbhydratkristalle verlangsamt werden. Die hierzu notwendigen Verzögerer bewirken aber auch eine Reduzierung der Dihydratkristalle in dem   Überschusswasser,    das bei der Plattenherstellung anfällt und als Anmachwasser wieder verwendet werden kann. Bei entsprechender Handhabung kann zwischen der beschleunigenden Wirkung der   Kristaliisationskeime    und den Wirkungen des Verzögerers ein Gleichgewicht gefunden werden, dass eine für eine kontinuierliche Erzeugung von Platten geeignete Versteifungszeit gewährleistet.

  Für diese vorbekannten Verfahren wird ein Gemisch aus Faserstoffen und Stuckgips im Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 0,4 eingesetzt und mit der zehnfachen Menge des Gipsgewichtes an Wasser angeschlämmt und zu einem Vlies geformt, aus dem der grösste Teil des Überschusswassers wieder abgesaugt wird. Hierbei wirkt der Faseranteil beim Absaugen als Filterhilfsmittel. Da Stuckgips jedoch bekanntermassen in Wasser sehr fein dispergiert, musste ein überhöhter Anteil an Fasern den Faser-Gips-Wasser-Gemischen zugegeben werden, um den Absaugvorgang in einer technisch vertretbaren Zeitspanne durchführen zu können, ohne dem Vlies dabei durch zu starkes Absaugen zu viel feinstteiligen Gips zu entziehen. Durch diese Notwendigkeiten werden allerdings häufig die Festig   kelte    und der Entwässerungsgrad der Endprodukte herabgesetzt. 

  Ausserdem besteht die Gefahr, dass in dem überschusswasser zu viel   Caiciumsulfatdihydrat    in kristalliner Form enthalten ist. Da in diesen Fällen das   Überschusswasser    nicht wieder als Anmachwasser eingesetzt und nur verworfen werden kann, müssen unverhältnismässig hohe Wasser- und Bindemittelverluste in Kauf genommen werden.



   Es wurde daher nach Möglichkeiten gesucht, diese Verluste an Wasser und Bindemittel zu senken und trotzdem einen unnötig hohen Faseranteil bei der Herstellung von Baukörpern zu vermeiden, die aus einem Gemisch von Fasern,   sul    fatischen Bindemitteln und Wasser erzeugt werden, wobei der Wassergehalt dieser Gemische ein vielfaches der zum Abbinden des sulfatischen Bindemittels notwendigen Wasser     menge betragen soll. Die Senkung g des Faseranteils sollte dabei    jedoch nicht von einer Verringerung der Festigkeit des Baukörpers begleitet sein.



   Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern, insbesondere Platten, durch Ausbildung eines Vlieses aus Gemischen von faserigen Substanzen mit sulfatischen Bindemitteln und einer Wassermenge, die um- ein vielfaches grösser ist als die zum Abbinden der sulfatischen Bindemittel erforderlichen Wassermenge, gefunden, wobei die Hauptmenge des Überschusswassers vor Beginn des Abbindevorganges aus dem Vlies mechanisch entfernt und dieses gegebenenfalls unter Verpressen zu einem Formling geformt wird, der nach dem Abbinden getrocknet wird. Danach wird als sulfatisches Bindemittel ein   Calfciumsulfathalbhydrat    eingesetzt, dessen spezifische Teilchenoberfläche sich in der wässrigen Suspension nicht oder nur unerheblich ändert, bis die Hauptmenge des Überschusswassers aus dem Vlies mechanisch entfernt ist.



   Das Verfahren der Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass bei allen in trockenen Verfahren erzeugten Halb   hydratgipsen    die einzelnen Gipsteilchen sofort nach der Benetzung mit Wasser zerfallen. Hierbei scheint das Gipsteilchen von innen heraus zu quellen und zu zerrieseln. Die Schnelligkeit und das Ausmass des Zerfallens hängt vom Reinheitsgrad des Rohgipses und von der Art   des    Brennverfahrens ab. Besonders hoch ist die Schnelligkeit und das Ausmass des Zerfalls, bei der Verwendung eines sehr reinen Rohgipses, welcher den technischen Gepflogenheiten entsprechend unter sehr niedrigen Wasserdampfpartialdruck entwässert wird.



   Durch den Zerfall der einzelnen Teilchen des Calcium   sulfathalbhydrats    in Berührung mit Wasser vergrössert sich die Zahl der feinsten Gipsteilchen und somit die spezifische Oberfläche des Gipses ganz erheblich. Diese Zunahme der Anzahl feinster Gipsteilchen und die ihr entsprechende Vergrösserung der spezifischen Oberfläche des Gipses hat jedoch eine erhebliche Verlängerung der Zeit zur Folge, die zum Absaugen des Überschusswassers notwendig ist. Trotz dieser Verlängerung der Absaugzeit ist der   Entwässerungsgrad    des Vlieses schlechter, so dass in dem Vlies ein hoher Wassergehalt verbleibt, der in der Endstufe des Verfahrens unter erheblichen Energieaufwand ausgetrocknet werden muss.

  Die durch den explosionsartig anmutenden Zerfall der Calciumsulfathalbhydratteilchen in Gegenwart von Wasser entstehenden feinsten Gipsteilchen bleiben als Feststoffe in dem   Über-      schusswasser    suspendiert und werden aufgrund ihrer extremen Feinheit mit diesem abgesaugt. Dieser Mangel kann in beschränktem Umfang durch einen überhöhten Anteil an Fa   senkt    ausgeglichen werden, so dass diese ihre Funktion als Filter beim Absaugen im gewünschten Mass erfüllen können.



  Es wurde in diesem Zusammenhang jedoch auch beobachtet, dass bei höheren Fasergehalten als denen, die für den jeweiligen faserhaltigen Baukörper optimal sind, die Festigkeiten der faserhaltigen Baukörper wieder absinken.



   Es wurde festgestellt, dass diese Nachteile vermieden werden können, wenn als sulfatisches Bindemittel ein Calcium   sulfathalbhydrat    eingesetzt wird, dessen spezifische Teilchenoberflache sich in wässriger Suspension nicht oder nur unerheblich ändert, bis die Hauptmenge des Überschusswassers aus dem Vlies entfernt ist. Diese Verzögerung des Teilchenzerfalls ist nicht identisch mit der bekannten Verzögerung der Abbindezeit, die durch Zugabe sogenannter Verzögerungsmittel bewirkt wird. Es kann sogar zweckmässig sein, sogenannte   Beschleunigungsmittel,    wie beispielsweise Kalium-, Eisen- oder Zinksulfat der Gips-Faser-Suspension zuzugeben, die nach Entfernen der Hauptmenge des Überschusswassers wirksam werden und die Stapelzeit des faserhaltigen Baukörpers bis zu einem Abbinden abkürzen.

  Es wurde weiterhin erkannt, dass es besonders vorteilhaft ist, ein   Caiciumsulfat-    halbhydrat einzusetzen, dessen spezifische -Oberfläche - gemessen nach   Blaine - in    wässriger Suspension 500 bis 6000, vorzugsweise 1500 bis 4000 cm2/g beträgt. Für die Erzeugung derartiger Calciumsulfathalbhydrate können alle in der Gipsindustrie gebräuchlichen Rohstoffe eingesetzt werden, die vor   zugsweise    weniger als 3   Gew.-40    Ton enthalten und nachstehend als  Rohgips  bezeichnet werden.



   Als Rohgips können beispielsweise natürliche oder synthetische Calciumsulfatdihydrate verwendet werden, die in an sich bekannter Weise in ein Halbhydrat mit der vorstehend angegebenen spezifischen Oberfläche übergeführt werden.



  Weiter können die erfindungsgemäss zu verwendenden Calciumsulfathalbhydrate auch durch Umkristallisieren von Calciumsulfathalbhydrat anderer spezifischer Oberfläche erhalten werden, wobei die Zugabe von die Kristalltracht beeinflussenden Zusätzen vorteilhaft sein kann. Ebenso können erfindungsgemäss verwendbare Calciumsulfathalbhydrate auch durch Dehydratisierung von abgebundenem Calciumsulfathalbhydrat gewonnen werden, wobei einem solchen Rohgips gegebenenfalls Zusätze, wie beispielsweise Chloride des Magnesiums, Calciums, Cobalt oder des Zinns oder Kalium- bzw. Magnesiumperchlorat in geringen Mengen zugemischt werden können.



   Bei der vorstehend angegebenen spezifischen Oberfläche des verwendeten Halbhydrats in wässriger Suspension hat das Calciumsulfathalbhydrat eine optimale Eignung für das erfindungsgemässe Verfahren, dessen Ziel es ist, diese optimale Eignung während der Verarbeitungszeit aufrechtzuerhalten, bis die Hauptmenge des Überschusswassers aus dem Vlies mechanisch entfernt ist.



   Die vorerwähnte optimale spezifische Oberfläche des Halbhydrats lässt sich einmal dadurch erreichen, dass die dem trockenen Calciumsulfathalbhydrat eigene Teilchengrösse durch die Einwirkung des Wassers in dem angesprochenen Zeitraum nicht oder nur unerheblich geändert wird. So kann der mechanische Zerfall der einzelnen Teilchen des Calciumsulfathalbhydrats in Gegenwart von Wasser beispielsweise dadurch gesteuert werden, dass das einzusetzende Calciumsulfathalbhydrat aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Erhitzen in wässriger Suspension oder durch trockenes Kochen in Gegenwart von Chloriden des Magnesiums, Calciums, Cobalts bzw. Zinns oder in Gegenwart von Kalium- bzw. Magnesiumperchlorat in Mengen von 0,05 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gew.-% gewonnen worden ist.

  Die vorerwähnten Zusatzmittel zögern den Zerfall des   Gipsteiichens    zeitlich hinaus. Durch einfache Vorversuche ist die geeignete Zusatzmenge für diese Substanzen jeweils leicht zu ermitteln.



   Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Zerfall der Teilchen des Calciumsulfathalbhydrats durch Schutzschichten zu verhindern. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann deshalb vorteilhaft auch ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt werden, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von Substanzen gewonnen worden ist, die eine den Zerfall der Gipsteilchen in wässrigem Medium verlangsamende Schicht um die Gipsteilchen bilden. Derartige schutzhautbildende Substanzen sind beispielsweise Polyvinylacetat oder Silicone. Besonders vorteilhaft wird für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% Siliconemulsion gewonnen worden ist.

 

   Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung kann als Calciumsulfathalbhydrat ein aus Rohgips durch Dehydratisieren oder aus Halbhydrat durch Umkristallisieren erzeugtes Calciumsulfathalbhydrat   der,oc-Form     verwendet werden, bei dem das mittlere Verhältnis zwischen grössten und kleinsten Durchmesser eines Teilchens zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0 liegt.



   Das Calciumsulfathalbhydrat in seiner   Form    fällt häufig in nadel- oder plättchenförmigen Kristallen oder büschelartigen   Kristailviellingen    an. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist besonders ein Calciumsulfathalbhydrat in seiner   lx-Form    geeignet, weiches in annähernd Einkristallform vorliegt. Diese Calciumsulfathalbhydrat zerfällt in wässriger Suspension nicht, sondern ändert seine Teilchengrösse nur durch die zum Abbinden notwendige Auflösung seiner Teilchen.



   Vorteilhaft soll die spezifische Teilchenoberfläche dieser   Caldumsulfathalbhydratteilchen in Form - gemessen    nach   Blaine - in    wässriger Suspension zwischen 500 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000, cm2/g betragen.



   Für die Durchführung dieser Variante des Verfahrens der Erfindung ist es unerheblich, ob das a-Form Calciumsulfathalbhydrat in der erforderlichen Kornfeinheit direkt erzeugt wird, oder ob es aus einem gröberen Kornspektrum auf nassem oder trockenem Wege zu der erforderlichen Feinheit vermahlen wird.



   Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann als Calciumsulfathalbhydrat auch   ein -Halbhydrat    eingesetzt werden, das durch Kochen in Gegenwart von, die Kristalltracht beeinflussenden Zusätzen, aus Gips gewonnen worden ist, der bei der Phosphorsäureerzeugung anfällt. Bei der Gewinnung von Phosphorsäure aus Rohphosphat und Schwefelsäure fällt als Nebenprodukt ein Gips an, der beispielsweise etwa zu 90% aus Calciumsulfatdihydrat besteht und nur mit geringen Mengen Säure behaftet ist. Dieser Gips kann beispielsweise durch Erhitzen in einer 35%igen Calciumchloridlösung in das   ,sc-Halbhydrat    übergeführt werden. Hierbei entstehen jedoch zunächst nadelförmige Kristalle mit ungünstigen anwendungstechnischen Eigenschaften.

  Aus diesem Grund wurden der Kochmaische Substanzen zugesetzt, die die   Knstalltracht    des entstehenden   ,x-Halbhydratgipses    insofern verbessern, als dieses in kurzen, gedrungenen und gleichförmigen Kristallen anfiel. Als bevorzugt anzuwendende Zusätze, mit denen die Kristalltracht beeinflussbar ist, haben sich cis-Äthylencarbonsäure, wie beispielsweise Maleinsäure oder deren Anhydrit, ferner die Alkalisalze der Zitronensäure, Phthalsäure und deren Anhydrit sowie die Sulfitablauge besonders bewährt.



   Selbstverständlich können für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens auch Gemische aus Calciumsulfat als   L5-Halbhydrat    und   als ,x-Halbhydtrat    eingesetzt werden, wenn das   3-Halbhydrat    die Voraussetzung erfüllt, seine spezifische Teilchenoberfläche in wässriger Suspension nicht oder nur unerheblich zu ändern, bis die Hauptmenge des Oberschusswassers aus dem Vlies mechanisch entfernt ist. Vorzugsweise wird hierbei als sulfatisches Bindemittel ein Gemisch aus   p-Halbhydrat    und 30 bis 70   Gew. - %      o-Halbhydrat    eingesetzt.



   Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird vermieden, dass durch einen explosionsartig anmutenden Zerfall der   Calciumsulfathaibhydratteilchen    in Gegenwart von Wasser feinste Gipsteilchen entstehen, die als Feststoffe im   Überschusswasser    zunächst suspendiert bleiben und aufgrund ihrer extremen Feinheit mit diesem abgesaugt werden.



  Wenn auch der letzterwähnte Mangel in beschränktem Umfang durch einen überhöhten Anteil an Fasern ausgeglichen werden kann, die beim Absaugen als Filter dienen, so führen diese höheren Fasergehalte häufig zu Endprodukten, deren Festigkeit nicht optimal ist.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es besonders vorteilhaft, ein Calciumsulfathalbhydrat, insbesondere in der   Form,    einzusetzen, dessen spezifische Oberfläche - gemessen nach   Blaine - in    wässriger Suspension 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis   400O,    cm2/g beträgt. Da die einzelnen Teilchen des   sc-Calciumsulfathalbhydrats    in Gegenwart von Wasser nicht zerfallen, ist es möglich, diese spezifische Oberfläche des   x-Calciumsulfathalbhydrats    während der ganzen Verarbeitungszeit des aus Calciumsulfat, Fasern und einem grossen Wasserüberschuss gebildeten Vlieses zu erhalten, bis der Formling erzeugt ist.



   Anstelle des Calciumsulfat-Halbhydrats, wie beispielsweise auch des reinen   ,5Ç-Halbhydrats    oder des Gemisches von   x-    und   p-Halbhydrat    als sulfatisches Bindemittel, kann auch ein Gemisch aus Calciumsulfathalbhydrat mit weniger als 10   Gew.-5S,    vorzugsweise 3 bis 6   Gew.-O/o,    an Zement eingesetzt werden.



   Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, der das Calciumsulfathalbhydrat enthaltenden Suspension 0,001 bis 0,2   Gew.- %    eines Flockungsmittels zuzusetzen, das vorzugsweise Polyacrylamid ist.



   Wie bereits erwähnt, wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren erreicht, dass die Teilchen des eingesetzten Calciumsulfat-Halbhydrats bis zur Erzeugung des Formlings ihre   Teilchengrösse    nicht oder nur unerheblich ändern, obgleich sie in wässriger Suspension vorliegen. Dadurch wird das Auftreten von feinstteiligen   Calciumsuifatteilchen    vermieden, die eine Erhöhung des Anteils an Fasern in dem zu erzeugenden Vlies notwendig machen. Die Verminderung der Menge an feinstteiligen   Calciumsulfatteiichen    führt aber auch zu einer erheblichen Erhöhung der Absauggeschwindigkeit, ohne dass wesentliche Mengen an Calciumsulfat und Fasern mitgerissen werden. Auf diese Weise können die aus Fasern, sulfatischen Bindemitteln und Wasser bestehenden Ausgangsgemische auch schneller eingeformt werden.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann bei der Herstellung von Gipsplatten die Leistungskapazität der verwendeten Vorrichtungen, insbesondere von   Wickelwalzen-    maschinen, gegenüber den vorbekannten Verfahren erheblich gesteigert werden. Ausserdem ist es unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens nunmehr möglich, die Herstellung von faserhaltigen Baustoffplatten unter Verwendung   suifatischer    Bindemittel auch auf Langsiebmaschinen durchzuführen, die auch mit Metallsieben ausgerüstet sein können.

 

  Diese Plattenmaschinen konnten für die Durchführung der bisher bekannten Verfahren nicht eingesetzt werden, da hierbei zu hohe Absaugzeiten und eine nicht vertretbare Verschmutzung der Förderbänder in Kauf genommen werden mussten. Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemässe Verfahren vermieden.



   Darüber hinaus werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren faserhaltige Bauteile von stets gleichbleibender Qualität, insbesondere von stets gleichbleibender Festigkeit, erhalten.



   Die nach dem Absaugen des Überschusswassers verbleibenden   Formteile    enthalten noch 5 bis 30   Gew.-O/o    an freiem Wasser, das durch Trocknen in an sich bekannter Weise entfernt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern durch Ausbildung eines Vlieses aus Gemischen von faserigen Substanzen mit sulfatischen Bindemitteln und einer Wassermenge, die um ein Vielfaches grösser ist, als die zum Abbinden der sulfatischen Bindemittel notwendige Wassermenge, wobei die Hauptmenge des Überschusswassers vor Beginn des Abbindevorgangs aus dem Vlies mechanisch entfernt und dieses zu einem Formling geformt wird, der nach dem Abbinden getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, däss als sulfat tisches Bindemittel ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt wird, dessen spezifische Teilchenoberfläche sich in der wässrigen Suspension nicht oder nur unerheblich ändert, bis die Hauptmenge des Überschusswassers aus dem Vlies mechanisch entfernt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies unter Verpressen zu einem Formling geformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciurasulfathalbhydrat eingesetzt wird, dessen spezifische Oberfläche - gemessen nach Blaine in wässriger Suspension 500 bis 6000, vorzugsweise 1500 bis 4000, cm2/g beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfathalbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Erhitzen in wässriger Suspension bzw. durch trockenes Kochen in Gegenwart von Chloriden des Magnesiums, Cal ciums, Cobalts oder Zinns oder von Kalium- bzw. Magnesiumperchlorat in Mengen von 0,05 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gew.-% gewonnen worden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfat-Halbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von Substanzen gewonnen worden ist, die eine den Zerfall der Gipsteilchen im wässrigen Medium verlangsamende Schicht um die Gipsteilchen bilden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsulfat-Halbhydrat eingesetzt wird, das aus einem auf die erforderliche Feinheit vorgemahlenen Rohgips durch Kochen in Gegenwart von 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.- %, Siliconemulsion gewonnen worden ist.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Calciumsulfat-Halbhydrat mit weniger als 10 Gew.-O/o, vorzugsweise 3 bis 6 Gew:-O/o, Zement als sulfatisches Bindemittel eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumsulfat-Halbhydrat enthaltenden Suspension 0,001 bis 0,2 Gew.-% eines Flockungsmittels zugesetzt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Flockungsmittel Polyacrylamid zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Caluiumsulfat-Halbhydrat ein aus Rohgips durch Dehydratisieren oder aus Halbhydrat durch Umkristallisieren erzeugtes 0Ç-Calciumsulfat-Halbhydrat verwendet wird, bei dem das mittlere Verhältnis zwischen grösstem und kleinstem Durchmesser eines Teilchens zwischen 1,0 und 4,(), vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0, liegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Caiciumsulfat-Halbhydrat ein Halbhydrat verwen det wird, das durch Kochen in Gegenwart von die Kristalltracht beeinflussenden Zusätzen aus Gips gewonnen worden ist, der bei der Phosphorsäuregewinnung erhalten wurde.
    12. Verfahren nach Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als sulfatisches Bindemittel ein Gemisch aus cc-Halbhydrat und p-Halbhydrat eingesetzt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als sulfatisches Bindemittel ein Gemisch aus , N-Halb- hydrat und 30 bis 70 Gew.-OJo 5c-Halbhydrat eingesetzt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Platten hergestellt werden.
    Faserhaltige Baukörper können durch Vermischen von faserigen Substanzen, wie beispielsweise Cellulosefasern, Glaswolle, Stein- oder Schlackenwolle, Faserasbest und dergleichen mit hydraulischen oder nicht-hydraulischen Bindemitteln und Wasser unter Formgebung hergestellt werden.
    Bei Verwendung hydraulischer Bindemittel kann aus diesen und den Faserstoffen kontinuierlich eine wässrige Auf schiämmung hergestellt werden, aus der nach deren Ausbringung und Formgebung das überschüssige Wasser durch Absaugen entfernt wird. Die verbleibende Formmasse wird nach dem Verpressen getrocknet. Das Absaugen erfolgt dabei auf einer sich kontinuierlich bewegenden endlosen Saugunterlage, die als wasserdurchlässiges Band, wie beispielsweise als Baumwollband oder auch als metallenes Siebband, ausgebildet sein kann. Durch dieses wasserdurchlässige Band wird das Wasser aus der geformten Aufschlämmung durch Vakuumsaugköpfe abgesaugt, die unter dem Band angeordnet sind. Nach dem Abnehmen des Formlings wird das wasserdurchlässige Band mit Klopfern und durch Abschwämmen mit Wasser von den Resten der Formmasse befreit.
    Das abgesaugte Wasser und das Reinigungswasser wird zur Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden Aufschlämmung eingesetzt.
    Sollen faserhaltige Baukörper unter Verwendung von nichthydraulischen Bindemitteln erzeugt werden, so können die Ausgangsmaterialien in Gegenwart von zum Abbinden des nichthydraulischen Bindemittels ausreichenden oder überschüssigen Menge an Wasser ausgeformt, gegebenenfalls verpresst und getrocknet werden.
    Ein Beispiel für die Herstellung von Platten aus Fasern und Gips als nicht-hydraulischem Bindemittel gibt die Deutsche Patentschrift 647465. Danach werden Gips, Asbestfasern und Wasser zu einem sich trocken anfühlenden Gemisch verarbeitet, das anschliessend zu Formlingen verpresst wird. Diese Formlinge werden nach dem Verpressen mit Leimwasser benetzt und getrocknet.
    Nach der Deutschen Patentschrift 934395 können auch spinnbare Glasfasern mit Gips trocken vermischt und dann mit Wasser versetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die spinnbaren Glasfasern gleichzeitig mit Gips und Wasser zu vermischen. Diese Gemische, die etwa das zum Abbinden des Gipses notwendige Wasser enthalten sollen, werden dann unter Formgebung zum Abbinden gebracht.
    Eine andere Möglichkeit der Plattenherstellung lehrt die Deutsche Patentschrift 1123 244. Trocken oder unter Zugabe einer äusserst geringen Wassermenge werden danach die Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise Fasern, hydraulische oder nicht-hydraulische Bindemittel, zu Platten geformt, die mit Beilagen, wie beispielsweise mit feuchten Nesseltüchern versehen werden, aus denen Wasser in den Plattenrohling hineinverdampft werden kann, während dieser verpresst wird.
    Nach der französischen Patentschrift 1 461 690 soll es vorteilhaft sein, Gips oder andere sulfathaltige Bindemittel in Form von trockenem Mehl oder Körnern in eine Form einzufüllen und gleichzeitig oder anschliessend mit Wasser zu befeuchten. Das hierzu erforderliche Wasser kann als Wasserdampf oder als an andere Substanzen gebundenes Wasser eingeführt werden.
    Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 1 571 466 ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Platten und Formkörpern aus Gips bekannt, nach dem der mit dem Faseranteil **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH643374A 1973-07-17 1974-05-10 Process for producing fibre-containing building components CH609658A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336220A DE2336220C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern
DE19732337374 DE2337374A1 (de) 1973-07-23 1973-07-23 Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH609658A5 true CH609658A5 (en) 1979-03-15

Family

ID=25765502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH643374A CH609658A5 (en) 1973-07-17 1974-05-10 Process for producing fibre-containing building components

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR215567A1 (de)
AT (2) AT355482B (de)
BR (1) BR7405848D0 (de)
CA (1) CA1059736A (de)
CH (1) CH609658A5 (de)
DD (1) DD111571A5 (de)
ES (1) ES426211A1 (de)
IL (1) IL44747A (de)
IT (1) IT1023832B (de)
LU (1) LU69977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485633A (en) * 1982-10-18 1984-12-04 The Coca-Cola Company Temperature-based control for energy management system

Also Published As

Publication number Publication date
DD111571A5 (de) 1975-02-20
AT355482B (de) 1980-03-10
AR215567A1 (es) 1979-10-31
ES426211A1 (es) 1976-11-16
LU69977A1 (de) 1974-09-25
ATA351574A (de) 1979-07-15
AT351574B (de) 1979-07-15
BR7405848D0 (pt) 1975-05-13
CA1059736A (en) 1979-08-07
IL44747A0 (en) 1974-07-31
IL44747A (en) 1977-10-31
ATA36478A (de) 1979-01-15
IT1023832B (it) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127930A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE2717276A1 (de) Gipsformerzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
EP2418184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DD294458A5 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4127929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE2336321B2 (de) Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2336220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern
DE3048506C2 (de) Trockene pulverförmige Putzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE3105593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE2805523A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE1104419B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern
DE3242598A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern insbesondere platten unter verwendung von calciumsulfathaltigen bindemitteln
DE2551311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden
CH609658A5 (en) Process for producing fibre-containing building components
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE3816513C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat aus feinteiligem Calciumsulfat und dessen Verwendung
EP0176649B1 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
AT377507B (de) Verfahren zur herstellung einer asbestfreien bauplatten-rohplatte
AT379573B (de) Verfahren zur herstellung einer baustoffmischung
AT370399B (de) Baumaterial
DE1771497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauteilen aus alpha-Halbhydrat
DE2137860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Putzgipsen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased