CH602558A5 - Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs. - Google Patents

Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.

Info

Publication number
CH602558A5
CH602558A5 CH1094377A CH1094377A CH602558A5 CH 602558 A5 CH602558 A5 CH 602558A5 CH 1094377 A CH1094377 A CH 1094377A CH 1094377 A CH1094377 A CH 1094377A CH 602558 A5 CH602558 A5 CH 602558A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
esterified
optionally
carboxylic acid
acid
Prior art date
Application number
CH1094377A
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Dr Haas
Alberto Dr Rossi
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1094377A priority Critical patent/CH602558A5/en
Publication of CH602558A5 publication Critical patent/CH602558A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs. with anti-inflammatory, antipyretic and analgesic activity

Description

  

  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer den Indan- bzw. Tetrahydronaphthalinrest aufweisender Carbonsäureester der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin einer der beiden Reste   Rl    und R2 den Acylrest RCO einer Carbonsäure aromatischen Charakters und der andere Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls verestertes oder veräthertes Hydroxy oder gegebenenfalls acyliertes Amino bedeutet, R3 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeutet, R4 verestertes Carboxyl bedeutet, m 1 oder 2 bedeutet und n 0 oder 1 bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Salze.



   In dem Acylrest einer Carbonsäure aromatischen Charakters der Formel R-CO- bedeutet R einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen Rest aromatischen Charakters. Unter einem solchen ist dabei ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls ein oder mehr als ein Heteroatom enthaltender aromatischer Rest zu verstehen. Ein gegebenenfalls ein oder mehr als ein Heteroatom enthaltender aromatischer Rest ist beispielsweise ein bicyclischer, vorzugsweise jedoch moncyclischer, Aryl- bzw. Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringgliedern, wobei ein Heteroarylrest vorzugsweise ein Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält. Als Substituenten von R sind insbesondere Niederalkyl, wie Methyl, Niederalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy, Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor und/oder Trifluormethyl zu nennen.

  Somit kommt als bevorzugter Acylrest aromatischen Charakters insbesondere gegebenenfalls mehr- oder vor allem einfach durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Halogen, z. B. Chlor, Brom oder Fluor, oder Trifluormethyl substituiertes, vorzugsweise jedoch unsubstituiertes Thenoyl, Pyridoyl oder speziell Benzoyl in Betracht.



   Alkyl Ro R3 sowie ist beispielsweise geradkettiges oder verzweigtes sowie in beliebiger Stellung gebundenes Niederalkyl mit 1-7, insbesonders mit 1-4, Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien geradkettiges oder verzweigtes sowie in beliebiger Stellung gebundenes Heptyl, Hexyl, Pentyl sowie insbesondere n-, sek.-, iso- oder tert.-Butyl, Isopropyl, Propyl, Äthyl und Methyl genannt.



   Verestertes Hydroxy   Ro    ist beispielsweise eine mit einer Carbonsäure, vorzugsweise mit einer Anideralkancarbonsäure mit bis zu 7, insbesondere mit 2-4, Kohlenstoffatomen, veresterte Hydroxylgruppe. Als Beispiele seien Caproyloxy, Valeroyloxy, Isovaleroyloxy sowie insbesondere Butyryloxy, Propionyloxy und Acetoxy genannt.



   Veräthertes Hydroxy Ro ist beispielsweise mit einem Niederalkanol mit 1-7, insbesondere mit 1-4, Kohlenstoffatomen veräthertes Hydroxy. Als Beispiele seien geradkettiges oder verzweigtes Heptyloxy, Hexyloxy, Pentyloxy sowie n.-, sek.-, iso- oder tert.-Butoxy, Isopropoxy, Propoxy, Äthoxy und Methoxy genannt.



   Acylamino enthält als Acylrest z. B. den Rest einer Carbonsäure, vorzugsweise einer Niederalkancarbonsäure mit bis zu 7, insbesondere mit 2-4, Kohlenstoffatomen. Als Beispiele seien Caproylamino, Valeroylamino, Isovaleroylamino, Butyrylamino, Propionylamino und Acetylamino genannt.



   Hydroxalkyl R3 ist beispielsweise Hydroxyniederalkyl, vorzugsweise Monohydroxyniederalkyl mit 1-7, insbesondere mit 1-4, Kohlenstoffatomen, wobei sich die Hydroxygruppe vorzugsweise in   Stellung    befindet. Als Beispiele für Hydroxyalkyl R3 sei vor allem Hydroxymethyl genannt.



   Verestertes Carboxyl R4 ist beispielsweise mit einem gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatom(e) unterbrochenen Alkohol aliphatischen Charakters verestertes Carboxyl, wobei unter einem Alkohol aliphatischen Charakters ein Alkohol zu verstehen ist, dessen mit der esterbildenden Hydroxygruppe verbundenes Kohlenstoffatom nicht Teil eines aromatischen Systems ist. Ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatom(e) unterbrochener Alkohol aliphatischen Charakters ist beispielsweise ein gegebenenfalls durch einen Aryl- oder Heteroarylrest, der auch durch Niederalkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann, oder durch Niederalkoxy oder Hydroxy substituiertes Alkanol.



     Niederalkoxyalkanole    sind z. B. Niederalkoxyniederalkanole, die im Niederalkylteil 1-7, insbesondere 1-4, und im Niederalkylenteil 2-4, insbesondere 2, Kohlenstoffatome enthalten. Beispielsweise seien Äthoxyäthanol und Methoxyäthanol genannt.



   Im Arylteil gegebenenfalls substituierte Aralkanole sind beispielsweise im Phenylteil gegebenenfalls durch Niederalkyl und/oder Niederalkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Methoxy oder Äthoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom und/oder Trifluormethyl substituierte a- oder   ss-    Phenylniederalkanole mit 1-4, insbesondere 1-3, Kohlenstoffatomen im Niederalkylenteil. Beispielsweise seien gegebenenfalls wie angegeben substituierte 2-Phenylpropanole, 1- oder 2-Phenyläthanole, wie Phenäthylalkohol, und Benzylalkohole genannt.



   Im Heteroarylteil gegebenenfalls substituierte Heteroarylalkanole sind beispielsweise im Pyridylteil gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Methoxy, substituierte vorzugsweise jedoch unsubstituierte Pyridylniederalkanole mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einem, Kohlenstoffatom im Niederalkylteil.



  Beispielsweise seien (2-Pyridyl)methanol, (4-Pyridyl)methanol und (2-Pyridyl)äthanol genannt.



   Hydroxyalkanole sind beispielsweise Hydroxyniederalkanole, die eine oder mehrere, vorzugsweise 1-3, Hydroxygruppen aufweisen und im Niederalkylenteil   24,    insbesondere 2oder 3, Kohlenstoffatome enthalten. Beispielsweise seien Propylenglykol, Äthylenglykol und Glycerin genannt.



   Unsubstituierte Alkanole sind beispielsweise geradkettige oder verzweigte Niederalkanole mit 1-7, insbesondere mit 14, Kohlenstoffatomen, wie eines der isomeren Heptanole, Hexanole, Pentanole oder Butanole, Isopropanol, Propanol, Äthanol oder Methanol.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine antipyretische und eine antiinflammatorische Wirkung. So zeigen sie beispielsweise im Hefefiebertest bei oraler Gabe in einer Dosis von 3-30 mg/kg an der Ratte eine deutliche antipyretische Wirkung sowie im Kaolinoedemtest bei oraler Gabe in einer Dosis von 3-100 mg/kg eine deutliche antiinflammatorische Wirkung. Die Verbindungen können daher als Antiphlogistica, bzw. Antirheumatica, Antipyretica und milde Analgetica Verwendung finden.

 

   Die Erfindung betrifft in erster Linie:
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin in dem Rest der Formel   R-COR    einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituierten, mono- oder bicyclischen Arylrest oder ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisenden Heteroarylrest mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern darstellt,   Ro    Wasserstoff oder Niederalkyl, gegebenenfalls mit einer Niederalkancarbonsäure verestertes oder mit einem Niederalkanol veräthertes Hydroxy oder gegebenenfalls durch eine Niederalkancarbon  säure mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen acyliertes Amino bedeutet, R3 Wasserstoff, Niederalkyl oder a-Hydroxyniederalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 eine durch eine Niederalkanol, das durch einen gegebenenfalls durch Niederalkoxy, Niederalkyl,

   Halogen- und/oder Trifluormethyl substituierten Arylrest durch einen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten Heteroarylrest, durch Niederalkoxy oder durch Hydroxy substituiert sein kann, substituierte veresterte Carboxylgruppe bedeutet, und n 0 oder 1 und m 1 oder 2 bedeutet.



   Die Erfindung betrifft insbesondere:
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin in dem Rest der Formel R-CO- bedeutet, worin R einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen und/oder Trifluormethyl substituierten monocyclischen Arylrest oder einen ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisenden, gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringgliedern darstellt, Wasserstoff, gegebenenfalls mit einer Niederalkancarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verestertes oder mit einem Niederalkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthertes Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 durch ein Niederalkanol, das auch durch einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor und/oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl- oder Pyridylrest,

   durch Niederalkoxy oder Hydroxy substituiert sein kann, verestertes Carboxyl bedeutet, n 0 oder 1 ist und m 1 oder 2 ist.



   Die Erfindung betrifft vor allem:
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin RCOgegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor und/oder Trifluormethyl substituiertes Benzoyl, Thenoyl oder Pyridoyl bedeutet,   Ro    Wasserstoff, Acetoxy, Methoxy, Äthoxy oder Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff bedeutet, R4 mit einem Niederalkoxyäthanol, wie Methoxy- oder Äthoxyäthanol, einem Phenylniederalkanol, wie Phenäthyl- oder Benzylalkohol, einem Pyridylmethanol, einem Hydroxyniederalkanol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, oder einem Niederalkanol mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen verestertes Carboxyl bedeutet, n 0 ist und m 1 ist.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin   RCO-RI    und R2 Benzoyl, Thenoyl oder Pyridoyl ist, Ro Methoxy oder Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff bedeutet, R4 mit einem Niederalkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen verestertes Carboxy bedeutet, n 0 ist und m 1 ist, stehen dabei im Vordergrund.



   Die Erfindung betrifft namentlich:
Die in den Beispielen genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel V
EMI2.1     
 worin Z die Gruppe   -CH= C = O    oder einen Rest -(CH2)n-Z' und Z' einen durch Alkoholyse in eine Gruppe -R4 überführbaren Rest bedeutet und   Rl,    R2, R3, n und m die angegebenen Bedeutungen haben, Z alkoholytisch in eine Gruppe -(CH2)n R4 überführt.



   Ein Rest Z' ist beispielsweise eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe der Formel   -CZ1Z2Z3    bedeutet, worin   Zl    und Z2 gemeinsam für die Oxogruppe stehen und Z3 eine veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.



   Veresterte Hydroxylgruppen Z3 sind beispielsweise mit starken anorganischen oder organischen Säuren, wie einer Halogenwasserstoffsäure, z. B. mit Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einer starken organischen Sulfonsäure, z. B. mit Benzol-, p-Toluol-, p-Brombenzol-, Methan-, Äthan- oder Äthensulfonsäure, oder auch mit Carbonsäuren, wie Niederalkancarbonsäuren, z. B.



  mit Essigsäure, veresterte Hydroxylgruppen.



   Die alkoholytische Überführung einer funktionell abgewandelten Carboxylgruppe Z' in Gruppen der Formel R4 und der Gruppe der Formel CH=C=O in solche der Formel -CH2R4 kann in üblicher, insbesondere in der aus der Literatur für analoge Reaktionen beschriebenen Weise erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkohol.



   Diese Alkoholyse der Gruppe   Z' bz v.    der Gruppe   -CH= C= O kann in üblicher Weise durchgeführt werden,    beispielsweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie eines Alkalimetall-, z. B. Natrium- oder Kaliumalkoholates, oder einer anorganischen Base, z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat oder von Calciumcarbonat, oder einer organischen Stickstoffbase, z. B. von Triäthylamin oder Pyridin, erforderlichenfalls bei erhöhter Temperatur.



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, umwandeln oder abspalten.



   So kann man beispielsweise eine veresterte Carboxylgruppe in eine andere solche überführen.



   So kann man eine veresterte Carboxylgruppe R4 in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzung mit einem Metallsalz, wie dem Natrium- oder Kaliumsalz, eines Alkohols oder mit diesem selbst in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer starken Base, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxides oder -carbonates, z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, oder einer starken Säure, wie einer Mineralsäure, z. B. von Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer Carbonsäure, z. B. von Essigsäure, von Benzol- oder Toluolsulfonsäure oder einer Lewissäure. z. B.



  von Bortrifluorid-Ätherat, zu einer anderen veresterten Carboxylgruppe R4 umestern.



   Ferner kann man erhaltene veresterte Indan- bzw. Tetrahydronaphthalincarbonsäure, worin n = 0 ist und Indan- bzw.



  Tetrahydronaphthalinessigsäuren, worin n =   1 ist,    ineinander überführen.



   So kann man beispielsweise aus erhaltenen veresterten Indan- bzw. Tetrahydronaphthalincarbonsäuren, worin n = 0 ist, in an sich bekannter Weise die entsprechenden veresterten Indan- bzw.   Tetrahydronaphthalinessigsäuren    aufbauen, in denen n = 1 ist.



   Dabei kann man in üblicher, insbesondere in der aus der Literatur für analoge Carbonsäure-Aufbaureaktionen bekannten, Weise vorgehen, ausgehend von einer erhaltenen Säure beispielsweise durch Überführung in einen reaktionsfähigen Ester, z. B. das Chlorid- oder Bromid derselben, Umsetzung mit Diazomethan zum entsprechenden Keten und Solvolyse desselben zur entsprechenden veresterten homologen Carbonsäure.

 

   Bei der Umsetzung des z. B. wie vorstehend erhaltenen reaktionsfähigen Esters mit Diazomethan zum Diazoketon.



  Umlagerung desselben zum Keten und Solvolyse desselben arbeitet man vorteilhaft nach der bekannten Verfahrensweise von   Amdt-Eistert,    indem man das Diazoketon in Form eines rohen Reaktionsgemisches, vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, z. B. von Silber oder einer Silberverbindung, wie Silberoxid, erforderlichenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie eines Äthers, z. B. von Diäthyläther, oder eines Kohlenwasserstoffes, z. B. von Benzol oder eines Alkans,  thermisch oder photochemisch mit Wasser oder einem dem gewünschten Ester entsprechenden Alkohol umsetzt, ohne das intermediär gebildete Keten zu isolieren.



   In erhaltenen Verbindungen kann man weiterhin freie Hydroxygruppen und veresterte oder verätherte Hydroxygruppen Ro ineinander umwandeln.



   So kann man beispielsweise eine freie Hydroxylgruppe durch Umsetzung mit einer vorzugsweise funktionell abgewandelten Säure, z. B. Niederalkancarbonsäure, z. B. zu einer Niederalkanoyloxygruppe   Ro,    verestern oder durch Umsetzung mit einem Verätherungsmittel. z. B. mit einem Niederalkylierungsmittel, z. B. zu einer Niederalkoxygruppe Ro, veräthern.



   Eine funktionell abgewandelte Säure, z. B. Niederalkancarbonsäure, ist beispielsweise ein Anhydrid wie das Anhydrid, z. B. ein Niederalkancarbonsäureanhydrid, ein Anhydrid mit einer Halogen-, wie der Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, z. B. ein Niederalkancarbonsäurechlorid oder -bromid, oder das innere Anhydrid, z. B. ein Niederalkylketen. ein reaktionsfähiger Ester. d. h. ein Ester mit elektronenanziehenden Strukturen, z. B. ein Niederalkancarbonsäurephenyl-, -(p-nitro)phenyl- oder   -cyanmethylester.    oder ein reaktives Amid, z. B.



  ein N-Niederalkanoylimidazol   oder -3,5-dimethyl-pyrazo1.   



   Veräthernde Mittel sind beispielsweise reaktionsfähige veresterte Alkohole, wie mit einer Mineralsäure, z. B. mit Jod-, Chlor- oder Bromwasserstoff- oder Schwefelsäure, oder organischen Sulfonsäure. z. B. mit p-Toluol-. p-Brombenzol-, Benzol-, Methan-, Äthan- oder Äthensulfonsäure, oder Fluorsulfonsäure veresterte Alkohole, wie Diazolalkane. Als Niederalkylierungsmittel sind somit beispielsweise Niederalkylchloride, jodide, -bromide. z. B. Methyljodid, Diniederalkylsulfate, z. B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat oder Methylfluorsulfonat. Niederalkylsulfonate, wie Niederalkyl-, z. B. Methyl-, -p-toluol-, -p-brombenzol-. -methan- oder -äthansulfonate, sowie Diazoalkane, z. B. Diazomethan, zu nennen.



   Die Umsetzungen mit vorzugsweise funktionell abgewandelten Säuren bzw. mit Verätherungsmitteln, z. B. den vorstehend hervorgehobenen, kann in üblicher Weise durchgeführt werden. bei der Umsetzung mit Diazoalkanen in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, z. B. in Diäthyläther, oder bei der Umsetzung von reaktionsfähigen veresterten Alkoholen beispielsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie einer anorganischen Base, wie eines Alkalioder Erdalkalimetallhydroxides oder -carbonates, z. B. von Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid oder -carbonat, oder einer tertiären oder quaternären Stickstoffbase, z.

  B. von Pyridin, a-Picolin, Chinolin, Triäthylamin, oder   Tetraäthyl-    oder Benzyltriäthylammoniumhydroxid, und/oder eines für die jeweilige Umsetzung üblichen Lösungsmittels, welches auch aus einem Überschuss des für die Veresterung verwendeten funktionellen Säurederivates, z. B. eines Niederalkansäureanhydrides oder -chlorides, oder für die Verätherung beispielsweise verwendeten Niederalkylhalogenides oder -sulfates, und/ oder einer als basisches Kondensationsmittel verwendeten tertiären Stickstoffbase, z. B. in Triäthylamin oder Pyridin, bestehen kann, erforderlichenfalls bei erhöhter Temperatur.



  Empfehlenswert ist insbesondere die Methylierung mittels Methyljodid in Amylalkohol/Kaliumcarbonat bei Siedetemperatur, sowie die Acylierung mittels eines Niederalkansäurehydrides bei 50-150  oder mittels eines Niederalkanoylchlorides in Pyridin oder Pyridin/Triäthylamin bei Temperaturen zwi   schen -20    und   +100 C.   



   Umgekehrt kann man auch verätherte oder vor allem veresterte Hydroxylgruppen   Ro    beispielsweise durch Hydrolyse, in die freie Hydroxygruppe umwandeln. Diese Umwandlungen können in üblicher Weise durchgeführt werden. bei der Hydrolyse beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer starken Base, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxides oder -carbonates, z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, oder einer starken Säure, wie einer Mineralsäure, z. B. von Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer Carbonsäure, z. B. von Essigsäure.



   In erhaltenen Verbindungen kann man weiterhin eine Acylamino- und eine Aminogruppe   Ro    ineinander umwandeln.



   So kann man eine freie Aminogruppe in üblicher Weise zu einer Acylaminogruppe   Ro    acylieren, beispielsweise durch übliche Umsetzung mit einer vorzugsweise funktionell abgewandelten Säure, wie einem der vorstehend für die Veresterung von Hydroxy Ro hervorgehobenen funktionellen Säurederivate, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie eines der für die Veresterung von Hydroxy   Ro    hervorgehobenen, und nach der dort angegebenen Verfahrensweise.



   Umgekehrt kann man erhaltene Acylaminogruppen zur freien Aminogruppe hydrolysieren, beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise einer starken Base, wie eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxides oder -carbonates, z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, oder einer starken Säure, wie einer Mineralsäure, z. B. von Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer Carbonsäure, z. B. von Essigsäure.



   In erhaltenen Verbindungen kann man weiterhin Amino   Ro    in gegebenenfalls verestertes oder veräthertes Hydroxy Ro umwandeln, beispielsweise durch übliche Diazotierung, z. B.



  mittels salpetriger Säure, und Umsetzung, vorzugsweise in-situ, des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einer Säure oder einem Alkohol RoH.



   Die genannten Reaktionen können gegebenenfalls gleichzeitig oder nacheinander und in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in Anoder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/ oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man gegebenenfalls salzbildende Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze, die sich in üblicher Weise ineinander oder in andere Salze umwandeln lassen. So erhält man basische Verbindungen in freier Form ihrer Salze mit Säuren. Erhaltene Salze mit Säuren können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Verbindungen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, Salze gewinnen.



  Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroybenzoe, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphtalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.

 

   Diese und andere Salze können auch zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z. B. indem man die freien Verbindungen in ihre Salze überführt, diese isoliert und wieder in die freien Verbindungen überführt. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und  zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches und/oder eines Salzes und/oder Racemates bzw. Antipoden verwendet.



   So kann man beispielsweise einen Ausgangsstoff der Formel   (II),    worin Z eine Gruppe -CH=C=O bedeutet, in Form eines durch Umlagerung eines Diazoketons der Formel III
EMI4.1     
 worin   Rl,    R2, R3, R4, n und m die angegebenen Bedeutungen haben, erhältlichen rohen Reaktionsgemisches verwenden und dieses mit einem Alkohol umsetzen, erforderlichenfalls in Gegenwart eines Katalysators, z. B. von Silber oder einer Silberverbindung, wie Silberoxid, und/oder bei erhöhter Temperatur. Dabei entsteht intermediär das entsprechende Keten, worin Z die Gruppe   -CH = C = O    ist, welche dann erfindungsgemäss zu einer veresterten Carboxymethylgruppe -CH2R4 solvolysiert wird.



   Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen in Form eines oder mehrerer der jeweils möglichen Stereoisomeren, z. B. hinsichtlich der Stellung von RCO- und   Ro    als Stellungsisomere oder als Gemisch derselben und je nach der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome als reine optische Isomere, z. B. optischen Antipoden, oder als Isomerengemische, wie Racemate, Diastereomerengemische oder Racematgemische, vorliegen.



   Erhaltene Stereoisomerengemische, wie Diastereomerengemische oder Gemische von Stellungsisomeren und/oder Racematgemische können aufgrund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Beanstandteile in bekannter Weise in die reinen Isomeren, wie Stellungsisomeren oder Diastereomeren oder Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen eines Endstoffes mit einer mit dem Racemat Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. aufgrund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäuren, Di-o-toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.



   So kann man gegebenenfalls in Hydratform vorliegende Formylgruppe ist, können beispielsweise ausgehend von den entsprechenden   5-R2-6-R1-l-Indanonen    bzw.   6-R2-7-Rl-a-    Tetralonen durch gewünschtenfalls wiederholte Umsetzung mit
Methoxymethylentriphenylphosphoran und Hydrolyse herge stellt werden.



   Nitrile, Iminoäther und -ester der Formel   (II),    worin Z   (CH2)-Z', Z' eine Gruppe   -CZsZ2Z3,    und   Zl    +Z2 Nitrilo oder Z3 eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe und   Zl    + Z2 die Iminogruppe bedeutet, kann man z. B. herstellen durch Ringschluss einer   a-Cyano-a-(3-Ro-4-R2-phenyl)-a-R3-    essig- bzw. a-Cyano-   P-(3-R1-4-Rz-phenyl)-P-R3-propionsäure    oder eines funktionellen Carboxyderivates davon, welche seinerseits z.

  B. durch Umsetzung eines   a-R3-Ro-4-R2-Benzy-    lidenmalonesters mit Alkalimetallcyanid, Decarboxylierung und Hydrolyse oder eines   a-R3-3-R1-4-Rz-phenylacetonitrils    mit Acrylester und Hydrolyse sowie gewünschtenfalls funktionelle Abwandlung der erhaltenen Säure hergestellt werden kann. Reduktion der Oxogruppe, z. B. nach   Wollf-Kishner    und erforderlichenfalls Umsetzung des so erhaltenen Nitrils mit einer Säure zum Iminoester und gewünschtenfalls mit einem Alkohol zum Iminoester.



   Bei den vorstehend erläuterten Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe haben   Rl,    R2, R3, R4, n und m, wenn nicht anders angegeben, jeweils die eingangs genannten, insbesondere die eingangs hervorgehobenen Bedeutungen.



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z. B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, z. B. zur Fieberbehandlung, zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, von nichtinfektiösen Entzündungszuständen und/oder von mittelschweren Schmerzzuständen verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen, z. B. oralen, parenteralen oder topischen Verabreichungen eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z. B.

  Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesiuminiumsilikat,   Stärke.   



  wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B.   Stärken,    Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Absorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien oder Salben in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmakologischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. 

  Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die,wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1% bis etwa   75%,    insbesondere von etwa 1% bis etwa 50% des Aktivstoffes. Die empfohlene Tagesdosis für einen etwa 75 kg schweren Warmblüter beträgt 25-250 mg.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Eine Lösung von 3,5 g   5-Benzoyl-6-methoxy-indan-1-car-    bonsäurechlorid in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran wird  tropfenweise unter Rühren bei   -5     zu einer Lösung von 10 ml absolutem Methanol und 10 ml absolutem Puyridin getropft.



  Nach beendeter Zugabe lässt man während 2 Stunden bei Raumtemperatur weiterrühren. Dann verteilt man die Reaktionsmischung zwischen je 3mal 50 ml Methylenchlorid und 2mal 100 ml 2N Salzsäure. Die organischen Phasen werden neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Zur weiteren Reinigung wird an der 30fachen Menge Silicagel chromatographiert mit Methylenchlorid als Eluens und anschliessend aus Äther-Petroläther kristallisiert. Man erhält so den 5-Benzoyl-6-hydroxy-indan-1carbonsäure-methylester vom F.   108-9o    als farblose Kristalle.



   Das als Ausgangsmaterial dienende Säurechlorid erhält man durch Kochen der entsprechenden Säure in der 10fachen Menge Thionylchlorid. Das Rohprodukt wird nach destillativer Entfernung des überschüssigen Thionylchlorids direkt weiter verarbeitet.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 10 g 5-Benzoyl-6-hydroxy-indan-1-carbonsäuremethylester in 100 ml Acetanhydrid wird 4 Stunden unter wasserfreien Bedingungen zum   Rückfluss    erhitzt. Dann dampft man im Vakuum zur Trockne ein. Den Eindampfrückstand versetzt man mit 200 ml Toluol und dampft im Vakuum ein. Destillation des Eindampfrückstandes im Hochvakuum liefert in der beim   Kpo.oh    =   195-200          siedenden Funktion den 5-Benzolyl-6-acetoxy-indan- 1-carbonsäuremethylester als farbloses Öl.



   Beispiel 3
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann man ferner herstellen: 5-(p-Chlor-benzoyl)-6-hydroxy-indan-1-carbonsäuremethylester, Smp.   96-8 ,      5-Benzoyl-6-acetoxy-indan- 1-carbonsäuremethylester, Ö1,      5-Thenoyl-8-hydroxy-indan    1 -carbonsäuremethylester, Smp.   11-113 ,    5-(o-Chlorbenzoyl)-6-hydroxy-indan-1 -carbonsäuremethylester, Smp.   78-80O,    5-Benzoyl-6-methoxy-indan-1 -carbonsäuremethylester, Smp. 107-109 , 1 -Hydroxymethyl-5-hydroxy-indan-1 -carbonsäuremethylester, 6-Benzoyl-indan-1 -carbonsäuremethylester.



     Kpo.os= 165-170 ,    Ein Gemisch von 5-Benzoyl- und 6-Benzoyl-indan-1-essigsäuremethylester,   Ko.04    =   165-170 ,    6-Hydroxy-7-benzoyl-   1 ,2,3,4-tetrahydronaphthylessig-    säureäthylester,   Ko.04 =      190o,    1   -Methyl-5-benzoyl-6-methoxy-indan-1    -carbonsäuremethylester, Massenspektrum:

  :   M    = 324, 5-Benzoyl-6-hydroxy-indan- 1 -carbonsäure-n-butylester, Smp.   4344',    5-Benzoyl-6-hydroxy-indan-1 -carbonsäureäthylester, Smp.   83-84 ,      5-Benzoyl-6-hydroxy-indan-1-essigsäuremethylester,    6-Benzoyl-5-hydroxy-indan-1-carbonsäuremethylester, F.   90-92 ,      5-Furoyl-6-hydroxy-indan-1 -carbonsäuremethylester,    F.   101-102 ,      5-(2,6-Dichlorbenzoyl)-5-hydroxy-indan-1 -carbonsäure-    methylester, F.   130-133",      5-(m-Chlorbenzoyl)-6-hydroxy-indan-1-carbonsäure-    methylester, F.   75-77O,      6-(o-Fluorbenzoyl)-6-hydroxy-indan-1    -carbonsäuremethylester, 

   F.   97-98 ,    5-(o-Methylbenzoyl)-6-hydroxy-indan-1-carbonsäuremethylester, F.   60-610    und 5-Benzoyl-indan-1-carbonsäuremethylester, IR-Spektrum   (CH2Cl2):      Vmax    = 1660 und 1730 cm. 



  
 



   The invention relates to a process for the preparation of new carboxylic acid esters of the general formula containing the indane or tetrahydronaphthalene radical
EMI1.1
 wherein one of the two radicals Rl and R2 is the acyl radical RCO of a carboxylic acid of aromatic character and the other is hydrogen, alkyl, optionally esterified or etherified hydroxy or optionally acylated amino, R3 is hydrogen, alkyl or hydroxyalkyl, R4 is esterified carboxyl, m 1 or 2 denotes and n denotes 0 or 1, optionally in the form of their salts.



   In the acyl radical of a carboxylic acid of aromatic character of the formula R-CO-, R denotes a radical of aromatic character bonded via a carbon atom. Such is to be understood as meaning an optionally substituted aromatic radical which may contain one or more than one heteroatom. An aromatic radical optionally containing one or more than one heteroatom is, for example, a bicyclic, but preferably monocyclic, aryl or heteroaryl radical with 5 or 6 ring members, a heteroaryl radical preferably containing a heteroatom such as nitrogen, oxygen or sulfur. As substituents of R are in particular lower alkyl, such as methyl, lower alkoxy, such as methoxy or ethoxy, halogen, such as chlorine, bromine or fluorine and / or trifluoromethyl.

  Thus, as a preferred acyl radical of aromatic character, in particular, optionally more or above all simply by lower alkyl, e.g. Methyl, lower alkoxy, e.g. Methoxy, halogen, e.g. B. chlorine, bromine or fluorine, or trifluoromethyl substituted, but preferably unsubstituted thenoyl, pyridoyl or especially benzoyl into consideration.



   Alkyl Ro R3 as well as is, for example, straight-chain or branched lower alkyl with 1-7, especially 1-4, carbon atoms attached in any position. Examples include straight-chain or branched heptyl, hexyl, pentyl and, in particular, n-, sec-, iso- or tert-butyl, isopropyl, propyl, ethyl and methyl which are bound in any position.



   Esterified hydroxy Ro is, for example, a hydroxyl group esterified with a carboxylic acid, preferably with an anideralkanecarboxylic acid with up to 7, in particular with 2-4, carbon atoms. Examples are caproyloxy, valeroyloxy, isovaleroyloxy and, in particular, butyryloxy, propionyloxy and acetoxy.



   Etherified hydroxy Ro is, for example, hydroxy etherified with a lower alkanol with 1-7, in particular with 1-4, carbon atoms. Examples are straight-chain or branched heptyloxy, hexyloxy, pentyloxy and n.-, sec-, iso- or tert-butoxy, isopropoxy, propoxy, ethoxy and methoxy.



   Acylamino contains as acyl radical z. B. the remainder of a carboxylic acid, preferably a lower alkanecarboxylic acid with up to 7, in particular with 2-4, carbon atoms. Examples are caproylamino, valeroylamino, isovaleroylamino, butyrylamino, propionylamino and acetylamino.



   Hydroxalkyl R3 is, for example, hydroxy-lower alkyl, preferably monohydroxy-lower alkyl with 1-7, in particular with 1-4, carbon atoms, the hydroxy group preferably being in position. Examples of hydroxyalkyl R3 that may be mentioned in particular are hydroxymethyl.



   Esterified carboxyl R4 is, for example, carboxyl esterified with an optionally substituted alcohol of aliphatic character, optionally interrupted by one or more heteroatom (s), an alcohol of aliphatic character being understood as meaning an alcohol whose carbon atom connected to the ester-forming hydroxyl group is not part of an aromatic system is. An optionally substituted alcohol of aliphatic character, optionally interrupted by one or more heteroatom (s), is, for example, an alkanol optionally substituted by an aryl or heteroaryl radical, which can also be substituted by lower alkoxy, halogen and / or trifluoromethyl, or by lower alkoxy or hydroxy.



     Lower alkoxyalkanols are e.g. B. lower alkoxy lower alkanols which contain 1-7, especially 1-4, and 2-4, especially 2, carbon atoms in the lower alkyl part. Ethoxyethanol and methoxyethanol may be mentioned as examples.



   Aralkanols optionally substituted in the aryl part are, for example, a- or s-phenyl-lower alkanols optionally substituted by lower alkyl and / or lower alkoxy each having 1-4 carbon atoms, such as methyl, methoxy or ethoxy, halogen, such as fluorine, chlorine or bromine and / or trifluoromethyl in the phenyl part 1-4, especially 1-3, carbon atoms in the lower alkylene part. For example, 2-phenylpropanols which may be substituted as indicated, 1- or 2-phenylethanols, such as phenethyl alcohol, and benzyl alcohols may be mentioned.



   In the heteroaryl part, optionally substituted heteroarylalkanols are, for example, in the pyridyl part, optionally substituted but preferably unsubstituted pyridyl lower alkanols with 1-4 carbon atoms, preferably one carbon atom in the lower alkyl part, by lower alkyl or lower alkoxy having 1-4 carbon atoms, such as methyl or methoxy.



  Examples are (2-pyridyl) methanol, (4-pyridyl) methanol and (2-pyridyl) ethanol.



   Hydroxyalkanols are, for example, hydroxy-lower alkanols which have one or more, preferably 1-3, hydroxy groups and contain 24, in particular 2 or 3, carbon atoms in the lower alkylene part. Examples are propylene glycol, ethylene glycol and glycerine.



   Unsubstituted alkanols are, for example, straight-chain or branched lower alkanols with 1-7, in particular with 14, carbon atoms, such as one of the isomeric heptanols, hexanols, pentanols or butanols, isopropanol, propanol, ethanol or methanol.



   The new compounds have valuable pharmacological properties, especially an antipyretic and an anti-inflammatory effect. For example, in the yeast fever test with oral administration in a dose of 3-30 mg / kg to rats, they show a clear antipyretic effect and in the kaolino edema test with oral administration in a dose of 3-100 mg / kg a clear anti-inflammatory effect. The compounds can therefore be used as anti-inflammatory agents or anti-inflammatory agents, antipyretic agents and mild analgesic agents.

 

   The invention relates primarily to:
Compounds of the general formula I in which, in the radical of the formula R-COR, a mono- or bicyclic aryl radical, which is optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy, halogen and / or trifluoromethyl, or a heteroaryl radical with 5 or 6 atoms, each containing nitrogen, oxygen or sulfur atoms Ring members, Ro denotes hydrogen or lower alkyl, optionally hydroxy esterified with a lower alkanecarboxylic acid or etherified with a lower alkanol or optionally amino acylated by a lower alkanecarboxylic acid each with up to 7 carbon atoms, R3 denotes hydrogen, lower alkyl or α-hydroxy-lower alkyl with up to 4 carbon atoms each , R4 a by a lower alkanol, which is optionally by a lower alkoxy, lower alkyl,

   Halogen and / or trifluoromethyl-substituted aryl radical can be substituted by a heteroaryl radical optionally substituted by lower alkyl or lower alkoxy, by lower alkoxy or by hydroxy, is substituted esterified carboxyl group, and n is 0 or 1 and m is 1 or 2.



   The invention relates in particular to:
Compounds of the general formula I in which, in the radical of the formula R denotes -CO-, in which R denotes a monocyclic aryl radical which is optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy, halogen and / or trifluoromethyl or has a nitrogen, oxygen or sulfur atom, optionally by lower alkyl or lower alkoxy-substituted heteroaryl radical with 5 or 6 ring members, hydrogen, optionally esterified with a lower alkanecarboxylic acid with 2 to 4 carbon atoms or etherified with a lower alkanol with 1 to 4 carbon atoms, R3 denotes hydrogen or lower alkyl with up to 4 carbon atoms, R4 denotes a Lower alkanol, which is also substituted by a phenyl or pyridyl radical which is optionally substituted by methyl, methoxy, chlorine and / or trifluoromethyl,

   may be substituted by lower alkoxy or hydroxy, denotes esterified carboxyl, n is 0 or 1 and m is 1 or 2.



   The invention primarily relates to:
Compounds of the general formula I in which RCO is benzoyl, thenoyl or pyridoyl optionally substituted by methyl, methoxy, chlorine and / or trifluoromethyl, Ro is hydrogen, acetoxy, methoxy, ethoxy or hydroxy, R3 is hydrogen, R4 is a lower alkoxyethanol, such as methoxy or ethoxyethanol, a phenyl lower alkanol such as phenethyl or benzyl alcohol, a pyridyl methanol, a hydroxy lower alkanol such as ethylene glycol, propylene glycol or glycerol, or a lower alkanol with up to 4 carbon atoms means esterified carboxyl, n is 0 and m is 1.



   Compounds of the general formula I in which RCO-RI and R2 is benzoyl, thenoyl or pyridoyl, Ro is methoxy or hydroxy, R3 is hydrogen, R4 is carboxy esterified with a lower alkanol having 1-4 carbon atoms, n is 0 and m is 1, are in the foreground.



   The invention relates in particular to:
The compounds of general formula I mentioned in the examples.



   The inventive method for the preparation of the new compounds is characterized in that in a compound of the general formula V
EMI2.1
 where Z is the group -CHCHC =O or a radical - (CH2) nZ 'and Z' is a radical which can be converted into a group -R4 by alcoholysis and R1, R2, R3, n and m have the meanings given, Z alcoholytically converted into a group - (CH2) n R4.



   A radical Z 'is, for example, a functionally modified carboxyl group of the formula -CZ1Z2Z3, where Zl and Z2 together represent the oxo group and Z3 is an esterified hydroxyl group.



   Esterified hydroxyl groups Z3 are, for example, with strong inorganic or organic acids, such as a hydrohalic acid, e.g. B. with chlorine, bromine or hydroiodic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or a strong organic sulfonic acid, e.g. B. with benzene, p-toluene, p-bromobenzene, methane, ethane or ethensulfonic acid, or with carboxylic acids such as lower alkanecarboxylic acids, e.g. B.



  with acetic acid, esterified hydroxyl groups.



   The alcoholytic conversion of a functionally modified carboxyl group Z 'into groups of the formula R4 and the group of the formula CH =C =O into those of the formula -CH2R4 can be carried out in a conventional manner, in particular in the manner described in the literature for analogous reactions, for example by reaction with an alcohol.



   This alcoholysis of group Z 'bz v. the group -CH = C = O can be carried out in the usual manner, for example in the presence of a basic agent such as an alkali metal, e.g. B. sodium or potassium alcoholates, or an inorganic base, e.g. B. of sodium or potassium hydroxide or carbonate or of calcium carbonate, or an organic nitrogen base, e.g. B. of triethylamine or pyridine, if necessary at an elevated temperature.



   In the compounds obtained, in the context of the definition of the end products, substituents can be introduced, converted or split off.



   For example, one esterified carboxyl group can be converted into another.



   So you can an esterified carboxyl group R4 in a conventional manner, for. B. by reaction with a metal salt such as the sodium or potassium salt, an alcohol or with this itself in the presence of a catalyst, for example a strong base such as an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or carbonate, e.g. B. of sodium or potassium hydroxide or carbonate, or a strong acid such as a mineral acid, e.g. B. of hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or a carboxylic acid, e.g. B. acetic acid, benzene or toluenesulphonic acid or a Lewis acid. z. B.



  from boron trifluoride etherate, to another esterified carboxyl group R4.



   Furthermore, esterified indane or tetrahydronaphthoic acid obtained, in which n = 0 and indane or



  Tetrahydronaphthaleneacetic acids, where n = 1, convert into one another.



   Thus, for example, the esterified indane or tetrahydronaphthalenecarboxylic acids obtained, in which n = 0, can be synthesized in a manner known per se into the corresponding esterified indane or tetrahydronaphthalene acetic acids in which n = 1.



   This can be done in a customary manner, in particular in the manner known from the literature for analogous carboxylic acid synthesis reactions, starting from an acid obtained, for example by conversion into a reactive ester, e.g. B. the chloride or bromide thereof, reaction with diazomethane to the corresponding ketene and solvolysis of the same to the corresponding esterified homologous carboxylic acid.

 

   When implementing the z. B. as obtained above reactive ester with diazomethane to the diazoketone.



  Rearrangement of the same to the ketene and solvolysis of the same is advantageously carried out according to the known procedure of Amdt-Eistert by converting the diazoketone in the form of a crude reaction mixture, advantageously in the presence of a catalyst, e.g. B. of silver or a silver compound such as silver oxide, if necessary in the presence of a diluent such as an ether, e.g. B. of diethyl ether, or a hydrocarbon, e.g. B. of benzene or an alkane, thermally or photochemically with water or an alcohol corresponding to the desired ester without isolating the ketene formed as an intermediate.



   In the compounds obtained, free hydroxyl groups and esterified or etherified hydroxyl groups Ro can also be converted into one another.



   So you can, for example, a free hydroxyl group by reaction with a preferably functionally modified acid, for. B. lower alkanecarboxylic acid, e.g. B. to a Niederalkanoyloxygruppe Ro, esterify or by reaction with an etherifying agent. z. B. with a lower alkylating agent, e.g. B. ethereal to a lower alkoxy group Ro.



   A functionally modified acid, e.g. B. lower alkanecarboxylic acid, is for example an anhydride such as the anhydride, e.g. B. a lower alkanecarboxylic anhydride, an anhydride with a halogen, such as hydrochloric or hydrobromic acid, e.g. B. a lower alkanecarboxylic acid chloride or bromide, or the internal anhydride, e.g. B. a lower alkyl ketene. a reactive ester. d. H. an ester with electron withdrawing structures, e.g. B. a lower alkanecarboxylic acid phenyl, - (p-nitro) phenyl or cyanomethyl ester. or a reactive amide, e.g. B.



  an N-lower alkanoylimidazole or -3,5-dimethyl-pyrazo1.



   Etherifying agents are, for example, reactive esterified alcohols, such as with a mineral acid, e.g. B. with iodic, chloric or hydrobromic or sulfuric acid, or organic sulfonic acid. z. B. with p-toluene-. p-bromobenzene, benzene, methane, ethane or ethene sulfonic acid, or fluorosulfonic acid esterified alcohols, such as diazole alkanes. Lower alkylating agents are thus, for example, lower alkyl chlorides, iodides and bromides. z. B. methyl iodide, di-lower alkyl sulfates, e.g. B. dimethyl or diethyl sulfate or methyl fluorosulfonate. Lower alkyl sulfonates such as lower alkyl, e.g. B. methyl-, -p-toluene-, -p-bromobenzene-. methane or ethane sulfonates, and diazoalkanes, e.g. B. diazomethane to mention.



   The reactions with preferably functionally modified acids or with etherifying agents, e.g. B. those highlighted above, can be carried out in the usual manner. when reacting with diazoalkanes in an inert solvent such as an ether, e.g. B. in diethyl ether, or in the implementation of reactive esterified alcohols, for example in the presence of a basic condensing agent such as an inorganic base such as an alkali or alkaline earth metal hydroxide or carbonate, e.g. B. of sodium, potassium or calcium hydroxide or carbonate, or a tertiary or quaternary nitrogen base, e.g.

  B. of pyridine, a-picoline, quinoline, triethylamine, or tetraethyl or benzyltriethylammonium hydroxide, and / or a solvent customary for the respective reaction, which also consists of an excess of the functional acid derivative used for the esterification, e.g. B. a lower alkanoic anhydride or chloride, or lower alkyl halides or sulfates used for the etherification, for example, and / or a tertiary nitrogen base used as a basic condensation agent, e.g. B. in triethylamine or pyridine, may exist, if necessary at elevated temperature.



  Particularly recommended is methylation using methyl iodide in amyl alcohol / potassium carbonate at boiling temperature, as well as acylation using a lower alkanoic acid hydride at 50-150 or using a lower alkanoyl chloride in pyridine or pyridine / triethylamine at temperatures between -20 and +100 C.



   Conversely, etherified or, above all, esterified hydroxyl groups Ro can also be converted into the free hydroxyl group, for example by hydrolysis. These conversions can be carried out in a conventional manner. in the hydrolysis, for example, in the presence of a catalyst, for example a strong base such as an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or carbonate, e.g. B. of sodium or potassium hydroxide or carbonate, or a strong acid such as a mineral acid, e.g. B. of hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or a carboxylic acid, e.g. B. acetic acid.



   In the compounds obtained, an acylamino and an amino group Ro can also be converted into one another.



   For example, a free amino group can be acylated to an acylamino group Ro in the usual way, for example by the usual reaction with a preferably functionally modified acid, such as one of the functional acid derivatives highlighted above for the esterification of Hydroxy Ro, preferably in the presence of a basic condensing agent such as one of the for the esterification of Hydroxy Ro highlighted, and according to the procedure specified there.



   Conversely, acylamino groups obtained can be hydrolyzed to the free amino group, for example in the presence of a catalyst, for example a strong base such as an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or carbonate, e.g. B. of sodium or potassium hydroxide or carbonate, or a strong acid such as a mineral acid, e.g. B. of hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or a carboxylic acid, e.g. B. acetic acid.



   In the compounds obtained, amino Ro can also be converted into optionally esterified or etherified hydroxy Ro, for example by customary diazotization, e.g. B.



  by means of nitrous acid, and reaction, preferably in-situ, of the diazonium salt obtained with an acid or an alcohol RoH.



   The reactions mentioned can optionally be carried out simultaneously or in succession and in any order.



   The reactions mentioned are carried out in the customary manner in the presence or absence of diluents, condensation agents and / or catalytic agents, at a reduced, normal or elevated temperature, if appropriate in a closed vessel.



   Depending on the process conditions and starting materials, salt-forming end products are optionally obtained in free form or in the form of their salts, which can be converted into one another or into other salts in the customary manner. Basic compounds are thus obtained in the free form of their salts with acids. Salts obtained with acids can be used in a manner known per se, for. B. be converted into the free compounds with alkalis or ion exchangers. Salts can be obtained from the latter by reaction with organic or inorganic acids, in particular those which are suitable for the formation of therapeutically useful salts.



  Examples of such acids are: hydrohalic acids, sulfuric acids, phosphoric acids, nitric acid, perchloric acid, aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic carboxylic or sulfonic acids, such as formic, acetic, propionic, succinic, glycolic, lactic, apple , Tartaric, citric, ascorbic, maleic, hydroxymaleic or pyruvic acid; Phenylacetic, benzoic, p-aminobenzoic, anthranil, p-hydrobenzoic, salicylic or p-aminosalicylic acid, emboxylic acid, methanesulphonic, ethanesulphonic, hydroxyethanesulphonic, ethylene sulphonic acid; Halobenzenesulfonic, toluenesulfonic, naphthalene sulfonic acid or sulfanilic acid; Methionine, tryptophan, lysine or arginine.

 

   These and other salts can also be used to purify the new compounds, e.g. B. by converting the free compounds into their salts, isolating them and converting them back into the free compounds. As a result of the close relationships between the new compounds in free form and in the form of their salts, in the preceding and in the following the free compounds are meaningfully and appropriately also the corresponding salts.



   The invention also relates to those embodiments of the process in which a starting material is used in the form of a crude reaction mixture obtainable under the reaction conditions and / or a salt and / or racemate or antipode.



   For example, a starting material of the formula (II) in which Z is a group -CH =C =O, in the form of a rearrangement of a diazoketone of the formula III
EMI4.1
 wherein Rl, R2, R3, R4, n and m have the meanings given, use available crude reaction mixture and react this with an alcohol, if necessary in the presence of a catalyst, for. B. of silver or a silver compound such as silver oxide, and / or at elevated temperature. In the process, the corresponding ketene is formed as an intermediate, in which Z is the group -CH = C = O, which is then solvolyzed according to the invention to an esterified carboxymethyl group -CH2R4.



   The new compounds can, depending on the choice of starting materials and procedures in the form of one or more of the particular possible stereoisomers, eg. B. with regard to the position of RCO and Ro as positional isomers or as a mixture thereof and depending on the number of asymmetric carbon atoms as pure optical isomers, e.g. B. optical antipodes, or as isomer mixtures, such as racemates, diastereomer mixtures or racemic mixtures.



   Stereoisomer mixtures obtained, such as mixtures of diastereomers or mixtures of positional isomers and / or mixtures of racemates, can be separated into the pure isomers, such as positional isomers or diastereomers or racemates, in a known manner, for example by chromatography and / or fractional crystallization, due to the physico-chemical differences between the constituent parts.



   Racemates obtained can be broken down into the optical antipodes by known methods, for example by recrystallization from an optically active solvent with the aid of microorganisms, or by reacting an end product with an optically active acid which forms salts with the racemate and separating the salts obtained in this way , e.g. B. due to their different solubilities, decompose into the diastereomers, from which the antipodes can be released by the action of suitable agents. Optically active acids commonly used are e.g. B. the D- and L-forms of tartaric acids, di-o-toluyltartaric acid, malic acid, mandelic acid, camphorsulfonic acid or quinic acid. It is advantageous to isolate the more effective of the two antipodes.



   For carrying out the reactions according to the invention, it is expedient to use those starting materials which lead to the groups of end products particularly mentioned at the beginning and especially to the end products specifically described or emphasized.



   The starting materials are known or, if they are new, can be prepared by methods known per se.



   So you can optionally be in hydrate form, can, for example, starting from the corresponding 5-R2-6-R1-1-indanones or 6-R2-7-R1-a-tetralones by repeated reaction with if desired
Methoxymethylene triphenylphosphorane and hydrolysis can be produced.



   Nitriles, imino ethers and esters of the formula (II), in which Z (CH2) -Z ', Z' denotes a group -CZsZ2Z3, and Zl + Z2 nitrilo or Z3 denotes an esterified or etherified hydroxyl group and Zl + Z2 denotes the imino group z. B. produce by ring closure of an a-cyano-a- (3-Ro-4-R2-phenyl) -a-R3- acetic- or a-cyano- P- (3-R1-4-Rz-phenyl) - P-R3-propionic acid or a functional carboxy derivative thereof, which in turn z.

  B. by reacting a-R3-Ro-4-R2-Benzylidenmalonesters with alkali metal cyanide, decarboxylation and hydrolysis or a-R3-3-R1-4-Rz-phenylacetonitrile with acrylic ester and hydrolysis and, if desired, functional modification of the acid obtained can be produced. Reduction of the oxo group, e.g. B. after Wollf-Kishner and, if necessary, reaction of the nitrile thus obtained with an acid to form the imino ester and, if desired, with an alcohol to form the imino ester.



   In the above-explained processes for preparing the starting materials, R1, R2, R3, R4, n and m each have the meanings mentioned at the beginning, in particular the meanings emphasized at the beginning, unless stated otherwise.



   The pharmacologically acceptable compounds of the present invention can e.g. B. for the manufacture of pharmaceutical preparations, e.g. B. for fever treatment, for the treatment of rheumatic diseases, non-infectious inflammatory conditions and / or moderate pain, which contain an effective amount of the active ingredient together or in a mixture with inorganic or organic, solid or liquid, pharmaceutically acceptable carriers that contain to enteral, e.g. B. oral, parenteral or topical administrations are suitable. It is preferred to use tablets or gelatin capsules which contain the active ingredient together with diluents, e.g. B. lactose, dextrose, sucrose, mannitol, sorbitol, cellulose and / or glycine, and lubricants, e.g. B.

  Silica, talc, stearic acid or salts thereof, such as magnesium or calcium stearate, and / or polyethylene glycol; Tablets also contain binders, e.g. B. magnesium silicate, starch.



  such as corn, wheat, rice or arrowroot starch, gelatin, tragacanth, methyl cellulose, sodium carboxymethyl cellulose and / or polyvinylpyrrolidone, and, if desired, disintegrants, e.g. B. starches, agar, alginic acid or a salt thereof, such as sodium alginate, enzymes of the binders and / or effervescent mixtures, or absorbents, colorants, flavorings and sweeteners. Injectable preparations are preferably isotonic aqueous solutions or suspensions, suppositories or ointments, primarily fat emulsions or suspensions. The pharmacological preparations can be sterilized and / or auxiliary substances, e.g. B. preservatives, stabilizers, wetting agents and / or emulsifiers, solubilizers, salts to regulate the osmotic pressure and / or buffers.

  The present pharmaceutical preparations, which, if desired, may contain other pharmacologically valuable substances, are made in a manner known per se, for. B. by means of conventional mixing, granulating or coating processes, and contain from about 0.1% to about 75%, in particular from about 1% to about 50% of the active ingredient. The recommended daily dose for a warm-blooded animal weighing approximately 75 kg is 25-250 mg.



   The invention is described in more detail in the following examples. The temperatures are given in degrees Celsius.



   Example I.
A solution of 3.5 g of 5-benzoyl-6-methoxy-indane-1-carboxylic acid chloride in 30 ml of absolute tetrahydrofuran is added dropwise with stirring at -5 to a solution of 10 ml of absolute methanol and 10 ml of absolute puyridine.



  After the addition has ended, stirring is continued for 2 hours at room temperature. The reaction mixture is then distributed between 3 times 50 ml of methylene chloride and 2 times 100 ml of 2N hydrochloric acid. The organic phases are washed neutral, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. For further purification, it is chromatographed on 30 times the amount of silica gel with methylene chloride as the eluent and then crystallized from ether-petroleum ether. The methyl 5-benzoyl-6-hydroxy-indan-1carboxylate of melting point 108-9o is thus obtained as colorless crystals.



   The acid chloride used as the starting material is obtained by boiling the corresponding acid in 10 times the amount of thionyl chloride. The crude product is processed further directly after the excess thionyl chloride has been removed by distillation.



   Example 2
A solution of 10 g of 5-benzoyl-6-hydroxy-indane-1-carboxylic acid methyl ester in 100 ml of acetic anhydride is refluxed for 4 hours under anhydrous conditions. Then it is evaporated to dryness in a vacuum. The residue from evaporation is mixed with 200 ml of toluene and evaporated in vacuo. Distillation of the evaporation residue in a high vacuum yields the methyl 5-benzolyl-6-acetoxy-indane-1-carboxylate as a colorless oil in the boiling function at Kpo.oh = 195-200.



   Example 3
In a manner analogous to that described in Example 1, the following can also be prepared: 5- (p-chloro-benzoyl) -6-hydroxy-indane-1-carboxylic acid methyl ester, melting point 96-8,5-benzoyl-6-acetoxy-indane-1 -carboxylic acid methyl ester, oil, 5-thenoyl-8-hydroxy-indane 1 -carboxylic acid methyl ester, m.p. 11-113, 5- (o-chlorobenzoyl) -6-hydroxy-indan-1 -carboxylic acid methyl ester, m.p. 78-80O, 5- Benzoyl-6-methoxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, m.p. 107-109, 1-hydroxymethyl-5-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, 6-benzoyl-indan-1-carboxylic acid methyl ester.



     Kpo.os = 165-170, a mixture of 5-benzoyl- and 6-benzoyl-indan-1-acetic acid methyl ester, Ko.04 = 165-170, 6-hydroxy-7-benzoyl- 1, 2,3,4- tetrahydronaphthyl acetic acid ethyl ester, Ko.04 = 190o, 1-methyl-5-benzoyl-6-methoxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, mass spectrum:

  : M = 324, 5-benzoyl-6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid n-butyl ester, m.p. 4344 ', 5-benzoyl-6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid ethyl ester, m.p. 83-84, 5- Benzoyl-6-hydroxy-indan-1-acetic acid methyl ester, 6-Benzoyl-5-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, F. 90-92, 5-furoyl-6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, F. 101- 102, 5- (2,6-dichlorobenzoyl) -5-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, m.p. 130-133 ", 5- (m-chlorobenzoyl) -6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester , F. 75-77O, 6- (o-fluorobenzoyl) -6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester,

   F. 97-98, 5- (o-methylbenzoyl) -6-hydroxy-indan-1-carboxylic acid methyl ester, F. 60-610 and 5-benzoyl-indan-1-carboxylic acid methyl ester, IR spectrum (CH2Cl2): Vmax = 1660 and 1730 cm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Herstellung neuer den Indan- bzw. Tetrahydronaphthalinring aufweisender Carbonsäureester der allgemeinen Formel I EMI5.1 worin einer der beiden Reste Rl und R2 den Acylrest RCO einer Carbonsäure aromatischen Charakters und der andere einen Rest R0 darstellt, der Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls verestertes oder veräthertes Hydroxy oder gegebenenfalls acyliertes Amino bedeutet, R3 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeutet, R4 verestertes Carboxy bedeutet, m 1 oder 2 bedeutet und n 0 oder 1 bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, Process for the preparation of new carboxylic acid esters of the general formula I having the indane or tetrahydronaphthalene ring EMI5.1 wherein one of the two radicals R1 and R2 is the acyl radical RCO of a carboxylic acid of aromatic character and the other is a radical R0 which is hydrogen, alkyl, optionally esterified or etherified hydroxy or optionally acylated amino, R3 is hydrogen, alkyl or hydroxyalkyl, R4 is esterified carboxy denotes, m denotes 1 or 2 and n denotes 0 or 1, optionally in the form of their salts, characterized in that dass man in einer Verbindung der allgemeinen Formel V EMI5.2 worin Z die Gruppe -CH= C= O oder einen Rest -(CH2)n-Z und Z' einen durch Alkoholyse in eine Gruppe -R4 überführbaren Rest bedeutet und Rl, R2, R3, n und m die angegebenen Bedeutungen haben, Z alkoholytisch in eine Gruppe -(CH2)n R4 überführt und, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder eine erhaltene freie Verbindung in eines ihrer Salze überführt. that in a compound of the general formula V EMI5.2 where Z is the group -CH = C = O or a radical - (CH2) nZ and Z 'is a radical which can be converted into a group -R4 by alcoholysis and R1, R2, R3, n and m have the meanings given, Z alcoholytically in a group - (CH2) n R4 is converted and, if desired, a salt obtained is converted into the free compound or a free compound obtained is converted into one of its salts. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II);worin Z' eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe der Formel -CZ1Z2Z3 worin Zl und Z2 gemeinsam für die Oxogruppe stehen und Z3 eine veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, ausgeht. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that one starts from a compound of the formula (II), wherein Z 'is a functionally modified carboxyl group of the formula -CZ1Z2Z3 wherein Zl and Z2 together represent the oxo group and Z3 is an esterified hydroxyl group. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin Ro gegebenenfalls verestertes Hydroxy bedeutet, dieses durch Umsetzung mit einem veräthernden Mittel in veräthertes Hydroxy umwandelt. 2. The method according to claim, characterized in that in a compound of the general formula (I) in which Ro is optionally esterified hydroxy, this is converted into etherified hydroxy by reaction with an etherifying agent. 3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin in dem Rest der Formel R-CO- R einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, und/oder Trifluormethyl substituierten monocyclischen Arylrest oder einen ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisenden, gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringgliedern darstellt, Ro Wasserstoff, gegebenenfalls mit einer Niederalkancarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verestertes oder mit einem Niederalkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthertes Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 durch ein Niederalkanol verestertes Carboxy bedeutet, n 0 oder 1 ist und m 1 oder 2 ist, 3. The method according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that compounds of the general formula I, wherein in the radical of the formula R-CO- R is a monocyclic which is optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy, halogen and / or trifluoromethyl Aryl radical or a nitrogen, oxygen or sulfur atom having, optionally substituted by lower alkyl or lower alkoxy, heteroaryl radical with 5 or 6 ring members, Ro is hydrogen, optionally esterified with a lower alkanecarboxylic acid with 2 to 4 carbon atoms or etherified with a lower alkanol with 1 to 4 carbon atoms Hydroxy denotes, R3 denotes hydrogen or lower alkyl with up to 4 carbon atoms, R4 denotes carboxy esterified by a lower alkanol, n is 0 or 1 and m is 1 or 2, gegebenenfalls in Form ihrer Salze herstellt. optionally in the form of their salts. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin RCO- Benzoyl, Thenoyl oder Pyridoyl bedeutet, Ro Methoxy oder Hydroxy bedeutet, R3 Wasserstoff bedeutet, R4 mit einem Niederalkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen verestertes Carboxy bedeutet, n 0 ist und m 1 ist, gegebenenfalls in Form ihrer Salze herstellt. 4. The method according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that compounds of the general formula I in which RCO is benzoyl, thenoyl or pyridoyl, Ro is methoxy or hydroxy, R3 is hydrogen, R4 is a lower alkanol with 1 -4 carbon atoms denotes esterified carboxy, n is 0 and m is 1, optionally in the form of their salts. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 5 Benzoyl-6-hydroxy-indan-1-carbonsäuremethylester herstellt. 5. The method according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the 5-benzoyl-6-hydroxy-indane-1-carboxylic acid methyl ester is prepared. 6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 5 Benzoyl-6-hydroxy-indan- 1 -carbonsäure-n-butylester herstellt. 6. The method according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the 5-benzoyl-6-hydroxy-indane-1-carboxylic acid n-butyl ester is prepared. 7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den 5 Benzoyl-6-hydroxy-indan-1 -carbonsäureäthylester herstellt. 7. The method according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the 5-benzoyl-6-hydroxy-indane-1-carboxylic acid ethyl ester is prepared.
CH1094377A 1974-02-14 1974-02-14 Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs. CH602558A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1094377A CH602558A5 (en) 1974-02-14 1974-02-14 Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1094377A CH602558A5 (en) 1974-02-14 1974-02-14 Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH602558A5 true CH602558A5 (en) 1978-07-31

Family

ID=4368456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1094377A CH602558A5 (en) 1974-02-14 1974-02-14 Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH602558A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219244A1 (en) SULPHONATE DERIVATIVES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE DERIVATIVES
CH647762A5 (en) PYRIDE DERIVATIVES.
DE2505106A1 (en) NEW HYDROAROMATIC CONNECTIONS
CH633250A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW POLYPRENYL DERIVATIVES.
DE2726561A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-ARYLALCANIC ACID DERIVATIVES
US4189594A (en) Novel derivatives of 1,3-diphenoxypropane-2-on, process of their preparation and their use as medicaments
CH602558A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
DE2419025A1 (en) 9-OXO-11ALPHA-HYDROXYMETHYL-15XIHYDROXYPROSTA-5CIS, 13TRANS-DUTIC ACID DERIVATIVES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
CH601171A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
EP0012801B1 (en) 2-(1-phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-ethylamine derivatives, process for their preparation, their use as active pharmaceutical agents and pharmaceutical compositions containing them
CH601172A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
EP0021382B1 (en) Process for the production of cyclopropane carboxylic acid derivatives, intermediates therefor and process for their production
Floyd et al. Prostaglandins and congeners. 21. Synthesis of some cyclohexyl analogs (11. alpha.-homoprostaglandins)
NO150957B (en) PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF OPTIC ACTIVE IN 3-POSITION SUBSTITUTED 2- (2`, 2`, -DIHALOGENVINYL) -CYCLOPROPAN-1-CARBOXYLIC ACID OR 2- (1`, 2`, 2`, 2`-TETHYRETHYLETHYLETHYRETHYLETHYRETHYLETHYRETHYLETHYLETHYRETHYLETHYLETHYL-ETHYRETHYLETHYL. 1-carboxylic acid
DE2550004A1 (en) THIAPROSTAGLANDINE
AT343650B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW SUBSTITUTED, WHERE APPROPRIATE OR AMIDATED BENZOCYCLOALKENYLCARBONIC ACIDS
DE1952360A1 (en) New beta phenyl fatty acid compounds
AT343649B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW SUBSTITUTED, WHERE APPROPRIATE OR AMIDATED BENZOCYCLOALKENYLCARBONIC ACIDS
AT343647B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW SUBSTITUTED, WHERE APPROPRIATE OR AMIDATED BENZOCYCLOALKENYLCARBONIC ACIDS
CH601190A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
AT343648B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW SUBSTITUTED, WHERE APPROPRIATE OR AMIDATED BENZOCYCLOALKENYLCARBONIC ACIDS
CH601191A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
DE2934375A1 (en) HYDROXYACETIC DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME
CH598182A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs.
CH593898A5 (en) Indane- and tetrahydronaphthalene-carboxylic acid derivs. - with anti-inflammatory, antipyretic and analgesic activity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased