CH598574A5 - Contactless transmission system for AC signals - Google Patents

Contactless transmission system for AC signals

Info

Publication number
CH598574A5
CH598574A5 CH872574A CH872574A CH598574A5 CH 598574 A5 CH598574 A5 CH 598574A5 CH 872574 A CH872574 A CH 872574A CH 872574 A CH872574 A CH 872574A CH 598574 A5 CH598574 A5 CH 598574A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
windings
transformer
winding
transmission arrangement
arrangement
Prior art date
Application number
CH872574A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Bartunek
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Priority to CH872574A priority Critical patent/CH598574A5/de
Publication of CH598574A5 publication Critical patent/CH598574A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontaktlose Übertragungsanordnung für Wechselstromsignale zwischen rela   tiv zueinander    rotierenden Teilen zur Durchführung von Messungen.



   Beim elektrischen Messen mechanischer Grössen an rotierenden Maschinenteilen ist die Übertragung der Signale von den rotierenden Teilen problematisch. Gegenwärtig werden für diesen Zweck verschiedene Arten von Schleifringumsetzer mit   Sammelbürsten    verwendet Diese weisen jedoch Nachteile bezüglich der Genauigkeit der Übertragung auf, da durch das Eindringen von mechanischen Verunreinigungen, der Abnützung und der Oxidation der Kontaktmittel und durch den ungleichmässigen Andruck der Sammelbürsten an die Schleifringe-der Ubergangswiderstand der Übergangsanordnung verändert wird
Diese Nachteile werden nun durch eine kontaktlose Übertragungsanordnung der vorgenannten Art erfindungsgemäss beseitigt durch separate Transformatoren,

   wobei bei jedem Transformator die eine Wicklung relativ zur zugeordneten Wicklung rotierbar angeordnet ist
Beispielsweise Ausführungsformen des-Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher er   läutert.    Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schema einer Übertragungsanordnung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Übertragungsanordnung im Querschnitt und
Fig. 3 einen Querschnitt der Anordnung gemäss Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III.



   Gemäss Fig. 1 liegt am separaten Eingangstransformator TR2 eine Speisespannung Un, wobei der Transformator eine primäre Wicklung n2' und eine sekundäre Wicklung n2 umfasst.



   Ferner ist ein separater Ausgangs-Transformator TR1 vorgesehen mit einer primären Wicklung   nl    und einer sekundären Wicklung nl: an welchem eine Ausgangsspannung Uv anliegt.



   Bei dynamischen Messungen mittels Dehnungsmesser oder Induktions-Umsetzer in Brückenschaltung muss den rotierenden Teilen die Wechselspeisespannung Un und der Auswerteinrichtung die Ausgangsspannung Uv zugeführt werden. Die beschriebene Anordnung benützt also zwei Transformatoren TR1 und TR2, die so ausgeführt sind, dass die Signal  übertragung bei einer gegenseitig rotierenden Bewegung beider Wicklungen   nl    gegen nl' und n2 gegen n2' ermöglicht wird.



   Eine praktische Ausführungsform der Übertragungsanordnung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt Ein Mantel 1 des Umsetzers ist mit dem rotierenden, zu messenden Teil verbunden. Der Mantel 1 ist mit Wicklungen 8 und 10 versehen, welche den Wicklungen   nl    und n2 in Fig. 1 entsprechen. Das Signal wird aus den Wicklungen 8 und 10 durch Induktion in die Wicklungen 5 und 6 übertragen, welche den Wicklungen nl' und n2' in Fig. 1 entsprechen, die auf einer Welle 2 angeordnet sind. Ein System tragähnlicher ferromagnetischer Kerne 3 und 7 bzw. 4 und 9, in welchem die entsprechenden Wicklungen 5 und 8 bzw. 6 und 10 untergebracht sind, vermittelt die Ubertragung der Wechselspannungen zwischen den Wicklungen eines jeden der beiden separaten Transformatoren.

  Die Welle 2 ist im Mantel 1 in Lagern 11 und 12 gelagert Die geschlossenen Magnetkreise der ferromagnetischen Kerne 3 und 7 bzw. 4 und 9 unterdrücken gleichzeitig durch den minimalen Luftspalt die Induktion unerwünschter Parasitspannung von einem Transformator in den anderen.



   Die beschriebene kontaktlose Übertragungsanordnung kann bei allen Arten von Messungen Anwendung finden, wo Dehnungsmessungen bevorzugt und dynamische Vorgänge gemessen werden sollen, ferner bei Anwendung von Apparaturen mit einer Trägerfrequenz und auch beim Bau mancher Arten von Induktionsfühlern, z. B. bei Fühlern für Umfangsgeschwindigkeiten, Winkelbeschleunigungen und Fühlern für Torsionsschwingungen.



   PATENTANSPRUCH



   Kontaktlose Übertragungsanordnung für Wechselstromsignale zwischen relativ zueinander rotierenden Teilen zur Durchführung von Messungen, gekennzeichnet durch separate Transformatoren   (TR1    und TR2), wobei bei jedem Transformator die eine Wicklung relativ zur zugeordneten   Wick-    lung rotierbar angeordnet ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Übertragungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wicklungen   (nl    und n2 bzw. 8 und 10) jedes Transformators   (TRl    bzw. TR2) mit dem rotierbaren Teil der Anordnung fest verbunden ist und sich die andere Wicklung   (nl'    und n2' bzw. 5 und 6) jeweils im Hohlraum der zugeordneten einen Wicklung (nl, n2; 8, 10) befindet.



   2. Übertragungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transformator zwei räumlich parallel zueinander angeordnete Wicklungen (5 und 8 bzw. 6 und 10) umfasst, welche in geteilten Stutzen aus ferromagnetischem Material eingeschlossen sind, die gleichzeitig die Kerne (3 und 7 bzw. 4 und 9) des Transformators bilden.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontaktlose Übertragungsanordnung für Wechselstromsignale zwischen rela tiv zueinander rotierenden Teilen zur Durchführung von Messungen.
    Beim elektrischen Messen mechanischer Grössen an rotierenden Maschinenteilen ist die Übertragung der Signale von den rotierenden Teilen problematisch. Gegenwärtig werden für diesen Zweck verschiedene Arten von Schleifringumsetzer mit Sammelbürsten verwendet Diese weisen jedoch Nachteile bezüglich der Genauigkeit der Übertragung auf, da durch das Eindringen von mechanischen Verunreinigungen, der Abnützung und der Oxidation der Kontaktmittel und durch den ungleichmässigen Andruck der Sammelbürsten an die Schleifringe-der Ubergangswiderstand der Übergangsanordnung verändert wird Diese Nachteile werden nun durch eine kontaktlose Übertragungsanordnung der vorgenannten Art erfindungsgemäss beseitigt durch separate Transformatoren,
    wobei bei jedem Transformator die eine Wicklung relativ zur zugeordneten Wicklung rotierbar angeordnet ist Beispielsweise Ausführungsformen des-Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher er läutert. Es zeigen: Fig. 1 ein elektrisches Schema einer Übertragungsanordnung; Fig. 2 eine Ausführungsform einer Übertragungsanordnung im Querschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt der Anordnung gemäss Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III.
    Gemäss Fig. 1 liegt am separaten Eingangstransformator TR2 eine Speisespannung Un, wobei der Transformator eine primäre Wicklung n2' und eine sekundäre Wicklung n2 umfasst.
    Ferner ist ein separater Ausgangs-Transformator TR1 vorgesehen mit einer primären Wicklung nl und einer sekundären Wicklung nl: an welchem eine Ausgangsspannung Uv anliegt.
    Bei dynamischen Messungen mittels Dehnungsmesser oder Induktions-Umsetzer in Brückenschaltung muss den rotierenden Teilen die Wechselspeisespannung Un und der Auswerteinrichtung die Ausgangsspannung Uv zugeführt werden. Die beschriebene Anordnung benützt also zwei Transformatoren TR1 und TR2, die so ausgeführt sind, dass die Signal übertragung bei einer gegenseitig rotierenden Bewegung beider Wicklungen nl gegen nl' und n2 gegen n2' ermöglicht wird.
    Eine praktische Ausführungsform der Übertragungsanordnung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt Ein Mantel 1 des Umsetzers ist mit dem rotierenden, zu messenden Teil verbunden. Der Mantel 1 ist mit Wicklungen 8 und 10 versehen, welche den Wicklungen nl und n2 in Fig. 1 entsprechen. Das Signal wird aus den Wicklungen 8 und 10 durch Induktion in die Wicklungen 5 und 6 übertragen, welche den Wicklungen nl' und n2' in Fig. 1 entsprechen, die auf einer Welle 2 angeordnet sind. Ein System tragähnlicher ferromagnetischer Kerne 3 und 7 bzw. 4 und 9, in welchem die entsprechenden Wicklungen 5 und 8 bzw. 6 und 10 untergebracht sind, vermittelt die Ubertragung der Wechselspannungen zwischen den Wicklungen eines jeden der beiden separaten Transformatoren.
    Die Welle 2 ist im Mantel 1 in Lagern 11 und 12 gelagert Die geschlossenen Magnetkreise der ferromagnetischen Kerne 3 und 7 bzw. 4 und 9 unterdrücken gleichzeitig durch den minimalen Luftspalt die Induktion unerwünschter Parasitspannung von einem Transformator in den anderen.
    Die beschriebene kontaktlose Übertragungsanordnung kann bei allen Arten von Messungen Anwendung finden, wo Dehnungsmessungen bevorzugt und dynamische Vorgänge gemessen werden sollen, ferner bei Anwendung von Apparaturen mit einer Trägerfrequenz und auch beim Bau mancher Arten von Induktionsfühlern, z. B. bei Fühlern für Umfangsgeschwindigkeiten, Winkelbeschleunigungen und Fühlern für Torsionsschwingungen.
    PATENTANSPRUCH
    Kontaktlose Übertragungsanordnung für Wechselstromsignale zwischen relativ zueinander rotierenden Teilen zur Durchführung von Messungen, gekennzeichnet durch separate Transformatoren (TR1 und TR2), wobei bei jedem Transformator die eine Wicklung relativ zur zugeordneten Wick- lung rotierbar angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Übertragungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wicklungen (nl und n2 bzw. 8 und 10) jedes Transformators (TRl bzw. TR2) mit dem rotierbaren Teil der Anordnung fest verbunden ist und sich die andere Wicklung (nl' und n2' bzw. 5 und 6) jeweils im Hohlraum der zugeordneten einen Wicklung (nl, n2; 8, 10) befindet.
    2. Übertragungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transformator zwei räumlich parallel zueinander angeordnete Wicklungen (5 und 8 bzw. 6 und 10) umfasst, welche in geteilten Stutzen aus ferromagnetischem Material eingeschlossen sind, die gleichzeitig die Kerne (3 und 7 bzw. 4 und 9) des Transformators bilden.
CH872574A 1974-06-25 1974-06-25 Contactless transmission system for AC signals CH598574A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872574A CH598574A5 (en) 1974-06-25 1974-06-25 Contactless transmission system for AC signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872574A CH598574A5 (en) 1974-06-25 1974-06-25 Contactless transmission system for AC signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH598574A5 true CH598574A5 (en) 1978-04-28

Family

ID=4344005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH872574A CH598574A5 (en) 1974-06-25 1974-06-25 Contactless transmission system for AC signals

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH598574A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073903A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Contraves Ag Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Informationen zwischen relativ zueinander rotierenden Bauteilen
DE3905422A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur induktiven abfrage und energieversorgung eines isolierten stromkreises mit elektrischem verbraucher
DE3821608A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
US5041817A (en) * 1988-04-15 1991-08-20 Daimler-Benz Ag Arrangement for the inductive querying of and supplying of power to an isolated circuit having an electrical consuming device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073903A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Contraves Ag Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Informationen zwischen relativ zueinander rotierenden Bauteilen
EP0073903A3 (en) * 1981-09-04 1983-04-20 Contraves Ag Arrangement for the contactless information transmission between bodies rotating relatively to one another
US4558320A (en) * 1981-09-04 1985-12-10 Contraves Ag Apparatus for the contactless transmission of data or the like between two relatively rotating parts
DE3905422A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur induktiven abfrage und energieversorgung eines isolierten stromkreises mit elektrischem verbraucher
US5041817A (en) * 1988-04-15 1991-08-20 Daimler-Benz Ag Arrangement for the inductive querying of and supplying of power to an isolated circuit having an electrical consuming device
DE3821608A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material
DE3518772A1 (de) Sensoranordnung
CH598574A5 (en) Contactless transmission system for AC signals
DE3206503C1 (de) Verfahren zur Kompensation der bei der Drehmomentmessung nach dem Wirbelstromprinzip an Wellen auftretenden durch die Inhomogenität der Permeabilität der Oberfläche der Welle erzeugten elektr. Störspannung
DE3402351A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen uebertragung von wechselspannungen zwischen zwei relativ zueinander um eine achse drehbaren maschinenteilen
DE1140716B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung eines Körpers oder Mediums in eine elektrische Grösse.
DE1032846B (de) Schleifringloser UEbertrager fuer die Abnahme von Wechselstromimpulsen
DE893126C (de) Anordnung zur Messung der gegenseitigen Winkelverdrehung ruhender oder bewegter Koerper
DE7422671U (de) Elektrischer messumformer
DE2633411C2 (de) Induktiver Winkelgeber
DE2122341B1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Versorgungsspannung und Meßspannung bei berührungslosen, rotierenden Meßwertübertrager
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE756373C (de) Transformator
DE651941C (de) Oberwellenzaehler
DE3822051C2 (de)
AT68247B (de) Meßgerät zur Messung der Spannung und Frequenz.
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE1129232B (de) Einrichtung fuer die elektrodenlose Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von in Rohrleitungen stroemenden Fluessigkeiten
AT67592B (de) Auf dem Induktionsprinzip beruhender Strommesser für Hochfrequenzströme.
DE2202529C3 (de) Kompensationsschaltung zur Kompensation des Temperaturfehlers und der Maßstabveränderung bei einem Lagemeßtrasformator
DE2340582A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines speisestromes in drehmoment-messnaben
DE875623C (de) Geberwiderstand zum Fernuebertragen von Zeigerausschlaegen
CH258045A (de) Elektrische Anordnung mit einem zwischen zwei Übertragern geschalteten elektrischen Fühlorgan.
AT60735B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Geschwindigkeit umlaufender Körper.
DE761958C (de) Anordnung zur Umwandlung der von einer Gleichstromtachometermaschine erzeugten Gleichspannung in eine proportionale Wechselspannung