CH572456A5 - Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield - Google Patents

Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield

Info

Publication number
CH572456A5
CH572456A5 CH1779172A CH1779172A CH572456A5 CH 572456 A5 CH572456 A5 CH 572456A5 CH 1779172 A CH1779172 A CH 1779172A CH 1779172 A CH1779172 A CH 1779172A CH 572456 A5 CH572456 A5 CH 572456A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dependent
optically active
hydroformylation
compound
Prior art date
Application number
CH1779172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pino Piero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pino Piero filed Critical Pino Piero
Priority to CH1779172A priority Critical patent/CH572456A5/de
Priority to DE19732359101 priority patent/DE2359101A1/de
Priority to FR7342819A priority patent/FR2219141B1/fr
Priority to GB5597973A priority patent/GB1402832A/en
Priority to JP13496973A priority patent/JPS4986310A/ja
Priority to FR7426035A priority patent/FR2230612B1/fr
Publication of CH572456A5 publication Critical patent/CH572456A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0204Ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2414Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die Hydroformylierung (auch Oxosynthese genannt) ist eine bekannte Methode zur Herstellung von Aldehyden aus olefinisch ungesättigten Verbindungen durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren. Eine ausführlich Darstellung der Hydroformylierungsreaktion mit Literatur übersicht wurde von J. Falbe gegeben (Synthesen mit Kohlenmonoxid, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1967).



   Erst seit kurzem ist bekannt, dass die Hydroformylierung bei bestimmten Olefinen, nämlich bei Styrol, x-Alkylstyrolen und beim Phenyl-vinyl-äther asymmetrisch gelenkt werden kann, so dass optisch aktive Aldehyde erhalten werden.



   So wurde in Chimia 26, 141 (1972) die asymmetrische Hydroformylierung von Styrol und x-Methylstyrol in Gegenwart eines Kobaltkatalysators und einer optisch aktiven Verbindung   ((+)(S)-N-(2-Hydroxybenzyliden)-x-methylbenzylamin,    dort als (+   )(S)-N-x-Methylbenzylsalicylaldimin    bezeichnet) beschrieben.



   Aus Chemistry Letters 1972. S. 483-5 und 487-8, ist ferner die asymmetrische Hydroformylierung von Styrol,   x-Äthylstyrol    und Phenyl-vinyl-äther in Gegenwart von Rhodiumverbindungen, die an chirale Phosphine, beispielsweise an (+)-Diphenyl-neomenthylphosphin, komplex gebunden sind, bekannt.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich die Stereospezifität und damit die optische Ausbeute der durch Rhodium katalysierten Hydroformylierung olefinisch ungesättigter prochiraler Verbindungen wesentlich erhöhen lässt, wenn man in Gegenwart einer optisch aktiven Diphosphinoverbindung arbeitet.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäss ein verbessertes Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Aldehyde mittels Hydroformylierung olefinisch ungesättigter prochiraler Verbindungen unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in Gegenwart einer optisch aktiven Diphosphinoverbindung gearbeitet wird.



     Erfindungsgemäss    geignete Diphosphinoverbindungen sind beispielsweise solche, deren Phosphoratome dreifach substituiert sind. insonderheit solche, deren Phosphinogruppen in   l,SStellung    zueinander stehen und bei denen vorzugsweise mindestens 2 benachbarte der die beiden Phosphinogruppen miteinander verbindenden Kohlenstoffatome Glieder eines carbo- oder heterocyclischen. gesättigten oder ungesättigten Ringsystems sind, wie beispielsweise optisch aktive Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin die mit   R1 - R6    bezeichneten Reste unabhängig voneinander Wasserstoff,   C1 6-Alkyl    (vorzugsweise Methyl) oder Phenyl bedeuten.



   Besonders bevorzugt sind optisch aktive Diphosphinoverbindungen der allgemeinen   Formell, in    denen   R1 = R2 = Wasser-    stoff oder Methyl und   R3 = R4 = R5 = R = Phenyl,    d.h. 4,5-Bis   (diphenylphosphinomethyl)- 1.3-dioxolan    (A) und 2,2-Dimethyl-4,5   bis-(diphenylphosphinomethyl)-1,3-dioxolan    (B).



   Die erfindungsgemässe Hydroformylierung kann, abgesehen von dem besonderen, zur asymmetrischen Induktion verwendeten System, nach den an sich bekannten Methoden vorgenommen werden (vgl. J. Falbe, vorstehend zitiert), wobei es sich versteht, dass der asymmetrischen Hydroformylierung nur solche olefinisch ungesättigten Verbindungen zugänglich sind, die durch die Anlagerung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid ein asymmetrisches C-Atom bilden können (sog. prochirale Verbindungen). Es kommen also alle diejenigen Verbindungen für eine asymmetrische Hydroformylierung nicht in Betracht, deren reagierende, olefinisch ungesättigte C-Atome bereits zwei identische Substituenten tragen, d.h. Verbindungen vom Typ   (Rl)2C=C(Px2)2,    zu denen beispielsweise das Äthylen selbst oder Cyclohexen gehören.



   Bei den der asymmetrischen Hydroformylierung zugänglichen olefinisch ungesättigten, prochiralen Verbindungen kann es sich sowohl um endständige Olefine der Typen
EMI1.2     
 wie um innenständige Olefine der Typen
EMI1.3     
 handeln, wobei in den Formeln   11-VR1,    R2, R3 und R4 Gruppen darstellen, die cyclischer und/oder acyclischer Natur sein können, mit der Einschränkung, dass in den Verbindungen III und   VE    nicht mit R2 identisch sein darf. Cyclische Gruppen können gegebenenfalls durch ein oder mehrere weitere Reste substituiert und gesättigt oder ungesättigt, aromatisch, alicyclisch oder heterocyclisch sein; sie können mono- oder polycyclisch sein, wobei als letztere sowohl kondensierte wie nichtkondensierte Systeme in Frage kommen.

  Acyclische Gruppen können gesättigt oder ungesättigt, gerad- oder verzweigtkettig und gegebenenfalls durch ein oder mehrere funktionelle Reste, besonders durch Sauerstoff- oder Stickstoffunktionen, z.B. Aminogruppen, insbes. durch Acylreste substituierte Aminogruppen, substituiert sein sowie über Kohlenstoff- oder Heteroatome gebunden sein. Ferner können die Substituenten R1 und R2 bzw. R3 und R4 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen cyclischen Rest darstellen, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält und/oder durch Kohlenwasserstoffreste oder funktionelle Gruppen substituiert sein kann.

  Schliesslich können aber auch die Substituenten R1 und R3 oder R1 und R4 bzw.   R2    und R3 oder   g4    gemeinsam mit den beiden sie verbindenden C-Atomen cyclische Reste der vorstehend beschriebenen Art bilden, wobei in allen diesen Fällen das entstandene cyclische System so beschaffen sein muss, dass im Zuge der Hydroformylierung ein Chiralitätszentrum an dem ursprünglich olefinisch ungesättigten C-Atom entstehen kann.



   Beispiele von im Sinne der vorliegenden Erfindung geeigneten prochiralen olefinisch ungesättigten Ausgangsverbindungen der Formeln II-V sind 1-Alkene wie 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl
1-buten, 1-Hepten, 1-Octen, Styrol,   z-    und   ss-Alkylstyrole    wie   x-    und   ss-Methyl-    oder Äthyl-styrol, Allylbenzol, N,N-Dialkanoyl-vinylamine wie N,N-Diacetyl-vinylamin, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-succinimid, 2,6-Dimethyl-1,5-heptadien, 2,6-Dimethyl   6-hydroxy- 1-hepten,    2-Buten, N-Styryl-succinimid, N-Acetylstyrylamin, N,N-Diacetyl-styrylamin oder   1 -Athyl-2-methyl-      1-cyclohexen.   

 

   Als geeignete Rhodiumkatalysatoren können die von der nicht asymmetrisch induzierten Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen bekanntermassen verwendbaren Rhodiumverbindungen in Betracht kommen. Vor allem ist hier Rhodiumhydrocarbonyl zu nennen, das durch eine Reihe von Verbindungen, die die Stelle des CO als Liganden einzunehmen vermögen, insbesondere durch Phosphine, in seiner Wirksamkeit stark verändert werden kann. Im   erfindungsgemässen    Verfahren haben sich komplexe Rhodiumverbindungen der allgemeinen Formel
RhH(CO)(tert. Phosphin)3 (VI) vorzugsweise RhH(CO)(P(C6H5)3)3 als besonders geeignet erwiesen.  



   Die Katalysatorkonzentration. bezogen auf das Substrat. liegt im   Rahmen    des bei der normalen Hydroformylierung üblichen, beispielsweise zwischen 0,01 und 5,0 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5   Mol-%.   



   Die insbesonders bei der technischen Anwendung des Oxoprozesses wichtige Abtrennung und Rückgewinnung des   Kataly-    sators kann in an sich bekannter Weise erfolgen.



   Gegenüber dem aus Chemistry Letters 1972, S. 487, bekannten Verfahren zur asymmetrischen   Plydroformylierung,    das mit einem Rhodiumkatalysator in Gegenwart von überschüssigem Monophosphin und zwar bei einem   P/Rh-Verhältnis    von 10:1 durch geführt wird, hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass ein wesentlich geringerer Überschuss an Diphosphinoverbindung, beispielsweise nur ein   Verhältnis    von Diphosphin/Rh=2:1, benötigt wird, um etwa gleiche optische Induktion zu erreichen.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für die erfindungsgemässe   Hydroformylierungsreaktion    können alle bei dem üblichen Verfahren bisher   bekanntermassen    verwendbaren Verbindungen in Frage kommen, also aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische, cyclische und aromatische   Äther,    aliphatische Alkohole, Nitrile, Carbonsäureanhydride, Ketone, Ester, Lactone, Lactame, Orthoester und Wasser. Dabei kann, wie häufig üblich, das   Reaktionsprodukt    selbst oder ein hochsiedender Rückstand recyclisiert und als Verdünnungsmittel verwendet werden.



   Die bei der erfindungsgemässen Reaktion einzuhaltenden Drucke und Temperaturen können im Rahmen des allgemein üblichen variiert werden. So kann bei Drucken von 1-200 at oder darüber gearbeitet werden, wobei das Verhältnis der   Partialdrucke    von CO und H2 zueinander 0,001-10:1 betragen kann.

  Der Partialdruck des Kohlenmnoxids liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 at, der des Wasserstoffs zwischen 1 und 200 at. Überraschend und von besonderer praktischer Bedeutung ist der Befund, dass die erfindungsgemässe Reaktion bei Einhaltung eines Partialdruckverhältnisses   CO/112    von 0,1-2:

   1 mit guten Ausbeuten bei Atmosphärendruck geführt werden kann. Überraschend und ebenfalls von grosser praktischer Bedeutung ist ferner der Befund, dass bei Verringerung des CO-Partiakdruckes die optische Ausbeute im allgemeinen erheblich ansteigt, und zwar weitgehend unabhängig vom verwendeten   Katalysatorsystem.    Bei der   erfindungsgemäss    durchgeführten   Hydroformylierung    von Styrol in Gegenwart eines   Rhodiumkatalysators    der Formel VI konnte beispielsweise als Folge der Senkung des   CO-Partialdruckes    von 40 auf 0,1 at eine Erhöhung der optischen Ausbeute von 7 auf etwa   20%    beobachtet werden.



   Die erfindungsgemässe asymmetrische Hydroformylierung kann schliesslich bei Temperaturen durchgeführt werden, wie sie bisher beim Oxoprozess angewandt wurden, also etwa zwischen O und 2000, vorzugsweise zwischen 0 und   1200,    insbesonders zwischen 20 und   70 ,    wobei die im Einzelfall günstigerweise zu wählende Temperatur sehr stark von der zu hydroformylierenden Verbindung abhängt sowie von den anderen Reaktionsparametern, wie dem CO- und   H2-Partialdruck    oder dem Katalysatortyp. Es ist nur dafür Sorge zu tragen, dass der Druck stets hoch genug ist, um die Stabilität des Katalysators zu gewährleisten.



   Die   erfindungsgemäss    erhältlichen, optisch aktiven Aldehyde sind entweder selbst wertvolle Endprodukte oder lassen sich, beispielsweise durch Reduktion oder Oxydation, in wertvolle, optisch aktive Alkohole oder Säuren überführen.



   Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in  Celsius angegeben.



  Beispiel 1:    (- )-(R)-2-Phenylpropanal    (Hydratropaldehyd):
Man erhitzt eine Lösung bestehend aus 10,42 g Styrol, 70 g Benzol, 0,230 g RhH(CO)(P(C6H5)3)3 und 0,498 g (-)-2,2 Dimethyl-4,5-bis-(diphenylphosphinomethyl)-1,3-dioxolan unter einem Druck von 95 at eines äquimolaren Gemisches aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff eine Stunde lang auf   90-100 .   



  Das Lösungsmittel und die Reaktionsprodukte   (60%    Hydratropaldehyd un 40% 3-Phenylpropanal) werden zur Wiedergewinnung des katalytisch wirksamen Gemisches unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält durch Rektifikation bei einem Druck von 5 Torr und einer Temperatur von 6,5  den reinen Hydratropaldehyd in einer Ausbeute von 55%;   nD =    1,5182,    D25      =29,00      (1=10    cm).



  Beispiel 2:
In zu Beispiel 1 analoger Weise erhält man aus   oc-Methylstyrol    in 70%iger Ausbeute (-)-(R)-3-Phenylbutanal, Kp-0,2=72-73 .



   nD20=1,5106,   αD20=-0,73     (1=10 cm).



  Beispiel 3:
In zu Beispiel 1 analoger Weise erhält man aus cis-2-Buten in 90%iger Ausbeute (+)-(R)-2-Methylbutanal, Kp. 91-92 , nD25=1,3878-1,3880,   αD25=+2,28     (1=10 cm).



  Beispiel 4:
In zu Beispiel 1 analoger Weise erhält man aus trans-2 Buten in 90%iger Ausbeute   (+)-(S)-2-Methylbutanal,      olD5 =      +0,89     (1=10 cm).



  Beispiel 5:
In zu Beispiel 1 analoger Weise erhält man aus 1-Buten neben 75% Pentanal in 15%iger Ausbeute   (- )-(R)-2-Methylbutanal,      αD25=-0,49     (1= 10 cm). Es wurde ein bereits in einem früheren Versuch gebrauchter Katalysator verwendet.



  Beispiel 6:
In zu Beispiel 1 analoger Weise erhält man aus 1-Octen neben 80% Nonanal in 8%iger Ausbeute   (-)-2-Methyloctanal,    Kp.   92104",      lID25= - 1,520      (1=10cm).   



  Beispiel 7:    (- )-(R)-2-Phenylpropanal    (Hydratropaldehyd):
0,230 g RhH(CO)(P(C6H5)3)3 und 0,498 g (-)-2,2-Dimethyl   4,5-bis-(diphenylphosphinomethyl)-1,3-dioxolan    werden in einen Sulfierkolben gegeben, der mit Manometer, Temperaturmess- und Erhitzungsvorrichtung versehen ist. Nach Spülen der Apparatur mit dem Reaktionsgasgemisch   (CO:H2,    1:1) werden 100 ml Benzol eingeführt. Nach Einstellen der Temperatur auf   25     werden 10,4 g Styrol zugegeben. Der Druck in der Apparatur beträgt 1 at und der Gasverbrauch wird mit einer Gasbürette gemessen. Nach
120 Stunden (Umsatz 17%) wird die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebeitet. Man erhält 11,9% Hydratropaldehyd,   αD25=-23,5  (i=10 cm).   

 

  Beispiel 8-18:
Die Ergebnisse dieser in Analogie zu Beispiel 7 durchgeführten   Hydrolormylierungen    sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.     Tabelle 1   
EMI3.1     

 Bei- <SEP> Olefin <SEP> Reaktions- <SEP> Diphosphi- <SEP> CO/H2 <SEP> Temp. <SEP> Umsatz <SEP> Ausbeute <SEP> &alpha;D25
<tb> spiel <SEP> produkt <SEP> noverb. <SEP> (1 <SEP> at) <SEP> ( C) <SEP> (%) <SEP> opt. <SEP> akt.

  <SEP> (1=10 <SEP> cm)
<tb>  <SEP> Aldehyd
<tb>  <SEP> (%)
<tb> 8 <SEP> *) <SEP> Styrol <SEP> Hydratrop- <SEP> (-)-B <SEP> 1:1 <SEP> 40 <SEP> 25 <SEP> 17 <SEP> -44,0
<tb>  <SEP> aldehyd
<tb> 9 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 1:9 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 17 <SEP> -50,2
<tb> 10 <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 40 <SEP> 26 <SEP> 17 <SEP> -36,0
<tb> 11 <SEP> " <SEP> " <SEP> (-)-A <SEP> 1:1 <SEP> 25 <SEP> 22 <SEP> 16 <SEP> -2,5
<tb> 12 <SEP> *) <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 1:1 <SEP> 40 <SEP> 18 <SEP> 12 <SEP> -29,7
<tb> 13 <SEP> &alpha;-Methyl- <SEP> 3-Phenyl- <SEP> (-)-B <SEP> 1:1 <SEP> 60 <SEP> 15 <SEP> 14 <SEP> -0,7
<tb>  <SEP> styrol <SEP> butanal
<tb> 14 <SEP> trans-ss-Me- <SEP> 2-Phenyl- <SEP> " <SEP> 1:1 <SEP> 60 <SEP> 68 <SEP> 60 <SEP> -25,9
<tb>  <SEP> thylstyrol <SEP> butanal
<tb> 15 <SEP> &alpha;-Aethyl- <SEP> 3-Phenyl- <SEP> " <SEP> 1:

  :1 <SEP> 60 <SEP> 57 <SEP> 57 <SEP> -0,18
<tb>  <SEP> styrol <SEP> pentanal
<tb> 16 <SEP> Allylbenzol <SEP> 2-Benzyl- <SEP> " <SEP> 1:1 <SEP> 60 <SEP> 91 <SEP> 11 <SEP> -0,57
<tb>  <SEP> propanal
<tb> 17 <SEP> 1-Penten <SEP> 2-Methyl- <SEP> " <SEP> 1:1 <SEP> 25 <SEP> 53 <SEP> 3,7 <SEP> -11,3
<tb>  <SEP> pentanal
<tb> 18 <SEP> 3-Methyl- <SEP> 2,3-Di- <SEP> " <SEP> 1:1 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 1,7 <SEP> -4,4
<tb>  <SEP> 1-buten <SEP> methyl  <SEP> butanal
<tb>    *)Katalysator war bereits in einem früheren Versuch gebraucht worden      Beispiel 19:    (+    )-(S)-2-Methylbutanal:

  :
Eine Lösung, bestehend aus 17 g cis-2-Buten, 70 g   p-Xylol,    0,033 g   Rh2O3    und 0,632 g (- )-2,2-Dimethyl-4.5-bis-(diphenylphosphinomethyl)-l ,3-dioxolan, wird in einem Autoklaven 22 Stunden lang unter einem Druck von 86 at eines äquimolaren Gemisches aus Kohlenmonoxid und   Wasserstoffauf95    erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie üblich aufgearbeitet und man erhält in 30%iger Ausbeute reines (+)-(S)-2-Methylbutanal,   led25 =      +2,22(1    = 10 cm).



  Beispiel 20:    (- )-(R)-2-Methylbutanal:   
In einem 200 I-Gasometer wird ein homogenes Gemisch aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und   1-Buten    im Molverhältnis 1:1:1 hergestellt. Der Gasometer wird an einen Kolben angeschlossen, der ein unter Rührung befindliches Gemisch aus 0,230 g   RhH(CO)(P(C6H5)3)3,    0,498 g (- )-2,2-Dimethyl-4,5-bis (diphenylphosphinomethyl)-1,3-dioxolan und 100 ml Mesitylen enthält. Nach 30 Tagen erhält man nach Aufarbeitung in üblicher Weise 10 ml einer Lösung, bestehend aus Pentanal (92,6%) und   (- )-(R)-2-Methylbutanal      (7,3%),      45    = -   5,27"    (1 = 10 cm).



  Beispiel 21:    (- )-(R)-2-Phenylpropanal    (Hydratropaldehyd):
Man erhitzt eine Lösung aus 5,2 g Styrol, 40 ml Benzol, 0,130 g   RhCl(CO)(2,2-Dimethyl-4,5-bis-(diphenylphosphino-    methyl)-1,3-dioxolan) und 0,268 g   )-2,2-Dimethyl-4,5-bis-(di-      phenylphosphinomethy1)- 13-dioxolan    2 Stunden unter einem Druck von 82 at eines äquimolaren Gemisches aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf   95".    Nach Beendigung der Reaktion (Umsatz 93%) wird die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält Hydratropaldehyd in 59,5%iger Ausbeute,   aD5      = - 8,590      (1 = wo    cm).

 

  Beispiel 22:    (+ )-2-Succinimido-propanal:   
In einem 0,2-Liter Autoklaven wurde eine Lösung von 6,25 g N-Vinylsuccinimid, 0,230 g RhH(CO)(P(C6H5)3)3 und 0,250 g (- )-2,2-Dimethyl-4,5-bis-(diphenylphosphinomethyl)-   1 ,3-dioxolan    in 50 ml Benzol unter einem Druck von 80 at eines äquimolaren Gemisches aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf   80"    erhitzt.



  Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und das (+ )-2-Succinimido-propanal durch fraktionierte Destillation gereinigt;   Kp.o 03    =   106 ,      led25    = + 1,87  (1 = 10 cm),   Ausbeute: 78%.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Aldehyde mittels Hydroformylierung olefinisch ungesättigter prochiraler Verbindungen unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart einer optisch aktiven Diphosphinoverbindung arbeitet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als optisch aktive Diphosphinoverbindung eine solche verwendet, deren Phosphoratome dreifach substituiert sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diphosphinoverbindung verwendet, deren Phosphinogruppen in 1,4-Stellung zueinander stehen.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine solche 1,4-Diphosphinoverbindung verwendet, bei der mindestens 2 benachbarte der die beiden Phosphinogruppen miteinander verbindenden Kohlenstoffatome Glieder eines carbooder heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten Ringsystems sind.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als optisch aktive 1,4-Diphosphinoverbindung eine Ver EMI4.1 <tb> bindung <SEP> der <SEP> allgemeinen <SEP> Formel <tb> <SEP> R1 <SEP> <SEP> - <SEP> CH <SEP> -- <SEP> /R3 <tb> <SEP> 2 <SEP> \ <SEP> | <SEP> R5 <tb> <SEP> /R5 <tb> <SEP> R <SEP> OCHCE2 <SEP> P <SEP> 6 <tb> <SEP> R <tb> worin die mit R1 -R6 bezeichneten Reste unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 ¯6-Alkyl oder Phenyl bedeuten, verwendet.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I verwendet wird, in der Rl und R2 Wasserstoff und R3 - R6 jeweils Phenyl darstellen.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I verwendet wird, in der R1 und R2 Methyl und R3 - R6 jeweils Phenyl darstellen.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung bei Temperaturen zwischen 0 und 1200 durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichet, dass die Hydroformylierung bei Temperaturen zwischen 20 und 70" durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichet, dass die Hydroformylierung unter einem CO-Partialdruck von 0,1-50 at durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung unter einem Wasserstoff-Partialdruck von 1-200 at durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Diphosphinoverbindung zu Rhodium 2:1-5:1 ist.
CH1779172A 1972-12-04 1972-12-04 Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield CH572456A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1779172A CH572456A5 (en) 1972-12-04 1972-12-04 Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield
DE19732359101 DE2359101A1 (de) 1972-12-04 1973-11-27 Verfahren zur asymmetrischen hydroformylierung
FR7342819A FR2219141B1 (de) 1972-12-04 1973-11-30
GB5597973A GB1402832A (en) 1972-12-04 1973-12-03 Asymmetric hydroformylation
JP13496973A JPS4986310A (de) 1972-12-04 1973-12-04
FR7426035A FR2230612B1 (de) 1972-12-04 1974-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1779172A CH572456A5 (en) 1972-12-04 1972-12-04 Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH572456A5 true CH572456A5 (en) 1976-02-13

Family

ID=4428126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1779172A CH572456A5 (en) 1972-12-04 1972-12-04 Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH572456A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2922757C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen
EP1209164B1 (de) Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
EP1201675B1 (de) Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP2091958B1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte hydroformylierung
EP1532094A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, insbesondere olefinen in gegenwart cyclischer kohlensäureester
DE3030108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
EP1532095A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0982314B1 (de) Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125419T2 (de) Verbesserte, durch metall-ligand komplex katalysierte verfahren
DE2359101A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen hydroformylierung
DE10327434A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere Olefinen in Gegenwart cyclischer Kohlensäureester
WO1997028113A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
CH572456A5 (en) Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield
DE1909620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
CH574383A5 (en) Asymmetric hydroformylation of olefins - in presence of rhodium catalyst and optically active cpd, giving aldehydes in high optical yield
CH614186A5 (en) Process for asymmetric hydroformylation
DE2132414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aldehyden
CH588438A5 (en) Carbonylation of olefinic cpd. to optically active acid or ester - uses optically active gp. 5B or 6B cpd. with palladium catalyst
CH589571A5 (en) Hydrocarboxylation of olefinically unsaturated cpds. - giving linear acids and/or esters, using palladium-diphosphino complex catalysts
DE102005019237B4 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE19654908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden in Gegenwart eines neuen Katalysators
EP0795533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mittels eines Rhodium und substituierte Diphenyldiphosphane enthaltenden Katalysatorsystems
DE19742907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased