CH571951A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH571951A5
CH571951A5 CH1468173A CH1468173A CH571951A5 CH 571951 A5 CH571951 A5 CH 571951A5 CH 1468173 A CH1468173 A CH 1468173A CH 1468173 A CH1468173 A CH 1468173A CH 571951 A5 CH571951 A5 CH 571951A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission line
control device
control
dependent
tube
Prior art date
Application number
CH1468173A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mitter & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitter & Co filed Critical Mitter & Co
Publication of CH571951A5 publication Critical patent/CH571951A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung für die Begrenzung des Niveaus von schwer zugänglichen Flüssigkeiten in einem Behälter, insbesondere einer Druckmaschine, wobei bis in die Nähe des maximalen Flüssigkeitsspiegels ein Rohr zur Zuführung des Messmediums gezogen ist, das auf eine Signaleinrichtung oder auf die Zuflussmittel für die Flüssigkeit einwirkt.



   Der wesentliche Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht darin, dass das Rohr fest montiert ist, so dass nur ein ganz bestimmtes Flüssigkeitsniveau kontrollierbar ist.



   Es hat sich aber herausgestellt, dass es häufig vorteilhaft ist, das Flüssigkeitsniveau auf unterschiedlicher Höhe zu halten, beispielsweise bei einer Siebdruckmaschine mehr oder weniger Farbe direkt vor der Rakel zu haben, um die Durchflussmenge des Auftragsmediums durch die Siebdruckschablone zu steuern. Dabei tritt automatisch der Effekt auf, dass bei höherem Niveau des Farbtümpels ein stärkerer Flächendruck der Farbe auf der Innenmantelfläche der Schablone liegt und demzufolge der Durchtrittssatz der Farbe stärker wird. Bei niedrigerem Niveau wird weniger Farbe durch die Siebdruckschablone hindurchgepresst.



   Zum Beispiel beim Drucken einer Florware auf einer derartigen Siebdruckmaschine wird mehr Farbe benötigt als beim Bedrucken eines glatten Satins u. dgl. Bei derartigen Kontrollvorrichtungen setzt man im allgemeinen Saug- oder Blasrohre ein, die mit Regelelementen für die Steuerung des Zuflusses des Auftragsmediums gekuppelt sind, wobei das Saug- oder Blasrohr bei Erreichen eines bestimmten, bei vorbekannten Einrichtungen nicht verstellbaren Flüssigkeitsniveaus an seinem vorderen Ende verstopft wird, so dass die Saug- oder Blasluft nicht normal strömen kann und bei den vorbekannten Einrichtungen ein Umschalten oder Steuern der Farbzuflusspumpe erfolgt.



   Aber auch bei anderen Einrichtungen, beispielsweise in der chemischen Industrie, sind vielfach Niveaukontrollen notwendig, wobei diese Niveaukontrolleinrichtungen in ihrer Höhe nicht einstellbar sind.



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollvorrichtung derart zu gestalten, dass das kontrollierte Flüssigkeitsniveau in einem beliebigen Behälter veränderbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Veränderbarkeit derart zu gestalten, das grosse Entfernungen überbrückt werden können einerseits zwischen dem Prüfbe- reich und der Verstelleinrichtung und andererseits zwischen dem Behälterboden und dem am höchsten liegenden, noch zu kontrollierenden Punkt, so dass auch in der Niveauhöhe beispielsweise mehrere Meter als Einstellbereich in Frage kommen.



   Die Erfindung besteht darin, dass eine verschiebbar angeordnete, ein Kontrollmedium führende Übertragungsleitung, höhenverstellbar und der Messpunkt in seiner Lage zum Behälter stufenlos einstellbar angeordnet ist. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter, gleichgültig nun, um was für einen Behälter es sich handelt, einstellbar ist.



   Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der   Erfindung    besteht darin, dass die Übertragungsleitung, wie Rohr, Schlauch oder Kabel, zweidimensional verstellbar angeordnet ist.



  Durch diese Anordnung kann sowohl der Kontrollpunkt weitab von dem Messpunkt sein, als auch der Messpunkt in einem grossen Bereich veränderbar zum Behälterboden liegen.



   Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein Kontrollrohr in einer oberen Endstellung,
Fig. 2 ein Kontrollrohr in einer unteren Endstellung,
Fig. 3 die Seitenansicht des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein Prinzipschema mit Luftdruckmembranschalter,
Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele für eine Siebdruckmaschine,
Fig. 7, 8 und 9 Ausführungsbeispiele an einfachen Behältern,
Fig. 10 das Prinzipschema zur Steuerung der Pumpe.



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht die verschiebbar angeordnete, ein Kontrollmedium führende Übertragungsleitung aus einem Kontrollrohr 2. An einem Farbzuführungsrohr 1 einer Siebdruckmaschine bzw. an einem entsprechenden Element ist dieses Kontrollrohr 2 entsprechend den Fig. 1 bis 3 befestigt, wobei Blasluft, eventuell aber auch Saugluft, der Kontrolleinrichtung zugeführt wird.



   Das Farbzuführungsrohr 1 liegt im Inneren einer Sieb druckschablone 3, die als Rundschablone ausgebildet ist, wobei vor deren Rakel 4 sich während des Einsatzes der Maschine ein Farbtümpel 5 bildet, der die zu überwachende Flüssigkeit ist. Dabei ist es gleichgültig, ob die Einrichtung mit einer Rakelleiste entsprechend den Fig. 1, 2 und 3 oder mit einer Rollrakel entsprechend der Fig. 4 arbeitet. Wesentlich ist, dass die Niveauhöhe 50 des Flüssigkeitstümpels 5 während des Betriebes der Maschine in gleichbleibender Höhe gehalten wird, jedoch für die jeweiligen Zwecke veränderbar ist, so dass die Kontrollpunkte höher oder niedriger liegen können.



   Um den Kontrollpunkt einstellbar zu machen, muss die Übertragungsleitung, bei diesem Ausführungsbeispiel das Kontrollrohr 2, in seiner Höhe verstellbar ausgebildet sein.



  Wesentlich ist somit die Höhenverstellbarkeit dieses Rohres.



  Beim Eintauchen des offenen Endes 20 in den ansteigenden Farbtümpel 5, erfolgt eine Druckveränderung in dem Kontrollrohr 2, wodurch ein Luftdruckschalter oder Membranschalter 6 (Fig. 4) betätigt wird, der über eine Luftdruckleitung 21 mit dem Kontrollrohr 2 verbunden ist. Die Einrichtung arbeitet vorzugsweise mit Blasluft besser als mit Saugluft, da bei einer Sauganordnung das vordere Ende 20 des Kontrollrohres 2 derart geschützt sein müsste, dass keine Farbe in das Innere des Rohres 2 dringt. Durch Betätigung des Membranschalters 6 wird über Leitungen 7 und 8 die Farbzuflusspum- pe, die bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, beeinflusst. Statt des Membranschalters können auch Ventile beeinflusst werden. Auch ist der Anschluss an alle denkbaren Zuflusssteuermittel denkbar.



   In Fig. 4 ist ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die Figur schematisiert ist. Das gebogene Rohr 2 ist in seiner Höhe einstellbar und kommt von der Stirnseite aus in das Innere der Schablone 3.



   Um nun eine zweidimensionale Verstellbarkeit des Kontrollrohres 2 zu ermöglichen gemäss den Fig. 1 bis 3, muss das als Übertragungsleitung dienende Kontrollrohr 2 besonders ausgebildet sein, da es in die umlaufende Siebdruckschablone 3 eingreift. Durch die stirnseitig angeordneten Abdeckungen der Siebdruckschablone 3 ist es nicht so ohne weiteres möglich, ein Rohr gemäss Fig. 4 einfach höhenzuverstellen, wenn schon eine gewisse Distanz zwischen dem Verstellpunkt und dem Messpunkt überbrückt werden muss.

 

   Es hat sich nun herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, eine Axialverstellung des Kontrollrohres 2 im Verhältnis zur Achse des Farbzuführungsrohres 1 vorzusehen, wodurch gleichzeitig eine Höhenverstellung bewirkt wird durch die besondere Formgebung und Führung des Kontrollrohres 2. Dadurch wird eine zweidimensionale Bewegung erzielt.



   Zu diesem Zweck ist das Kontrollrohr 2 im Winkel gebo- gen und zwischen seinem axial beweglich in einer Führung 10 am Farbzuführungsrohr 1 liegenden, etwa horizontalen Schenkel 22 und dem in Richtung auf den Farbtümpel 5 etwa vertikal liegenden zweiten Schenkel 23 ist ein geneigt geführtes   Mittenstück 24 angeordnet, das durch eine Schrägführung 11 des Farbzuführungsrohres 1 hindurchgeführt ist. Beide Führungen 10 und 11 können aber auch an der Rakelhalterung 40 angeordnet werden. Durch diese Schrägführung 11, die der Neigung des Mittenstückes des Kontrollrohres 2 entspricht, wird bei axialer Bewegung des Kontrollrohres 2 in der Horizontalführung 10 eine Höher- bzw. Tieferstellung des offenen Endes 20 des Vertikalschenkels 23 des Kontrollrohres 2 bewirkt. Dies ist gut in den Figuren ersichtlich. Dabei muss der Druck- bzw.

  Blasluftanschluss für das Rohr 2 flexibel sein, und zwar ist in der Zeichnung ein Schlauch 25 angedeutet. Es besteht noch die Möglichkeit, an dem Rohr 2 ein Markierungszeichen 9, z.B. einen Pfeil, anzuordnen, der über eine Skala 90 auf dem Befestigungsteil, z.B. dem Farbzuführungsrohr 1, gleitet, so dass die einzelnen Positionen des Kontrollrohres 2 ablesbar sind und eine genaue Einstellung der jeweils gewünschten Niveauhöhe 50 für den Farbtümpel 5 möglich ist.



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist noch gezeigt, dass im Bereich des Farbtümpels 5 ein Verdrängungskörper 51 vorgesehen sein kann, so dass das Kontrollrohr 2 nach zwei Richtungen abgeknickt sein muss, und zwar zunächst etwas abfallend durch das Mittenstück 24 einlaufend in den vertikalen Schenkel 23, der seinerseits schrägliegend vorgezogen ist und in seinem Verlauf noch eine Knickung 26 aufweist. Diese Knickung 26 und die Schräglage ist notwendig, damit der Verdrängungskörper 51 umgriffen wird und das Rohrende 20 den Flüssigkeitstümpel 5 bzw. dessen Niveau 50 erreicht.



   In Fig. 5 ist eine weitere Kontrolleinrichtung innerhalb einer Siebdruckschablone gezeigt.



   Die Rundschablone 3 umgreift bei diesem Ausführungsbeispiel auch das Farbzuführungsrohr 1, an dem in an sich bekannter Weise eine Halterung 40 für die Rakelleiste 4 angeordnet ist. Die Farbe gelangt in an sich bekannter Weise in Pfeilrichtung A in das Innere des Farbzuführungsrohres, durchquert dessen Durchtrittsquerschnitte 12 und gelangt vor die Rakelleiste 4 und bildet hier einen Farbtümpel 5. Das Niveau dieser Flüssigkeit ist mit 50 in der Zeichnung angegeben.



  Zur Begrezung dieses Farbtümpels können rechts und links besondere Vorrichtungen geschaffen und angeordnet sein, was aber nicht näher dargestellt ist. Die Bewegung der Rundschablone erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise wie beim vorher erwähnten Ausführungsbeispiel.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist am Farbzuführungsrohr 1 ein Führungsrohr 200 fest angeordnet, beispielsweise angeschweisst, das in seinem Inneren eine flexible Übertragungsleitung 201 aufnimmt, die ebenfalls in Pfeilrichtung A entgegengesetzt zur Pfeilrichtung A axial verschiebbar in dem Rohr 200 liegt. Durch die Krümmung des Rohres 200 wird die flexible Übertragungsleitung 201 um 900 im Winkel geführt und gelangt über die Niveauhöhe 50 der Flüssigkeit.



  Bei diesem Ausführungsbeispiel genügt als flexible Übertra gungsleitung 201 ein einfaches, vorzugsweise aus etwas härte rem Kunststoff ausgebildetes Röhrchen, das praktisch einen
Schlauch darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eben falls vorzugsweise mit Blasluft gearbeitet.



   In Fig. 6 ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 variiert.



   Hier ist am Ende der flexiblen Übertragungsleitung 201 ein
Ultraschallreflektor 209 angeordnet, dessen Leitungen durch die kabelartige   Übertragungsleitung    201 hindurchgeführt ist.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit die flexible Über tragungsleitung 201 sehr viel komplizierter ausgebildet und muss sämtliche Elemente in sich aufnehmen, um den Ultra schallreflektor 209 zur Wirkung kommen zu lassen. Auch hier kann die Vorrichtung in eine Siebdruckschablone eingesetzt werden.



   Nicht nur die Farbtümpel innerhalb von Siebdruckma schinen, sondern sämtliche Tanks und Behälter, die schwer zugänglich sind und die einer ständigen Niveaukontrolle der in ihr vorhandenen Flüssigkeiten unterliegen sollen, können mit derartigen Einrichtungen versehen werden.



   In Fig. 7 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel gezeigt.



  Innerhalb eines beliebigen Behälters 30, der eine völlig andere Formgebung haben kann als dargestellt, ist die Flüssigkeit 55 zu kontrollieren, die über ein angedeutetes Rohr 31 zu einem beliebigen Verbraucher geführt werden kann. Durch den Stopfen 212 kann von Hand oder auch durch Einsetzen eines Schlauches od. dgl. ständig oder zeitweilig Flüssigkeit zugeführt werden. Statt eines beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Röhrchen, das als Übertragungsleitung 201 dient, ist hier ein Kabel angeordnet, das eine Schwachstromleitung führt und mit dem aus dem feststehenden Rohr 200 herausgeführten Ende den Flüssigkeitsspiegel abtastet, wenn dieser in den Bereich der kontaktführenden Enden 201a und 201b gerät. In diesem Moment wird der Stromkreis geschlossen und eine Kontrollampe 226 glüht auf.

  Statt der Anordnung einer Kontrollampe 226 kann über Transformatoren selbstverständlich dieser Stromkreis, der als Schwachstromkreis ausgelegt sein sollte, als Regelstromkreis der zugehörigen Pumpe eingeschaltet werden.



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8   befindet    sich am Ende der flexiblen Übertragungsleitung 201 ein Quecksilberschalter 210, der, sobald der Flüssigkeitsspiegel 50 im Behälter 30 steigt, in Pfeilrichtung verschwenkt wird, als Schalter geschlossen wird und ebenfalls eine Signaleinrichtung entsprechend der Lampe 226 der Fig. 3 zum Aufleuchten bringt oder, ebenfalls wieder direkt auf den Stromkreis der Pumpe 100 (Fig. 10) einwirkt, bzw. auf Ventile.



   In den Fig. 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das für einen beliebigen Behälter 30 ausgebildet ist und entsprechend der Ausführung der Fig. 5 arbeitet. In einem Ventilatorbehälter 220 liegt ein Querstromgebläse 222, das die Luft über einen Ansaugfilter 221 ansaugt und in eine Leitung 60 einbläst. das Querstromgebläse 222 wird von einem Motor 223 angetrieben. Die Luft gelangt von der Leitung 60 in einen Membranschalter 6, eventuell auch über Zwischenleitungen, was nicht dargestellt ist und weiter in die ortsveränderlich angeordnete flexible Übertragungsleitung 201, die schlauchartig ausgebildet ist. Ein Führungsstück 224, das auf einer Gleitführung 225 liegt und mit einem Markierungszeichen 9 versehen ist, gibt die Möglichkeit, beispielsweise von Hand die flexible Übertragungsleitung 201 mehr oder weniger in das feststehende Rohr 200 des Behälters 30 einzuschieben.

  Dass zwischen dem Membranschalter 6 und dem Führungsstück 224 ein entsprechendes Spiel für die flexible Übertragungsleitung 201 gegeben sein muss, entsprechend der Fig. 7, ist selbstverständlich. Auf einer Skala 90 kann genau abgelesen werden, auf welcher Niveauhöhe sich das Ende 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201 befindet. Steig6t der Flüssigkeitsspiegel bis zum Verschluss des unteren Endes 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201, wird diese verschlossen, es entsteht ein Überdruck im Membranschalter 6, der sich öffnet und damit die beiden Leitungen 7 und 8 trennt. Diese beiden Leitungen 7 und 8 liegen im Antriebsstromkreis für die Pumpe
100 (Fig. 10), die entsprechend ausgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet wird, wenn das untere Ende 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201 wieder freigegeben wird. 

  Bei Anordnung einer Signaleinrichtung 226 entsprechend der Fig. 7 müsste der Membranschalter den Stromkreis nicht öffnen, sondern jeweils schliessen. Um beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 das Schliessen des Membranschalters zu bewirken, wenn der Überdruck im Inneren des Membranschalters 6 abgebaut ist, ist in diesem eine Feder 61 angeordnet. Die Pumpe arbeitet aus einem beliebigen Gefäss 101 heraus saugend in den Behäl ter 30 bis erneut das Flüssigkeitsniveau 50 das Ende 201' der flexiblen Übertragungsleitung 201 erreicht hat und wieder schliesst.  



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten   Ausführungsbeispiele    beschränkt, so lassen sich diese vielfach variieren. Ausserordentlich vorteilhaft ist das festangeordnete Rohr 200, das die Möglichkeit gibr, eine flexible Übertragungsleitung bis zur Niveaukontrollhöhe zu bringen, die gewünscht wird, wobei dieser Vorgang einstellbar ist und erheblich Bereiche sowohl vom Rohr 200 als auch von der flexiblen Übertragungsleitung 201 überbrückbar sind. Die Übertragungsleitung kann ein beliebiges Kontrollmedium transportieren wie die-Beispiele zeigen, also Blasluft, Saugluft, Elektrizität und andere denkbare Medien. Die Übertragungs- leitung 201 kann aus einem einfachen Kunststoffschlauch bestehen, aber auch ein sehr kompliziertes Gebilde sein.

  Bei hochempfindlichen Flüssigkeiten besteht auch die Möglichkeit, statt des Ultraschallreflektors 209 eine Lampe anzuordnen und statt eines Kabels Nylondrähte zu einer Selenzelle od. dgl. zu führen. Alle diese unterschiedlichen Ausführungsbeispiele sind möglich und denkbar, wenn auch die Anordnung mit Blasluft durch ein einfaches Kunststoffröhrchen hindurchgeführt die durch die einfache Bauweise wohl vorteilhafteste Ausbildung ist. Dadurch ist eine Kontrollvorrichtung für die Begrenzung eines Flüssigkeitsniveaus geschaffen, mit der einerseits grosse Entfernungen vom Messpunkt bis zur Einstelleinrichtung überbrückt werden können und andererseits auch ausserordentlich grosse Niveauunterschiede, die jeweils überwacht werden sollen, eingestellt werden können.



  Durch einfaches Heraus- und Hereinschieben der Übertragungsleitung in das Führungsrohr ist ohne erhebliche technische Mittel die Kontrolle in unterschiedlicher Niveauhöhe für die Flüssigkeit gegeben und die Entfernungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung können mehrere Meter betragen. Statt Blasluft kann ohne weiteres auch eine kleine Zusatzflüssigkeit, die für die zu kontrollierende Flüssigkeit unerheblich ist, als Kontrollflüssigkeit zugeführt werden.

 

   Weiterhin sollen die Beispiele nicht einschränkend verstanden werden z.B. hinsichtlich der Steuerung der Pumpe 100 durch den Membranschalter 6. Es können andere Schalter vorgesehen werden und andere Steuermittel. Alle steuerbaren Zuflussarmaturen für Flüssigkeiten können durch die durch die flexible Übertragungsleitung 201 hindurchgeführten Medien, wenn sie technisch aufeinander abgestimmt sind, betätigt werden. Es kommt darauf an, die veränderbare Niveaukontrollhöhe zu erreichen und mit den eingesetzten Mitteln den weiteren Zufluss der Flüssigkeit in den Behälter hinein zu stoppen und dann freizugeben, wenn das Flüssigkeitsniveau wieder gesunken ist. 



  
 



   The invention relates to a control device for limiting the level of difficult-to-access liquids in a container, in particular a printing machine, a pipe for supplying the measuring medium being drawn up to the vicinity of the maximum liquid level, which is directed to a signaling device or to the flow means for the liquid acts.



   The main disadvantage of known devices is that the pipe is permanently mounted so that only a very specific liquid level can be controlled.



   However, it has been found that it is often advantageous to keep the liquid level at different heights, for example in a screen printing machine to have more or less ink directly in front of the doctor blade in order to control the flow rate of the application medium through the screen printing stencil. The effect automatically occurs that at a higher level of the paint pool, there is a stronger surface pressure of the paint on the inner surface of the stencil and consequently the rate of passage of the paint becomes stronger. At a lower level, less color is pressed through the screen printing stencil.



   For example, when printing a pile fabric on such a screen printing machine, more ink is required than when printing a smooth satin and the like. Like. In such control devices one generally uses suction or blower pipes, which are coupled to control elements for controlling the inflow of the application medium, the suction or blower pipe clogged at its front end when a certain liquid level is reached, which in previously known devices cannot be adjusted so that the suction or blown air cannot flow normally and the paint supply pump is switched over or controlled in the previously known devices.



   However, level controls are also often necessary in other facilities, for example in the chemical industry, and the height of these level control facilities cannot be adjusted.



   The invention is therefore based on the object of designing a control device in such a way that the controlled liquid level can be changed in any container. Furthermore, the invention is based on the object of designing the variability in such a way that large distances can be bridged on the one hand between the test area and the adjustment device and on the other hand between the container bottom and the highest point still to be checked, so that in the Level height, for example several meters, can be considered as a setting range.



   The invention consists in that a displaceably arranged transmission line carrying a control medium is adjustable in height and the position of the measuring point in relation to the container is continuously adjustable. This has the considerable advantage that the liquid level in the container, regardless of what type of container it is, is adjustable.



   Another very important advantage of the invention is that the transmission line, such as a pipe, hose or cable, is arranged to be adjustable in two dimensions.



  As a result of this arrangement, both the control point can be far away from the measuring point and the measuring point can be located in a large area in relation to the container bottom and can be changed.



   The invention is explained in more detail below in exemplary embodiments with reference to the drawings.



   Show it:
1 shows a control tube in an upper end position,
2 shows a control tube in a lower end position,
3 shows the side view of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2,
4 shows a schematic diagram with an air pressure membrane switch,
5 and 6 further exemplary embodiments for a screen printing machine,
7, 8 and 9 exemplary embodiments on simple containers,
10 shows the principle diagram for controlling the pump.



   In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the displaceably arranged transmission line carrying a control medium consists of a control tube 2. This control tube 2 is attached to an ink supply tube 1 of a screen printing machine or to a corresponding element as shown in FIGS. 1 to 3, with blown air, but possibly also suction air, which is fed to the control device.



   The ink supply tube 1 is located inside a screen printing template 3, which is designed as a round template, with in front of the squeegee 4 a pool of paint 5 forms during use of the machine, which is the liquid to be monitored. It does not matter whether the device works with a doctor bar according to FIGS. 1, 2 and 3 or with a roller doctor according to FIG. It is essential that the level 50 of the pool of liquid 5 is kept at a constant height during the operation of the machine, but can be changed for the respective purposes so that the control points can be higher or lower.



   In order to make the control point adjustable, the transmission line, in this exemplary embodiment the control tube 2, must be designed to be adjustable in height.



  The height adjustability of this tube is therefore essential.



  When the open end 20 dips into the rising pool of paint 5, a change in pressure takes place in the control tube 2, whereby an air pressure switch or membrane switch 6 (FIG. 4) is actuated, which is connected to the control tube 2 via an air pressure line 21. The device preferably works better with blown air than with suction air, since with a suction arrangement the front end 20 of the control tube 2 would have to be protected in such a way that no paint penetrates into the interior of the tube 2. By actuating the membrane switch 6, the paint supply pump, which is not shown in this exemplary embodiment, is influenced via lines 7 and 8. Instead of the membrane switch, valves can also be influenced. Connection to all conceivable inflow control means is also conceivable.



   A very simple embodiment example is shown in FIG. 4, the figure being schematized. The height of the bent tube 2 is adjustable and comes into the interior of the template 3 from the front side.



   In order to enable two-dimensional adjustability of the control tube 2 according to FIGS. 1 to 3, the control tube 2 serving as a transmission line must be specially designed, since it engages the circumferential screen printing stencil 3. Due to the covers of the screen printing stencil 3 arranged at the front, it is not so easily possible to simply adjust the height of a tube according to FIG. 4 if a certain distance between the adjustment point and the measuring point has to be bridged.

 

   It has now been found that it is advantageous to provide an axial adjustment of the control tube 2 in relation to the axis of the paint feed tube 1, which at the same time causes a height adjustment due to the special shape and guidance of the control tube 2. This results in a two-dimensional movement.



   For this purpose, the control tube 2 is bent at an angle and between its axially movable, approximately horizontal leg 22, located in a guide 10 on the paint feed tube 1, and the second leg 23, which is approximately vertical in the direction of the paint pool 5, is an inclined center piece 24 arranged, which is passed through an inclined guide 11 of the paint supply tube 1. Both guides 10 and 11 can, however, also be arranged on the doctor blade holder 40. This inclined guide 11, which corresponds to the inclination of the central piece of the control tube 2, causes the open end 20 of the vertical leg 23 of the control tube 2 to be raised or lowered when the control tube 2 moves axially in the horizontal guide 10. This can be seen clearly in the figures. The pressure resp.

  Blown air connection for the pipe 2 be flexible, namely a hose 25 is indicated in the drawing. There is also the possibility of a marking 9, e.g. an arrow, which is indicated by a scale 90 on the fastening part, e.g. the paint supply pipe 1, so that the individual positions of the control pipe 2 can be read and an exact setting of the respectively desired level 50 for the paint pool 5 is possible.



   The exemplary embodiment in FIG. 3 also shows that a displacement body 51 can be provided in the area of the paint pool 5, so that the control tube 2 must be bent in two directions, namely initially slightly sloping through the center piece 24 and entering the vertical leg 23 , which in turn is drawn forward at an angle and still has a kink 26 in its course. This kink 26 and the inclined position are necessary so that the displacement body 51 is encompassed and the pipe end 20 reaches the liquid pool 5 or its level 50.



   In Fig. 5, a further control device is shown within a screen printing stencil.



   In this exemplary embodiment, the round stencil 3 also engages around the ink supply tube 1, on which a holder 40 for the doctor bar 4 is arranged in a manner known per se. The paint enters the interior of the paint feed tube in a known manner in the direction of arrow A, passes through its passage cross-sections 12 and arrives in front of the squeegee bar 4 and here forms a pool of paint 5. The level of this liquid is indicated at 50 in the drawing.



  To delimit this pool of paint, special devices can be created and arranged on the right and left, but this is not shown in detail. The movement of the round template also takes place in a manner known per se, as in the previously mentioned embodiment.



   In this exemplary embodiment in FIG. 5, a guide tube 200 is fixedly arranged, for example welded, on the paint supply tube 1 and accommodates a flexible transmission line 201 in its interior, which is also axially displaceable in the tube 200 in the direction of arrow A opposite to the direction of arrow A. Due to the curvature of the tube 200, the flexible transmission line 201 is guided at an angle of 900 and passes above the level 50 of the liquid.



  In this embodiment, a simple, preferably made of somewhat harder plastic tube, which is practically one, is sufficient as a flexible transmission line 201
Hose represents. In this embodiment, blown air is also used if preferred.



   In Fig. 6, the embodiment of Fig. 5 is varied.



   Here is a at the end of the flexible transmission line 201
Ultrasonic reflector 209 arranged, the lines of which is passed through the cable-like transmission line 201.



   In this exemplary embodiment, the flexible transmission line 201 is thus made much more complicated and must accommodate all of the elements in order to allow the ultrasonic reflector 209 to take effect. Here, too, the device can be used in a screen printing stencil.



   Not only the pools of paint within Siebdruckma machines, but all tanks and containers that are difficult to access and that are subject to constant level control of the liquids present in it can be provided with such facilities.



   In Fig. 7 a simple embodiment is shown.



  Within any container 30, which can have a completely different shape than shown, the liquid 55 is to be controlled, which can be fed to any consumer via an indicated tube 31. Liquid can be supplied continuously or temporarily through the stopper 212 by hand or by inserting a hose or the like. Instead of a tube made of plastic, for example, which serves as a transmission line 201, a cable is arranged that leads a low-voltage line and with the end leading out of the fixed tube 200 scans the liquid level when it comes into the area of the contacting ends 201a and 201b . At this moment the circuit is closed and a control lamp 226 glows.

  Instead of arranging a control lamp 226, this circuit, which should be designed as a weak circuit, can of course be switched on as a control circuit of the associated pump via transformers.



   In the embodiment of FIG. 8, there is a mercury switch 210 at the end of the flexible transmission line 201, which, as soon as the liquid level 50 rises in the container 30, is swiveled in the direction of the arrow, is closed as a switch and also a signaling device corresponding to the lamp 226 of FIG. 3 lights up or also acts again directly on the circuit of the pump 100 (FIG. 10), or on valves.



   FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment which is designed for any container 30 and operates in accordance with the embodiment in FIG. A cross-flow fan 222 is located in a ventilator container 220, which sucks in the air via an intake filter 221 and blows it into a line 60. the cross-flow fan 222 is driven by a motor 223. The air passes from the line 60 into a membrane switch 6, possibly also via intermediate lines, which is not shown, and further into the flexibly arranged flexible transmission line 201, which is designed like a hose. A guide piece 224, which lies on a sliding guide 225 and is provided with a marking 9, enables the flexible transmission line 201 to be pushed more or less into the stationary tube 200 of the container 30, for example by hand.

  It goes without saying that there must be a corresponding clearance for the flexible transmission line 201 between the membrane switch 6 and the guide piece 224, according to FIG. 7. The level at which the end 201 ′ of the flexible transmission line 201 is located can be read off precisely on a scale 90. If the liquid level rises to the closure of the lower end 201 'of the flexible transmission line 201, this is closed, an overpressure arises in the membrane switch 6, which opens and thus separates the two lines 7 and 8. These two lines 7 and 8 are in the drive circuit for the pump
100 (FIG. 10), which is switched off or switched on again accordingly when the lower end 201 'of the flexible transmission line 201 is released again.

  If a signaling device 226 is arranged in accordance with FIG. 7, the membrane switch would not have to open the circuit, but rather close it. In order to cause the membrane switch to close in the exemplary embodiment of FIG. 9 when the excess pressure in the interior of the membrane switch 6 has been reduced, a spring 61 is arranged in it. The pump works sucking out of any vessel 101 into the Behäl ter 30 until the liquid level 50 has again reached the end 201 'of the flexible transmission line 201 and closes again.



   Of course, the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown, so these can be varied in many ways. Extremely advantageous is the fixed pipe 200, which allows a flexible transmission line to be brought up to the level control height that is desired, this process being adjustable and considerable areas of both pipe 200 and flexible transmission line 201 being bridgeable. The transmission line can transport any control medium as the examples show, i.e. blown air, suction air, electricity and other conceivable media. The transmission line 201 can consist of a simple plastic tube, but it can also be a very complicated structure.

  In the case of highly sensitive liquids, there is also the possibility of arranging a lamp instead of the ultrasonic reflector 209 and of leading nylon wires to a selenium cell or the like instead of a cable. All of these different exemplary embodiments are possible and conceivable, even if the arrangement with blown air is passed through a simple plastic tube, which is probably the most advantageous design due to the simple construction. This creates a control device for limiting a liquid level, with which, on the one hand, large distances from the measuring point to the setting device can be bridged and, on the other hand, extremely large level differences, which are to be monitored, can also be set.



  By simply pushing the transmission line out and in into the guide tube, the liquid can be checked at different levels without significant technical means and the distances in both the horizontal and vertical directions can be several meters. Instead of blown air, a small additional liquid, which is insignificant for the liquid to be controlled, can easily be supplied as control liquid.

 

   Furthermore, the examples are not intended to be construed in a limiting manner, e.g. with regard to the control of the pump 100 by the membrane switch 6. Other switches and other control means can be provided. All controllable inflow fittings for liquids can be actuated by the media passed through the flexible transmission line 201 if they are technically matched to one another. It is important to reach the variable level control height and to stop the further inflow of the liquid into the container with the means used and then to release it when the liquid level has fallen again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kontrollvorrichtung für die Begrenzung des Niveaus von schwer zugänglichen Flüssigkeiten in einem Behälter, insbesondere einer Druckmaschine, wobei bis in die Nähe des maximalen Flüssigkeitsspiegels ein Rohr zur Zuführung des Messmediums gezogen ist, das auf eine Signaleinrichtung oder auf die Zuflussmittel für die Flüssigkeit einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschiebbar angeordnete, ein Kontrollmedium führende Übertragungsleitung (2, 201) höhenverstellbar und der Messpunkt in seiner zum Behälter (3, 30) stufenlos einstellbar angeordnet ist. Control device for limiting the level of hard-to-reach liquids in a container, in particular a printing machine, with a pipe for supplying the measuring medium being pulled up to the vicinity of the maximum liquid level, which pipe acts on a signaling device or on the flow means for the liquid, characterized that a displaceably arranged transmission line (2, 201) carrying a control medium is adjustable in height and the measuring point is arranged continuously adjustable in its to the container (3, 30). UNTERANSPRÜCHE 1. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (2, 201) zweidimensional verstellbar angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Control device according to claim, characterized in that the transmission line (2, 201) is arranged to be adjustable in two dimensions. 2. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Winkel gebogenes Kontrollrohr, das als Übertragungsleitung zur Zuführung des Messmediums dient, zwischen seinem axial beweglich in einer Führung (10) liegenden, etwa horizontal geführten Schenkel (22) und seinem in Richtung auf die Flüssigkeit (5) etwa vertikal liegenden zweiten Schenkel ein geneigt geführtes Mittenstück (24) aufweist, das in einer Schrägführung (11) liegt, derart, dass bei Verschiebung des Kontrollrohres als Übertragungsleitung in der Horizontalführung (10) eine zweidimensionale entsprechende Bewegung des vertikalen Schenkels (23) des Kontrollrohres (2) erfolgt. 2. Control device according to claim, characterized in that a control tube bent at an angle, which serves as a transmission line for supplying the measuring medium, between its axially movable in a guide (10) lying, approximately horizontally guided leg (22) and its in the direction of the Liquid (5) approximately vertically lying second leg has an inclined center piece (24) which lies in an inclined guide (11) such that when the control tube as a transmission line is displaced in the horizontal guide (10) a corresponding two-dimensional movement of the vertical leg ( 23) of the control tube (2) takes place. 3. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 2 für eine Siebdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalführung (10) für das als Übertragungsleitung dienende Kontrollrohr (2) an einem Farbzuführungsrohr (1) der Siebdruckmaschine befestigt ist. 3. Control device according to dependent claim 2 for a screen printing machine, characterized in that the horizontal guide (10) for the control tube (2) serving as a transmission line is attached to an ink supply tube (1) of the screen printing machine. 4. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (23) des als Über- tragungsleitung dienenden Kontrollrohres (2) in seinem Verlauf eine Knickbildung (26) aufweist, derart, dass das obere Teil mit dem schrägabfallenden Mittenstück (24) im Winkel zur Vertikalen liegt. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the vertical leg (23) of the control tube (2) serving as a transmission line has a kink formation (26) in its course, such that the upper part with the sloping central piece (24) is at an angle to the vertical. 5. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das als Übertragungsleitung dienende Kontrollrohr (2) mit einem flexiblen Schlauch (25) gekuppelt ist, der zur Zuführung des Messmediums dient. 5. Control device according to claim, characterized in that the control tube (2) serving as a transmission line is coupled to a flexible hose (25) which is used to supply the measuring medium. 6. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das als Übertragungsleitung dienende Kontrollrohr (2) mit einem Markierungszeichen (9) versehen ist, das in einem Skalenbereich (90) bewegbar ist. 6. Control device according to claim, characterized in that the control tube (2) serving as a transmission line is provided with a marking symbol (9) which is movable in a scale area (90). 7. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Übertragungsleitung dienende Kontrollrohr (2) über eine abzweigende Druckluftleitung (21) mit einem Membranschalter (6) verbunden ist. 7. Control device according to dependent claim 5, characterized in that the control tube (2) serving as a transmission line is connected to a membrane switch (6) via a branching compressed air line (21). 8. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (201) flexibel ausgebildet und in einem festangeordneten Führungsrohr (200) axial verschiebbar gelagert ist und/oder deren Medium auf eine Anzeigevorrichtung oder auf Steuermittel der Pumpe (100) einwirkt. 8. Control device according to claim, characterized in that the transmission line (201) is flexible and is axially displaceably mounted in a fixed guide tube (200) and / or the medium acts on a display device or on control means of the pump (100). 9. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (200) von einem Punkt über dem maximalen Flüssigkeitsniveau bis zur Erreichung des Einschiebbereiches der flexiblen Übertragungsleitung (201) geführt ist. 9. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the guide tube (200) is guided from a point above the maximum liquid level until the insertion area of the flexible transmission line (201) is reached. 10. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsleitung (7, 8) der Pumpe (100) ein Schalter (6) angeordnet ist, der durch das Kontrollmedium in der Übertragungsleitung (201) steuerbar ist. 10. Control device according to dependent claim 8, characterized in that a switch (6) which can be controlled by the control medium in the transmission line (201) is arranged in the working line (7, 8) of the pump (100). 11. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) als Membranschalter ausgebildet ist und bei Überdruck im Inneren des Membranschalters (6) den Arbeitsstromkreis der Pumpe (100) abschaltet. 11. Control device according to dependent claim 10, characterized in that the switch (6) is designed as a membrane switch and switches off the working circuit of the pump (100) in the event of excess pressure inside the membrane switch (6). 12. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranschalter (6) entgegen der Wirkung einer Feder (61) arbeitet. 12. Control device according to dependent claim 11, characterized in that the membrane switch (6) works against the action of a spring (61). 13. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranschalter (6) über eine Leitung (60) mit einer Blas- oder Saugluft schaffenden Vorrichtung (222, 223) verbunden ist. 13. Control device according to dependent claim 11, characterized in that the membrane switch (6) is connected via a line (60) to a device (222, 223) producing blown or suction air. 14. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Blasluftspender ein Ventilatorbehälter (220) mit Ansaugfilter (221) vorgesehen ist, in dessen Inneren sich ein Gebläse (222) befindet, das über einen Motor (223) angetrieben ist. 14. Control device according to dependent claim 12, characterized in that a fan container (220) with an intake filter (221) is provided as a blow air dispenser, in the interior of which there is a fan (222) which is driven by a motor (223). 15. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als Querstromgebläse (222) ausgebildet ist. 15. Control device according to dependent claim 14, characterized in that the fan is designed as a cross-flow fan (222). 16. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (100) regelbar ausgebildet ist. 16. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the pump (100) is designed to be controllable. 17. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (201') der flexiblen Übertragungsleitung (201) ein Quecksilberschalter (210) angeordnet ist, der bei Erreichung einer bestimmten Niveauhöhe in Einschaltstellung liegt, wobei die Zuführungsleitung zum Quecksilberschalter (210) durch die flexible Übertragungsleitung (201) geführt ist und der Schalter (210) auf den Regelstromkreis der Pumpe (100) bzw. auf eine Alarmanlage (226) wirkt. 17. Control device according to dependent claim 8, characterized in that a mercury switch (210) is arranged at the end (201 ') of the flexible transmission line (201) which is in the switched-on position when a certain level is reached, the supply line to the mercury switch (210) through the flexible transmission line (201) is guided and the switch (210) acts on the control circuit of the pump (100) or on an alarm system (226). 18. Kontrolleinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Übertragungsleitung (201) mit einem Führungsstück (224) versehen ist, das in einer Gleitführung (225) liegt, derart, dass es in Richtung auf und in Richtung von dem nach aussen führenden Ende des Führungsrohres (200) liegt, wobei das Führungsstück (224) mit einem Markierungszeichen (9) versehen ist, das vorzugsweise auf einer Skala (90) angeordnet ist. 18. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the flexible transmission line (201) is provided with a guide piece (224) which is located in a sliding guide (225) such that it leads in the direction up and in the direction of the outward The end of the guide tube (200) lies, the guide piece (224) being provided with a marker (9), which is preferably arranged on a scale (90). 19. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Übertragungsleitung (201) als Kabel ausgebildet ist, wobei sein End'e (201') Kontakte (201a und 201b) trägt, die vorzugsweise zu einer Schwachstromsteuerleitung (207 und 208) gehören, die zu einer Warnanlage, vorzugsweise einer Kontrollampe (246) führt, wobei die Flüssigkeit (55) im vorzugsweise aus Isoliermaterial bestehenden Behälter (30) als Kontaktgeber dient. 19. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the flexible transmission line (201) is designed as a cable, its end (201 ') carrying contacts (201a and 201b) which preferably belong to a low-voltage control line (207 and 208) which leads to a warning system, preferably a control lamp (246), wherein the liquid (55) in the container (30), which is preferably made of insulating material, serves as a contactor. 20. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Rohr (200) im Inneren einer Siebdruckschablone (3) am Farbzuführungsrohr (1) bzw an der Rakelhalterung (40) befestigt ist und mit seinem unteren Ende (201') der flexiblen Übertragungsleitung (201) oberhalb des Farbtümpels (5) angeordnet ist. 20. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the stationary tube (200) inside a screen printing stencil (3) is attached to the ink supply tube (1) or to the doctor blade holder (40) and with its lower end (201 ') the flexible transmission line (201) is arranged above the pool of paint (5). 21. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Übertragungsleitung (201) aus einem Kunststoffschlauch besteht. 21. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the flexible transmission line (201) consists of a plastic tube. 22. Kontrollvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Übertragungsleitung aus Nylondrähten besteht, wobei als Kontrolle am Ende (201') der flexiblen Übertragungsleitung eine Lampe angeordnet ist, während an dem freien verstellbaren Ende Selenzellen vorgesehen sind, die im Steuerstromkreis der Pumpe (100) liegen. 22. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the flexible transmission line consists of nylon wires, a lamp being arranged as a control at the end (201 ') of the flexible transmission line, while selenium cells are provided at the free adjustable end which are in the control circuit of the pump (100) lie. 23. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (2, 201) und/ oder das Führungsrohr (200) dreidimensional geführt ist. 23. Control device according to claim, characterized in that the transmission line (2, 201) and / or the guide tube (200) is guided in three dimensions. 24. Kontrollvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Übertragungsleitung gehende Kontrollmedium, wie Luft, Elektrizität, Flüssigkeit oder Lichtstrahlen, auf Steuermittel einwirkt, wie Ventile oder Hähne, zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr im Behälter (3, 30). 24. Control device according to claim, characterized in that the control medium passing through the transmission line, such as air, electricity, liquid or light rays, acts on control means, such as valves or taps, for regulating the liquid supply in the container (3, 30).
CH1468173A 1972-11-09 1973-10-17 CH571951A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7241055 1972-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571951A5 true CH571951A5 (en) 1976-01-30

Family

ID=6633781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1468173A CH571951A5 (en) 1972-11-09 1973-10-17

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT346373B (en)
CH (1) CH571951A5 (en)
NL (1) NL7315361A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018936A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Johannes Zimmer Device for determining quantities of substances
US5775218A (en) * 1994-02-12 1998-07-07 Zimmer; Johannes Self-cleaning apparatus for the application of a substance on a fabric train and process of operation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775218A (en) * 1994-02-12 1998-07-07 Zimmer; Johannes Self-cleaning apparatus for the application of a substance on a fabric train and process of operation thereof
WO1996018936A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Johannes Zimmer Device for determining quantities of substances

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315361A (en) 1974-05-13
AT346373B (en) 1978-11-10
ATA876673A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435726C2 (en)
DE2329737A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR MEASURING DEVICE
EP0486433B1 (en) Brewing device for a coffee machine
DE2521944C2 (en) Device for dispensing a liquid mixture with a predetermined mixing ratio
DE2621804C3 (en) Device for regulating the liquid level in a withdrawal container of a small offset printing machine
CH571951A5 (en)
DE2755441A1 (en) PRESS FOR EXPRESSING GOOD ITEMS, IN PARTICULAR LAASH
DE2350442A1 (en) Liquid level controller adjustable for different levels - with flexible adjustable sensor tube introduced through right angled guide tube
DE2365806A1 (en) Printing fluid level control in screen printing - using air nozzle over tank level to trip supply pump relay
DE2216715B2 (en) SPRAY TREATMENT DEVICE FOR TEXTILES
DE1193379B (en) Method for taking milk from milk containers into milk collecting containers, in particular milk collecting trucks, and device for carrying out the method
DE3833907A1 (en) Tap for pouring out frothy beverages
DE1251042B (en) Device for sampling milk from a flow line leading to a collecting container
DE69119595T2 (en) DISPENSING DEVICE FOR LIQUIDS
DE69213104T2 (en) Fluid control device
DE2156176C3 (en) Water softener especially for household use
DE3918077C2 (en)
DE3020538C2 (en) Device for sewer and pit cleaning
DE3520748C1 (en) Liquid flow meter or flow meter
DE69024573T2 (en) Valve unit for dosing liquid dyes
DE398858C (en) Automatic device for regulating the water level in steam boilers
DE7241055U (en) Control device on screen printing machines
CH587161A5 (en) Emptying installation for squeezable tubes - is fitted with movable squeezing device compressing the tube vertically to force contents out of nozzle at bottom
DE2558749B2 (en) VACUUM FILLING ELEMENT FOR VESSEL FILLING MACHINES
DE2112703A1 (en) Device for treating liquids, in particular grape must, with sulfuric acid anhydride

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased