CH569467A5 - Speed control for dental drill motor - miniature multiphase async. motor has electronic frequency changer - Google Patents

Speed control for dental drill motor - miniature multiphase async. motor has electronic frequency changer

Info

Publication number
CH569467A5
CH569467A5 CH150273A CH150273A CH569467A5 CH 569467 A5 CH569467 A5 CH 569467A5 CH 150273 A CH150273 A CH 150273A CH 150273 A CH150273 A CH 150273A CH 569467 A5 CH569467 A5 CH 569467A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
voltage
current
dependent
load
Prior art date
Application number
CH150273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH569467A5 publication Critical patent/CH569467A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • H02P27/026Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine zahnärztliche Bohreinrichtung mit einem Elektro-Kleinstmotor.



   Bisher hat man zahnärztliche Bohrhandstücke mit Gleichstrom-Kollektormotoren ausgerüstet, die nach dem Nebenschlussprinzip arbeiten. Bei derartigen Motoren erzeugt der Stator ein konstantes Magnetfeld. In diesem Magnetfeld befindet sich der Läufer mit den Wicklungen. Der Strom wird den Wicklungen über Kohlebürsten und einem mechanischen Kommutator zugeführt.



   Die Gleichstrom-Kollektormotoren haben den Nachteil, dass die Kohlebürsten und Kollektoren Verschleissteile sind.



   Der Kohleabrieb verschmutzt die Lager, so dass diese vorzeitig verschleissen. Ausserdem wird durch die mechanische Reibung zwischen den Kohlebürsten und dem Kollektor Wärme erzeugt, die durch eine zusätzliche Luftkühlung abgeführt werden muss. Wenn eine zusätzliche Luftkühlung nicht vorhanden ist, muss die Drehzahl stark begrenzt werden, um die Wärmeerzeugung in zulässigen Grenzen zu halten.



   Bei stärkerer Belastung der Gleichstrom-Kollektoren wird die gesamte Verlustwärme, die in der Läuferwicklung und auf dem Kollektor entsteht, von dem Läufer mit seiner sehr kleinen Wärmekapazität aufgenommen. Die Wärmeabfuhr über die Kugellager an dem Stator ist ausserordentlich gering.



  Eine weitere Wärmeabfuhr ist nur durch zusätzliche aufwendige Massnahmen, beispielsweise durch eine Druckluftkühlung möglich. Durch die Erwärmung wird die rotierende Wicklung thermisch und mechanisch beansprucht, so dass Unwuchtverlagerungen auftreten, die Schwingungen verursachen und die Laufeigenschaften verschlechtern.



   Ein weiterer Nachteil derartiger Gleichstrom-Kollektormotoren besteht darin, dass die Drehzahl proportional der angelegten Gleichspannung ist. Bei höheren Drehzahlen treten Kommutierungsschwierigkeiten auf; ausserdem tritt ein verstärkter Kohlebürstenverschleiss auf. Die maximal erreichbare Drehzahl ist dadurch begrenzt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahn ärztliche Bohreinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, dass die durch den Verschleiss von Kohlebürsten und Kollektoren sowie durch die Erwärmung der Läuferwicklung bedingten Schwierigkeiten vermieden werden. Die Drehzahl des Elektro-Kleinstmotors soll in weiten Grenzen steuerbar sein; und insbesondere soll eine sehr hohe Drehzahl erreichbar sein.



   Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Elektro-Kleinstmotor ein Mehrphasen-Asynchronmotor ist. der an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, deren Frequenz grösser als 50 Hz und steuerbar ist.



   Die in ihrer Frequenz veränderbare Wechselspannungsquelle kann beispielsweise von einem an das Wechselstromnetz angeschlossenen Motor-Generator oder einem elektronischen Frequenzumformer gebildet sein.



   Zur Frequenzveränderung kann zusätzlich noch die Möglichkeit vorgesehen werden, den Stator des Mehrphasen Asynchronmotors mit mehreren polumschaltbaren Wicklungen auszurüsten.



   Es ist für Asynchronmotoren allgemein bekannt zur Erzeugung eines belastungsabhängigen Signales ein Tachogenerator vorzusehen, der mit dem Läufer des Asynchronmotors gekoppelt ist.



   Die Unterbringung des Tachogenerators in dem Bohrhandstück würde jedoch eine unerwünschte Vergrösserung des Bohrhandstückes erfordern. Ausserdem ist die Verwendung eines Tachogenerators teuer.



   Es ist deshalb zweckmässig, die erfindungsgemässe Einrichtung so zu gestalten, dass ein Signal ohne grossen Aufwand und Platzbedarf erzeugt werden kann, das infolge seiner Belastungsabhängigkeit eine Anpassung der Motorspeisespannung an verschiedene Belastungsfälle gestattet.



   Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Bohreinrichtung mit einer Anordnung zum Einstellen der einem Mehrphasen-Asynchron-Motor zugeführten Spannung in Abhängigkeit von seiner Belastung derart, dass die im Leerlauf anliegende Spannung mit zunehmender Belastung erhöht wird, mit einer an ein einphasiges oder mehrphasiges Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichrichterschaltung.

   welcher zur Spannungssteuerung ein von der Belastung des Asynchron-Motors abhängiges Steuersignal zugeführt wird, und mit einer an den Ausgang der Gleichrichterschaltung angeschlossenen Wechselrichterschaltung, welche aus steuerbaren Schalter-Elementen besteht, die eine Mehrphasen-Brücke zur Versorgung der Feldwicklungen des Asynchron-Motors mit einer entsprechenden Mehrphasen-Wechselspannung bilden, besteht darin, dass jedes der Schalter-Elemente der Mehrphasen-Brücke von einem Schaltungszweig überbrückt ist, der eine Rückstromdiode enthält, und dass das belastungsabhängige Steuersignal für die Gleichrichter-Schaltung aus dem durch mindestens eine der Rückstromdioden infolge des Abbaus der magnetischen Feldwicklungs-Energie des Asynchron-Motors fliessenden Stromes abgeleitet wird.



   Um zu verhindern, dass der Motor überlastet wird, kann die Wechselrichterschaltung noch zusätzlich mit einem Begrenzerschaltungsteil versehen sein, der den Motorstrom auf einen Maximalwert begrenzt.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Kennlinien eines Mehrphasen-Asynchronmotors bei verschiedenen Motorspannungen,
Fig. 2 eine Dreiphasen-Brücke zur Erzeugung einer Wechselspannung für einen Dreiphasen-Asynchronmotor mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines belastungsabhängigen Steuersignales,
Fig. 3a bis 3c Impulsformen an dem gemeinsamen Widerstand der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 bei verschiedenen Belastungen des Motors.



   Die in Fig. 1 dargestellten Kurven zeigen die Abhängigkeit des Kippmomentes Mk und damit die Belastbarkeit eines Mehrphasen-Asynchronmotors von der Motorspannung UM. Es bedeuten weiterhin n die Drehzahl,   n0    die Leerlaufdrehzahl und Md das Drehmoment des Motors. Man erkennt, dass das Kippmoment Mk des Motors um so grösser ist, je höher die dem Motor zugeführte Wechselspannung ist.



   Je höhe die dem Motor zugeführte Spannung ist. um so stärker ist auch seine Erwärmung. Da bei kleinen Belastungen auch das Kippmoment klein sein kann, ist man daher im
Sinne einer möglichst geringen Erwärmung des Motors be strebt, die Motorspannung an die Belastung anzupassen. Bis her wird mittels eines mit dem Motor gekoppelten Tacho generators ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, das von der Belastung abhängt. Mit diesem Steuersignal wird eine
Gleichrichterschaltung gesteuert, die an ein Wechselstrom
Netz angeschlossen ist und eine dem Steuersignal entspre chende, in ihrer Höhe variierbare Gleichspannung erzeugt.

 

   Der Gleichrichterschaltung ist eine Wechselrichterschaltung nachgeschaltet, welche aus steuerbaren Schalterelementen besteht, die eine Mehrphasenbrücke zur Versorgung der Feld wicklungen des Asynchron-Motors mit einer Mehrphasen
Wechselspannung bilden.



   Eine derartige Mehrphasenbrücke ist in Fig. 2 gezeigt. Es handelt sich hier um eine Dreiphasen-Brücke. Die Schaltung enthält sechs Transistoren   T1    bis T6, die hier Schalter-Ele mente bilden und von einem nicht dargestellten   Impulssteuer    system gesteuert werden. Die Transistoren T1 bis T6 liegen zwischen dem Pluspol und dem Minus-Pol der von der
Gleichrichterschaltung erzeugten Gleichspannung. An die
Dreiphasen-Brücke sind die drei Feldwicklungen   W1,    W2 und W3 des Dreiphasen-Asynchronmotors angeschlossen.  



   Fig. 2 enthält ferner eine Tabelle, aus welcher entnommen werden kann, wann welche Transistoren in der Taktfolge leitend sind. Beim ersten Takt sind beispielsweise die Transistoren   T1    und T5 leitend, so dass der Gleichstrom, ausgehend von dem Plus-Pol über den Transistor T1, die Wicklung W3, die Wicklung   W1    und den Transistor T5 zu dem Minus-Pol fliesst. Beim zweiten Takt sind die Transistoren   T1    und T6 leitend, so dass der Strom, ausgehend von dem Plus-Pol über den Transistor T1, die Wicklung W3, die Wicklung W2 und den Transistor T6 zu dem Minus-Pol fliesst.



   Die Transistoren T1, T2 und T3 der in Fig. 2 dargestellten Schaltung sind durch Rückstrom-Dioden D1, D2 bzw. D3 überbrückt. An die Kollektoren der Transistoren T4, T5 und T6 ist die eine Seite jeweils einer Rückstrom-Diode D4, D5 bzw. D6 angeschlossen. Die andere Seite der Dioden D4, D5, D6 ist zusammengeschaltet und mit der einen Seite eines Widerstandes   Ro    verbunden. Die andere Seite des Widerstandes   Ro    ist mit dem Minus-Pol verbunden. Die Dioden   D1    bis D6 sind in bezug auf die Gleichspannung in Sperr-Richtung geschaltet. Parallel zu dem Widerstand   Ro    liegt ein Verstärker, der schematisch durch einen Transistor T7 und Widerstände R1 und R2 angedeutet ist.

  Vom Punkt A am Kollektor des Transistors T7 kann nun eine belastungsabhängige Steuerspannung abgenommen werden, die zur Steuerung der oben erwähnten nicht dargestellten Gleichrichterschaltung verwendbar ist. Dadurch kann die Verwendung eines Tachogenerators entfallen.



   Die Rückstrom-Dioden   D1    bis D6 ermöglichen es, dass der Strom im Zeitpunkt des Abschaltens einer der Feldwicklungen W1, W2, W3 in der ursprünglichen Richtung weiter fliesst, so dass die in der Wicklungsinduktivität gespeicherte, magnetische Feldenergie abgebaut werden kann.



   Während des ersten Taktes sind die Feldwicklungen W1 und W3 über die leitenden Transistoren T1 und T5 an die Gleichspannung angeschlossen. Beim zweiten Takt sind die Transistoren T1 und T6 leitend, so dass die Feldwicklung W1 abgeschaltet wird und die Gleichspannung über den Transistoren T1 und T6 an den Feldwicklungen W2 und W3 liegt.



  Die in der abgeschalteten Feldwicklung W1 gespeicherte magnetische Feldenergie erzeugt nun einen Feldabbau-Strom, der in der gleichen Richtung fliesst wie der Strom, der während des ersten Taktes infolge der an der Feldwicklung W1 anliegenden Gleichspannung durch diese floss. Dieser Feld   abbauStrom    fliesst ausgehend von der Feldwicklung   W1    über die Rückstromdiode D2, den leitenden Transistor   T1    und die Feldwicklung W3 wieder zu der Feldwicklung W1. In diesem Fall fällt also an dem Widerstand   Ro    keine Spannung ab.



   Während des dritten Taktes sind die Transistoren T2 und T6 leitend. Das bedeutet, dass nunmehr die Feldwicklungen   W1    und W2 an die Gleichspannung angeschaltet sind. Die Feldwicklung W3 ist abgeschaltet. Die in der Feldwicklung W3 gespeicherte, magnetische Feldenergie erzeugt nun einen Feldabbau-Strom, der in der gleichen Richtung fliesst wie der Strom, der während des zweiten Taktes durch die Feldwicklung W3 infolge der anliegenden Gleichspannung floss. Dieser Feldabbau-Strom fliesst ausgehend von der Feldwicklung W3 durch die Feldwicklung W2, den leitenden Transistor T6, den Widerstand   Ro    und die Diode D4 wieder zu der Feldwicklung W3. Während des dritten Taktes fällt also an dem Widerstand   Ro    eine Steuerspannung ab, die dem von dem Transistor T7 gebildeten Verstärker zugeführt wird.



   Während des vierten Taktes sind die Transistoren T2 und T4 leitend. Dadurch liegen die Feldwicklungen W1 und W3 an der Gleichspannung. Die Feldwicklung W2 ist abgeschaltet. Die in der Feldwicklung W2 gespeicherte, magnetische Energie erzeugt nun einen Feldabbau-Strom, der in der gleichen Richtung fliesst wie der Strom, der durch die Feldwicklung W2 infolge der an dieser anliegenden Gleichspannung während des dritten Taktes floss. Der Feldabbau-Strom fliesst ausgehend von der Feldwicklung W2 durch die Diode D3, den leitenden Transistor T2 und die Feldwicklung W1 zurück zu der Feldwicklung W2. Während des vierten Taktes fällt an dem Widerstand   Ro    also keine Steuerspannung ab.



   Während des fünften Taktes sind die Transistoren T3 und T4 leitend. Dadurch liegen die Feldwicklungen W3 und W2 an der Gleichspannung. Die Feldwicklung   W1    ist abgeschaltet. Die in der Feldwicklung   W1    gespeicherte, magnetische Energie erzeugt nun einen Feldabbau-Strom, der in der gleichen Richtung fliesst wie der Strom, der während des vierten Taktes durch die Feldwicklung W1 infolge der an dieser anliegenden Gleichspannung floss. Der Feldabbau Strom fliesst ausgehend von der Feldwicklung W1 durch die Feldwicklung W3, den leitenden Transistor T4, den Widerstand   Ro    und die Diode D5 zurück zu der Feldwicklung W1.



  Während des fünften Taktes fällt also an dem Widerstand   Ro    eine Steuerspannung ab.



   Während des sechsten Taktes fällt an dem Widerstand   Ro    keine Regelspannung ab; dagegen fällt während des ersten Taktes an dem Widerstand   Ro    wiederum eine Regelspannung ab. Man erkennt, dass nur bei jedem zweiten Takt an dem Widerstand   Ro    eine Regelspannung abfällt. Die Spannung tritt also in Form von Impulsen an den Widerstand   Ro    auf.



   Die Form der Steuer-Spannungsimpulse am Widerstand   Ro    kann den Fig. 5a bis 5c entnommen werden. In Fig. 3a ist der Motor normal belastet, in Fig. 3b ist der Motor leerlaufend und in Fig. 3c ist der Motor blockiert. Die im Integral am Widerstand   Ro    auftretende Regelspannung ist um so geringer, je stärker der Motor belastet ist, d. h. je geringer die Drehzahl des Motors ist. Die Steuerspannung ist also eine Funktion der Drehzahl des Motors. Die Welligkeit der Impulse stammt von den Kurzschlussstäben des Läufers des Asynchronmotors. Je stärker die Welligkeit ist, um so langsamer spricht die Regelung an.



   Wenn die Läufernutenzahl z. B. grösser als die Statornutenzahl gewählt wird, haben die Impulse nahezu keine Welligkeit. Die Anhebung der Motorspannung auf ihren maximalen Wert würde in einem solchen Fall bereits bei einer geringen Vergrösserung der Belastung erfolgen. Ein derart schnelles Ansprechen des Regelvorganges ist jedoch unerwünscht, da es mit einem Überschwingen der Regelgrösse verbunden ist.

 

  Dem Motor soll vielmehr wegen der damit verbundenen grösseren Leistungsaufnahme erst bei maximaler Belastung eine maximale Spannung zugeführt werden.



   Versuche haben ergeben, dass z. B. bei 12 Statornuten und 10 Rotornuten oder 24 Statornuten und 22 Rotornuten ausreichende Welligkeit vorhanden ist. Bei 12 Statornuten und 16 Rotornuten tritt dagegen nahezu keine Welligkeit auf.



  Es ist also sinnvoll, die Nutenzahl   N1    des Stators zur Nutenzahl N2 des Rotors so zu wählen, dass den Spannungsimpulsen am Widerstand   Ro    eine starke Welligkeit mit einer möglichst hohen Frequenz überlagert wird.



   Als günstig hat sich gezeigt:   N2 Nl-2.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Zahnärztliche Bohreinrichtung mit einem Elektro-Kleinstmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Kleinstmotor ein Mehrphasen-Asynchronmotor ist, der an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, deren Frequenz grösser als 50 Hz und steuerbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannungsquelle von einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Motor-Generator oder einem elektronischen Frequenzumformer gebildet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Stator des Mehrphasen Asynchronmotors mit mehreren polumschaltbaren Wicklungen versehen ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2 mit einer Anordnung zum Einstellen der dem Mehrphasen-Asynchronmotor zuzuführenden Spannung in Abhängigkeit von seiner Belastung derart, dass die im Leerlauf anliegende Spannung mit zunehmender Belastung erhöht wird, mit einer an ein einphasiges oder mehrphasiges Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichrichterschaltung, welcher zur Spannungssteuerung ein von der Belastung des Asynchron-Motors abhängiges Steuersignal zugeführt ist, und mit einer an den Ausgang der Gleichrichterschaltung angeschlossenen Wechselrichterschaltung, welche aus steuerbaren Schalter-Elementen besteht, die eine Mehrphasen-Brücke zur Versorgung der Feldwicklungen des Asynchron-Motors mit einer entsprechenden Mehrphasen-Wechselspannung bilden, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Schalter-Elemente (T1 bis T6) der Mehrphasen-Brücke von einem Schaltungszweig überbrückt ist, der eine Rückstromdiode (D1 bis D6) enthält, und dass das belastungsabhängige Steuersignal für die Gleichrichter-Schaltung aus dem durch mindestens eine der Rückstromdioden (D1 bis D6) infolge des Abbaus der magnetischen Feldwicklungs-Energie des Asynchron-Motors fliessenden Stromes abgeleitet ist.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichterschaltung zusätzlich noch einen Begrenzerschaltungsteil zur Begrenzung des Motorstromes auf einen Maximalwert aufweist.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statornutenzahl N1 und die Rotornuten zahl N2 der Gleichung N2 = N-2 N1-2 genügen, um zu erreichen, dass dem als Drehzahl-Istwert verwendeten Gleichstrom bzw.
    der als Drehzahl-Istwert verwendeten Gleichspannung eine Wechselstrom- bzw. Wechselspannungskomponente überlagert ist.
CH150273A 1972-02-03 1973-02-02 Speed control for dental drill motor - miniature multiphase async. motor has electronic frequency changer CH569467A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205161 1972-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH569467A5 true CH569467A5 (en) 1975-11-28

Family

ID=5834953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150273A CH569467A5 (en) 1972-02-03 1973-02-02 Speed control for dental drill motor - miniature multiphase async. motor has electronic frequency changer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH569467A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720263A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Bien Air Instrument dentaire comportant un organe électrique auxiliaire, tel qu'une lampe d'un dispositif d'éclairage.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720263A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Bien Air Instrument dentaire comportant un organe électrique auxiliaire, tel qu'une lampe d'un dispositif d'éclairage.
EP0688539A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-27 Bien-Air Sa Zahnärtzliches Handstück mit einem Antrieb und mit elektrischem Zubehör, vorzugsweise Belichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918321T2 (de) Durch einen Motor angetriebener Generator.
DE4322676A1 (de) Leistungserzeugungsgerät für ein elektrisches Hybrid-Kraftfahrzeug
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
DE4128803A1 (de) Frequenzumrichter
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
CH569467A5 (en) Speed control for dental drill motor - miniature multiphase async. motor has electronic frequency changer
DE3015156A1 (de) Anordnung und verfahren zum ekennen eines zustandes mit im wesentlichen null drehung und null drehmoment in einem wechselstrommotorantriebssystem
DE3239284A1 (de) Drehstrom-asynchronmotor
DE870721C (de) Synchronmaschine ohne Schleifringe
DE19830621A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE3231152C2 (de)
DE2205113B1 (de) Anordnung zum einstellen der einem mehrphasen-asynchron-motor zugefuehrten spannung
DE3729932A1 (de) Antrieb fuer eine textilmaschine
AT98533B (de) Anlage für Asynchronmotoren mit negativer Belastung.
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE324516C (de) Verfahren zum stufenweisen Regeln der Geschwindigkeit von Drehfeldmotoren, die von eigenen Wechselstromgeneratoren gespeist werden
DE966903C (de) Elektrisches Getriebe
DE974027C (de) Mit einer elektrischen Maschine gekuppelte elektrische Kupplung
AT86891B (de) Einrichtung zum stufenweisen Regeln der Geschwindigkeit von Drehfeldmotoren.
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE370228C (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Pufferung von Wechselstromnetzen mittels einer Wechselstrommaschine, deren Aktionsteil (Laeufer) und Reaktionsteil (Staender) beide drehbar sind
DE1513831A1 (de) Elektrisches Getriebe,insbesondere zur UEbertragung von grossen Leistungen bei auftretenden pulsierenden Drehmomenten
DE3010191C2 (de) Netzunabhängiger Elektroantrieb für einen Gleichstrommotor
DE102019124579A1 (de) Rotierende elektrische Fahrzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased