DE19830621A1 - Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19830621A1
DE19830621A1 DE19830621A DE19830621A DE19830621A1 DE 19830621 A1 DE19830621 A1 DE 19830621A1 DE 19830621 A DE19830621 A DE 19830621A DE 19830621 A DE19830621 A DE 19830621A DE 19830621 A1 DE19830621 A1 DE 19830621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
machine
drive device
diode rectifier
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830621A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lange
Uwe Muehlberger
Stefan Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19830621A priority Critical patent/DE19830621A1/de
Priority to DE29823829U priority patent/DE29823829U1/de
Publication of DE19830621A1 publication Critical patent/DE19830621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung DOLLAR A mit wenigstens einem, mit wenigstens einen Antriebsrad wenigstens mittelbar koppelbaren Elektromotor; DOLLAR A mit einer, mechanisch mit einer Verbrennungskraftmaschine wenigstens mittelbar koppelbaren und im Traktionsbetrieb als Generator betreibbaren elektrischen Maschine; DOLLAR A jeder Elektromotor und die als Generator betreibbare elektrische Maschine sind über einen Spannungszwischenkreis miteinander elektrisch gekoppelt; DOLLAR A die elektrische Kopplung umfaßt wenigstens eine Wechselrichtereinheit, die einen oder den Elektromotoren zugeordnet ist. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: DOLLAR A die als Generator betreibbare elektrische Maschine ist als permanent magneterregte Synchron-Maschine ausgeführt; DOLLAR A der Elektromotor ist als Transversalflußmaschine ausgeführt; DOLLAR A die elektrische Kopplung umfaßt des weiteren eine Diodengleichrichtereinheit, welche der als Generator betreibbaren elektrischen Maschine zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Antriebsvorrichtungen für Fahrzeuge in Form von Hybridantrieben sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Diese umfassen wenigstens eine Verbrennungskraftmaschine, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine, welche über eine im Traktionsbetrieb als Generator betreibbare elektrische Maschine und eine entsprechend gesteuerte Leistungselektronik auf wenigstens einen elektrischen Fahrmotor wirkt. Dabei werden für die als Generator im Traktionsbetrieb betreibbare elektrische Maschine folgende Bauformen verwendet:
  • a) fremderregte Drehstrom-Synchron-Generatoren mit Erregermaschine oder Schleifringen
  • b) permanentmagneterregte Synchron-Generatoren.
Die elektrische Kopplung zwischen dem Generator und den als Fahrmotoren fungierenden Elektromotoren ist in der Regel vorzugsweise als Gleichspannungszwischenkreis ausgeführt. Zur Umformung des Wechselstromes in Gleichstrom bzw. zur Gleichrichtung und umgekehrt sind dabei entsprechende Einrichtungen vorzusehen. Dazu werden beispielsweise Wechselrichtereinheiten verwendet. Ein derartiger Hybridantrieb ist beispielsweise aus dem Voith Druck G 1407 bekannt.
Das in dieser Druckschrift beschriebene Antriebssystem umfaßt mindestens einen, mit einem Antriebsrad wenigstens mittelbar gekoppelten und als sogenannter Radmotor fungierenden Elektromotor, welcher vorzugsweise als Transversalflußmaschine ausgeführt ist, der jeweils von einer Wechselrichtereinheit mit elektrischer Leistung versorgt wird. Des weiteren ist eine als Generator betreibbare elektrische Maschine vorgesehen, welche ebenfalls vorzugsweise als Transversalflußmaschine ausgeführt sein kann, die mechanisch mit einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor, koppelbar ist. Zur Erzeugung der elektrischen Leistung wird die als Generator betreibbare elektrische Maschine durch einen 4-Quadranten- Wechselrichter angesteuert. Für die Vorgabe der Sollwerte der Radmotoren (Drehmoment, Strom) sowie die Drehzahlsteuerung des Dieselmotors ist eine übergeordnete Fahrsteuerung vorgesehen, welche u. a. in der Lage ist, den Fahrerwunsch auszuwerten. Die als Generator betreibbare elektrische Maschine wird wenigstens im Fahrbetrieb, d. h. bei gewünschter Leistungsübertragung von der Verbrennungskraftmaschine auf die anzutreibenden Räder als Generator betrieben. Im Bremsbetrieb kann diese zusätzlich motorisch betreibbar sein. Daher wird diese nachfolgend auch nur als Generator bezeichnet.
Die Wechselrichter für die den Antriebsrädern zugeordneten Elektromotoren und den Generator sind über einen Spannungszwischenkreis in Form eines Gleichspannungszwischenkreises miteinander gekoppelt. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, diese Wechselrichter zu einer einzigen Baugruppe zusammenzufassen. Die Regelung des Spannungssollwertes des Gleichspannungszwischenkreises während des Fahrbetriebes erfolgt beispielsweise über das Generatorenmoment bei Überschreiten einer Grenzspannung durch einen Lastwiderstand. Dazu ist in dem Gleichspannungszwischenkreis eine Stelleinheit in Form eines Bremsstellers zur Ansteuerung eines Bremswiderstandes vorgesehen, wobei der Bremswiderstand als flüssigkeitsgekühlter Widerstand ausgeführt ist und seine Verlustwärme direkt oder indirekt in den Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors einspeist werden kann.
Bei Verwendung eines fremderregten Drehstrom-Synchron-Generators mit Erregermaschine oder Schleifringen erzielt man auch bei Verwendung einer ungesteuerten Diodenbrücke zur Umformung des über den Generator erzeugten Wechselstromes in Gleichstrom eine weitgehend konstante Zwischenkreisspannung, da eine Stellmöglichkeit des Erregerfeldes des Drehstrom-Synchron-Generators die Maschinendrehzahl von der Klemmen- bzw. Zwischenkreisspannung entkoppelt. Ein wesentlicher Nachteil einer derartig ausgestalteten Antriebsvorrichtung besteht jedoch darin, daß die bisher verwendbaren fremderregten Drehstrom-Synchron-Generatoren relativ schwer und teuer sind. Der Wirkungsgrad, insbesondere im Teillastbereich, ist des weiteren sehr unbefriedigend.
Bei Verwendung eines permanentmagneterregten Synchron-Generators und von Drehfeldmaschinen als Fahrmotoren erfolgt eine Entkopplung der Zwischenkreisspannung von der Generatordrehzahl über einen Umrichter mit 4-Quadranten-Betriebsbereich. Die Kosten für derartige Komponenten sind jedoch sehr hoch. Setzt man anstelle des 4-Quadranten-Umrichters einen Diodengleichrichter ein, ergeben sich wiederum gravierende Betriebsbeschränkungen für die am Zwischenkreis über Umrichter angeschlossenen Fahrmotoren. Da die Zwischenkreisspannung nur von der Generatordrehzahl abhängt, ist auch die am Zwischenkreis verfügbare Leistung linear von der Generatordrehzahl abhängig. Bei Verwendung von Asynchronmotoren als Fahrmotoren ist deren Kippmoment proportional dem Quadrat der Klemmen- bzw. Zwischenkreisspannung. Da man im Konstantleistungsbetrieb bei maximaler Drehzahl bei Betrieb mit konstanter Leistung dieses Moment auch ausschöpft, bedeutet eine geringere Klemmen- bzw. Zwischenkreisspannung, daß die ursprünglich bei Vorliegen maximaler Spannung im Zwischenkreis bzw. am Anschluß der Elektromotoren mögliche Drehzahl der Fahrmotoren nicht mehr erreicht wird. Außerdem nimmt die maximale Leistung der Asynchron-Maschine in diesem Punkt quadratisch ab. Ein Fahrzeug kann also mit niedriger Drehzahl des Generators bzw. Verbrennungsmotors nicht seine Höchstgeschwindigkeit erreichen, auch wenn die am Generator verfügbare Leistung dafür ausreichen würde.
Ein ebenfalls nachteiliger Zusammenhang ergibt sich bei der Verwendung permanentmagneterregter Synchron-Maschinen als Fahrmotoren. Der Feldstellbereich ist in jedem Fall konstant, so daß bei verringerter Klemmenspannung die ursprünglich mit Nennspannung vorgesehene Drehzahl nicht erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Im einzelnen ist eine Antriebsvorrichtung zu entwickeln, deren Einzelkomponenten hinsichtlich Bauraum und Gewicht günstig ausgelegt sind und mit optimalen Wirkungsgrad bei Zusammenschaltung arbeiten.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt eine Verbrennungskraftmaschine, eine mit der Verbrennungskraftmaschine wenigstens mittelbar mechanisch koppelbare und wenigstens im Traktionsbetrieb als Generator betreibbare elektrische Maschine und wenigstens einen, mit einem Antriebsrad wenigstens mittelbar koppelbaren Elektromotor, welcher mit dem Generator über einen Gleichspannungszwischenkreis elektrisch gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist dem Generator bzw. der als Generator betreibbaren elektrischen Maschine eine Diodengleichrichtereinheit nachgeschaltet bzw. zugeordnet, welche die Umformung und damit Einspeisung des vom Generator erzeugten Wechselstromes in den Gleichspannungszwischenkreis ermöglicht. Die als Generator betreibbare elektrische Maschine ist des weiteren erfindungsgemäß als Synchronmaschine ausgeführt. Die als Antriebsmotoren für die Antriebsräder fungierenden Elektromotoren sind erfindungsgemäß als Transversalflußmaschine bzw. Wechselstrommaschinen, welche nach dem Transversalflußprinzip arbeiten, ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Kombination aus permanenterregtem Synchron- Generator, einer diesem zugeordneten Diodengleichrichtereinheit und die Ausführung des eingesetzten Fahrmotors bzw. der Fahrmotoren als Transversalflußmaschine ermöglicht die Schaffung einer einfach gestalteten, hinsichtlich Bauraum und Kosten günstig ausgelegten Antriebsvorrichtung, die trotz des linearen Zusammenhanges zwischen der Drehzahl des Generators und der verfügbaren Leistung in Abhängigkeit von der Betriebsweise der Verbrennungskraftmaschine und bei maximalem Strom am Generator in jedem Betriebszustand aus der im Zwischenkreis zur Verfügung stehenden Spannung die maximal mögliche Drehzahl an den Rädern erzeugen kann.
Die Verwendung einer Diodengleichrichtereinheit stellt eine besonders kostengünstige und im Hinblick auf den Wirkungsgrad, den Bauraum und Gewicht vorteilhafte Ausführung dar. Durch die Verwendung einer Transversalflußmaschine als Fahrmotor ergibt sich ein sehr großer bis theoretisch unendlicher Drehzahl-Stellbereich, was zur Folge hat, daß der Fahrmotor mit jeder zur Verfügung stehenden Spannung die maximale Drehzahl erzielen kann. Die Zwischenkreisspannung ist zwar durch Verwendung von einem oder mehreren permanentmagneterregten Synchron- Generatoren, welche den Gleichspannungszwischenkreis über Diodengleichrichtereinrichtungen speisen, abhängig von der Generator- Drehzahl, jedoch durch Verwendung von bzw. wenigstens einer Transversalflußmaschine als Fahrmotor ohne nachteilige Konsequenzen für das Fahrverhalten.
Erfindungsgemäß können die verwendeten Wechselstrommaschinen, welche nach dem Transversalflußprinzip arbeiten, nach unterschiedlichen Bauprinzipien ausgeführt sein. Die Transversalflußmaschinen können dabei einen symmetrischen Aufbau aufweisen, d. h. mit einem Rotor mit sich beidseitig von einer zentralen Trägerscheibe in axialer Richtung erstreckenden Polstrukturen als auch mit nur einer Polstruktur ausgeführt sein. Bezüglich der zwischen Rotor und Stator vorzusehenden Luftspalte können Rotor und Stator derart ausgeführt sein, daß diese in radialer Richtung betrachtet entweder zwei übereinander angeordnete Luftspalten oder aber lediglich einen radial äußeren Luftspalt oder einen radial inneren Luftspalt bilden. Im erstgenannten Fall ist der Außendurchmesser des Rotors geringer als der Innendurchmesser des Stators, während im zweiten Fall der Außendurchmesser des Stators geringer als der Innendurchmesser des Rotors ausgeführt ist. Bezüglich der Ausführungen der Transversalflußmaschine kann auf die nachfolgenden genannten Druckschriften verwiesen werden, deren Offenbarungsgehalt bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung der Transversalflußmaschinen vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen wird:
  • 1. DE 35 36 538 A1
  • 2. DE 37 05 089 C1
  • 3. DE 39 04 516 C1
  • 4. DE 41 25 779 C1
Diodengleichrichter umfassen generell wenigstens eine Diode. Vorzugsweise sind jedoch eine Mehrzahl von Dioden gleichen oder unterschiedlichen Typs zusammengeschaltet. Eine besonders bevorzugte Anwendung stellt der Einsatz einer sogenannten Drehstrombrückenschaltung dar. Diese wird durch Hintereinanderschaltung zweier Sternschaltungen mit 60° Phasenverschiebung gebildet. Infolge der Phasenverschiebung addieren sich dabei die beiden dreipulsigen Teilspannungen zu einer sechspulsigen Gleichspannung. Andere Ausführungen der Diodengleichrichtereinheiten sind ebenfalls denkbar. Wesentlich ist jedoch, daß es sich dabei um eine ungesteuerte Gleichrichtereinheit handelt, also keine Elemente in der Schaltung enthalten sind, deren Sperr- bzw. Durchlaßzustand sich durch externe Steuersignale beeinflussen läßt.
Eine erfindungsgemäße Ausführung einer Antriebsvorrichtung wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert.
Die Fig. 1 verdeutlicht in vereinfachter Darstellung ein Beispiel für eine Antriebsvorrichtung 1. Die Antriebsvorrichtung 1 umfaßt mindestens einen mit einem Antriebsrad 2 eines Fahrzeuges 10 wenigstens mittelbar gekoppelten, beispielsweise als Radmotor fungierenden Elektromotor 3, welcher erfindungsgemäß als Transversalflußmaschine ausgeführt ist und der jeweils von einer Wechselrichtereinheit 4 mit elektrischer Leistung versorgt wird. Im dargestellten Fall sind zwei Elektromotoren 3 und 3a vorgesehen, welche jeweils ein Rad 2 und 2a antreiben.
Des weiteren umfaßt die Antriebsvorrichtung 1 eine im Normalbetrieb, d. h. Antrieb der Räder 2, 2a über eine Verbrennungskraftmaschine 6, als Generator betreibbare elektrische Maschine, die nachfolgend als Generator 5 bezeichnet wird und erfindungsgemäß als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgeführt ist. Der Generator 5 ist mechanisch mit der Verbrennungskraftmaschine 6 wenigstens mittelbar koppelbar, vorzugsweise ist diese Kopplung starr, d. h. ohne Zwischenschaltung weiterer Übertragungselemente ausgeführt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zusätzliche Dämpfungseinrichtungen vorzusehen. Weiterhin denkbar ist das Vorsehen einer Kupplung und/oder eines Getriebes. Für die Umwandlung des an der im Traktionsbetrieb als Generator betreibbaren elektrischen Maschine 5 erzeugten Wechsel- bzw. Drehstromes in Gleichstrom, der in den Zwischenkreis eingespeist wird, ist ein Gleichrichter in Form einer Diodengleichrichtereinheit, vorzugsweise einer Drehstrombrückenschaltung bzw. Diodengleichrichterbrücke 7, vorgesehen.
Die Wechselrichter 4, 4a für den oder die Radmotoren 3, 3a und die Diodengleichrichtereinheit 7 für den Generator 5 sind über einen Spannungszwischenkreis in Form eines Gleichspannungszwischenkreises 8 miteinander gekoppelt. Im dargestellten Fall ist jedem Antriebsrad 2 bzw. 2a ein Elektromotor 3 bzw. 3a zugeordnet, der erfindungsgemäß als Transversalflußmaschine ausgeführt ist, und welcher jeweils von einer Wechselrichtereinheit 4 bzw. 4a mit elektrischer Leistung aus dem Gleichspannungszwischenkreis versorgt wird. Die in den Gleichspannungszwischenkreis 8 eingespeiste Gesamtleistung teilt sich dabei in wenigstens zwei Leistungsanteile auf - einen ersten Leistungsanteil und einen zweiten Leistungsanteil -, die an den beiden als Rad- bzw. Fahrmotoren 3, 3a fungierenden Elektromotoren umgesetzt werden. Die Leistungsaufteilung erfolgt dabei entsprechend der Ansteuerung der Wechselrichtereinheiten 3, 3a.
Die als Radmotoren fungierenden Elektromotoren 3, 3a in Form von Transversalflußmaschinen können mit in der Verbrennungskraftmaschine 2 erzeugter Leistung und/oder mit in Brennstoffzellen gewonnener Leistung und/oder mit in Energiespeichereinrichtungen, z. B. in Form einer Batterie oder eines Schwungrades, gespeicherter Leistung gespeist werden. Dazu sind die entsprechenden Einheiten, Brennstoffzelle und/oder Energiespeichereinrichtung elektrisch mit dem Gleichspannungszwischenkreis über die beispielsweise dargestellten Leitungsstränge 11 und 12 gekoppelt.
Die Diodengleichrichtereinheit 7 ist durch verschiedene Diodenschaltungen darstellbar. Zur Erhöhung der Sperrspannung können mehrere einzelne Dioden gleichen Typs in Reihe geschaltet werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit zur Erhöhung der Strombelastung eines Diodenzweiges, eine bestimmte Anzahl von Dioden gleichen Typs in einem Zweig parallelzuschalten.
Eine besonders bevorzugte Anwendung stellt die Verwendung einer sogenannten Drehstrombrückenschaltung dar. Diese wird durch Hintereinanderschaltung zweier Sternschaltungen mit 60° Phasenverschiebung gebildet. Infolge der Phasenverschiebung addieren sich dabei die beiden dreipulsigen Teilspannungen zu einer sechspulsigen Gleichspannung. Andere Ausführungen der Diodengleichrichtereinheiten sind ebenfalls denkbar. Wesentlich ist jedoch, daß es sich dabei um eine ungesteuerte Gleichrichtereinheit handelt, also keine Elemente in den Schaltungen enthalten sind, die sich gesteuert betreiben lassen.
Für die als Generator betreibbare elektrische Maschine 5, welche als Synchron-Maschine ausgeführt ist, bestehen bezüglich der Auswahl der Bauform eine Vielzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise findet ein Mehrphasengenerator, insbesondere ein Drehstromgenerator, Verwendung. Wesentlich ist jedoch immer, daß dieser permanentmagneterregt ist, d. h. keine Fremderregung vorhanden ist.
Die Ausführung der Antriebsvorrichtung mit permanentmagneterregter Synchron-Maschine als Generator, einer dem Generator zugeordnete Diodengleichrichtereinheit sowie die Ausführung der Fahrmotoren als Transversalflußmaschinen, ermöglicht eine kostengünstige Ausführung einer Antriebsvorrichtung, insbesondere im Hinblick auf Wirkungsgrad, Bauraum und Gewicht. Die als Fahrmotoren bzw. Radmotoren fungierenden Elektromotoren sind in der Lage, bei jeder zur Verfügung stehenden Spannung die maximale Drehzahl, d. h. Antriebsdrehzahl für die Räder, welche proportional der Fahrgeschwindigkeit ist, zu erzielen. Trotz des linearen Zusammenhanges zwischen der Drehzahl der als Generator betreibbaren elektrischen Maschine 5 und der verfügbaren Leistung im Hinblick auf das Verhaften einer Verbrennungskraftmaschine als Antrieb und bei maximalen Strom an der als Generator betreibbaren elektrischen Maschine kann in jedem Betriebszustand die maximal mögliche Drehzahl an den anzutreibenden Rädern erzeugt werden.
Die konkrete Ausgestaltung der Synchron-Maschine und der Diodengleichrichtereinheit, sowie die konstruktive Gestaltung des gesamten Antriebssystems liegt im Ermessen des zuständigen Fachmannes. Erfindungswesentlich ist die Kombination aus permanenterregter Synchron- Maschine als Generator, Diodengleichrichtereinheit und Verwendung eines Fahrmotores in Form einer Transversalflußmaschine. Die Transversalflußmaschine selbst kann ebenfalls vielgestaltig ausgeführt sein. Denkbar sind dabei Ausführungen mit einem Rotor und einem Stator, welche wenigstens jeweils einen radial inneren und/oder radial äußeren Zwischenraum miteinander bilden. Die Transversalflußmaschine kann dabei symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut sein. Im erstgenannten Fall umfaßt deren Rotor eine zentrale Trägerscheibe mit zwei, sich beidseitig in axialer Richtung von dieser weg erstreckenden Polstrukturen. Im zweiten Fall ist lediglich eine sogenannte Trägerscheibe vorgesehen, welche eine Polstruktur trägt. Jede Polstruktur umfaßt dabei wenigstens zwei miteinander über einen Ring aus elektrisch nicht leitfähigem Material gekoppelte ringförmige Anordnungen aus wechselweise in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Permanentmagnetanordnungen und Weicheisenelementen. Des weiteren ist es für die Ausgestaltung der Transversalflußmaschine nicht zwingend erforderlich, daß diese zwei in radialer Richtung übereinander angeordneten Luftspalten aufweist. Das heißt, es genügt, wenn entweder ein radial äußerer Luftspalt oder ein radial innerer Luftspalt, in radialer Richtung von der Symmetrieachse der elektrischen Maschine bzw. Rotationsachse des Rotors betrachtet, vorgesehen sind. Wechselstrommaschinen in Form von Transversalflußmaschinen, d. h. Wechselstrommaschinen, die nach dem Transversalflußprinzip arbeiten, sind im einzelnen in folgenden Druckschriften
  • 1. DE 35 36 538 A1
  • 2. DE 37 05 089 C1
  • 3. DE 39 04 516 C1
  • 4. DE 41 25 779 C1
offenbart. Der in diesen Druckschriften beschriebene Grundaufbau und die daraus bedingte Funktionsweise werden hiermit voll umfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen.

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung
  • 1. 1.1 mit wenigstens einem, mit wenigstens einen Antriebsrad wenigstens mittelbar koppelbaren Elektromotor;
  • 2. 1.2 mit einer, mechanisch mit einer Verbrennungskraftmaschine wenigstens mittelbar koppelbaren und im Traktionsbetrieb als Generator betreibbaren elektrischen Maschine;
  • 3. 1.3 jeder Elektromotor und die als Generator betreibbare elektrische Maschine sind über einen Spannungszwischenkreis miteinander elektrisch gekoppelt;
  • 4. 1.4 die elektrische Kopplung umfaßt wenigstens eine Wechselrichtereinheit, die einen oder den Elektromotoren zugeordnet ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 5. 1.5 die als Generator betreibbare elektrische Maschine ist als permanentmagneterregte Synchron-Maschine ausgeführt;
  • 6. 1.6 der Elektromotor ist als Transversalflußmaschine ausgeführt;
  • 7. 1.7 die elektrische Kopplung umfaßt des weiteren eine Diodengleichrichtereinheit, welche der als Generator betreibbaren elektrischen Maschine zugeordnet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodengleichrichtereinheit als ungesteuerte Drehstromgleichrichterbrücke ausgeführt ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodengleichrichtereinheit zwei hintereinandergeschaltete Sternschaltungen mit 60° Phasenverschiebung umfaßt.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodengleichrichtereinheit Zweige aufweist, in denen eine Mehrzahl von Dioden umfaßt, die in Reihe geschalten sind.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodengleichrichtereinheit Zweige aufweist, in denen eine Mehrzahl von Dioden parallelgeschaltet sind.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodengleichrichtereinrichtung Dioden gleichen Typs umfaßt.
DE19830621A 1998-07-09 1998-07-09 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge Withdrawn DE19830621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830621A DE19830621A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE29823829U DE29823829U1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830621A DE19830621A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830621A1 true DE19830621A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830621A Withdrawn DE19830621A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830621A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020318A3 (de) * 1998-12-16 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge
DE10002206A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere Hybridantrieb
DE10053265A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Voith Turbo Kg Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge und Antriebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
DE10103538A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-22 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebenes Schienenfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP1393950A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1707429A1 (de) * 2004-01-13 2006-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Serien-hybridelektrofahrzeug
WO2012171683A3 (de) * 2011-06-17 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen energieversorgungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) * 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) * 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kellers,H. u.a.: "Steuerung und Regelung von dieselelektrischen Drehstromantrieben..." in: ZEV + DET Glas. Ann. 117 (1993) Nr.12 Dezember, S.411-418 *
Wüst,B. u.a.: "Ein elektrischer Einzelradan- trieb..." in: Voith-Druck G 1407 S.2-9 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020318A3 (de) * 1998-12-16 2001-07-25 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge
DE10002206A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere Hybridantrieb
DE10053265A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Voith Turbo Kg Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge und Antriebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
DE10053265C2 (de) * 2000-10-26 2003-02-06 Voith Turbo Kg Feststellbremseinrichtung an Fahrzeugen und Antriebssystem mit einer Feststellbremseinrichtung
DE10103538A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-22 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebenes Schienenfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE10103538B4 (de) * 2001-01-26 2007-11-22 Siemens Ag Elektromotorisch angetriebenes Schienenfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP1393950A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1393950A3 (de) * 2002-08-29 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1707429A1 (de) * 2004-01-13 2006-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Serien-hybridelektrofahrzeug
EP1707429A4 (de) * 2004-01-13 2013-01-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Serien-hybridelektrofahrzeug
WO2012171683A3 (de) * 2011-06-17 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen energieversorgungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732119T2 (de) Gleichstrom-permanentmagnetmaschine mit integrierter regelung der rekonfigurierbaren wicklung
DE4012062C2 (de)
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
DE102014102423A1 (de) Elektrischer Antrieb mit rekonfigurierbarer Wicklung
DE4008606A1 (de) Fehlertolerante geschaltete reluktanzmaschine
EP1188218A1 (de) Elektrische maschine
DE2246555A1 (de) Erregersystem fuer dynamoelektrische maschine
DE10046729A1 (de) Elektrische Maschine sowie Elektrisches System
DE102016215762A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
DE112012002067T5 (de) Elektrische Induktions-Rotationsmaschine
DE3313747A1 (de) Elektrische maschine
DE112017003586T5 (de) Rotierende Elektromaschinenvorrichtung
EP2761732B1 (de) System mit einem polumschaltbaren Elektromotor, einem Umrichter und einer Verschalteinheit
DE102008021419A1 (de) Elektrische Maschine mit vielfachen Wicklungen
DE19830621A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005024203A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine
WO2013007679A2 (de) Elektrische maschine für einen lenkantrieb
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
EP2264888A2 (de) Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102016216179A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP4259470A1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrische maschine, elektrisches antriebssystem und verfahren zum abbremsen einer elektrischen maschine
DE102016115563A1 (de) Elektromaschine für hybrid-antriebsstrang mit zweispannungsnetzsystem
WO2016110381A1 (de) Motorvorrichtung mit mindestens zwölf spulen
DE102018202005A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal