CH556471A - Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern. - Google Patents

Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern.

Info

Publication number
CH556471A
CH556471A CH1469972A CH1469972A CH556471A CH 556471 A CH556471 A CH 556471A CH 1469972 A CH1469972 A CH 1469972A CH 1469972 A CH1469972 A CH 1469972A CH 556471 A CH556471 A CH 556471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engine
switch
circuit
monostable multivibrator
input
Prior art date
Application number
CH1469972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidli Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidli Paul filed Critical Schmidli Paul
Priority to CH1469972A priority Critical patent/CH556471A/de
Priority to DE19732332627 priority patent/DE2332627C3/de
Priority to IT1272973A priority patent/IT992279B/it
Priority to SE7309887A priority patent/SE394974B/xx
Priority to ES417048A priority patent/ES417048A1/es
Priority to FR7326926A priority patent/FR2226012A5/fr
Priority to NL7310308A priority patent/NL7310308A/xx
Priority to JP8393873A priority patent/JPS5647391B2/ja
Priority to GB3538773A priority patent/GB1434972A/en
Priority to US05/517,653 priority patent/US4006723A/en
Publication of CH556471A publication Critical patent/CH556471A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  
 



   Das Hauptpatent 546 888 betrifft eine Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, bei welcher gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes Mittel vorgesehen sind, um den Motor durch Betätigen eines Steuerschalters in Betrieb zu setzen.



   Es hat sich erwiesen, dass diese Anlage weiterhin verbesserungsfähig ist. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Schalter vorgesehen ist, welcher den Anlasserstromkreis beim Anlauf des Motors unterbricht und bei laufendem Motor unterbrochen hält, und dass der Steuereingang des Schalters mit einer von der Motordrehzahl   beeinflussten    elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist.



   Durch diese Einrichtung wird es dem Fahrer ermöglicht, auch bei kürzeren Stillständen den Motor abzustellen, da ihm die Anlage ein sicheres und schnelles Anlassen und Weiterfahren gestattet.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.



   Die Figur zeigt das Blockschaltbild des beschriebenen Ausführungsbeispiels.



   Gemäss der Figur ist eine Abtastvorrichtung 1 über einen Impulsformer 2 an den Eingang ein monostabilen Multivibrators 3 angeschlossen. Die Abtastvorrichtung 1 steht mit der Zündeinrichtung des Kraftfahrzeuges in Verbindung, und tastet die Zündimpulsfolge ab. Dazu kann beispielsweise eine Abtastspule an einem der Zündkabel oder am Zündverteiler angeschlossen sein. Durch jeden der Zündimpulse wird in der Abtastspule ein Strom induziert, der dem Impulsformer 2 zugeführt wird. Selbstverständlich kann als Abtastvorrichtung auch eine beliebige andere bekannte Vorrichtung zur Erzeugung von Abtastimpulsen Verwendung finden.



   Der Impulsformer 2 wandelt die abgetasteten Impulsspitzen in Rechteckimpulse um, welche von dem nachfolgenden monostabilen Multivibrator 3 verarbeitet werden können.



   Der monostabile Multivibrator 3 wird durch jeden der ankommenden Impulse ausgelöst. Nach Ablauf der dem Multivibrator eigenen Schwingungszeit T stellt sich die Schaltung selbsttätig zurück. Die Schaltung ist so ausgelegt, dass durch die Hinterflanken der ankommenden Impulse der monostabile Multivibrator 3 gestartet wird. In einer nachfolgenden UND Schaltung 4 wird das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators mit der Ankunftszeit des nächsten Impulses verglichen. Dieser wird dem zweiten Eingang der UND-Schaltung unter Umgehung des monostabilen Multivibrators zugeführt.



  Ist die Zeitspanne bis zum nächsten Impuls kürzer als die Schwingungszeit T des monostabilen Multivibrators, gibt die UND-Schaltung 4 einen Ausgangsimpuls ab. Ist die Zeitspanne grösser als die Schwingungszeit T, wie dies bei sehr langsam laufendem oder stillstehendem Motor der Fall ist, tritt am Ausgang der UND-Schaltung jedoch kein Signal auf.



   Über ein Tiefpassfilter 5, welches der Glättung des Ausgangssignals der UND-Schaltung 4 dient, wird ein steuerbarer Schalter 7 betätigt. Dieser Schalter 7, welcher dem   Öldruck-    schalter 7 im Hauptpatent entspricht, schaltet bei Auftreten eines Steuersignals die Leitung 44, deren Bezeichnung ebenfalls aus dem Hauptpatent übernommen wurde, an Masse 9.



   Die Funktion des Schalters 7 ist absolut identisch mit der Funktion des im Hauptpatent beschriebenen   Öldruckschalters    7. Auf Einzelheiten wird daher nicht weiter eingegangen.



   Vorzugsweise ist der monostabile Multivibrator 3 mit einem Steuereingang 6 versehen, über welchen die Zeitkonstante T einstellbar ist. Dieser Eingang kann beispielsweise mit einer Potentiometereinrichtung oder einer beliebigen anderen Einstellvorrichtung verbunden sein, mit deren Hilfe sich die Zeitkonstante T des Multivibrators einstellen lässt. Damit kann die Anlage auf diejenige untere Motordrehzahl eingestellt werden, ab welcher der Schalter 7 schliessen soll.



   Es sei noch erwähnt, dass es auch möglich ist, die Abtastvorrichtung 1 an beliebiger anderer Stelle des Motors anzuschliessen, beispielsweise an die Ansaugleitung. Wird der Motor bei geschlossener Drosselklappe gestartet, entsteht im Ansaugkanal ein Unterdruck, welcher eine entsprechende Abtastvorrichtung zum Ansprechen bringt.



   Durch die beschriebene Einrichtung kann auf besonders einfache und zuverlässige Weise der Schalter 7 in Abhängigkeit von einer bestimmten Motordrehzahl zum Ansprechen gebracht werden. Dies erlaubt eine präzise Einstellung des Startgerätes, wodurch der CO-Gehalt der Motorabgase während des Startvorganges äusserst niedrig gehalten werden kann. So wurde im Verlauf von Messungen festgestellt, dass bei normalen, gut eingestellten Automobilen der CO-Gehalt während des Startens kurzzeitig auf   4-4,59    ansteigt. Nach Abschluss des Startvorganges ist er auf   1,80/c    abgesunken. Bei Verwendung des beschriebenen Startgerätes ist der CO-Gehalt während des Startvorganges auf nur   2,5%    angestiegen.



   PATENTANSPRUCH



   Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Schalter (7) vorgesehen ist, welcher den Anlasserstromkreis beim Anlauf des Motors unterbricht und bei laufendem Motor unterbrochen hält, und dass der Steuereingang des Schalters mit einer von der Motordrehzahl beeinflussten elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung (1) an die Zündanlage des Motors angeschlossen ist, und dass der Ausgang der Abtastvorrichtung über eine Signalverarbeitungseinrichtung (2, 3, 4) mit dem Steuereingang des Schalters (7) verbunden ist.



   2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung (1) an den Ansaugkanal des Motors angeschlossen ist, und über eine Signalverarbeitungseinrichtung (2, 3, 4) mit dem Steuereingang des Schalters (7) verbunden ist.

 

   3. Anlage nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung aus einem Impulsformer (2), einem nachgeschalteten monostabilen Multivibrator (3) und einer daran angeschlossenen UND-Schaltung (4) besteht, wobei der zweite Eingang der UND-Schaltung dem Eingang des monostabilen Multivibrators (3) parallel liegt.



   4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UND-Schaltung (4) ein Tiefpassfilter (5) nachgeschaltet ist.



   5. Anlage nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass der monostabile Multivibrator (3) einen Steuereingang (6) zur Einstellung seiner Zeitkonstanten (T) aufweist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Das Hauptpatent 546 888 betrifft eine Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, bei welcher gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes Mittel vorgesehen sind, um den Motor durch Betätigen eines Steuerschalters in Betrieb zu setzen.
    Es hat sich erwiesen, dass diese Anlage weiterhin verbesserungsfähig ist. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Schalter vorgesehen ist, welcher den Anlasserstromkreis beim Anlauf des Motors unterbricht und bei laufendem Motor unterbrochen hält, und dass der Steuereingang des Schalters mit einer von der Motordrehzahl beeinflussten elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist.
    Durch diese Einrichtung wird es dem Fahrer ermöglicht, auch bei kürzeren Stillständen den Motor abzustellen, da ihm die Anlage ein sicheres und schnelles Anlassen und Weiterfahren gestattet.
    Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
    Die Figur zeigt das Blockschaltbild des beschriebenen Ausführungsbeispiels.
    Gemäss der Figur ist eine Abtastvorrichtung 1 über einen Impulsformer 2 an den Eingang ein monostabilen Multivibrators 3 angeschlossen. Die Abtastvorrichtung 1 steht mit der Zündeinrichtung des Kraftfahrzeuges in Verbindung, und tastet die Zündimpulsfolge ab. Dazu kann beispielsweise eine Abtastspule an einem der Zündkabel oder am Zündverteiler angeschlossen sein. Durch jeden der Zündimpulse wird in der Abtastspule ein Strom induziert, der dem Impulsformer 2 zugeführt wird. Selbstverständlich kann als Abtastvorrichtung auch eine beliebige andere bekannte Vorrichtung zur Erzeugung von Abtastimpulsen Verwendung finden.
    Der Impulsformer 2 wandelt die abgetasteten Impulsspitzen in Rechteckimpulse um, welche von dem nachfolgenden monostabilen Multivibrator 3 verarbeitet werden können.
    Der monostabile Multivibrator 3 wird durch jeden der ankommenden Impulse ausgelöst. Nach Ablauf der dem Multivibrator eigenen Schwingungszeit T stellt sich die Schaltung selbsttätig zurück. Die Schaltung ist so ausgelegt, dass durch die Hinterflanken der ankommenden Impulse der monostabile Multivibrator 3 gestartet wird. In einer nachfolgenden UND Schaltung 4 wird das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators mit der Ankunftszeit des nächsten Impulses verglichen. Dieser wird dem zweiten Eingang der UND-Schaltung unter Umgehung des monostabilen Multivibrators zugeführt.
    Ist die Zeitspanne bis zum nächsten Impuls kürzer als die Schwingungszeit T des monostabilen Multivibrators, gibt die UND-Schaltung 4 einen Ausgangsimpuls ab. Ist die Zeitspanne grösser als die Schwingungszeit T, wie dies bei sehr langsam laufendem oder stillstehendem Motor der Fall ist, tritt am Ausgang der UND-Schaltung jedoch kein Signal auf.
    Über ein Tiefpassfilter 5, welches der Glättung des Ausgangssignals der UND-Schaltung 4 dient, wird ein steuerbarer Schalter 7 betätigt. Dieser Schalter 7, welcher dem Öldruck- schalter 7 im Hauptpatent entspricht, schaltet bei Auftreten eines Steuersignals die Leitung 44, deren Bezeichnung ebenfalls aus dem Hauptpatent übernommen wurde, an Masse 9.
    Die Funktion des Schalters 7 ist absolut identisch mit der Funktion des im Hauptpatent beschriebenen Öldruckschalters 7. Auf Einzelheiten wird daher nicht weiter eingegangen.
    Vorzugsweise ist der monostabile Multivibrator 3 mit einem Steuereingang 6 versehen, über welchen die Zeitkonstante T einstellbar ist. Dieser Eingang kann beispielsweise mit einer Potentiometereinrichtung oder einer beliebigen anderen Einstellvorrichtung verbunden sein, mit deren Hilfe sich die Zeitkonstante T des Multivibrators einstellen lässt. Damit kann die Anlage auf diejenige untere Motordrehzahl eingestellt werden, ab welcher der Schalter 7 schliessen soll.
    Es sei noch erwähnt, dass es auch möglich ist, die Abtastvorrichtung 1 an beliebiger anderer Stelle des Motors anzuschliessen, beispielsweise an die Ansaugleitung. Wird der Motor bei geschlossener Drosselklappe gestartet, entsteht im Ansaugkanal ein Unterdruck, welcher eine entsprechende Abtastvorrichtung zum Ansprechen bringt.
    Durch die beschriebene Einrichtung kann auf besonders einfache und zuverlässige Weise der Schalter 7 in Abhängigkeit von einer bestimmten Motordrehzahl zum Ansprechen gebracht werden. Dies erlaubt eine präzise Einstellung des Startgerätes, wodurch der CO-Gehalt der Motorabgase während des Startvorganges äusserst niedrig gehalten werden kann. So wurde im Verlauf von Messungen festgestellt, dass bei normalen, gut eingestellten Automobilen der CO-Gehalt während des Startens kurzzeitig auf 4-4,59 ansteigt. Nach Abschluss des Startvorganges ist er auf 1,80/c abgesunken. Bei Verwendung des beschriebenen Startgerätes ist der CO-Gehalt während des Startvorganges auf nur 2,5% angestiegen.
    PATENTANSPRUCH
    Anlage zum Inbetriebsetzen und Abstellen eines Verbrennungsmotors, insbesondere in Kraftwagen und Motorrädern, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Schalter (7) vorgesehen ist, welcher den Anlasserstromkreis beim Anlauf des Motors unterbricht und bei laufendem Motor unterbrochen hält, und dass der Steuereingang des Schalters mit einer von der Motordrehzahl beeinflussten elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung (1) an die Zündanlage des Motors angeschlossen ist, und dass der Ausgang der Abtastvorrichtung über eine Signalverarbeitungseinrichtung (2, 3, 4) mit dem Steuereingang des Schalters (7) verbunden ist.
    2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung (1) an den Ansaugkanal des Motors angeschlossen ist, und über eine Signalverarbeitungseinrichtung (2, 3, 4) mit dem Steuereingang des Schalters (7) verbunden ist.
    3. Anlage nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung aus einem Impulsformer (2), einem nachgeschalteten monostabilen Multivibrator (3) und einer daran angeschlossenen UND-Schaltung (4) besteht, wobei der zweite Eingang der UND-Schaltung dem Eingang des monostabilen Multivibrators (3) parallel liegt.
    4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UND-Schaltung (4) ein Tiefpassfilter (5) nachgeschaltet ist.
    5. Anlage nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass der monostabile Multivibrator (3) einen Steuereingang (6) zur Einstellung seiner Zeitkonstanten (T) aufweist.
CH1469972A 1972-07-25 1972-10-06 Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern. CH556471A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469972A CH556471A (de) 1972-10-06 1972-10-06 Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern.
DE19732332627 DE2332627C3 (de) 1972-07-25 1973-06-27 Vorrichtung zum kurzzeitigen Abstellen und Wiederanlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
IT1272973A IT992279B (it) 1972-07-25 1973-07-12 Impianto per avviare ed arrestare un motore a combustione interna
SE7309887A SE394974B (sv) 1972-07-25 1973-07-13 Anleggning for att starta och stoppa en forbrenningsmotor
ES417048A ES417048A1 (es) 1972-07-25 1973-07-19 Dispositivo para el arranque y la parada de un motor de combustion interna.
FR7326926A FR2226012A5 (de) 1972-07-25 1973-07-23
NL7310308A NL7310308A (de) 1972-07-25 1973-07-24
JP8393873A JPS5647391B2 (de) 1972-07-25 1973-07-25
GB3538773A GB1434972A (en) 1972-07-25 1973-07-25 Mechanism for starting stopping and restarting an internal combustion engine
US05/517,653 US4006723A (en) 1972-07-25 1974-10-24 Control system for starting and stopping an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469972A CH556471A (de) 1972-10-06 1972-10-06 Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556471A true CH556471A (de) 1974-11-29

Family

ID=4403116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469972A CH556471A (de) 1972-07-25 1972-10-06 Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556471A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322368C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Antriebsräder eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE2935916C3 (de) Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2803145C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
DE3301743C2 (de)
DE2935938C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2655461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zuendung der zylinder eines verbrennungsmotors
DE2841268C2 (de)
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE3205627A1 (de) Antriebsschlupfregelung
DE2551610A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE1703681C3 (de) Schrauber zum automatischen Anziehen von Schrauben
EP1001151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE19534633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3822754C2 (de)
DE2845285A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine zuendanlage einer brennkraftmaschine
CH556471A (de) Anlage zum inbetriebsetzen und abstellen eines verbrennungsmotors, insbesondere in kraftwagen und motorraedern.
DE2517906C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen zeitweiligen Abstellen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP0250873B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP0407777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
EP1276979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE2414480A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anfahrschlupfsteuerung
DE3246658A1 (de) Abstell-/anlassvorrichtung fuer motore von kraftfahrzeugen mit automatikgetriebe
EP0140152A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schubbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE3030240A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur betaetigung des relais einer kraftstoffpumpe in abhaengigkeit von der drehzahl des von der kraftstoffpumpe gespeisten motors

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: STARTOMATIC AG

PL Patent ceased