CH555467A - Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren. - Google Patents
Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren.Info
- Publication number
- CH555467A CH555467A CH1445873A CH1445873A CH555467A CH 555467 A CH555467 A CH 555467A CH 1445873 A CH1445873 A CH 1445873A CH 1445873 A CH1445873 A CH 1445873A CH 555467 A CH555467 A CH 555467A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rain protection
- protection rail
- cover profile
- profile
- window
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leichtmetall-Wetterschenkel für Holzfenster und Glastüren, welcher sich von bekannten Leichtmetall-Wetterschenkeln dadurch unterscheidet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil die Regenschutzschiene und der andere Teil das Abdeckprofil für den unteren Festrahmenschenkel bildet. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Wetterschenkels wird im Werk lediglich die Regenschutzschiene mit dem Fenster- bzw. Glastürrahmen zusammengebaut, während das Abdeckprofil kurz bevor das Fenster oder die Glastüre am Bau angeschlagen wird, am unteren Festrahmenschenkel montiert wird. Dies hat den grossen Vorteil, dass der Fenster- bzw. Türfestrahmen mit der Regenschutzschiene maschinell überschliffen werden kann, und dass die Abdeckprofile weder im Werk, noch beim Transport vom Werk zum Bau beschädigt werden. In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen an einem Holzfenster montierten zweiteiligen Wetterschenkel, Fig. 2 eine aus Fig. 1 ersichtliche Detailpartie des Wetterschenkels in grösserem Masstab und in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Wetterschenkel für feste Verglasung, Fig. 4 eine aus Fig. 3 ersichtliche Detailpartie in grösserem Masstab und in schaubildlicher Darstellung, Fig. 5 eine weitere Variante einer für den Anbau an ein Holzfenster oder eine Glastüre bestimmten Regenschutzschiene mit drei Abdeckprofilen von verschiedener Länge, von denen wahlweise das eine oder andere mit der Regenschutzschiene zusammengebaut werden kann, und Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den an einem Holzfenster oder einer Glastüre montierten Wetterschenkel nach Fig. 5, in grösserem Masstab. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 die Regenschutzschiene und 2 das Abdeckprofil, welche beiden Teile zusammen den Wetterschenkel bilden. 3 ist der untere Schenkel des Fenster- bzw. Türflügels, und 4 bezeichnet den unteren Schenkel des zugehörigen Fenster- bzw. Türfestrahmens. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das Abdeckprofil 2 an seinem nach oben gerichteten, an die Regenschutzschiene 1 anstossenden hinteren Profilschenkel 5 ein nach rückwärts ausladendes leistenförmiges Verankerungselement 6, das in einen vorgefrästen Schlitz des unteren Fenster- bzw. Türfestrahmenschenkels 4 eingreift. Wie aus den Figuren weiter ersichtlich ist, liegt das Verankerungselement 6 in einer zu der Ebene des Abdeckprofils 2 parallelen Ebene; es kann aber auch mit der genannten Ebene des Abdeckprofils 2 zusammenfallen. Um dem Abdeckprofil 2 am Festrahmenschenkel 4 einen guten Halt zu vermitteln, ist das Verankerungselement 6 mit im Querschnitt widerhakenartigen Rippen 7 versehen. Bevor das Fenster bzw. die Glastüre am Bau angeschlagen ist, wird das Abdeckprofil 2 auf den unteren Festrahmenschenkel 4 aufgeschoben, wobei das Verankerungselement 6 in den im Rahmenschenkel 4 vorgefrästen Schlitz eingreift und durch die Widerhaken 7 in diesem kraftschlüssig gehalten wird. Beim Aufschieben des Abdeckprofils 2 auf den Festrahmenschenkel 4 kommt der Profilschenkel 5 zur Anlage an die Regenschutzschiene 1 und greift dabei formschlüssig in eine Längsnut 8 der Regenschutzschiene 1 ein. Während die Regenschutzschiene 1 in einer einzigen Profilgrösse hergestellt werden kann, werden die Abdeckprofile mit verschieden weiten Ausladungen hergestellt, wobei von Fall zu Fall das passende Profil montiert wird. Bei dem Beispiel nach Fig. 3 und 4 bezeichnet wieder 1 die Regenschutzschiene und 2 das zugehörige Abdeckprofil mit dem rückwärts ausladenden Verankerungselement 6. Mit 4 ist wieder der untere Holzfestrahmenschenkel bezeichnet. Von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich das Beispiel nach Fig. 3 und 4 lediglich durch eine anders profilierte Regenschutzschiene, wie solche bei Fenstern mit Flügel und fester Verglasung 9 verwendet zu werden pflegen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 bezeichnet wieder 1 die Regenschutzschiene und 2 das zugehörige Abdeckprofil, wobei je nach den örtlichen Verhältnissen aber auch ein Abdeckprofil 2' oder 2" mit grösserer Ausladung verwendet werden kann. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Regenschutzschiene 1 mit einem nach unten und vorn ausladenden Ausleger 10 versehen, welch letzterer mit nach unten und hinten (Pfeil A) gerichteten widerhakenartigen Zähnen 12 versehen ist. Dementsprechend sind auch die Abdeckprofile 2, 2', 2" in ihren hinteren Querschnittsbereichen mit nach oben und vorn (Pfeil B in Fig. 6) gerichteten widerhakenartigen Zähnen 13 versehen. Zur Befestigung wird das Abdeckprofil zwischen den Ausleger 10 und den unteren Festrahmenschenkel 4 eingeschoben, wobei der Ausleger 10 für den Durchlass der widerhakenartigen Zähne 13 etwas nach oben im Sinne des Pfeiles C ausfedern kann. PATENTANSPRUCH Leichtmetall-Wetterschenkel für Holzfenster und Glastüren, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (1) die Regenschutzschiene und der andere Teil (2) das Abdeckprofil für den unteren Festrahmenschenkel bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (2) an seinem nach oben gerichteten, an die Regenschutzschiene (1) anstossenden hinteren Profilschenkel (5) ein nach rückwärts ausladendes Verankerungselement (6) aufweist, das kraftschlüssig in einen vorgefrästen Schlitz des unteren Fenster- bzw. Türfestrahmenschenkels eingreift. 2. Wetterschenkel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement als Leiste ausgebildet ist, die in einer mit der Ebene des Abdeckprofils (2) zusammenfallenden, oder zu dieser parallelen Ebene liegt. 3. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (6) mit im Querschnitt widerhakenartigen Rippen (7) versehen ist. 4. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (2) in seinem hinteren Querschnittsbereich mit nach oben und vorn gerichteten, im Querschnitt widerhakenartigen Zähnen (13) versehen ist, die in nach unten und hinten gerichtete widerhakenartige Zähne (12) eines Auslegers (10) der Regenschutzschiene (1) formschlüssig eingreifen. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leichtmetall-Wetterschenkel für Holzfenster und Glastüren, welcher sich von bekannten Leichtmetall-Wetterschenkeln dadurch unterscheidet, dass er zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil die Regenschutzschiene und der andere Teil das Abdeckprofil für den unteren Festrahmenschenkel bildet.Bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Wetterschenkels wird im Werk lediglich die Regenschutzschiene mit dem Fenster- bzw. Glastürrahmen zusammengebaut, während das Abdeckprofil kurz bevor das Fenster oder die Glastüre am Bau angeschlagen wird, am unteren Festrahmenschenkel montiert wird. Dies hat den grossen Vorteil, dass der Fenster- bzw.Türfestrahmen mit der Regenschutzschiene maschinell überschliffen werden kann, und dass die Abdeckprofile weder im Werk, noch beim Transport vom Werk zum Bau beschädigt werden.In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen an einem Holzfenster montierten zweiteiligen Wetterschenkel, Fig. 2 eine aus Fig. 1 ersichtliche Detailpartie des Wetterschenkels in grösserem Masstab und in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Wetterschenkel für feste Verglasung, Fig. 4 eine aus Fig. 3 ersichtliche Detailpartie in grösserem Masstab und in schaubildlicher Darstellung, Fig. 5 eine weitere Variante einer für den Anbau an ein Holzfenster oder eine Glastüre bestimmten Regenschutzschiene mit drei Abdeckprofilen von verschiedener Länge, von denen wahlweise das eine oder andere mit der Regenschutzschiene zusammengebaut werden kann, und Fig.6 einen Vertikalschnitt durch den an einem Holzfenster oder einer Glastüre montierten Wetterschenkel nach Fig. 5, in grösserem Masstab.Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 die Regenschutzschiene und 2 das Abdeckprofil, welche beiden Teile zusammen den Wetterschenkel bilden. 3 ist der untere Schenkel des Fenster- bzw. Türflügels, und 4 bezeichnet den unteren Schenkel des zugehörigen Fenster- bzw. Türfestrahmens.Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das Abdeckprofil 2 an seinem nach oben gerichteten, an die Regenschutzschiene 1 anstossenden hinteren Profilschenkel 5 ein nach rückwärts ausladendes leistenförmiges Verankerungselement 6, das in einen vorgefrästen Schlitz des unteren Fenster- bzw.Türfestrahmenschenkels 4 eingreift. Wie aus den Figuren weiter ersichtlich ist, liegt das Verankerungselement 6 in einer zu der Ebene des Abdeckprofils 2 parallelen Ebene; es kann aber auch mit der genannten Ebene des Abdeckprofils 2 zusammenfallen. Um dem Abdeckprofil 2 am Festrahmenschenkel 4 einen guten Halt zu vermitteln, ist das Verankerungselement 6 mit im Querschnitt widerhakenartigen Rippen 7 versehen.Bevor das Fenster bzw. die Glastüre am Bau angeschlagen ist, wird das Abdeckprofil 2 auf den unteren Festrahmenschenkel 4 aufgeschoben, wobei das Verankerungselement 6 in den im Rahmenschenkel 4 vorgefrästen Schlitz eingreift und durch die Widerhaken 7 in diesem kraftschlüssig gehalten wird. Beim Aufschieben des Abdeckprofils 2 auf den Festrahmenschenkel 4 kommt der Profilschenkel 5 zur Anlage an die Regenschutzschiene 1 und greift dabei formschlüssig in eine Längsnut 8 der Regenschutzschiene 1 ein.Während die Regenschutzschiene 1 in einer einzigen Profilgrösse hergestellt werden kann, werden die Abdeckprofile mit verschieden weiten Ausladungen hergestellt, wobei von Fall zu Fall das passende Profil montiert wird.Bei dem Beispiel nach Fig. 3 und 4 bezeichnet wieder 1 die Regenschutzschiene und 2 das zugehörige Abdeckprofil mit dem rückwärts ausladenden Verankerungselement 6. Mit 4 ist wieder der untere Holzfestrahmenschenkel bezeichnet. Von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich das Beispiel nach Fig. 3 und 4 lediglich durch eine anders profilierte Regenschutzschiene, wie solche bei Fenstern mit Flügel und fester Verglasung 9 verwendet zu werden pflegen.Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 bezeichnet wieder 1 die Regenschutzschiene und 2 das zugehörige Abdeckprofil, wobei je nach den örtlichen Verhältnissen aber auch ein Abdeckprofil 2' oder 2" mit grösserer Ausladung verwendet werden kann. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Regenschutzschiene 1 mit einem nach unten und vorn ausladenden Ausleger 10 versehen, welch letzterer mit nach unten und hinten (Pfeil A) gerichteten widerhakenartigen Zähnen 12 versehen ist. Dementsprechend sind auch die Abdeckprofile 2, 2', 2" in ihren hinteren Querschnittsbereichen mit nach oben und vorn (Pfeil B in Fig. 6) gerichteten widerhakenartigen Zähnen 13 versehen.Zur Befestigung wird das Abdeckprofil zwischen den Ausleger 10 und den unteren Festrahmenschenkel 4 eingeschoben, wobei der Ausleger 10 für den Durchlass der widerhakenartigen Zähne 13 etwas nach oben im Sinne des Pfeiles C ausfedern kann.PATENTANSPRUCHLeichtmetall-Wetterschenkel für Holzfenster und Glastüren, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (1) die Regenschutzschiene und der andere Teil (2) das Abdeckprofil für den unteren Festrahmenschenkel bildet.UNTERANSPRÜCHE 1. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (2) an seinem nach oben gerichteten, an die Regenschutzschiene (1) anstossenden hinteren Profilschenkel (5) ein nach rückwärts ausladendes Verankerungselement (6) aufweist, das kraftschlüssig in einen vorgefrästen Schlitz des unteren Fenster- bzw. Türfestrahmenschenkels eingreift.2. Wetterschenkel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement als Leiste ausgebildet ist, die in einer mit der Ebene des Abdeckprofils (2) zusammenfallenden, oder zu dieser parallelen Ebene liegt.3. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (6) mit im Querschnitt widerhakenartigen Rippen (7) versehen ist.4. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (2) in seinem hinteren Querschnittsbereich mit nach oben und vorn gerichteten, im Querschnitt widerhakenartigen Zähnen (13) versehen ist, die in nach unten und hinten gerichtete widerhakenartige Zähne (12) eines Auslegers (10) der Regenschutzschiene (1) formschlüssig eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1445873A CH555467A (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1445873A CH555467A (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH555467A true CH555467A (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=4400982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1445873A CH555467A (de) | 1973-10-09 | 1973-10-09 | Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH555467A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017732A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik | Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür |
AT394614B (de) * | 1987-02-21 | 1992-05-25 | Hoogovens Aluminium Profiltech | Wetterschutzschiene fuer fenster und tueren |
AT483U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-11-27 | Ludwig & Co Handelsgesellschaf | Wetterschutzrinne |
-
1973
- 1973-10-09 CH CH1445873A patent/CH555467A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017732A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik | Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür |
AT394614B (de) * | 1987-02-21 | 1992-05-25 | Hoogovens Aluminium Profiltech | Wetterschutzschiene fuer fenster und tueren |
AT483U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-11-27 | Ludwig & Co Handelsgesellschaf | Wetterschutzrinne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1808472U (de) | Rahmen. | |
DE3120366C2 (de) | ||
DE2262249C2 (de) | Halteelement für einen Rolladenkasten | |
CH555467A (de) | Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren. | |
DE586377C (de) | Auf dem unteren Futterrahmenschenkel eines Fensters zu befestigende, schraeg nach aussen abfallende Metallwetterleiste | |
DE3428506A1 (de) | Fensterscheibe fuer fahrzeuge | |
DE1509557A1 (de) | Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren | |
DE2221180A1 (de) | Z-foermig profilierte fensterbank mit befestigungsmitteln | |
DE3735182C2 (de) | ||
DE6929378U (de) | Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke | |
AT270164B (de) | Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster | |
DE1913087U (de) | Bordprofil mit fuehrungsschiene fuer metall-fensterbaenke. | |
DE965163C (de) | Deck- oder Glasfalzleiste | |
AT312239B (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Festerrahmens, Türrahmens od.dgl. in einer Gebäudewand | |
DE1119493B (de) | Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke | |
DE1252398B (de) | ||
DE2225653B2 (de) | Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist | |
DE1505588A1 (de) | Vorrichtung zum Ableiten des Regenwassers von Kraftfahrzeugdaechern | |
DE2522201A1 (de) | Vorgefertigtes wandbauteil | |
DE1683042A1 (de) | Seitliche Abschlussleiste fuer Profilfensterbaenke | |
DE7339021U (de) | Türschwelle | |
DE1982021U (de) | Fensterbank. | |
DE7328959U (de) | Kunststoff Fensterflugel Rahmen | |
CH498277A (de) | Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden | |
DE2238441A1 (de) | Schwellenschiene fuer stahltuerzargen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |