CH554697A - Filterkassette. - Google Patents

Filterkassette.

Info

Publication number
CH554697A
CH554697A CH1323273A CH1323273A CH554697A CH 554697 A CH554697 A CH 554697A CH 1323273 A CH1323273 A CH 1323273A CH 1323273 A CH1323273 A CH 1323273A CH 554697 A CH554697 A CH 554697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter cartridge
held
filter
active charcoal
tubes
Prior art date
Application number
CH1323273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gertsch & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch & Co Ag filed Critical Gertsch & Co Ag
Priority to CH1323273A priority Critical patent/CH554697A/de
Priority to DE2401068A priority patent/DE2401068A1/de
Priority to NL7400936A priority patent/NL7400936A/xx
Priority to IT19699/74A priority patent/IT1007031B/it
Priority to US436777A priority patent/US3926599A/en
Priority to ES422912A priority patent/ES422912A1/es
Priority to FR7402893A priority patent/FR2215996B3/fr
Priority to JP49012300A priority patent/JPS49106068A/ja
Publication of CH554697A publication Critical patent/CH554697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Filterkassette mit einem Rahmen und einer Füllung eines vom Rahmen gehaltenen, als Schüttgut vorliegenden Adsorptionsmaterials.



   Gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes ist der Rahmen haubenförmig, wobei der Haubenrand an der Kassettenmündung liegt, und das Adsorptionsmaterial bildet ebenfalls einen haubenförmigen Mantel.



   Es wird eine weitere Ausbildung einer solchen Filterkassette bezweckt. Die zu schaffende Filterkassette soll einfach und damit preisgünstig hergestellt werden können.



   Die erfindungsgemässe Filterkassette ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden Rohren mit durchbrochenen Wänden gebildet ist, welche Rohre am einen Rohrende mit einem Boden versehen sind.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Filterkassette und
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das hintere Ende der Filterkassette nach Fig. 1, sowie einen Teilschnitt.



   Die Filterkassette hat zwei konzentrisch ineinanderliegende Rohre 1 und 2. Beide Rohre sind mit einem Boden 3 und 4 versehen. Das innere Rohr 1 ist mit seinem Boden 3 einstückig und ist im Bereich seines dem Boden 3 abgewandten Endes zu einem Bund 5 erweitert. Auf einem zylindrischen Abschnitt 6 dieses Bundes 5 sitzt das äussere Rohr 2.



  Zur Befestigung des äusseren Rohres 2 auf dem inneren Rohr 1 ist der Bund 5 auf seiner Mantelfläche mit zumindest einer radial inneren Vertiefung 7 versehen, in die ein radial nach innen ragender Vorsprung 8 des äusseren Rohres 2 einschnappbar ist. Das innere Rohr 1 ist an seinem dem Boden 3 abgewandten Ende mit einem Gewinde 9 versehen, zum Einschrauben der patronenartigen Filterkassette in eine nicht dargestellte Platte.



   Beide Rohre 1 und 2 sind zwischen dem Bund 5 und den Rohrböden 3 und 4 zylindrisch ausgebildet. Das äussere Rohr 2 hat beim Boden 4 einen Gewindestutzen 10, auf dem ein Deckel 11 von Hand aufschraubbar ist. Der Deckel 11 ist als 8-Kant geformt, um besser gehandhabt werden zu können.



   Beide Rohre 1 und 2 bestehen aus einem Kunststoff, z. B.



  Polypropylen, und können durch Blasen hergestellt werden.



  Die Rohre 1 und 2 sind in ihrem vom Bund 5 aus hinteren Bereich mit einer Vielzahl von Löchern 12 versehen. Der von den beiden Rohren 1 und 2 zwischen sich eingeschlossene Raum 13 ist mit einem Adsorptionsmaterial, z. B. mit Aktivkohle gefüllt. Dieses Adsorptionsmaterial ist in Fig. 1 punktiert dargestellt. Wichtig ist, dass auch der Abstand zwischen den beiden Böden 3 und 4 mit Adsorptionsmaterial aufgefüllt ist, so dass das Adsorptionsmaterial dann einen haubenförmigen Mantel bildet. Der von den beiden Rohren 1 und 2 zwischen sich eingeschlossene Raum 13 kann auf einfache Weise mit dieser Aktivkohle gefüllt werden, wenn die Filterkassette vertikal gestellt wird und der Deckel 11 abgeschraubt wird. Nunmehr kann Aktivkohle eingefüllt werden, bis diese auch noch den Gewindestutzen 10 füllt. Nunmehr wird der Deckel 11 aufgeschraubt.

  Die so gefüllte Filterkassette wird dann mit ihrem Gewindeansatz 9 in eine nicht dargestellte Platte eingeschraubt. Diese Platte kann eine Vielzahl solcher patronenartigen Filterkassetten aufnehmen, die alle parallel zueinander liegen und rechtwinklig zur Plattenebene stehen.



  Dient diese erwähnte Platte zum Verschliessen einer Gebäudewand, so liegen dann die patronenartigen Filterkassetten horizontal und ragen ins Gebäudeinnere. Das zu filtrierende Gas strömt in der angegebenen Pfeilrichtung zentral ins Innere der patronenartigen Filterkassette ein, dann durch die im inneren Rohr vorhandenen Löcher 12, dann durch das Adsorptionsmaterial und schliesslich durch die Löcher 12 des äusseren Rohres 2.



   Soll das Adsorptionsmaterial erneuert oder regeneriert werden, so kann die oftmals festgebackene Füllung an Adsorptionsmaterial schnell aus der Filterkassette genommen werden, wenn die beiden Rohre 1 und 2 kräftig axial auseinander bewegt werden, damit der Vorsprung 8 aus der Vertiefung 7 gelangt.



   Dadurch dass die in Fig. 1 dargestellte Filterkassette aus lediglich drei Bauteilen aufgebaut ist, wobei die beiden aus einem Kunststoff bestehenden Bauteile 1, 3, 6, 9 und 2, 4, 10 durch Blasen hergestellt werden können, wobei der Schraubdeckel 11 noch ein handelsübliches Bauteil sein kann, kann die Filterkassette sehr preisgünstig hergestellt werden.



   Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen der Aktivkohle und dem Deckel ein federelastisches Polster 14 in den Gewindestutzen 10 eingelegt wird. Dieses z. B. aus Moosgummi bestehende Polster 14 wird nach dem Füllen des Raumes 13 mit Aktivkohle beim Aufschrauben des Deckels 11 federnd zusammengedrückt und übt ständig einen Druck auf die Aktivkohle aus. Wenn sich die Aktivkohle mit der Zeit oder durch Erschütterungen verdichtet und damit ihr Volumen vermindert, so wird durch das Polster 14 Aktivkohle aus dem Gewindestutzen nachgeliefert, wobei die Volumenverminderung der Aktivkohle durch das Vergrössern des Polstervolumens ausgeglichen wird.

   Der Gewindestutzen 10 stellt also eine Vorratskammer für die Aktivkohle dar und das Polster 14 dient zur Nachlieferung von Aktivkohle aus dieser Kammer zum haubenförmigen   Aktivkohlemantel.    Durch diese Massnahme ist Gewähr gegeben, dass sich keine Kanäle im Adsorptionsmaterial ausbilden können, die Wege des geringsten Widerstandes für das zu filtrierende Gas wären. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Filterkassette nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei konzentrisch ineinander liegenden Rohren (1, 2) mit durchbrochenen Wänden gebildet ist, welche Rohre am einen Rohrende mit einem Boden (3, 4) versehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Filterkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (1) mit seinem Boden (3) einstückig ist.
    2. Filterkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohr (2) beim Boden (4) einen verschliessbaren Stutzen (10) aufweist.
    3. Filterkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (1) im Bereich seines dem Boden (3) abgewandten Endes zu einem Bunde (5) erweitert ist, auf dem das äussere Rohr (2) lösbar befestigt sitzt.
    4. Filterkassette nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (5) auf seiner Mantelfläche zumindest eine radial innere Vertiefung (7) aufweist, in die ein radial nach innen ragender Vorsprung (8) des äusseren Rohres (2) einschnappbar ist.
    5. Filterkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (1) an seinem dem Boden abgewandten Ende mit einem Gewinde (9) versehen ist, zum Einschrauben der patronenartigen Filterkassette in eine Platte.
    6. Filterkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre (1, 2) aus einem Kunststoff bestehen.
CH1323273A 1973-02-02 1973-09-14 Filterkassette. CH554697A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323273A CH554697A (de) 1973-09-14 1973-09-14 Filterkassette.
DE2401068A DE2401068A1 (de) 1973-02-02 1974-01-10 Filterkassette
NL7400936A NL7400936A (de) 1973-02-02 1974-01-23
IT19699/74A IT1007031B (it) 1973-02-02 1974-01-23 Cassetta filtrante
US436777A US3926599A (en) 1973-02-02 1974-01-25 Filter cartridge
ES422912A ES422912A1 (es) 1973-02-02 1974-01-28 Unos perfeccionamientos en la fabricacion de cartuchos fil-trantes.
FR7402893A FR2215996B3 (de) 1973-02-02 1974-01-29
JP49012300A JPS49106068A (de) 1973-02-02 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323273A CH554697A (de) 1973-09-14 1973-09-14 Filterkassette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554697A true CH554697A (de) 1974-10-15

Family

ID=4390558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1323273A CH554697A (de) 1973-02-02 1973-09-14 Filterkassette.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554697A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634952B1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
DE1404574A1 (de) Gasfilter
DE3839966A1 (de) Hohlfadenmodul
EP0066921A2 (de) Filterelement
DE2401068A1 (de) Filterkassette
EP0350884A2 (de) Wasserfiltrationsgerät mit Filtereinsatz
EP0045516B1 (de) Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung
DE2627072C3 (de) Beutelfilteranordnung
CH554697A (de) Filterkassette.
EP3299076A1 (de) Filtervorrichtung mit trichterförmigem halterungsteil
DE19518575C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückspülen von Kerzen- oder Anschwemmfiltern
DE2151516A1 (de) Rueckschlagventil
DE1265711B (de) Gasfilter
DE2745066C3 (de) Granulatbettfilter
DE2616954A1 (de) Filtervorrichtung
DE3309497A1 (de) Gasfilter
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE2427081A1 (de) Filtrationszelle fuer fluide
EP3221029B1 (de) Trockenmittelpatrone
AT227721B (de) Gasfilter
DE7301024U (de) Aquariumsfilter
DE880779C (de) Gasreinigungsanlage mit Tuchfiltern, insbesondere fuer Fahrzeuggeneratoren
DE2102822C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterelementen
DE2645111C2 (de) Halterung für ein Rückstausieb

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased