CH549927A - Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung. - Google Patents

Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung.

Info

Publication number
CH549927A
CH549927A CH544273A CH544273A CH549927A CH 549927 A CH549927 A CH 549927A CH 544273 A CH544273 A CH 544273A CH 544273 A CH544273 A CH 544273A CH 549927 A CH549927 A CH 549927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twilight
lighting
time
operational amplifier
switching device
Prior art date
Application number
CH544273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vollenweider Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollenweider Karl filed Critical Vollenweider Karl
Priority to CH544273A priority Critical patent/CH549927A/de
Publication of CH549927A publication Critical patent/CH549927A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/081Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by measuring the incident light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmerungsschalteinrichtung mit gesteuerten Silizium-Gleichrichterelementen und mit Mitteln zur Leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen Beleuchtung während einer bestimmten Zeit.



   Die bekannten Dämmerungsschalteinrichtungen zur Steuerung von Strassen-, Schaufenster- und Treppenhausbeleuchtungen verwenden in den meisten Fällen Relais oder mechanische Schalter. Sehr oft werden solche Schalter heute noch von einer zentralen Stelle aus zu einer bestimmten Uhrzeit ein- und ausgeschaltet.



   Diese zentrale, an eine Uhrzeit festgelegte Steuerung hat den Nachteil, dass sie den sich täglich ändernden Eintritt der Dämmerung oder gar eine extrem frühe Dämmerung zufolge Gewitterbewölkung nicht oder nur unbefriedigend berücksichtigt. Ausserdem kann die einmal festgelegte Beleuchtungsstärke nicht oder nur unter grossem Aufwand geändert werden.



   Die Erfindung bezweckt, eine Dämmerungsschalteinrichtung zu schaffen, die bei unter- oder überschreiten einer festgelegten Luxzahl im Freien die angeschlossene Beleuchtung selbsttätig ein- oder auszuschalten und zu vorbestimmten Zeiten die Beleuchtungsstärke zu ändern vermag.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein eine Beleuchtungsstärke messender und in seiner Empfindlichkeit einstellbarer Helligkeitsfühler über Verzögerungsglieder Zwischenstufen ansteuert, die bei Unterschreiten einer bestimmten Beleuchtungsstärke über eine Zeitschaltuhr Impulse an die Silizium-Gleichrichterelemente abgeben, die die angeschlossene Beleuchtung einschalten, und dass die Zeitschaltuhr derart programmierbar ausgestaltet ist, dass die   Sili    zium-Gleichrichterelemente die angeschlossene Beleuchtung während der bestimmten Zeit auf reduzierte Leistung schalten.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des Schemas beschrieben. Es wurden hervorgehoben:
1. Fotozellenelektronik mit Stromversorgung
2. Zeitschaltuhr mit Umschaltkontakt.



   Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 6 wird durch die Fotozelle 4 auf annähernd Nullpotential gehalten und der Ausgang ist  Tief . Nach Eintritt der Dämmerung, die gewünschte Lux-Zahl wird mit dem Einstell Regler 5 festgelegt, kippt der Ausgang des Operationsverstär kers 6 auf  Hoch . Die Leuchtdiode 7 zeigt optisch an, dass die Fotozelle die Elektronik eingeschaltet hat. Die erste Zeitstufe 8, mittels Widerstand und Elektrolytkondensator auf z. B. 25 Sekunden eingestellt, verhindert ein sofortiges Kippen des zweiten Operationsverstärkers 11 von  Tief  auf  Hoch , um ein Pendeln der ganzen Schaltung zu vermeiden. Dies geschieht dadurch, dass der zweite Operationsverstärker 11 als UND-Verknüpfung geschaltet ist.

  Sein Ausgang kann erst dann  Hoch  werden, wenn die Verzögerungszeit der ersten Zeitstufe 8 abgelaufen und der erste Operationsverstärker 6 immer noch    Hoch     an seinem Ausgang hat, so dass über beide Widerstände 9 und 10 gleichzeitig ein  Hoch  auf den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 11 gelangen. Das erfolgte Schalten wird nun über einen Widerstand 14 an den dritten Operationsverstärker 15 geführt, und dieser kippt sofort von  Tief  auf    Hoch     da seine Eingangsschaltung einer ODER-Verknüpfung entspricht. Der Transistor 16 wird durchgesteuert und schaltet über eine Zwischenstufe 17, im Ausführungsbeispiel ein Opto-Koppler, den Nullspannungstrigger 19 ein.

  Wird der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 11 wieder    Tief ,    indem die Fotozelle 4 ausschaltete, so beginnt nun der Zeitablauf des zweiten Verzögerungsgliedes 12, durch Widerstand und Elektrolytkondensator in diesem Beispiel auf 120 Sekunden eingestellt, und während dieser Zeit gelangt nun  Hoch  über den Widerstand 13 auf den dritten Operationsverstärker 15, so dass sein Ausgang sich noch nicht ändert und der Transistor 16 durchgesteuert bleibt und auch der Nullspannungstrigger 19 während dieser Verzögerungszeit einschaltet. So wird erreicht, dass kurzzeitige Helligkeitsschwankungen von der Steuerung unberücksichtigt bleiben.



   Die Zeitschaltuhr 2 sei im vorliegenden Beispiel so programmiert, dass die eingezeichnete Kontaktstellung 18 der Dämmerung entspricht, ab 22.00 Uhr nachts bis z. B. 06.00 Uhr morgens sei der Kontakt betätigt. Nach erfolgter Ansteuerung des Nullspannungstriggers 19 gelangen dessen Zündimpulse über den Kontakt 18 während der Dämmerung an das Gitter des Zweiweg-Thyristors 20, der Fachausdruck Triac ist geläufiger, und zünden diesen in jedem Nulldurchgang der Netzwechselspannung neu, so dass die angeschlossene Beleuchtung mit voller Leistung brennt. Zur vorgewählten Zeit, in diesem Fall um 22.00 Uhr, schaltet der Kontakt
18 und gibt nun die Zündimpulse an das Gitter des Thyristors 21, der auch im Nulldurchgang geschaltet wird, aber nur bei jeder zweiten Halbwelle der Netzwechselspannung zündet.

  Damit wird erreicht, dass die an die Beleuchtung ab gegebene Leistung nur noch die Hälfte beträgt, und somit während der gewünschten   Nachtzeit    die Beleuchtungsstärke reduziert wird. Am Morgen, in diesem angenommenen Fall um 06.00 Uhr, wird wieder auf den Triac und somit auf volle
Leistung umgeschaltet und nach Tagesanbruch, bei Errei chen der eingestellten Lux-Zahl, durch die Fotozelle wieder ausgeschaltet.



   Die Dämmerungsschalteinrichtung ist in einzelne Bauele mente aufgeteilt und in einem Kunststoffgehäuse unterge bracht. In dieses wird die eigentliche Anschluss-Platte 3 mit den Thyristoren und dem Nullspannungstrigger montiert, während die Fotozellen-Elektronik 1 und die Zeitschaltuhr 2 steckbar ausgeführt sind und so leicht auf die Grundplatte aufgesteckt und einzeln ausgewechselt werden können.



   PATENTANSPRUCH



   Dämmerungsschalteinrichtung mit gesteuerten Silizium
Gleichrichterelementen und mit Mitteln zur Leistungsreduzie rung einer ihr angeschlossenen Beleuchtung während einer bestimmten Zeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Be leuchtungsstärke messender und in seiner Empfindlichkeit einstellbarer Helligkeitsfühler (4,   5    6) über Verzögerungsglie der (8, 12) Zwischenstufen (16, 17, 19) ansteuert, die bei Un terschreiten einer bestimmten Beleuchtungsstärke über eine
Zeitschaltuhr (2) Impulse an die Silizium-Gleichrichterele mente (20, 21) abgeben, die die angeschlossene Beleuchtung einschalten, und dass die Zeitschaltuhr (2) derart program mierbar ausgestaltet ist, dass die Silizium-Gleichrichterele mente (20, 21) die angeschlossene Beleuchtung während der bestimmten Zeit auf reduzierte Leistung schalten.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Dämmerungsschalteinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der einstellbare Helligkeitsfühler aus einer mittels Widerständen und eines Einstellreglers (5) mit einem Operationsverstärker (6) elektrisch verbundenen
Fotozelle   (4) besteht.   



   2. Dämmerungsschalteinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenstufen eine Transi storschaltstufe (16, 17) und einen dieser nachgeschalteten
Nullspannungstrigger (19) aufweisen.



   3. Dämmerungsschalteinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zündimpulse vom Ausgang des Nullspannungstriggers (19) über einen Umschaltkontakt  (18) der programmierbaren Zeitschaltuhr (2) wahlweise auf 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmerungsschalteinrichtung mit gesteuerten Silizium-Gleichrichterelementen und mit Mitteln zur Leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen Beleuchtung während einer bestimmten Zeit.
    Die bekannten Dämmerungsschalteinrichtungen zur Steuerung von Strassen-, Schaufenster- und Treppenhausbeleuchtungen verwenden in den meisten Fällen Relais oder mechanische Schalter. Sehr oft werden solche Schalter heute noch von einer zentralen Stelle aus zu einer bestimmten Uhrzeit ein- und ausgeschaltet.
    Diese zentrale, an eine Uhrzeit festgelegte Steuerung hat den Nachteil, dass sie den sich täglich ändernden Eintritt der Dämmerung oder gar eine extrem frühe Dämmerung zufolge Gewitterbewölkung nicht oder nur unbefriedigend berücksichtigt. Ausserdem kann die einmal festgelegte Beleuchtungsstärke nicht oder nur unter grossem Aufwand geändert werden.
    Die Erfindung bezweckt, eine Dämmerungsschalteinrichtung zu schaffen, die bei unter- oder überschreiten einer festgelegten Luxzahl im Freien die angeschlossene Beleuchtung selbsttätig ein- oder auszuschalten und zu vorbestimmten Zeiten die Beleuchtungsstärke zu ändern vermag.
    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein eine Beleuchtungsstärke messender und in seiner Empfindlichkeit einstellbarer Helligkeitsfühler über Verzögerungsglieder Zwischenstufen ansteuert, die bei Unterschreiten einer bestimmten Beleuchtungsstärke über eine Zeitschaltuhr Impulse an die Silizium-Gleichrichterelemente abgeben, die die angeschlossene Beleuchtung einschalten, und dass die Zeitschaltuhr derart programmierbar ausgestaltet ist, dass die Sili zium-Gleichrichterelemente die angeschlossene Beleuchtung während der bestimmten Zeit auf reduzierte Leistung schalten.
    Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des Schemas beschrieben. Es wurden hervorgehoben: 1. Fotozellenelektronik mit Stromversorgung 2. Zeitschaltuhr mit Umschaltkontakt.
    Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 6 wird durch die Fotozelle 4 auf annähernd Nullpotential gehalten und der Ausgang ist Tief . Nach Eintritt der Dämmerung, die gewünschte Lux-Zahl wird mit dem Einstell Regler 5 festgelegt, kippt der Ausgang des Operationsverstär kers 6 auf Hoch . Die Leuchtdiode 7 zeigt optisch an, dass die Fotozelle die Elektronik eingeschaltet hat. Die erste Zeitstufe 8, mittels Widerstand und Elektrolytkondensator auf z. B. 25 Sekunden eingestellt, verhindert ein sofortiges Kippen des zweiten Operationsverstärkers 11 von Tief auf Hoch , um ein Pendeln der ganzen Schaltung zu vermeiden. Dies geschieht dadurch, dass der zweite Operationsverstärker 11 als UND-Verknüpfung geschaltet ist.
    Sein Ausgang kann erst dann Hoch werden, wenn die Verzögerungszeit der ersten Zeitstufe 8 abgelaufen und der erste Operationsverstärker 6 immer noch Hoch an seinem Ausgang hat, so dass über beide Widerstände 9 und 10 gleichzeitig ein Hoch auf den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 11 gelangen. Das erfolgte Schalten wird nun über einen Widerstand 14 an den dritten Operationsverstärker 15 geführt, und dieser kippt sofort von Tief auf Hoch da seine Eingangsschaltung einer ODER-Verknüpfung entspricht. Der Transistor 16 wird durchgesteuert und schaltet über eine Zwischenstufe 17, im Ausführungsbeispiel ein Opto-Koppler, den Nullspannungstrigger 19 ein.
    Wird der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 11 wieder Tief , indem die Fotozelle 4 ausschaltete, so beginnt nun der Zeitablauf des zweiten Verzögerungsgliedes 12, durch Widerstand und Elektrolytkondensator in diesem Beispiel auf 120 Sekunden eingestellt, und während dieser Zeit gelangt nun Hoch über den Widerstand 13 auf den dritten Operationsverstärker 15, so dass sein Ausgang sich noch nicht ändert und der Transistor 16 durchgesteuert bleibt und auch der Nullspannungstrigger 19 während dieser Verzögerungszeit einschaltet. So wird erreicht, dass kurzzeitige Helligkeitsschwankungen von der Steuerung unberücksichtigt bleiben.
    Die Zeitschaltuhr 2 sei im vorliegenden Beispiel so programmiert, dass die eingezeichnete Kontaktstellung 18 der Dämmerung entspricht, ab 22.00 Uhr nachts bis z. B. 06.00 Uhr morgens sei der Kontakt betätigt. Nach erfolgter Ansteuerung des Nullspannungstriggers 19 gelangen dessen Zündimpulse über den Kontakt 18 während der Dämmerung an das Gitter des Zweiweg-Thyristors 20, der Fachausdruck Triac ist geläufiger, und zünden diesen in jedem Nulldurchgang der Netzwechselspannung neu, so dass die angeschlossene Beleuchtung mit voller Leistung brennt. Zur vorgewählten Zeit, in diesem Fall um 22.00 Uhr, schaltet der Kontakt 18 und gibt nun die Zündimpulse an das Gitter des Thyristors 21, der auch im Nulldurchgang geschaltet wird, aber nur bei jeder zweiten Halbwelle der Netzwechselspannung zündet.
    Damit wird erreicht, dass die an die Beleuchtung ab gegebene Leistung nur noch die Hälfte beträgt, und somit während der gewünschten Nachtzeit die Beleuchtungsstärke reduziert wird. Am Morgen, in diesem angenommenen Fall um 06.00 Uhr, wird wieder auf den Triac und somit auf volle Leistung umgeschaltet und nach Tagesanbruch, bei Errei chen der eingestellten Lux-Zahl, durch die Fotozelle wieder ausgeschaltet.
    Die Dämmerungsschalteinrichtung ist in einzelne Bauele mente aufgeteilt und in einem Kunststoffgehäuse unterge bracht. In dieses wird die eigentliche Anschluss-Platte 3 mit den Thyristoren und dem Nullspannungstrigger montiert, während die Fotozellen-Elektronik 1 und die Zeitschaltuhr 2 steckbar ausgeführt sind und so leicht auf die Grundplatte aufgesteckt und einzeln ausgewechselt werden können.
    PATENTANSPRUCH
    Dämmerungsschalteinrichtung mit gesteuerten Silizium Gleichrichterelementen und mit Mitteln zur Leistungsreduzie rung einer ihr angeschlossenen Beleuchtung während einer bestimmten Zeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Be leuchtungsstärke messender und in seiner Empfindlichkeit einstellbarer Helligkeitsfühler (4, 5 6) über Verzögerungsglie der (8, 12) Zwischenstufen (16, 17, 19) ansteuert, die bei Un terschreiten einer bestimmten Beleuchtungsstärke über eine Zeitschaltuhr (2) Impulse an die Silizium-Gleichrichterele mente (20, 21) abgeben, die die angeschlossene Beleuchtung einschalten, und dass die Zeitschaltuhr (2) derart program mierbar ausgestaltet ist, dass die Silizium-Gleichrichterele mente (20, 21) die angeschlossene Beleuchtung während der bestimmten Zeit auf reduzierte Leistung schalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Dämmerungsschalteinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der einstellbare Helligkeitsfühler aus einer mittels Widerständen und eines Einstellreglers (5) mit einem Operationsverstärker (6) elektrisch verbundenen Fotozelle (4) besteht.
    2. Dämmerungsschalteinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zwischenstufen eine Transi storschaltstufe (16, 17) und einen dieser nachgeschalteten Nullspannungstrigger (19) aufweisen.
    3. Dämmerungsschalteinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zündimpulse vom Ausgang des Nullspannungstriggers (19) über einen Umschaltkontakt (18) der programmierbaren Zeitschaltuhr (2) wahlweise auf
    eines der Gitter von parallel geschalteten Silizium-Gleichrichterelementen (20, 21) geführt werden.
    4. Dämmerungsschalteinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Silizium-Gleichrichterelemente aus einem Triac (20) und einem Thyristor (21) bestehen.
CH544273A 1973-04-16 1973-04-16 Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung. CH549927A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544273A CH549927A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544273A CH549927A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549927A true CH549927A (de) 1974-05-31

Family

ID=4293648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH544273A CH549927A (de) 1973-04-16 1973-04-16 Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008215A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Heribert Oechsler Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008215A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Heribert Oechsler Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation
EP2672338A2 (de) 2012-04-18 2013-12-11 Heribert Oechsler Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation
DE102012008215B4 (de) 2012-04-18 2019-06-13 Heribert Oechsler Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472663A1 (de) Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
DE2458542A1 (de) Verbesserte fotosteueranlage fuer elektrische lampen
CH549927A (de) Daemmerungsschalteinrichtung mit mitteln zur leistungsreduzierung einer ihr angeschlossenen beleuchtung.
DE102006016393B3 (de) Eletrisches/elektronisches Installationsgerät mit Bewegungsmelder und manueller Schalteinrichtung
DE1940616A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit geregelter Lichtenergie
AT376781B (de) Stromsparende arbeitsplatzleuchte
DE885269C (de) Steuerschalter fuer Fernsteuerungsanlagen
DE3241163A1 (de) Aquarien - terrarienleuchte mit automatischer helligkeitsregelung
DE2222260B1 (de) Steuerschaltung fuer eine brenneranlage
DE3334554A1 (de) Steuerung fuer eine reklamebeleuchtung oder dergleichen
DE4403877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer hinreichend konstanten Bestrahlungsdosis bei Leistungsabfall der Strahlenquellen in Bräunungsgeräten
DE2547514A1 (de) Daemmerungsschalter
DE202004020561U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien oder Terrarien
DE1051403B (de) Zuendeinrichtung fuer Hochdruckgasentladungslampen
DE2419699A1 (de) Schaltung zur regelung einer tageslichtergaenzungsbeleuchtung
DE1455495B2 (de) Schaltungsanordnung für die Parkleuchten an Kraftfahrzeugen
DE3103347A1 (de) Schaltanordnung zur erzeugung einer schaltimpulsfolge fuer einen verbraucher, insbesondere fuer eine signallampe
DE19914682A1 (de) Opto-Akustischer Wecker
DE3632586A1 (de) Vorrichtung zur programmsteuerung von eine eigene temperatursteuerung oder temperaturregelung aufweisenden geraeten, insbesondere geraeten ohne elektrische hilfsenergie
DE1480218A1 (de) Elektrische Anlage mit mehreren Stromverbrauchern
DE2654142A1 (de) Elektrische leuchte
EP0273064A1 (de) Elektrisches Steuer- und Regelgerät für eine Anlage zur Lieferung von Wärmeenergie an räumlich verteilte Raumheizkörper, Warmwasserbereiter od.dgl.
DE2249293C3 (de) Einrichtung zur tageslichtabhangigen Steuerung der Einschaltzeiten von nicht mittels elektrischen Stromes betriebenen Leuchten
DE2314005B2 (de) Zeitgeber für ein elektromechanisches Relais
DD147991A1 (de) Helligkeitsgesteuerte schaltungsanordnung,vorzugsweise fuer den einsatz zur kleintierfuetterung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased