CH54560A - Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages - Google Patents

Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages

Info

Publication number
CH54560A
CH54560A CH54560A CH54560DA CH54560A CH 54560 A CH54560 A CH 54560A CH 54560 A CH54560 A CH 54560A CH 54560D A CH54560D A CH 54560DA CH 54560 A CH54560 A CH 54560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
control device
dependent
follower
spring
Prior art date
Application number
CH54560A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Haefely
Original Assignee
Emil Haefely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Haefely filed Critical Emil Haefely
Publication of CH54560A publication Critical patent/CH54560A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  



   Einstellbare Steuereinrichtung zum
Bewegen eines   Detätigungsgliedes    zu vorbestimmten Zeiten
Es ist eine Steuereinrichtung bekannt mit   zwei    Kurvenscheiben, welche je eine Ausgangsstellung aufweisen, von welcher weg sie unterschiedlich weit verstellbar sind, mit von diesen Kurvenscheiben betätigten   Folgeorganen,    mit einem durch die Folgeorange   oetatigten    Betätigungsglied und mit Antriebsmitteln, durch welche die Kurvenscheiben mit mindestens annähernd konstanter Geschwindigkeit aus den verstellten Stellungen wieder in ihre   iiusgangsstellungen    verstellbar sind.



   Diese bekannte Linrichtung dient dazu, das Oeffnen und   Schliessen    von elektrischen Kontakten zu steuern und besitzt ein Einstellorgan, das die erste und die zweite Kurvenscheibe von ihren   Ausgangsstellungen    weg verstellt und ein von diesem getrenntes   zweites    Einstellorgan, zum Oeffnen und   Sci-lliessen    der elektrischen Kontakte bei direkter   Handsteuerung   
Demgegenüber ist erfindungsgemäss eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Einstellorgan vorhanden   st,    das so ausgebildet ist, dass es auf die eine Seite einer Ausgangsstellung   bewegt,

      die   Kurvenscheiben    aus ihren   Ausgangsstellungen    weg in eingestellte Stellungen bringt, die die Zeitpunkte bestimmen, in welchen die   iLurvenscheiben    von den Antriebsmitteln gesteuert, das Betätigungsglied betätigen sollen, und dass es auf die andere Seite der Ausgangsstellung bewegt, das Betätigungsglied   unabhängig    von den Antriebsmitteln betätigt.



   Entgegen der bekannten Einrichtung wird bei dieser   Ein    richtung ein einziges Einstellorgan verwendet, das sowohl zum Verstellen der Kurvenscheiben aus ihren Ausgangsstellungen heraus als auch zum Betätigen eines Betätigungsgliedes unabhängig von den Antriebsmitteln dient.



   Anhand der Zeichnungen werden nun einige Ausführungsbei- spiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht der Haupt¯ welle und der verstellbaren Uebertragungsorgane, Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den unteren Teil der     r'ig.    1 mit den   Iiurvennachlauforganen    und dem Betäti gungsglied für ein Ventil,   rig.    3 eine Draufsicht von aufeinandergelegten   hnzeigeschei-    ben, Fig. 4 eine Draufsicht der unteren von der Welle getriebenen
Scheibe, Fig. 5 eine Draufsicht der oberen nachgiebig mit dem Betäti gungsknopf verbundenen Scheibe, Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer anderen   AusfUh-    rungsform, Fig. 7 eine Draufsicht der oberen in Fig. 6 gezeigten Scheibe, Fig.

   8 eine Draufsicht der unteren in Fig. 6 gezeigten Schei be,   zeigt    9 eine Draufsicht der beiden Scheiben, Fig. 10 einen Teilschnitt und Unteransicht der Fig. 6, welche die Lage der verschiedenen Teile zeigt, wenn der Me chanismus in der Anzeigelage ist,   big.    11 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, welche die Lage der verschiedenen Teile nach dem Einstellen zeigt, Fig. 12 eine der   tig.    10   ähnliche    Ansicht, welche die Lage der
Teile zeigt, wenn das Gasventil geöffnet werden   rpuss,      rig.    13 eine der rig.

   10 ähnliche Ansicht, welche die Lage der
Teile zeigt, wenn die Gasströmung von einem getrennten, tnermostatisch oder von Hand gesteuertem Ventil gere gelt werden kann, und   Fig.    14 eine Seitenansicht des Kurvenmechanismus der rig. 10 bis 13.



   In der Figur 1 bezeichnet 1 einen   Einstellicno f,    der fest mit einem gezahnten und einstellbaren Kupplungselement 2 verbunden ist, wobei das Kupplungselement und der Knopf inbezug auf eine Hauptwelle 3 drehbar sind. Das innere Ende einer Hauptfeder 118 ist an der Welle 3, und das äussere Ende an einem festen Rahmen 119 befestigt. Die Welle 3 treibt über eine Ueber¯ tragung, welche ein auf der Welle 3 befestigtes   Eailnrad    120 und ein auf einer Welle 122 liegendes Ritzel 121 umfasst, einen   Hemmungsmechanismus.    Das eine Ende der Welle 122 ist in einer kurzen Nute 123 frei beweglich, so dass das Ritzel 121 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 120 gebracht werden kann, wenn die Feder 118 durch eine Drehung der Hauptwelle 3 im   Uhrzeigerdreh    sinn aufgezogen wird.

   Die   Welle    122 ist mittels einer relativ harten Rutschkupplung 124 mit einem Zahnrad 125 gekuppelt, welches ein Einstelluhrwerk bekannter Art antreibt, wovon ein Teil bei 126 gezeigt und mit einer nicht gezeigten Hemmung verbunden ist, um die von der Hauptfeder 118 erzeugte Drehgeschwindigkeit der Welle 3 zu regulieren, wobei der Antrieb auf das   Sinstell-    uhrwerk über die Rutschkupplung 124 geht.



   An der Welle 3 ist eine Kurvenscheibe 4 befestigt, die ausser einem Ausschnitt 4a, dessen Ecken abgerundete sind, im allgemeinen bogenförmig ist   (fig.    2). 



   Das Kupplungselement 2 weist einen bogenförmigen Ausschnitt   ü      auf,    der   sich    auf   einem      Yeil    des Umfanges erstreckt und bei 7 zur permanenten Aufnahme einer Zunge 9 ausgeschnitten ist.



  Ein mit der   Welle    3 fest verbundener Arm 8a weist eine im Ausschnitt 6 liegende Zunge 8 auf. Dadurch wird eine   Totlaufbewe-    gung zwischen dem Kupplungselement 2 und der Welle 3 erhalten.



  Der Arm 8a trägt eine federbelastete Kugel 5, welche in die Zähne auf einem Teil des Umkreises des Kupplungselementes 2 eingreift. Der Arm   8a    und die federbelastete Kugel 5 bilden das andere Kupplungselement, welches leicht nachgiebig ist, um das Kupplungselement 2 drehen zu   innen.    Die in der Vertiefung 7 des Ausschnittes 6 liegende Zunge 9 ist fest mit einem Zahnrad 10 verbunden, welches auf der   lJelle    3 drehbar angeordnet ist.



  Das   Zahnrad    10 kämmt   niit    einem weiteren   Zahnrad    11 auf einer Welle 12, welche mittels eines nicht gezeigten Lagers in einem    festen Teil l der Einrichtung gelagert ist und ein weiteres Zalm-      raii      l@   trägt,   welches    mit einem Zahnrad 14 känimt, das fest mit einer kurvenscheibe 15 verbunden und inbezug auf die   Welle    3 frei drehbar ist.

   Wenn nun die   Welle    3 von der Hauptfeder gedreht   wird,    wird die Kurvenscheibe 4 und, mittels der Kupplung   8,    5, 2 des Ausschnittes 7 und der Zunge 9, das Zahnrad 10 und   mittels    der Räder   11,    13 und 14 die   Kurvenscheibe    15 gedreht.



  Die Zahnräder 10, 11, 13 und 14 sind so bemessen, dass das Uebersetzungsverhältni s   zwischen    dem   Zahnrad    14 und 10 weniger als eine ist, d.h. eine komplette Umdrehung des Zahnrades 10 ergibt   weniger    als eine ganze Umdrehung des Zahnrades 14. Dadurch wird die Kurvenscheibe 15 langsamer   gedreht    als die Kurvenscheibe 4. 



  Die Kurvenscheibe 15 weist einen   Ausschnitt    16 auf, der   i    all  gemeinden    ähnlich dem Ausschnitt 4a in der   Kurvenscheibe    4 ist, ausser dass der von ihm umspannte Winkel wesentlich   grc sser    ist.



   Aus   iig.    2 ist ersichtlich, dass der Kurvenscheibe ein Nachlauforgan in Form eines Folgezapfens 17 zugeordnet ist, der auf einem um eine Achse 21 schwenkbaren Arm 18 montiert ist. In ähnlicher   Weise    ist der Kurvenscheibe 15 ein Folge zapfen 19 zugeordnet, welcher auf einem ebenfalls um die Achse 21 schwenkbaren Arm 20 befestigt ist. Die Arme 18 und 20 werden von einer Zugfeder 22 zusammengehalten, und der Arm 18 erstreckt sich in Reich tung des Armes 20 und weist eine nach unten gerichtete Zunge 23 auf, welche, wenn der Zapfen 19 im Ausschnitt 16 und der Zapfen 17 auf dem kreisförmigen Teil der Kurvenscheibe 4 liegen, vom Arm 20 absteht; wenn aber die Zapfen 17 und 19 in den Ausschnitten 4a und 16 liegen, berührt die Zunge 23 den Arm 20 und begrenzdessen Schwenkbewegung um die Achse 21 unter der Wirkung der Feder 22.



   Das Ende 24 des Armes 20 wirkt auf einen Kolben 29, der ein Betätigungsglied für ein Schaltventil bildet, das ein Tellerventil 25 steuert, welches seinerseits die Hauptgasleitung eines Kochers regelt.



   Das Schaltventil besteht aus einer Kugel 25 in einem Gehäuse 26 und aus einer Feder 27, welche die Kugel 25 von einem Sitz 28 abzuheben trachtet. Auf die Kugel 25 wirkt ebenfalls der Kolben 29, welcher die Feder 27 zusammendrückt, wenn er vom Ende 24 des Armes 20 betätigt wird. Wenn die Kugel 25 von ihrem Sitz ab gehoben ist, werden die Drücke an den zwei Oeffnungen 30 und 31 des Schaltventils gleich gross. Die Oeffnungen 30 und 31 sind mit den entgegengesetzten Seiten eines Tellers verbunden, welcher ein die Gaszufuhr in bekannter Weise regelbares nicht dargestelltes Ventil steuert. Wenn die Kugel 25 von ihrem Sitz abgehoben ist, d.h. das Schaltventil offen Ist, unterbricht das
Tellerventil die Hauptgaszufuhr wie in Fig. 2 gezeigt.

      enn    jedoch der   Folge zapfen    19 im Ausschnitt 16 und der Folgezapfen 17 auf dem kreisförmigen Teil der   hurvenscheibe    4 liegt, betätigt   cXas    Armende 24 den Kolben 29,und unter der   Wirkung    der Feder 22, welche   stärker    ist als die   Feder    27, wird die Kugel 25 auf den Sitz 28 gedrückt,   wodurch    die Gaszufuhr geöffnet ist.



     Wenn    jedoch der Zapfen 17 in den Ausschnitt 4a eintritt und der Zapfen 19 gegenüber dem oder teilweise im Ausschnitt 16 liegt (was bei der Ausgangslage der   Fall    ist), kornmt die Zunge 23 auf das Ende 24 zu liegen,   wodurch    die Wirkung der Beder 22 auf den   olben    29 aufgehoben wird, und die Kugel 25 wird von der Feder 27 vom Sitz   28    abgehoben, so dass die   Haup@gaszufuhr    unterbrochen wird.



   Die Lage des knopfes 1, der ;elle 3 und   er    Kurvenscheibe 4 und 15 zueinander ist   durch    die in Fig.   3-5    gezeigten Scheiben angegeben.



   Line obere Scheibe 32   (Fig.    5) ist am Knopf 1 mittels einer schwachen nicht gezeigten Schraubenfeder befestigt, welche sie im Gegenuhrzeigerdrehsinn zum Knopf 1 zu drehen trachtet (Fig. 



  3-5). Jedoch ist ihre Drehung im Gegenuhrzeigerdrehsinn inbezug auf den Knopf 1 durch eine Anschlagsfläche auf der Scheibe 32 beschränkt, welche auf einem ersten Anschlag (nicht   ezeit)    auf dem Knopf 1 aufliegt, und ihre Gegenuhrzeigerdrehung inbezug auf den Rahmen 119 ist durch eine Anschlagsfläche auf der Scheibe begrenzt, welche auf einem zweiten Anschlag im Rahmen aufliegt.



  Diese Anschläge sind so angebracht, dass, wenn der Knopf in der Einstellage ist (siehe nachstehend), die Anschlagsflächen auf der Scheibe 32 auf beiden Anschlägen des Knopfes 1 und des Rahmens aufliegen. Wenn daher der Knopf 1 aus seiner Ausgangslage im Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird, liegt der erste Anschlag auf dem Knopf auf der Anschlagsfläche der Scheibe auf, und die Scheibe überstreicht eine Zeitskala auf dem festen Rahmen, und gibt so die Lage des Knopfes inbezug auf den Rahmen an, wogegen, wenn der Knopf 1 im Gegenuhrzeigerdrehsinn aus seiner Ausgangslage aus gedreht wird, der zweite Anschlag auf dem Rahmen auf der   An-    schlagsfläche auf der Scheibe 32 aufliegt, welche dann von der Stellung des Knopfes nicht beeinflusst wird.

   Die Scheibe 32 ist gewöhnlich rund und weist eine Marke 33, bezeichnet mit "S" (start) an einem Ende eines Ausschnittes 34 auf. Der vom Ausschnitt 34 umspannte Winkel entspricht der maximalen Kochperiode. Die Scheibe 32 enthält auch noch eine Oeffnung 35.



   Die untere Scheibe 36 ist rund und ist an einer Verlängerung der Zunge 8 befestigt, so dass sie mit der Welle 3 rotiert. Sie trägt eine Marke 37, bezeichnet mit   "F"    (fertig) zusammen mit einem roten Sektor 38, welcher durch den Ausschnitt 34 in der   Scher    be 32 hindurch gesehen werden kann. Die   Scheibe    36   tfl'gt    auch die Inschrift "MAN" (manual), welche durch den Ausschnitt   35    in der   Scheibe    32 hindurch gesehen werden kann.



   Wenn die   Iiarken    33 und 37 ausgerichtet sind (wie gezeigt in Fig. 3), sind beide mit einer Einstellmarke (nicht gezeigt) auf einer am Rahmen befestigte und in Zeiteinheiten unterteilte Skala ausgerichtet; dabei befinden sich der   Knopf    1 in   seiner    Einstellage, der Zapfen 17 im Ausschnitt 4a und der Zapfen 19 im Ausschnitt 16 an seinem Gegenuhrzeigerdrehsinnende. Der   Ar-    8a ist in Berührung mit der Zunge 9 am rechten Ende des husschnittes 6 und das Uhrwerk steht still. Dabei ist die Hauptgaszufuhr unterbrochen.



   Um den   Zeitschalter    von der ausgangslage aus einzustellen, wird der Knopf 1 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht, wodurch das gezahnte Kupplungselement 2 und die Zunge 9 mitgenommen   werden,    welche in der Ausgangsstellung den Arm 8a berührt, so   dCss      8ne    Zunge 8 im Uhrzeigerdrehsinn unter   mitnahme    der Welle 3 und der unteren Scheibe 36 gedreht wird. Die   Marke    37 zeigt   ruf    der Skala die gewünschte Zeit an, welche aufgrund des   irkli-    chen Zeitpunktes der Beendigung des Kochvorganges errechnt wird.



   Durch die Einstellbewegung wird die Kurvenscheibe 4 gedreht, und die Zunge 9, welche mit dem Zahnrad 10 verbunden ist, dreht die Kurvenscheibe 15 mittels der Zahnräder 11, 13 und   19,    und die Kurven scheiben und die Zapfen 17 und 19 nehmen die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, wobei die Hauptgaszufuhr unterbrochen ist.

   (Während dieses Teiles der Einstellung rastet   rias      der    Antrieb von der Hauptwelle auf die   Uhrwerkssperrklinke    übertragende Ritzel 121 aus seinem zugeordneten Rad aus und die Hauptfeder 118 wird aufgezogen.)
Der Knopf 1 wird hierauf im Gegenuhrzeigerdrehsinn gedreht; er   nirrint    das gezahnte Element 2 und die Zunge 9 mit, während er die Zunge 8 und die Welle 3 zurücklässt, da das Kupplungselement 2 infolge Nachgeben der federbelasteten Kugel 5   um    die   Welle      zurückdreht;    die Welle 3 und die Zunge 8 aber werden vor der harten Rutschkupplung 124 im Hauptuhrwerkgetriebezug zurückgehalten.

   Der Knopf 1   wird    im Gegenuhrzeigerdrehsinn   gedreht,      bis    die marke 33 auf der Skala die gewünschte Zeit bis zum Beginn des Kochvorganges anzeigt.



   In diesem Punkt sind die Zapfen 17 und 19 immer noch in der in rig. 2 gezeigten Stellung, obleich das rechte Ende des   Aus-    schnittes 16 naher beim   Zapfen    19 liegt, wenn nicht versucht wird, den Kochbeginn vor "Null" einzustcllen, wenn der   Zapfen    19 in den Ausschnitt 16 fällt, wodurch die Haupgaszufuhr angestellt wird. Der freie Teil des roten Sektors 38   zeigt    nun die Dauer des Kochvorganges an.

   Wenn versucht wird, die Kochperiode länger als vom Zeitschalter erlaubt ist einzustellen, dh. der unterschied des Abstandes des Zapfens 17 von den Ausschnit- ten und der Abstand des Zapfens 19 vom Ausschnitt 16   grösser    sind als die Länge des Ausschnittes 16, bewirkt eine Berührung des Uhrzeigerdrehsinnendes des Ausschnittes 6 und der   Lunge,    dass die   Beendigung    des Kochvorganges   zurückversetzt    wird. 



   Unter der Wirkung der   @auptfeder    drcht nun die Welle 3 im Gegenuhrzeigerdrehsinn zurück, wobei dieser Ablauf in bekannter Art von der   @emmung    geregelt wird. Während dem   @blaufen rutscht    die Verbindung zwischen dem gezahnten Element 2 und der Welle 3 Uber die federbelastete   Kugel    5 nicht,   da    von dieser   Verbindung    keine grosse Leistung übertragen wird.



   Wenn die Marke 33 die Ausgangsmarke erreicht, fällt der Zapfen 19 in den Ausschnitt 16, wodurch die Hauptgaszufuhr geöffnet wird. Die Scheibe 32 wird vom Anschlag gehalten, und die Zahnrader 10 usw. drehen weiter im Gegenuhrzeigerdrehsinn zurück.



   Während des Kochvorganges verkleinert sich der froi sichtbare Teil   des    roten sektors 38. .enn er   llull    wird, sind die   @arken    33 und 37 ausgerichtet und der Zapfen 17 gelangt in den Ausschnitt   4a, wodurch die @auptgaszufuhr unterbrochen wird. Das Uhrwerk    wird durch das Einfallen des Zapfens 17 in den Auschnitt 4a abgestellt.



   Um die Kauptgaszufuhr von Hand öffnen, wird der Knopf im Gegenuhrzeigerdrehsinn über seine Ausgangslage hinausgedreht. Das   bringt      das    Uhrzeigerdrehsinnende (linkes   Ende    in   Fig.    1) des Aus-   schnittes    mit der Zunge   o    in Eingriff. Der   Zapfen    17 wird aus   der,    Ausschnitt 4a mittels dessen   a@gerundeten    Ecken gezwungen und die Hauptgaszufuhr wid durch Auffahren des Armendes 24 auf den Kolben   angestellt,      wobei    die   insciirift    "MAN" gleichzeitig durch den Ausschnitt 35 hindurch sichtbar ist.

   Ein weiteres Ablaufen des Ührwerkes wird von einem nicht gezeigten Anschlag auf der Hauptwelle 3 verhindert, welcher auf eine feste Anschlagsfläche auf dem   @ahmen    aufschlägt. 



   Das Uebersetzungsverhältnis von weniger als 1 : 1 zwischen den Zahnrädern 14 und 10 ermöglicht die völlige   kusnìsszung    einer ganzen Umdrehung der Kurvenscheibe 4, ohne dass der Zapfen in das   Gegenuhrzeigerdrehsinnende    des Ausschnittes   fällt,    wenn die   Kiaximaldauer    der Kochzeit eingestellt wird.



   Die beschriebene Ausführungsart eignet sich ebensogut für die Steuerung von elektrischen Schaltern als auch von Gasventi- len. Jedoch würde das erwünschte Einschnappen des elektrischen Schalters durch weitere, nicht beschriebene   kittel    erreicht.



   In den Fig. 6-14 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wo zwei einstellbare Kurvenscheiben 80 und 91 verschieden von einander inbezug auf eine Welle 40 eines Uhrwerkes mittels eines Einstellgliedes 42 durch eine   TotlaufverbindunG    50, 54 und eine nachgiebige Kupplung 55, 56 ähnlich wie bei der Ausführungs- form   ges    Fig. 1 eingestellt werden kann.



   Die Welle 40 des Uhrwerkes ist in einem   L'ger    in einem hohlen Gehause 41 drehbar gelagert, welche eine nicht gezeigte Spiralfeder enthält. Das eine Ende dieser Feder ist an der Welle und das andere Ende am Gehäuse befestigt. Die Welle treibt ein Zahnradgetriebe, dessen eines Rad mit 9 bezeichnet ist und dem Zahnrad 120 in Fig. 1 entspricht, und treibt einen Nemmungs- mechanismus durch ein nicht dargestelltes   hiinkenrad    und   Rutsch-    kupplung ähnlich dem Zahnrad 121 und der Kupplung 114 in   ig.    1, welche auch ähnlich arbeiten. Das obere Ende der Welle wird von einer Hülse 42 umgeben, deren oberes Ende einen soliden Vierkant 43 und eine Gewindeverlängerung 44 aufweist.

   Das untere  Ende der Hülse   weist    einen an einer Scheibe 46 befestigten   flansch    45 auf. Unter der Scheibe 46 ist an der Welle eine runde Scheibe 47 befestigt, die zwei zuerst nach aussen und dann nach oben gerichtete Laschen 48 aufweist. Unter der Platte 47 ist ein Anschlagstück 49 mit einer Radialfläche 50 befestigt.



  Unter der Platte 47 und dem Anschlagstück 49 ist ein Ritzel 51 mit der   reelle    drehbar gelagert, an dem eine nach aussen und nach oben gerichtete Zunge 52 befestigt ist, welche sich immer in einem auf dem Umfang der Scheibe 46 befindlichen husschnitt 53 befindet. Der nach aussen gerichtete Teil 54 der Zunge 52 bewegt sich zwischen der Radialfläche 50 des   Anschlagstückes    49 und ei  ne      Had    der rechten Lasche 48 hin und her   (Fig.    6).



   Die Scheibe 46 weist auf ihrem Umfang eine Anzahl Zähne   5E    auf,   welche    mit einer in einer Hülse 57 befindlichen kugel 56 auf einem nach oben gerichteten Arm 58 auf der Scheibe 47 zusammenwirkt; die Kugel wird von einer an einem anderen, nicht gezeigten Arm der Platte 47 befestigten Blattfeder 59 nach innen gedrückt. Am oberen Ende dieses Armes und an der linken Lasche 48 ist ein ringförmiges   Anzeigeglied    60 befestigt, welches eine   Marke    61   (Fig.    8), bezeichnet mit "F" zur Angabe der Fertig zeit, und einen roten Sektor 62 aufweist, wobei der übrige Teil 63 des Ringes eine Kontrastfarbe bezeichnet mit "MAN" 64   zur      An-    gabe der   Handeinstellung    aufweist.

   Dieses ringförmige anzeige glied 60 dreht zusammen mit der Welle und entspricht dem Stundenzeiger der Uhr.



   Ueber dem Anzeigeglied 60 befindet sich eine   tnzeigeschei-    be 65 (Fig. 7), deren Durchmesser ungefähr gleich ist wir der  Durchmesser des Ringes 60. Ein Teil des Umfanges dieser Scheibe ist weggeschnitten 68, so dass ein Teil des   Ringes    60 sichtbar ist. Der   Mittelpunkt    der Scheibe 65 ist mit einem Loch 66,   wel-    ches die Hülse lose umgibt, und mit einer bogenförmigen   iJute    67 versehen, durch welche von der Scheibe 46 her ein Stift 69 hindurchgeht. Beim einen   Bunde    der bogenförmigen Nut 67 ist bei 70 ein "S" auf der Scheibe zur Angabe der Startzeit aufgebracht.



  Die Scheibe weist auch ein   reinster    71 auf, welches unter besonderen, später erläuterten bedingungen die Inschrift "MAN" auf dem   iting    60 freigibt. Die Hülse 42 wird von einer schwachen Feder 72 umspannt, deren eines   sunde    an der Hülse und deren anderes Ende an der Scheibe 65 befestigt ist.



   Die obengenannten Teile sind in einem Gehäuse 73   untere    bracht, von dem in Fig. 6 nur ein Teil gezeigt ist und einen nach aussen gerichteten Flansch 74 aufweist. Die   Aussenseite    des Flansches weist eine Zeitskala 75 auf. Eine   durchsichtige,    nicht gezeigte Abdeckung ist mittels einer Rille auf der Zeitskala des   ilansches    74 befestigt. Die durchsichtige Abdeckung hat in der   Mitte    ein Loch, durch welches der Vierkant 43 der Hülse hindurchgeht. Der Einstellknopf 76 wird auf dem Vierkant mittels einer Mutter im Loch 77 des Knopfes und dem Gewinde 44 gehalten.



   Das auf der Welle drehbar angeordnete und mit der Scheibe 46 verbundene Ritzel 51 kämmt mit einem Zahnrad 78, das am oberen Ende einer durch das Gehäuse 41 hindurchgehenden und nach unten herausragenden Spindel 79 sitzt. Die Welle 40 gent auch   durch    das Gehäuse 41 hindurch und treibt über eine Totlaufschei- be 81 eine Kurvenscheibe 80, wozu die eine mit einem Stift 82 und die andere mit einer bogenförmigen Nut 83 versehen sind.



     (rig.    10-13).



   Der Umfang der Kurven scheibe 80 ist mit einer relativ schmalen trapezförmigen Nut 84 mit Radialflächen versehen, und die Scheibe 81 weist eine Nut 85 auf, deren eine Seite 86 beinahe radial und deren andere Seite 87 zum Radius geneigt ist.



   Das untere Ende der Welle 40 weist bei 88 einen reduzierten Durchmesser auf und trägt drehbar ein Zahnrad 89, welches mit einem am unteren Ende der Spindel 79 befestigtes Ritzel 90 kämmt.



  Das Zahnrad 89 treibt mittels einer   otlaufscheibe    92 eine Kur  venscneibe    91, zu welchem Zweck diese   'l'eile    mit einem Stift und einer Nut 94 versehen sind. Die Zähnezahl der Zahnräder 78, 90 und 89 ist so gewählt, dass das Uebersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 89 und 51 weniger als eins beträgt,   dh.    eine ganze Umdrehung des Zahnrades 51 ergibt weniger als eine ganze Um drehung des Zahnrades 89, so dass die Kurvenscheibe 91 langsamer dreht als die Kurvenscheibe 80.



   In den Fig. 10-13 ist an der Unterseite 95 des Gehäuses 41 ein Stift 96 festgemacht, der schwenkbar zwei den Kurvenscheibensatz umfassende Hebel 97 und 98 tragt. Der   Hebel    97   weist    ein den Stift umfassendes Loch auf,   während    ein Loch 99 im Hebel 98   länglich    ist, um eine gewisse seitliche Bewegung des   Hebels    zuzulassen. Der Hebel 97 trägt einen Zapfen 100,   welcher    entlang der   Kurvenscheibe    80 gleitet. In ähnlicher   Weise    trägt der Hebel 98 einen Zapfen 101, welcher der Form der Kurvenscheibe 91 folgt.



   Die Enden der   Hebel    97 und 98 tragen   Anschlagstücke    102 bzw.



  103. Eine Zugfeder ist zwischen dem Hebel 97 und einem von der Unterseite 95 des Gehäuses hervorstehenden Befestigungsbolzen 105 eingespannt. Eine weitere Zugfeder 130 zwischen einer durch die   Nut    99 des Hebels 89 hindurchgehenden Zunge 106 und einem befestigungsbolzen 107 auf der Unterseite 97 eingespannt. Das Anschlagstück 103 am Ende des Hebels 98 befindet sich gegenüber eines kleinen durch ein Lager 109 in einem   Ventilgehäuse    110 hindurchgehenden Kolbens 108, der ein Betätigungsglied für ein ku- gelventil 116 bildet. Das Ventilgehäuse weist eine Ventilkammer 112 mit zwei Oeffnungen 113 und 114 auf, die zu nicht gezeigten Gaszufuhrleitungen bzw. Gaswegführleitungen führen.

   Die Oeffnung 113 befindet sich mit dem Kolben 108 in einer Achse und weist eine Erweiterung mit einem Ventilsitz 115 auf, auf welchem die Kugel 116 sitzt. Eine kleine Druckfeder 117 ist zwischen der Kugel 116 und dem Absatz vor der Oeffnung 113 eingespannt.



     Wie    oben erwähnt, sind die Fig. 10-13 Unteransiciiten, wäh- rend die   iig.    7-9 Draufsichten sind, so dass eine Drehung im Uhrzeigerdrehsinn der   Draufsicht    als eine Drehung im   Gegenuhrzei    gerdrehsinn in der Unteransicht erscheint.



   Wenn die Teile in der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausgangsstellung sind, ruht die   Kugel    116 auf ihrem Sitz 115, und der Zapfen 101 befindet sich gegenüber, jedoch ausserhalb der   bogen-    förmigen Nut 128, 129 der Kurvenscheibe 91, während der Zapfen 100 sich in der Nut 84 der Kurvenscheibe 80 befindet. Unter die sen   Umstanden    ist die reder 117 nicht stark genug, um die   lSir-    kung der leder 104 zu überwinden. Die Marken "S" und   "F"    befinden sich auf der Skala 75 gegenüber der Nullmarke.    wenn    die Einrichtung eingestellt werden soll, wird der Betätigungsknopf 76 und somit die Kurven scheibe im   Uhrzeigerdreh      slnn    (von oben betrachtet) gedreht.

   Diese erste Bewegung der Welle zieht die Triebfeder auf, wobei die Rutschkupplung in punktion ist.



   Der Stift 69 auf der Scheibe 46 befindet sich am Anfang am   rechten    Ende der bogenförmigen Nut 67 der Scheibe 65. Die Drehung des   topfes    76 im Uhrzeigerdrehsinn bewirkt eine gleichsinnige Drehung der Hülse 42, der Scheibe 46 und der Zunge52. Indem die Radialfläche der Zunge 52 auf der Anschlagfläche 50 der Platte 47 aufliegt, wird die Welle 40 und somit die Kurvenscheibe 80 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht (in Fig. 10 und 11 im Gegenuhrzeigerdrehsinn). Das Zahnrad 51 dreht, von oben betrachtet, im Uhrzeigerdrehsinn, wodurch das Zahnrad 89 auch im Uhrzeigerdrehsinn dreht,   welches    die Kurvenscheibe 91 im Gegenuhrzeigerdrehsinn (von unten gesehen) und langsamer als die Kurvenscheibe 80 antreibt.

   Infolge dem notlauf zwischen der Scheibe 81 und der Kur  von scheibe    80 bewirkt die schräge Fläche 87 der Nut in der Scheibe 81, dass der Zapfen 100 aus den Nuten gedrückt wird, so dass er auf der Umkreisfläche der Kurven scheibe 80 ruht; in ähnlicher Weise wird der Zapfen 101 gegenüber der Umkreisfläche der Kurven- scheibe 91 bewegt. Durch die Bewegung des Zapfens 100 auf der Umkreisfläche der Kurvenscheibe 80 wird das Anschlagstück 102 auf dem Hebel 97 vom Anschlagstück 103 auf dem Hebel 98   wegbewegt,    wobei das Anschlagstück 103 inbezug auf den Kolben 108 immer noch in der gleichen Stellung ist, da der Zapfen 101 noch auf dem Umkreis der Kurvenscheibe 91 ist. Infolge der Drehung des Betätigungsknopfes sind die Marken 70 und 61 gegenüber der Ende-Koch- zeit gebracht worden.

   Der Betätigungsknopf   wird    dann im Gegenuhrzeigerdrehsinn (von oben gesehen) gedreht, so dass die   Znde    Kochzeit Marke 61 gegenüber der Ende-Kochzeit ist, wobei die ender 72 die obere Scheibe 65 und ihre   Marke    70 zwingt, dem Be  tätigungsknopf    zu folgen; die Gegenuhrzeigerdrehung   wird    fortgesetzt, bis die marke   "S"    sich gegenüber der Kochbeginnzeit befindet.



     Während    der Drehung   im    Gegenuhrzeigerdrehsinn entfernt sich die Radialfläche 54 der Zunge 52 von der Anschlagfläche 50 auf der Scheibe 46, und die Zähne der Scheibe gleiten über die feststehende Kugel 56 hinweg. Das Zahnrad 51, an welchem die Zunge 52 befestigt ist, dreht im Gegenuhrzeigerdrehsinn und nimmt das Zahnrad 89 und die Kurvenscheibe 91 in umgekehrter Richtung mit; dabei   wird    die Kurvenscheibe 91 in eine der Fig. 11 ähnliche Stellung gebracht, wobei der Zapfen 101 auf dem   Undtreis    liegt, wie früher erwähnt.



   Die Drehung beider Kurvenscheiben wird nun von der vom Uhr werk getriebenen Welle übernommen, welche die   Kurvenscheibe    im Uhrzeigerdrehsinn (Fig. 11 und 12) dreht. Wenn die   ochbeginn-    zeit erreicht ist, kommt die bogenförmige Nut 128, 129 In der Kurvenscheibe 91 und in der Totlaufscheibe gegenüber dem Zapfen 101, welcher dann leicht nach innen gehen kann   (rig.    12), wodurch der Kolben 108 zurückgezogen werden kann und die   weder    117 die Kugel von ihrem Sitz abhebt, so dass Gas durch das Ventil hindurchströmt. Unter solchen Bedingungen sind die An   schlagstücke    102, 103 auf den Hebeln miteinander in Berührung   (Fig.    12).

   Eine fortgesetzte Bewegung im Uhrzeigerdrehsinn der Kurvenscheiben bewirkt, dass der Zapfen 100, wenn die Ende-Kochzeit erreicht ist, in den usschnitt 84 der Kurvenscheibe 80 fällt und die Feder 104 starker als die Feder 117 wird, wodurch das Ventil schliesst.



   Die Feder 130 gestattet grössere   Fabrikationstoleranzen    und gewährleistet die richtige Funktion der Kurvenscheiben und Fol  Zapfen,    wenn die Teile die in Fig. 11 gezeigte Lage einnehmen.



  Am Beispiel des Hebels 98 wird ersichtlich, dass beim Fehlen der Oeffnung 99 und der reder 130 die   Möglichkeit    bestünde, dass das Ventil 116 entweder zu stark oder nicht vollständig geschlossen rde. Die Federkraft der Feder 130 muss   grösser    sein als diejenige der Ventilfeder 117.



   Wenn das Gasventil von Hand betätigt werden soll, wird der Betätigungsknopf aus der Ausganglage im Gegenuhrzeigerdrehsinn gedreht, so dass der Totlauf vollständig zwischen den Kurvenscheiben aufgenommen wird, wenn sich der Zapfen 101 am   Lnde    des Schlitzes 128 befindet. Der Einfachheit halber sind die Teile in Fi  gur    13 jedoch in einer anderen Stellung gezeigt, in welcher das Folge organ 100 sich am kreisförmigen Teil seiner Kurvenscheibe befindet, während sich das Folgeorgan 101 gegenüber dem bogenförmi gen Schlitz seiner Kurvenscheibe zwischen den Enden 128 und 129 befindet.

   In allen diesen Stellungen kann die Feder 117 die Kugel von ihrem Sitz   wegbewegen    und die   Gassufuhr    kann durch üb  licne    Thermostaten und andere dem Brenner zugeordnete Steuerorgane gesteuert werden.



   Beim Drehen des Betätigungsknopfes im Gegenuhrzeigerdrehsinn gelangt der Stift 69 zum oberen Ende des Schlitzes 67 in der Scheibe 65 gemäss Fig. 9 und bringt das Fenster 71 über die Inschrift "MAN" auf dem Ring 60.



   Es ist ersichtlich, dass in der Ausführung nach den Figuren 6-14 die Gaszufuhr zum Kocher abgeschaltet wird, wenn das Betätigungsglied oder der Kolben 108 gegen die Kugel 116 bewegt wird, wogegen in der ausführung nach den Figuren 1-5 die Gaszufuhr dann abgeschaltet wird, wenn das Betätigungsglied 29 von der Kugel 25 wegbewegt wird.



   Es ist auch ersichtlich, dass die Hauptfeder und der Hemmungsmechanismus Antriebsmittel für konstante Geschwindigkeiten bilden, und dass der von einer Wechselstromquelle mit bestimmter requenz gespeiste Synchronmotor ebenfalls zu diesem Zweck eingesetzt werden könnte.



   Es versteht sich, dass der vorstehend durchwegs verwendete Ausdruck   ltKurvenscheibel    als   'sSteuerkurve't    schlechthin zu verstehen und in den nachfolgenden Ansprüchen entsprechend zu in  terprätieren    ist.



  



   Adjustable control device for
Moving an actuator at predetermined times
A control device is known with two cam disks, which each have a starting position from which they can be adjusted to different degrees, with follower organs actuated by these cam disks, with an actuator oetatierten by the follower orange and with drive means through which the cams with at least approximately constant Speed from the adjusted positions can be adjusted back into their iiusgangstellen.



   This known Linrichtung serves to control the opening and closing of electrical contacts and has an adjusting element that moves the first and second cam disks away from their initial positions and a second adjusting element, separate from this, for opening and closing the electrical contacts direct hand control
In contrast, according to the invention, a control device of the type mentioned at the outset is characterized in that there is a single setting element which is designed such that it moves to one side of an initial position,

      brings the cam disks away from their starting positions into set positions which determine the times at which the iLurvenscheiben, controlled by the drive means, are to actuate the actuating member, and that it moves to the other side of the starting position, actuating the actuating member independently of the drive means.



   In contrast to the known device, a single adjusting element is used in this device, which is used both for adjusting the cam disks from their initial positions and for actuating an actuator independently of the drive means.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention will now be described with reference to the drawings; 1 shows a perspective, schematic view of the main shaft and the adjustable transmission members, FIG. 2 shows a schematic section through the lower part of the shaft. 1 with the Iiurvennachlauforganen and the Actuate supply element for a valve, rig. 3 shows a plan view of index disks placed one on top of the other; FIG. 4 shows a plan view of the lower ones driven by the shaft
Washer, FIG. 5 is a plan view of the upper washer flexibly connected to the actuating button, FIG. 6 is a view similar to FIG. 1 of another embodiment, FIG. 7 is a plan view of the upper washer shown in FIG.

   8 shows a plan view of the lower disk shown in FIG. 6, FIG. 9 shows a plan view of the two disks, FIG. 10 shows a partial section and bottom view of FIG. 6, which shows the position of the various parts when the mechanism is in the display position, big. 11 is a view similar to FIG. 10, showing the position of the various parts after adjustment, FIG. 12 one of the tig. 10 similar view showing the location of the
Parts shows when the gas valve can be opened rpuss, rig. 13 one of the rig.

   10 similar view showing the location of the
Parts shows when the gas flow can be regulated by a separate, thermostatically or manually controlled valve, and FIG. 14 is a side view of the cam mechanism of the rig. 10 to 13.



   In FIG. 1, 1 denotes a setting device which is firmly connected to a toothed and adjustable coupling element 2, the coupling element and the knob being rotatable with respect to a main shaft 3. The inner end of a main spring 118 is fastened to the shaft 3 and the outer end to a fixed frame 119. The shaft 3 drives an escapement mechanism via a transmission which comprises an Eailnrad 120 fastened on the shaft 3 and a pinion 121 lying on a shaft 122. One end of the shaft 122 is freely movable in a short groove 123, so that the pinion 121 can be brought out of engagement with the gear 120 when the spring 118 is wound up by rotating the main shaft 3 in a clockwise direction.

   The shaft 122 is coupled by means of a relatively hard slip clutch 124 to a gear wheel 125 which drives a setting clockwork of known type, part of which is shown at 126 and connected to an escapement, not shown, in order to control the rotational speed of the shaft 3 generated by the main spring 118 regulate, with the drive going to the variable speed clockwork via the slip clutch 124.



   On the shaft 3, a cam disk 4 is attached, which apart from a cutout 4a, the corners of which are rounded, is generally arcuate (FIG. 2).



   The coupling element 2 has an arcuate cutout ü which extends over a Yeil of the circumference and is cut out at 7 for permanent reception of a tongue 9.



  An arm 8 a firmly connected to the shaft 3 has a tongue 8 located in the cutout 6. As a result, a dead motion between the coupling element 2 and the shaft 3 is obtained.



  The arm 8a carries a spring-loaded ball 5 which engages the teeth on part of the circumference of the coupling element 2. The arm 8a and the spring-loaded ball 5 form the other coupling element which is slightly flexible in order to rotate the coupling element 2 inward. The tongue 9 lying in the recess 7 of the cutout 6 is firmly connected to a gear 10 which is rotatably arranged on the lJelle 3.



  The gearwheel 10 meshes with a further gearwheel 11 on a shaft 12, which is mounted in a fixed part 1 of the device by means of a bearing (not shown) and carries a further Zalm- raii l @, which känimt with a gearwheel 14, which is fixed with a Cam 15 is connected and freely rotatable with respect to the shaft 3.

   When the shaft 3 is now rotated by the main spring, the cam 4 and, by means of the coupling 8, 5, 2 of the cutout 7 and the tongue 9, the gear 10 and by means of the wheels 11, 13 and 14 the cam 15 is rotated.



  The gears 10, 11, 13 and 14 are sized so that the gear ratio s between the gear 14 and 10 is less than one, i.e. one complete revolution of the gearwheel 10 results in less than one complete revolution of the gearwheel 14. As a result, the cam disk 15 is rotated more slowly than the cam disk 4.



  The cam disk 15 has a cutout 16 which is generally similar to the cutout 4a in the cam disk 4, except that the angle spanned by it is significantly larger.



   From iig. 2 it can be seen that the cam is assigned a follower element in the form of a follower pin 17 which is mounted on an arm 18 which can pivot about an axis 21. In a similar way, the cam 15 is assigned a follower pin 19 which is attached to an arm 20 which can also be pivoted about the axis 21. The arms 18 and 20 are held together by a tension spring 22, and the arm 18 extends in the direction of the arm 20 and has a downwardly directed tongue 23 which, when the pin 19 in the cutout 16 and the pin 17 on the circular Part of the cam 4 are protruding from the arm 20; but when the pins 17 and 19 are in the cutouts 4a and 16, the tongue 23 contacts the arm 20 and limits its pivoting movement about the axis 21 under the action of the spring 22.



   The end 24 of the arm 20 acts on a piston 29 which forms an actuating member for a switching valve which controls a poppet valve 25 which in turn regulates the main gas line of a cooker.



   The switching valve consists of a ball 25 in a housing 26 and a spring 27 which seeks to lift the ball 25 from a seat 28. The piston 29, which compresses the spring 27 when it is actuated by the end 24 of the arm 20, also acts on the ball 25. When the ball 25 is lifted from its seat, the pressures at the two openings 30 and 31 of the switching valve are the same. The openings 30 and 31 are connected to the opposite sides of a plate which controls a valve, not shown, which can be regulated in a known manner. When the ball 25 is lifted from its seat, i. the switching valve is open, this interrupts
Poppet valve the main gas supply as shown in FIG.

      However, if the follower pin 19 is in the cutout 16 and the follower pin 17 is on the circular part of the cam disk 4, the arm end 24 actuates the piston 29, and under the action of the spring 22, which is stronger than the spring 27, the ball 25 becomes pressed on the seat 28, whereby the gas supply is opened.



     If, however, the pin 17 enters the cutout 4a and the pin 19 lies opposite or partially in the cutout 16 (which is the case in the initial position), the tongue 23 comes to lie on the end 24, whereby the action of the bed 22 occurs the piston 29 is lifted, and the ball 25 is lifted from the seat 28 by the spring 27, so that the main gas supply is interrupted.



   The position of the button 1, the elle 3 and the cam disk 4 and 15 relative to one another is indicated by the disks shown in FIGS. 3-5.



   Line upper disk 32 (Fig. 5) is attached to button 1 by means of a weak helical spring, not shown, which tries to turn counterclockwise to button 1 (Fig.



  3-5). However, its counterclockwise rotation with respect to the button 1 is limited by a stop surface on the disc 32 which rests on a first stop (not always) on the button 1, and its counterclockwise rotation with respect to the frame 119 is by a stop surface on the disc limited, which rests on a second stop in the frame.



  These stops are attached in such a way that, when the button is in the setting position (see below), the stop surfaces on the disk 32 rest on both stops of the button 1 and the frame. Therefore, when the button 1 is rotated clockwise from its starting position, the first stop on the button rests on the stop surface of the disc, and the disc sweeps over a time scale on the fixed frame, thus indicating the position of the button in relation to the frame , whereas when the button 1 is turned counterclockwise from its starting position, the second stop on the frame rests on the stop surface on the disc 32, which is then not influenced by the position of the button.

   The disk 32 is usually round and has a mark 33, labeled "S" (start) on one end of a cutout 34. The angle spanned by the cutout 34 corresponds to the maximum cooking period. The disk 32 also contains an opening 35.



   The lower disk 36 is round and is attached to an extension of the tongue 8 so that it rotates with the shaft 3. It bears a mark 37, labeled "F" (ready) together with a red sector 38 which can be seen through the cutout 34 in the shear 32 through. The disk 36 also bears the inscription “MAN” (manual), which can be seen through the cutout 35 in the disk 32.



   When the marks 33 and 37 are aligned (as shown in Figure 3), they are both aligned with an alignment mark (not shown) on a scale attached to the frame and divided into time units; while the button 1 is in its setting position, the pin 17 in the cutout 4a and the pin 19 in the cutout 16 at its counterclockwise direction of rotation. The Ar- 8a is in contact with the tongue 9 at the right end of the husschnittes 6 and the clockwork stands still. The main gas supply is interrupted.



   In order to set the timer from the starting position, the knob 1 is turned clockwise, whereby the toothed coupling element 2 and the tongue 9 are carried along, which touches the arm 8a in the starting position, so the tongue 8 clockwise with the shaft 3 and the lower disk 36 is rotated. The mark 37 indicates the desired time on the scale, which is calculated on the basis of the incorrect point in time when the cooking process was ended.



   By the adjusting movement, the cam 4 is rotated, and the tongue 9, which is connected to the gear 10, rotates the cam 15 by means of the gears 11, 13 and 19, and the cam discs and the pins 17 and 19 take the in Fig. 2, the main gas supply is interrupted.

   (During this part of the adjustment, the drive from the main shaft to the pinion 121, which transmits the clockwork pawl, disengages from its associated wheel and the main spring 118 is wound.)
The knob 1 is then turned counterclockwise; he nirrint the toothed element 2 and the tongue 9 with, while he leaves the tongue 8 and the shaft 3, since the coupling element 2 rotates back around the shaft as a result of the yielding of the spring-loaded ball 5; the shaft 3 and the tongue 8, however, are retained in front of the hard slip clutch 124 in the main clockwork gear train.

   The knob 1 is turned counterclockwise until the mark 33 on the scale shows the desired time until the start of the cooking process.



   At this point the pins 17 and 19 are still in the in rig. 2, although the right end of the cutout 16 is closer to the spigot 19, if no attempt is made to start cooking before "zero" when the spigot 19 falls into the cutout 16, whereby the main gas supply is switched on. The free part of the red sector 38 now shows the duration of the cooking process.

   If you try to set the cooking period longer than allowed by the timer, ie. The difference between the distance between the pin 17 and the cut-outs and the distance between the pin 19 and the cut-out 16 are greater than the length of the cut-out 16, when the clockwise end of the cut-out 6 and the lungs come into contact, the end of the cooking process is set back.



   Under the action of the main spring, shaft 3 now drifts back in a counterclockwise direction, whereby this process is regulated in a known manner by the lock. During the running, the connection between the toothed element 2 and the shaft 3 via the spring-loaded ball 5 does not slip, since no great power is transmitted from this connection.



   When the mark 33 reaches the initial mark, the pin 19 falls into the cutout 16, whereby the main gas supply is opened. The disk 32 is held by the stop, and the gears 10 etc. continue to rotate counterclockwise back.



   During the cooking process, the visible part of the red sector 38 is reduced in size. When it becomes full, the marks 33 and 37 are aligned and the pin 17 reaches the cutout 4a, whereby the main gas supply is interrupted. The clockwork is turned off by the pin 17 falling into the cutout 4a.



   To open the main gas supply by hand, the knob is turned counterclockwise beyond its starting position. This brings the clockwise direction of rotation (left end in FIG. 1) of the cutout into engagement with the tongue o. The pin 17 is forced out of the cutout 4a by means of its rounded corners and the main gas supply is turned on by moving the arm end 24 onto the piston, the insciirift "MAN" being visible through the cutout 35 at the same time.

   A stop on the main shaft 3, not shown, which strikes a fixed stop surface on the frame, prevents the clock mechanism from running down any further.



   The transmission ratio of less than 1: 1 between the gears 14 and 10 enables the complete kusnìsszung of a complete revolution of the cam 4 without the pin falling into the counterclockwise direction of rotation of the cutout when the Kiaximal duration of the cooking time is set.



   The type of embodiment described is equally suitable for controlling electrical switches and gas valves. However, the desired snapping of the electrical switch would be achieved by further, not described gowns.



   In Figs. 6-14 a further embodiment is shown, where two adjustable cam disks 80 and 91 different from each other in relation to a shaft 40 of a clockwork by means of an adjusting member 42 through a dead-run connection 50, 54 and a flexible coupling 55, 56 similar to the embodiment according to FIG. 1 can be adjusted.



   The shaft 40 of the clockwork is rotatably mounted in a lager in a hollow housing 41 which contains a spiral spring, not shown. One end of this spring is attached to the shaft and the other end to the housing. The shaft drives a gear drive, one wheel of which is designated by 9 and corresponds to gear 120 in FIG. 1, and drives a locking mechanism by means of a not shown ratchet and slip clutch similar to gear 121 and clutch 114 in FIG. 1, which also work similarly. The upper end of the shaft is surrounded by a sleeve 42, the upper end of which has a solid square 43 and a thread extension 44.

   The lower end of the sleeve has a flange 45 fastened to a disk 46. A round disk 47 is attached to the shaft below the disk 46 and has two tabs 48 that are directed first outwards and then upwards. A stop piece 49 with a radial surface 50 is fastened under the plate 47.



  Under the plate 47 and the stop piece 49, a pinion 51 is rotatably mounted with the real one, to which an outwardly and upwardly directed tongue 52 is attached, which is always located in a cutout 53 on the circumference of the disc 46. The outwardly directed part 54 of the tongue 52 moves back and forth between the radial surface 50 of the stop piece 49 and a had of the right flap 48 (FIG. 6).



   The disc 46 has a number of teeth 5E on its periphery, which cooperate with a ball 56 located in a sleeve 57 on an upwardly directed arm 58 on the disc 47; the ball is pressed inward by a leaf spring 59 attached to another arm of the plate 47, not shown. At the upper end of this arm and on the left flap 48, an annular display member 60 is attached, which has a mark 61 (Fig. 8), denoted by "F" to indicate the finished time, and a red sector 62, with the remaining part 63 of the ring has a contrasting color labeled “MAN” 64 to indicate the manual setting.

   This ring-shaped display member 60 rotates together with the shaft and corresponds to the hour hand of the watch.



   Above the display element 60 there is an indicating disc 65 (FIG. 7), the diameter of which is approximately the same as the diameter of the ring 60. Part of the circumference of this disc is cut away 68 so that part of the ring 60 is visible. The center of the disk 65 is provided with a hole 66, which loosely surrounds the sleeve, and with an arcuate jute 67, through which a pin 69 extends from the disk 46. In the case of one collar of the arcuate groove 67, an "S" is applied to the disk at 70 to indicate the starting time.



  The disc also has a very pure 71 which, under special conditions explained later, releases the inscription "MAN" on the iting 60. The sleeve 42 is spanned by a weak spring 72, one end of which is fastened to the sleeve and the other end to the disk 65.



   The above-mentioned parts are placed in a lower housing 73, of which only a part is shown in FIG. 6 and has an outwardly directed flange 74. The outside of the flange has a time scale 75. A transparent cover, not shown, is attached to the time scale of the flange 74 by means of a groove. The transparent cover has a hole in the middle through which the square 43 of the sleeve passes. The adjusting knob 76 is held on the square by means of a nut in the hole 77 of the knob and the thread 44.



   The pinion 51, which is rotatably arranged on the shaft and connected to the disk 46, meshes with a gear wheel 78 which is seated at the upper end of a spindle 79 which extends through the housing 41 and protrudes downward. The shaft 40 also passes through the housing 41 and drives a cam disk 80 via a dead wheel disk 81, for which purpose one is provided with a pin 82 and the other with an arcuate groove 83.



     (rig. 10-13).



   The circumference of the cam disc 80 is provided with a relatively narrow trapezoidal groove 84 with radial surfaces, and the disc 81 has a groove 85, one side 86 of which is almost radial and the other side 87 is inclined to the radius.



   The lower end of the shaft 40 has a reduced diameter at 88 and rotatably carries a gear 89 which meshes with a pinion 90 fastened to the lower end of the spindle 79.



  The gear wheel 89 drives a cam disk 91 by means of an emergency disk 92, for which purpose these parts are provided with a pin and a groove 94. The number of teeth of the gears 78, 90 and 89 is selected so that the transmission ratio between the gears 89 and 51 is less than one, ie. a full revolution of the gear 51 results in less than one full revolution of the gear 89, so that the cam 91 rotates more slowly than the cam 80.



   In FIGS. 10-13, a pin 96 is fastened to the underside 95 of the housing 41 and pivotally supports two levers 97 and 98 comprising the cam set. The lever 97 has a hole encompassing the pin, while a hole 99 in the lever 98 is elongated to allow some lateral movement of the lever. The lever 97 carries a pin 100 which slides along the cam 80. Similarly, the lever 98 carries a pin 101, which follows the shape of the cam 91.



   The ends of the levers 97 and 98 carry stop pieces 102 and



  103. A tension spring is clamped between the lever 97 and a fastening bolt 105 protruding from the underside 95 of the housing. Another tension spring 130 is clamped between a tongue 106 passing through the groove 99 of the lever 89 and a fastening bolt 107 on the underside 97. The stop piece 103 at the end of the lever 98 is located opposite a small piston 108 which passes through a bearing 109 in a valve housing 110 and which forms an actuating element for a ball valve 116. The valve housing has a valve chamber 112 with two openings 113 and 114, which lead to gas supply lines and gas discharge lines, not shown.

   The opening 113 is in one axis with the piston 108 and has an extension with a valve seat 115 on which the ball 116 sits. A small compression spring 117 is clamped between the ball 116 and the shoulder in front of the opening 113.



     As mentioned above, Figs. 10-13 are lower views, while the iig. 7-9 are top views so that a clockwise rotation of the top view appears as a counterclockwise rotation of the bottom view.



   When the parts are in the starting position shown in FIGS. 9 and 10, the ball 116 rests on its seat 115, and the pin 101 is opposite, but outside the arcuate groove 128, 129 of the cam disc 91, while the pin 100 is located is located in the groove 84 of the cam 80. Under these circumstances, the reder 117 is not strong enough to overcome the effect of the leather 104. The marks "S" and "F" are on the scale 75 opposite the zero mark. when the device is to be adjusted, the operating button 76 and thus the cam disk is rotated clockwise slnn (viewed from above).

   This first movement of the shaft pulls the mainspring open, with the slip clutch in puncture.



   The pin 69 on the disk 46 is located at the beginning at the right end of the curved groove 67 of the disk 65. The rotation of the pot 76 in the clockwise direction causes the sleeve 42, the disk 46 and the tongue 52 to rotate in the same direction. Since the radial surface of the tongue 52 rests on the stop surface 50 of the plate 47, the shaft 40 and thus the cam 80 is rotated in a clockwise direction (in FIGS. 10 and 11 in a counterclockwise direction). The gear 51 rotates clockwise when viewed from above, whereby the gear 89 also rotates clockwise, which drives the cam 91 counterclockwise (seen from below) and more slowly than the cam 80.

   As a result of the emergency running between the disc 81 and the cure of disc 80, the inclined surface 87 of the groove in the disc 81 causes the pin 100 to be pressed out of the grooves so that it rests on the circumferential surface of the cam 80; The pin 101 is moved in a similar manner with respect to the circumferential surface of the cam disk 91. By moving the pin 100 on the circumferential surface of the cam 80, the stop piece 102 on the lever 97 is moved away from the stop piece 103 on the lever 98, the stop piece 103 still being in the same position with respect to the piston 108 as the pin 101 is still on the periphery of the cam 91. As a result of the rotation of the operating button, the marks 70 and 61 have been brought towards the end of the cooking time.

   The operating button is then rotated counterclockwise (viewed from above) so that the ignition cooking time mark 61 is opposite the end cooking time, the ender 72 forcing the upper disc 65 and its mark 70 to follow the operating button; The counter-clockwise rotation continues until the "S" mark is opposite the start time.



     During the counterclockwise rotation, the radial surface 54 of the tongue 52 moves away from the stop surface 50 on the disk 46, and the teeth of the disk slide over the stationary ball 56. The gear 51, to which the tongue 52 is attached, rotates in the counterclockwise direction and takes the gear 89 and the cam 91 in the opposite direction; the cam 91 is brought into a position similar to that of FIG. 11, with the pin 101 lying on the ground, as mentioned earlier.



   The rotation of the two cams is now taken over by the shaft driven by the clockwork, which rotates the cam in a clockwise direction (Fig. 11 and 12). When the ochbeginn- time is reached, the arcuate groove 128, 129 comes in the cam 91 and in the dead wheel opposite the pin 101, which can then easily go inwards (rig. 12), whereby the piston 108 can be withdrawn and the neither 117 lifts the ball from its seat so that gas flows through the valve. Under such conditions, the stop pieces 102, 103 on the levers are in contact with each other (Fig. 12).

   A continued clockwise movement of the cam disks causes the pin 100, when the end of the cooking time is reached, to fall into the cutout 84 of the cam disk 80 and the spring 104 becomes stronger than the spring 117, whereby the valve closes.



   The spring 130 allows greater manufacturing tolerances and ensures the correct function of the cam disks and fol pegs when the parts assume the position shown in FIG.



  The example of the lever 98 shows that in the absence of the opening 99 and the reder 130 there would be the possibility that the valve 116 would either be closed too strongly or not completely. The spring force of the spring 130 must be greater than that of the valve spring 117.



   If the gas valve is to be operated by hand, the operating button is turned counterclockwise from the starting position so that the dead travel is completely absorbed between the cam disks when the pin 101 is at the end of the slot 128. For the sake of simplicity, the parts in Fi gur 13 are shown in a different position, in which the follower organ 100 is located on the circular part of its cam, while the follower 101 is located opposite the arcuate slot of its cam between the ends 128 and 129 .

   In all these positions, the spring 117 can move the ball away from its seat and the gas supply can be controlled by conventional thermostats and other control elements associated with the burner.



   When the operating button is turned counterclockwise, the pin 69 reaches the upper end of the slot 67 in the disk 65 according to FIG. 9 and brings the window 71 over the inscription "MAN" on the ring 60.



   It can be seen that in the embodiment according to FIGS. 6-14 the gas supply to the cooker is switched off when the actuating member or the piston 108 is moved against the ball 116, whereas in the embodiment according to FIGS. 1-5 the gas supply is then switched off when the actuator 29 is moved away from the ball 25.



   It will also be seen that the main spring and the escapement mechanism constitute constant speed drive means and that the synchronous motor powered by an AC power source of a certain frequency could also be used for this purpose.



   It goes without saying that the expression "curve disc" used throughout above is to be understood as 's control curve' and is to be interpreted accordingly in the following claims.

 

Claims (1)

Patentanspruch Steuereinrichtung mit zwei Kurvenscheiben, welche je eine Ausgangsstellung aufweisen, von welcher weg sie unterschiedlich weit verstellbar sind, mit von diesen Kurvenscheiben betätigten ivolgeorganenj mit einem durch die Folgeorgane betätigten Betätigungsglied und mit antriebsmitteln, durch welche die Kurvenscheiben mit mindestens annähernd konstanter Geschwindigkeit aus den verstellten Stellungen wieder in ihre Ausgangsstellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Einstellorgan (1 oder 76) vorhanden ist, das so ausgebildet ist, dass es auf die eine Seite einer Ausgangsstellung bewegt, die Kurvenscheiben (4, 15 oder 80, 91) aus ihren Ausgangsstellungen weg in eingestellte Stellungen bringt, die die Zeitpunkte be stimmen, Claim Control device with two cam disks, which each have a starting position from which they can be adjusted to different extents, with follow-up organs actuated by these cam disks with an actuator actuated by the follow-up organs and with drive means through which the cam disks move out of the adjusted positions at at least approximately constant speed are adjustable back to their starting position, characterized in that a single adjusting member (1 or 76) is provided which is designed so that it moves the cam disks (4, 15 or 80, 91) to one side of an initial position from their Moves the starting positions away to the set positions that determine the times in welchen die Kurvenscheiben von den Antriebsmitteln (41, 9, 36 oder 120, 122, 124 und 126) gesteuert, das Betäti- gungsglied (29) betätigen sollen, und dass es auf die andere Seite der ausgangsstellung bewegt, das Betätigungsglied (29) unabhängig von den Antriebsmitteln betätigt. in which the cam disks controlled by the drive means (41, 9, 36 or 120, 122, 124 and 126) are to actuate the actuating member (29) and that it moves the actuating member (29) to the other side of the starting position operated independently of the drive means. Unteransprüche 1. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die zuletzt genannte Bewegung des Einstellorgans auf die andere Seite der Ausgangsstellung Mittel wirksam werden lässt, die die Einwirkung der Antriebsmittel auf die Kurvenschei- ben ausschaltet. Subclaims 1. Control device according to claim, characterized in that the last-mentioned movement of the adjusting member on the other side of the starting position allows means to become effective which switch off the action of the drive means on the cam discs. 2. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den Antriebsmitteln und den beiden Kurven scheiben angeordnete Uebertragung eine Totlaufvorrichtung (9, 8a, 8 oder 50, 54) enthält, welche eine relative Dreheinstellung zwischen den Kurvenscheiben durch das Einstellorgan ermöglicht, dass ferner beide Kurvenscheiben in ihren ArbeitsflE- chen Ausschnitte (4a, 16 oder 84, 128, 129) besitzen, dass die Folgeorgane ein erstes mit der ersten Kurvenscheibe und ein zweites mit der zweiten Kurvenscheibe zusammenwirkendes Folge organ (19, 17 oder 100, 101) aufweist, die auf beweglichen Trägern (20, 18 oder 97, 98) angeordnet sind, welche vom Zinstellorgan getrennt gegenüberliegende Teile (23, 24 oder 102, 103) aufweisen, dass weiter eine erste Feder (27 oder 117) vorhanden ist, 2. Control device according to dependent claim 1, characterized in that a transmission arranged between the drive means and the two cams includes a dead-run device (9, 8a, 8 or 50, 54) which enables a relative rotational setting between the cams by the adjusting member that Furthermore, both cam disks have cutouts (4a, 16 or 84, 128, 129) in their work surfaces, so that the follow-up organs have a first follow-up organ (19, 17 or 100, 101) that interacts with the first cam and a second follow-up organ (19, 17 or 100, 101) which are arranged on movable supports (20, 18 or 97, 98) which have opposite parts (23, 24 or 102, 103) separated from the Zinstellorgan, that further a first spring (27 or 117) is present, die eine Kraft auf das Betätigungsglied ausübt, ferner eine zweite Hauptfeder (22 oder 104), welche die genannten gegendberlie- genden Teile miteinander in Eingriff bringt, wenn sich die tolge- organe gegenüber den Kurvenausschnitten befinden (unter Ausgangsbedingungen), und welche Feder zudem die iolgeorgane gegen ihre Kurvenscheiben drückt und,dass das Betätigungsglied (29 oder 108) mittels der Träger zwischen einer ersten und einer zweiten Stel- lung bewegbar ist, wobei das Betätigungsglied sich in der ersten Stellung befindet, wenn nur eine (15 oder 101) der Survenschei- ben sich in ihrer Ausgangsstellung befindet, während es sich bei allen andern Stellungen der Kurvenscheibe in der zweiten Stellung befindet. which exerts a force on the actuating member, furthermore a second main spring (22 or 104) which brings the said opposing parts into engagement with one another when the follower organs are located opposite the curve cutouts (under initial conditions), and which spring also the i following elements presses against their cam disks and that the actuating member (29 or 108) can be moved by means of the carrier between a first and a second position, the actuating member being in the first position if only one (15 or 101) of the Survenschei - ben is in its initial position, while in all other positions of the cam it is in the second position. 3. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (4 oder 80) der Kurvenscheiben direkt durch das Einstellorgan einstellbar ist, und dass Mittel (10, 14 oder 50, 78, 79, 89, 90) vorhanden sind, um die andere Kurvenscheibe (15 oder 91) direkt mit einem Teil der Antriebsmittel zu verbinden, wobei die Verbindung zwischen dem Einstellorgan und der direkt durch dieses betätigten Kurvenscheibe, sowie den Antriebsnitteln über die Totlaufvorrichtung (9, 8a oder 50, 54) und eine Rutschkupplung (2,5 oder 55, 56) erfolgt. 3. Control device according to dependent claim 2, characterized in that one (4 or 80) of the cams can be adjusted directly by the adjusting member, and that means (10, 14 or 50, 78, 79, 89, 90) are available to the to connect another cam disc (15 or 91) directly to part of the drive means, the connection between the adjusting member and the cam disc actuated directly by this, as well as the drive means via the idle device (9, 8a or 50, 54) and a slip clutch (2 , 5 or 55, 56). 4. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tolgeorgane auf gegenüberliegenden Seiten zwei er koaxial gelagerter Kurvenscheiben angeordnet sind, so dass die Achse in einer Ebene liegt, die angenähert in der Mitte zwischen den Folgeorganen verläuft und die Achse der Kurvenscheiben enthält, und dass eine Hauptfeder (22 oder 104) vorhanden ist, die bestrebt ist, das eine Folgeorgan gegen das andere zu bewegen. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the follower organs are arranged on opposite sides of two coaxially mounted cam discs, so that the axis lies in a plane which runs approximately in the middle between the follower organs and contains the axis of the cam discs, and that a main spring (22 or 104) is present, which tends to move one follower organ against the other. 5. Stauereinflchtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Hauptfeder (22) zwischen die Folge. organe oder deren Träger eingesetzt ist und die Folgeorgane gegen ihre Kurvenscheiben hin beaufschlagt und, dass die genannte erste Feder (27) entgegen der Hauptfeder auf das Betätigungsglied (29) wirkt, dass ferner die Anordnung so ist, dass wenn beide Folgeorgane den Ausschnitten in ihren Kurvenscheiben gegenüberliegen, dann das der zweiten Kurvenscheibe (4) zugeordnete r"olge- organ (17) durch die Hauptfeder (22) in den Ausschnitt (4a) seiner Kurvenscheibe gezwungen wird, während das andere Folgeorgan (19) ausserhalb des Ausschnittes (16) in der ersten Kurvenschei- (15) 5. Stauereinflchtung according to dependent claim 4, characterized in that said main spring (22) between the sequence. organs or their carrier is used and the follower organs acted upon against their cam disks and that said first spring (27) acts against the main spring on the actuator (29), that furthermore the arrangement is such that when both follower organs the cutouts in their Cams are opposite, then the second cam (4) associated r "olge organ (17) is forced by the main spring (22) into the cutout (4a) of its cam, while the other follower element (19) outside the cutout (16) in the first curve (15) beVoleibt oder nur teilweise in diesen eintritt, wenn das Be- tätigungsglied (29) am einen Ende seiner Bewegungsbahn ist, während, wenn das der zweiten Kurvenscheibe zugeordnete tolgeor- gan (17) sich nicht gegenüber dem Ausschnitt seiner Kurvenschei- be 4 befindet, und das andere rolgeorgan (19) sich gegenüber dem ausschnitt seiner Kurvenscheibe (15) befindet, dann das letztgenannte Folgeorgan (19) unter der Wirkung beider ledern in den ausschnitt seiner Kurvenscheibe (15) gezwungen wird, wobei das Betätigungsglied (29) an das andere Ende seiner Bewegungsbahn bewegt wird. remains or only partially enters this when the actuating member (29) is at one end of its path of movement, while when the follower element (17) assigned to the second cam disk is not located opposite the section of its cam disk 4, and the other follower organ (19) is located opposite the section of its cam (15), then the last-named follower (19) is forced into the section of its cam (15) under the action of both leathers, with the actuating member (29) at the other end its trajectory is moved. 6. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der zweiten Folgeorgan (17) bewegter Teil vorhanden ist, der mit einem mit dem ersten Folgeorgan (ins) bewegten Teil (24) zusammenwirkt, wenn das zweite Folgeorgan in den Ausschnitt seiner Kurvenscheibe (4) eintritt, während das erste Folgeorgan aus dem Ausschnitt seiner Kurvenscheibe austritt. 6. Control device according to dependent claim 5, characterized in that a with the second follower member (17) moving part is present, which cooperates with a with the first follower member (ins) moving part (24) when the second follower member in the cutout of its cam (4) occurs while the first follower element emerges from the section of its cam. 7. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch geienn- zeichnet, dass die genannte Hauptfeder (104) einerends mit einer Verankerung (105) und anderends mit einem Folgeorgan oder dessen Träger (97) verbunden ist und diesen Träger (97) gegen den anderen Träger (98) hin beaufschlagt, derdas Betätigungsglied (108) steuert, wobei die Anordnung so ist, dass wenn beide Folgeorga- ne (100, 101) den Ausschnitten (84, 129) in ihren Kurvenscheiben gegenüberliegen, dann die Hauptfeder (104) die Wirkung der anderen Feder (117) überwindet und beide Träger (97, 98) und das Betätigungsglied (108) in einer Richtung bewegt, während wenn das erste Folgeorgan (100) gegen eine Fläche der Kurvenscheibe (80) läuft, welche vom Ausschnitt (84) entfernt ist, 7. Control device according to dependent claim 4, characterized in that said main spring (104) is connected at one end to an anchorage (105) and at the other end to a follower element or its carrier (97) and this carrier (97) is connected to the other carrier ( 98), which controls the actuating member (108), the arrangement being such that when both followers (100, 101) face the cutouts (84, 129) in their cam disks, then the main spring (104) has the effect of the other spring (117) overcomes and both carriers (97, 98) and the actuating member (108) moved in one direction, while when the first follower element (100) runs against a surface of the cam (80) which is removed from the cutout (84) is und das andere rolgeorgan (101) sich gegenüber dem Ausschnitt (129) seiner Kurvenscheibe befindet, beide rger von der genannten anderen Feder wegbewegt werden, was bewirkt, dass das Betätigungsglied (108) durch die andere Feder in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. and the other follower (101) is opposite the cutout (129) of its cam, both of which are moved away from said other spring, causing the actuator (108) to be moved in the opposite direction by the other spring. 8. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 7, ddurch gekennzeichnet, dass die erste Feder in ein durch die Bewegungen des Betätigungsgliedes gesteuertes Ventil eingebaut ist und eine Seite eines beweglichen Ventil-Körpers beaufschlagt, auf dessen andere Seite das Betätigung'sgled oder ein zwischen diesem und jenem angeordnetes Zwischenelement wirkt. 8. Control device according to dependent claim 7, characterized in that the first spring is installed in a valve controlled by the movements of the actuating member and acts on one side of a movable valve body, on the other side of which the actuator'sgled or one arranged between this and that Intermediate element acts. 9. Steureinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der antrieb der zwei Kurvenscheiben eine von einer Hauptfeder gedrehte Welle umfasst, welcher mit einem Hernrnungs mechanismus verbunden ist und auch eine der Kurvenscheiben trägt, ;obei ein erstes und zweites Ritzel drehbar auf der Welle montiert sind, wovon das erste Ritzel mit der einen Kurvenscheibe und das zweite Ritzel mittels einer in Drehrichtung verstellbaren Kupp- lung mit der Welle verbunden sind, und diese zwei Ritzel mit zwei weiteren an einer in einem festen Lager gelagerten Vorlegwelle befestigten Ritzel kämmen. 9. Control device according to dependent claim 8, characterized in that the drive of the two cam disks comprises a shaft rotated by a main spring, which is connected to a torque mechanism and also carries one of the cam disks, obei a first and second pinion rotatably mounted on the shaft are, of which the first pinion with the one cam and the second pinion are connected to the shaft by means of a coupling adjustable in the direction of rotation, and these two pinions mesh with two further pinions attached to a countershaft mounted in a fixed bearing. 10. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb zwischen der Welle und dem Hemmungs- mechanismus eine Rutschkupplung umfasst. 10. Control device according to dependent claim 9, characterized in that the drive between the shaft and the escapement mechanism comprises a slip clutch. 11. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die in Drehrichtung verstellbare Kupplung zwei Kupplungselemente aufweist, deren erstes an der Welle befestigt ist und deren zweites nachgiebig mit dem ersten gekuppelt und mit dem zweiten Ritzel verbunden ist. 11. Control device according to dependent claim 9, characterized in that the coupling, which is adjustable in the direction of rotation, has two coupling elements, the first of which is attached to the shaft and the second of which is flexibly coupled to the first and connected to the second pinion. 12. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Verbindung zwischen den zwei Kupplungselementen eine federbelastete Kugel aufweist, Izelcne vom an der Welle befestigten Kupplungselement getragen ist, und welche zwischen Zähnen auf dem Umfang des zweiten Nupplungsele- mentes einrastet. 12. Control device according to dependent claim 11, characterized in that the resilient connection between the two coupling elements has a spring-loaded ball, Izelcne is carried by the coupling element attached to the shaft, and which engages between teeth on the periphery of the second coupling element. 13. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine am zweiten Ritzel befestigte oder darin gebildete Zunge in eine Nut im gezahnten Kupplungselement eingreift, welche Zunge auch mit einem Teil des ersten Kupplungselementes zusammenwirken kann, wenn an relative Drehung zwischen den Elementen mittels eines Betätigungsknopfes auf dem zweiten element stattfindet. 13. Control device according to dependent claim 12, characterized in that a tongue attached to the second pinion or formed therein engages in a groove in the toothed coupling element, which tongue can also cooperate with a part of the first coupling element when relative rotation between the elements by means of an actuating button takes place on the second element. 14. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeorgan vorgesehen ist, welches eine runde um eine Welle herum angeordnete und an einem festen Teil der vorrichtung befestigte Zeitskala, eine an der stelle befestigte und die Zeitskala durchdringende ierke, und eine zweite Marke umfasst, welche auf einem um die Welle drehbaren und mit dem Einstellorgan nachgiebig verbundenen und mit mindestens einer Anschlagfläche versehenen Organ angeordnet ist, welche Anschlag fläche mit zwei in Bezug auf das Einstellorgan und einen festen Teil befestigten Anschlägen versehen ist, wobei die Anschlagfläche und die Anschläge so angeordnet sind, 14. Control device according to dependent claim 12, characterized in that a display element is provided which comprises a round time scale arranged around a shaft and fastened to a fixed part of the device, a time scale fastened at the point and penetrating the time scale, and a second mark which is arranged on a rotatable about the shaft and resiliently connected to the adjusting element and provided with at least one stop surface, which stop surface is provided with two stops fixed with respect to the adjusting element and a fixed part, the stop surface and the stops so are arranged dass wenn erstere mit den Anschlägen auf ihren Schleppseiten in Bezug auf die zellen rotation unter der Wirkung ihrer Feder zusammenwirken, das eine Nachlauforgan in den Ausschnitt am Anlaufende der ersten liurven- scheibe eingreift und das andere Nachlauforgan im Ausschnitt in der zweiten Kurvenscheibe liegt. that when the former cooperate with the stops on their trailing sides in relation to the cell rotation under the action of their spring, one trailing element engages in the cutout at the leading end of the first liurven disc and the other trailing element lies in the cutout in the second cam disc. 15. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeorgan vorgesehen ist, welches eine runde um eine Wellenachse herum angeordnete und an einem festen Teil der Vorrichtung befestigte Zeitskala, eine an der Welle befestigte und die Zeitskala durchdringenden harke, und eine zweite Marke umfasst, welche auf einem um die Welle drehbaren und mit dem Einstellorgan nachgiebig verbundenen Organ angeordnet ist, wobei das die zweite Marke tragende Organ eine bogenförmige Nut aufweist, durch welche ein an einem mit dem Einstellorgan rotierenden Teil befestigten Stift hindurchragt. 15. Control device according to dependent claim 12, characterized in that a display element is provided which comprises a round time scale arranged around a shaft axis and fastened to a fixed part of the device, a rake fastened to the shaft and penetrating the time scale, and a second mark which is arranged on a member that is rotatable about the shaft and resiliently connected to the setting member, the member carrying the second mark having an arcuate groove through which a pin attached to a part rotating with the setting member protrudes. 16. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Verbindung zwischen dem Einstellorgan und der ersten Marke eine Feder umfasst, welche die Wirken auseinanderzudrücken trachtet. 16. Control device according to dependent claim 14, characterized in that the resilient connection between the adjusting member and the first mark comprises a spring which seeks to push the action apart. 17. Steuereinrichtung nach den Unteransprüchen 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Marke auf einer zweiten Scheibe am Führungsende (in Bezug auf die Drehung der Welle unter der Wirkung seiner Feder) eines bogenförmigen Ausschnittes auf dem Umfang der Scheibe vorgesehen und die erste Barke auf ei. ner ersten Scheibe angeordnet ist, so dass die erste iarke neben der zweiten Marke liegt, wenn die Nachlauforgane vor dem binstel- len des liiechanismus in ihren Ausschnitten liegen. 17. Control device according to the dependent claims 13-15, characterized in that the second mark is provided on a second disc at the leading end (with respect to the rotation of the shaft under the action of its spring) of an arcuate cutout on the circumference of the disc and the first bar on egg. is arranged in a first disc so that the first mark is next to the second mark when the trailing organs are in their cutouts before the liiechanismus is set. 18. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe auf beiden Seiten der Marke verschieden gefärbt ist, und dass die zweite Scheibe ähnlich gefärbt ist wie der Teil der ersten Scheibe, der sich vor der Marke befindet. 18. Control device according to dependent claim 17, characterized in that the first disc is colored differently on both sides of the mark, and that the second disc is colored similarly to the part of the first disc that is in front of the mark. 19. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe eine Oeffnung jenseits der Schleppseite des bogenförmigen Ausschnittes aufweist und die erste Scheibe eine Inschrift enthält, welche in der Oeffnung er scheint, wenn das Einstellorgan am unfang in einer wichtung bewegt wird, die derjenigen zur Einstellung des vom Uhrwerk gesteuerten mechanismus entgegengesetzt ist. 19. Control device according to dependent claim 16, characterized in that the second disc has an opening on the other side of the towing side of the arcuate cutout and the first disc contains an inscription which it appears in the opening when the adjusting member is moved at the beginning in a weighting the opposite of that used to adjust the mechanism controlled by the movement.
CH54560A 1911-01-11 1911-01-11 Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages CH54560A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54560T 1911-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH54560A true CH54560A (en) 1912-06-01

Family

ID=4293885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54560A CH54560A (en) 1911-01-11 1911-01-11 Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH54560A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092079B (en) * 1957-02-20 1960-11-03 Siemens Ag Electrical insulating body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092079B (en) * 1957-02-20 1960-11-03 Siemens Ag Electrical insulating body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136186B1 (en) Mechanical clock comprising an adjustable tourbillon
EP3136187B1 (en) Mechanical clock comprising a tourbillon
CH703212A2 (en) Calendar mechanism and thus equipped timepiece.
DE2847751C2 (en)
DE2619298A1 (en) CLOCK MECHANISM
CH54560A (en) Insulating sleeve, especially for oil transformers exposed to high operating voltages
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
CH711477A2 (en) <TITLE> Mechanical movement with an adjustable tourbillon.
DE2329176A1 (en) WINDING AND ADJUSTING DEVICE FOR WATCHES
AT152936B (en) Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.
CH336239A (en) Mechanical control device for movements
AT229944B (en) Time control device
DE890086C (en) Electric timer
DE274172C (en)
EP0147757A1 (en) Motion work with a device to set the hour hand by steps of one half-hour and also to set the second hand
DE866012C (en) Machine for demonstrating and cutting off adhesive strips
DE309889C (en)
DE474261C (en) Alarm clock with dials that can be rotated on the same axis
DE1184398B (en) Timer
DE603509C (en) Wall and ceiling pull switches
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE2552773A1 (en) CRANK AND DRIVE MECHANISM FOR A SLIDING AND LIFTING COVER OF A MOTOR VEHICLE
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE1803722A1 (en) Switching device for a clutch, especially in office machines
DE1199608B (en) Photographic lens shutter with adjusters for aperture and exposure time