AT152936B - Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter. - Google Patents

Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.

Info

Publication number
AT152936B
AT152936B AT152936DA AT152936B AT 152936 B AT152936 B AT 152936B AT 152936D A AT152936D A AT 152936DA AT 152936 B AT152936 B AT 152936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
button
gear
slot
focal plane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152936B publication Critical patent/AT152936B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehlitzversehlusskamera   mit einem   photoeleldrisehen     Beliehtungsmesser.   



   Bei der Kupplung eines Schlitzverschlusses mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser ist es vorteilhaft, wenn der   Schlitzeinstellknopf   durch die Bewegung des Vorhanges beim Aufzug und Ablauf nicht beeinflusst wird, also in Ruhe bleibt. In diesem Falle lässt sieh nämlich die Kupplung mit dem Belichtungsmesser besonders einfach gestalten. Bei den meisten heute verwendeten Verschlusskonstruktionen ist diese Forderung nicht erfüllt, so dass sich diese   Verschlüsse   zur Kupplung mit Be-   lichtungsmessern   nicht ohne weiteres verwenden lassen. 



   Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass man zwischen Verschlussaufzugsknopf und den Schlitzeinstellknopf bzw. zwischen   Schlitzeinstellknopf   und Vorhand eine mechanische Verbindung schaltet, die die Eigenschaften eines Differentialgetriebes besitzt. Dadurch ist man in der Lage, den Schlitzeinstellknopf mit einem Widerstand direkt zu kuppeln und damit den Stromkreis des photoelektrischen Belichtungsmessers entsprechend der eingestellten Belichtungszeit zu regulieren. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel ein   Vierwellenverschluss   dargestellt, bei dem die Schlitzbildung während des Ablaufes erfolgt und bei dem ein als Differentialgetriebe wirkendes Planetengetriebe vorgesehen ist, das die Bewegung des an den Vorhangbändern angebrachten, nicht gezeichneten Vorhanges bzw. des damit über Zahnräder in Verbindung stehenden Verschlussaufzugsknopfes unabhängig macht, so dass man in der Lage ist, den Schlitzeinstellknopf direkt mit dem im Stromkreise des Belichtungsmessers liegenden Widerstand zu verbinden. 



   Aus den Fig. 1 a und 1 b ist die Sperreinrichtung des oberen   Schlitzverschlussvorhanges   der in Fig. 1 dargestellten   Verschlusseinrichtung   zu ersehen. Die Fig. 1 a und 1 b weisen nur jene Teile der Kamera auf, die mit der Sperreinrichtung direkt zusammenwirken. 



   Die. Betätigung des Verschlusses nach Fig. 1, 1 a und 1 b geschieht in folgender Weise :
Die beim Aufzug des Verschlusses von Hand aus auf den Knopf 1 übertragene Drehbewegung wird über Räder 2 und 3 und über zwei Mitnehmerstifte 4 und 5 auf ein Rad 6 übertragen und von hier über ein Rad 7 sowie über Kegelräder   8,   9 auf die Bandrolle 10 des unteren, zuerst ablaufenden Vorhanges. Der obere Vorhang ist mit dem unteren durch zwei Kupplungsstifte 11 und 12 so verbunden, dass beim Hochziehen des unteren Vorhanges der obere Vorhang zwangsläufig mitgenommen wird. Die Auslösung des Verschlusses erfolgt durch Niederdrücken des Knopfes 13, wobei mittels eines Hebels 14 das Rad 3 verschoben und damit die Kupplungsstifte 4 und 5 ausser Eingriff gebracht werden.

   Es kann daher der von einer Spiralfeder gezogene untere Vorhang frei ablaufen, wobei die Auslöserscheibe 15 über ein Planetengetriebe 16, 17, 18 und 19 angetrieben wird. Eine an der Aus-   löserscheibe   15 angeordnete Nase 20 stösst hiebei gegen einen Ansatz 21 der drehbar gelagerten Scheibe 22 und diese mittels einer Nase 22'gegen einen den oberen Vorhang arretierenden Hebel 23, der auf der Achse 23"'drehbar gelagert ist. Durch die drauffolgende Verschwenkung des Hebels 23' wird die sperrende Verbindung zwischen dem Hebelende 23'und der Nocke   23"deys   oberen Vorhangträgers gelöst, worauf der obere Vorhang dem vorauseilenden unteren Vorhang nachlaufen kann, u. zw. je nach der Stellung der Auslöserscheibe   J ? J früher   oder später.

   Durch die Stellung der Auslöserscheibe 15 ist demnach die Schlitzbreite des Verschlusses bedingt. Diese   Auslöserscheibe   dreht sich nun aber nicht nur während des Versehlussaufzuges und-ablaufs, sondern kann unabhängig von diesen Funktionen durch den   Schlitzeinstellknopf   24, mit dem auch der Widerstand 25 für den photoelektrisehen Belichtungsmesser in Verbindung steht, über das Planetengetriebe eingestellt werden, u. zw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die an der Scheibe 15 sitzende Nase 20 unabhängig von dem eigentlichen Verschlussgetriebe sowohl vor als auch nach dem Verschlussaufzug in eine der gewünschten Schlitzeinstellung entsprechende Lage gebracht werden. 



   In Fig. 2 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem 
 EMI2.2 
 und Wirkungsweise ist wie folgt :
Zum Aufziehen des Verschlusses wird der Knopf 27 gedreht, dessen Nabe 102 durch eine Stiftschraube 103 mit der Nabe 104 eines Zahnrades 28 unverdrehbar verbunden ist. Das Zahnrad 28 treibt ein Planetenrad 29 an, das in einen Innenkranz 105 eines auf der Nabe 102 drehbar gelagerten, beim Verschlussaufzug oder Ablauf feststehenden Zahnrades 40 eingreift. Beim Umlauf des Planetenrades 29 wird die das Planetenrad tragende gleichfalls auf der Nabe 102 lose sitzende Scheibe 106 mitgenommen, die über Mitnehmerstift 30, 31 ein Zahnrad 32 dreht.

   Dieses ist auf einem in Achsrichtung verschiebbaren Bolzen 107 durch einen Stift befestigt und ausserdem von einem kegelförmigen Zapfen 108 eines in der Nabe 102 geführten, mit seinem andern Ende amAuslöseknopf 109 anliegenden Bolzens gehalten. 
 EMI2.3 
 Kegelrad 34   trägt, welches   seinerseits mit dem die Vorhangwelle antreibenden Kegelrad   35   in Eingriff steht. Das Zahnrad 40, welches die Innenverzahnung 105 aufweist, wird mittels seiner Aussenverzahnung von einem Zahnrad 39 verdreht, welches auf der Achse 112 eines zur Einstellung der Schlitzbreite benutzten Einstellknopfes 36 befestigt ist. Im Inneren des Einstellknopfes 36 ist ein Stellkontakt 37 für einen in den Stromkreis eines photoelektrischen Belichtungsmesser eingeschalteten Regelwiderstand 38 vorgesehen.

   Der Widerstand 38 ist im Gehäuse fest angeordnet, kann gegebenenfalls aber auch diesem letzteren gegenüber drehbar sein, falls durch die Änderung des Ohmwertes des Widerstandes noch andere   Stellgrössen   ausser der Schlitzbreite   berücksichtigt   werden sollen. 



   Bei der Einstellung der Schlitzbreite wird über die Zahnräder 39,40 das Planetenrad 29 um die Nabe 102 verschwenkt. Die Scheibe 106 nimmt mittels der Kupplungsstifte 30, 31 das Zahnrad   32   mit, das nun über das Zahnrad 33 und über das Kegelradgetriebe 34, 35, die gegenseitige Winkelstellung der beiden Vorhangwellen ändert, wodurch eine andere   Sehlitzbreite   eingestellt wird. 



   Bei der Auslösung des Schlitzverschlusses wird der Auslöseknopf 109 entgegen der Wirkung der Feder 111   heruntergedrückt   und dadurch das Zahnrad 32 ausser Eingriff mit dem Kupplungsstift 30 der Scheibe 106 gebracht, worauf die   Rückzugfeder   die beiden   Verschlussvorhänge   in ihre Ruhestellung   zurückbringt.   



   Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 ein als Differentialgetriebe wirkendes Schraubengetriebe dargestellt. Die Wirkungsweise und Anordnung dieser Einrichtung ist folgende :
Die Bewegung des Aufzugsknopfes 41 wird durch Schlitze 114 der Knopfnabe und Stifte   113   eines mit steilgängigem Gewinde 54 in die Nabe   IM   des   Schlitzeinstellknopfes   53 eingreifenden Rohrstückes 42 auf dieses letztere und von diesem über einen schraubenförmig umlaufenden Führungsschlitz 43 mittels eines Stiftes 44 auf eine Hülse 45 übertragen. Diese Hülse ist an ihrem unteren Ende geschlitzt und greift mit den Schlitzen durch eine gleichmittig angeordnete Kupplungsscheibe 46 hindurch, die mittels zweier Kupplungsstifte 47, 48 ein gleichmittig zur Hülse   45   vorgesehenes Zahnrad 49 mitnimmt.

   Dieses treibt über ein Zahnrad 50 und ein Kegelradgetriebe   51,   52 die Welle des unteren Vorhanges an. Der Schlitzeinstellknopf 53 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einem Stellkontakt 56 versehen, der an den Photozellenstromkreis angeschlossen ist und mit einem gleichfalls an den Photozellenstromkreis angeschlossenen, am Verschlussaufzugsknopf 41 befestigten Widerstand 56, dessen Ohmwert regelnd, zusammenarbeitet. Beim Aufzug und beim Ablauf des Verschlusses wird der Schlitzeinstellknopf 53 gegenüber dem Verschlussaufzugsknopf 41 nicht gedreht, sondern durch das   Rohrstück   42 mitgenommen..

   Soll die Schlitzbreite geändert werden, so wird der Verschlussaufzugsknopf 41 festgehalten und ihm gegenüber der Schlitzeinstellknopf   53   gedreht, der über das steilgängige Gewinde 54 das   Rohrstück   42 in der Achsrichtung verschiebt. Bei dieser axialen Verschiebung bewegt sich der Führungsstift 44 in der schraubengangförmigen Nut 43 und dreht dadurch die Hülse 45 und mit dieser die Kupplungsscheibe 46, die Zahnräder 49,50 und die Kegelräder 51, 52. 



  Durch diese Drehung wird wieder die gegenseitige Winkelstellung der beiden Vorhangwellen geändert, wodurch eine andere Schlitzbreite eingestellt wird. Bei der Auslösung des Verschlusses wird der Auslöseknopf 109 nach unten gedrückt und dadurch in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die Kupplungsscheibe 46 entgegen der Wirkung der Feder 111 entkuppelt, worauf die   Rück-   zugsfeder die beiden Vorhänge in ihre Ruhestellung   zurückführt.   



   Es besteht die Möglichkeit, an Stelle von Differentialgetrieben auch andere mechanische Einrichtungen zu verwenden, die eine Trennung der Bewegung von   Aufzug-und Schlitzeinstellung   gestatten. 



   In Fig. 4 ist als Ausführungsbeispiel ein   Vierwellenverschluss   dargestellt, bei dem zwischen dem Getriebe des zuerst ablaufenden Vorhanges und dem Schlitzeinstellknopf ein bewegliches Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 glied angeordnet ist, welches die Auslösung des nachlaufenden Vorhanges bewirkt. Die Anordnung und Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende :
Die Bewegung des   Versehlussaufzugsknopfes   57 wird über eine Mitnehmerscheibe   58,   Stifte 59 und 60 und die Zahnräder 61 und 62,63 und 64 auf die Bandwelle 65 des erst ablaufenden Vorhanges übertragen. Der untere Vorhang steht in bekannter Weise mit dem oberen Vorhang so in Verbindung, dass beim Aufzug beide gleichzeitig bewegt werden.

   Der nachlaufende Vorhang 66 ist über Kegelräder 67 und 68 mit der   Auslöserscheibe   69 verbunden, die einen Schlitz 70 aufweist, in den beim Ende des Aufzuges ein Arretierhebel 71 einfällt. Beim Ablauf des Verschlusses folgt dieser Vorhang erst dann nach, wenn der Arretierhebel 71 durch ein Zwischenstück 72 in dem Augenblicke angehoben wird, wenn der auf dem Rade 61 sitzende Stift 73 an die Nase 73 a stösst. Je nach der Stellung dieser Nase bzw. des Zwischenstückes 72, welches über ein Zahnrad 74 mit dem Schlitzeinstellknopf 75 verbunden ist, an dem wiederum der Widerstandskontakt 76 des Belichtungsmessers angeordnet ist, wird der nachlaufende Vorhang früher oder später freigegeben und damit ein kleinerer oder grösserer Schlitz eingestellt. 



   Eine weitere Möglichkeit, ohne Differentialgetriebe auszukommen, besteht in der Verwendung einer schaltbaren Kupplung zwischen   Schlitzverschlussgetriebe   und Schlitzeinstellknopf. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung in Verbindung mit einem Zweiwellenverschluss ist in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt. 



   Die Bewegung des Aufzugknopfes 77 wird über Räder   78,   79, 80, über einen Kupplungsstift 81 und Räder 82 bis 85 auf die Vorhangwellen übertragen. Nachdem der untere Vorhang seine Endstellung erreicht hat, wird der obere Vorhang so weit nachgezogen, bis der Kupplungsstift 81 in ein Loch 86 einer mit dem   Schlitzeinstellknopf   87 in Verbindung stehenden Scheibe 88 hineinfällt, wodurch die Verbindung zwischen Aufzugknopf und Vorhang unterbrochen wird. Da in diesem Zustande der obere Vorhang mit dem Schlitzeinstellknopf über die Scheibe 88 in Verbindung steht, kann durch Verdrehen dieses Knopfes der obere Vorhang je nach der   gewünschten   Schlitzbreite weiter verstellt werden. 



  Am   Schlitzeinstellknopf   87 sitzt wiederum der Kontakt 89 für den Widerstand 90 des photoelektrischen Belichtungsmessers. Beim Auslösen wird der Vorhang von dem in seiner Stellung arretierten Schlitzeinstellknopf 87 durch   Herunterdrücken   der Scheibe 88 gelöst, so dass der Vorhang frei ablaufen kann. 



   In Fig. 6 ist eine Kamera dargestellt, in die die beschriebene Einrichtung für den photoelektrischen Belichtungsmesser eingebaut ist. 



   91 ist der Betätigungsknopf für den Verschlussaufzug und den Filmtransport. 92 ist der Schlitzeinstellknopf für den   Schlitzverschluss,   welcher ausserdem einen mit dem photoelektrisehen Belichtungsmesser verbundenen Widerstand betätigt. Zwischen   Verschlussaufzugknopf   und Schlitzeinstellknopf befindet sich das beschriebene Getriebe, welches die Eigenschaft eines Differentialgetriebes besitzt. 93 ist eine photoelektrische Zelle, die mit einem Drehspulinstrument durch den Widerstand des Schlitzeinstellknopfes 92 und einen weiteren Widerstand in Verbindung steht. 



   Fig. 7 zeigt das Schaltschema des in der Kamera eingebauten photoelektrischen Belichtungmessers. 



   93 ist die Sperrschichtzelle für den photoelektrischen Belichtungsmesser, 94 ist das Ableseinstrument, 97 ist der Widerstand des photoelektrischen Belichtungsmessers, welcher mit dem Schlitzeinstellknopf 92 verbunden ist. 98 ist ein weiterer Widerstand für den photoelektrischen Belichtungmesser. Derselbe ist mit dem Irisblendenring der Objektivfassung verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schlitzverschlusskamera   mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser, bei der der Verschlussaufzugsknopf getrennt vom Zeiteinstellorgan angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeiteinstellorgan über eine als Differentialgetriebe wirkende Einrichtung mit dem Verschlussaufzugsmechanismus gekuppelt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Seat misalignment camera with a photoelectric exposure meter.



   When coupling a focal plane shutter with a photoelectric exposure meter, it is advantageous if the slit setting button is not influenced by the movement of the curtain during winding and running, i.e. it remains at rest. In this case, the coupling with the exposure meter can be made particularly simple. With most of the closure constructions used today, this requirement is not met, so that these closures cannot be easily used for coupling with light meters.



   According to the invention, this disadvantage is remedied in that a mechanical connection which has the properties of a differential gear is switched between the closure winding button and the slot setting button or between the slot setting button and the forehand. This enables the slot setting knob to be coupled directly to a resistor and thus to regulate the circuit of the photoelectric exposure meter according to the exposure time set.



   In the drawing, a four-shaft lock is shown as an exemplary embodiment in Fig. 1, in which the slot formation takes place during the process and in which a planetary gear acting as a differential gear is provided, which controls the movement of the curtain (not shown) attached to the curtain tapes or the one with it Gears related shutter elevator knob makes independent, so that one is able to connect the slot adjustment knob directly to the resistor in the circuit of the light meter.



   The locking device of the upper focal plane shutter curtain of the locking device shown in FIG. 1 can be seen from FIGS. 1 a and 1 b. FIGS. 1 a and 1 b only show those parts of the camera which interact directly with the locking device.



   The. Actuation of the lock according to Fig. 1, 1 a and 1 b takes place in the following way:
The rotary movement transferred by hand to the button 1 when the closure is lifted is transferred to a wheel 6 via wheels 2 and 3 and via two drive pins 4 and 5 and from here via a wheel 7 and bevel gears 8, 9 to the tape roll 10 of the lower, first running curtain. The upper curtain is connected to the lower one by two coupling pins 11 and 12 in such a way that when the lower curtain is pulled up, the upper curtain is inevitably taken along. The lock is released by pressing the button 13, the wheel 3 being displaced by means of a lever 14 and the coupling pins 4 and 5 being disengaged.

   The lower curtain, which is drawn by a spiral spring, can therefore run off freely, the release disk 15 being driven via a planetary gear 16, 17, 18 and 19. A nose 20 arranged on the release disk 15 strikes against a shoulder 21 of the rotatably mounted disk 22 and this by means of a nose 22 ′ against a lever 23 which locks the upper curtain and which is rotatably supported on the axis 23 ″ Subsequent pivoting of the lever 23 ', the locking connection between the lever end 23' and the cam 23 "of the upper curtain carrier is released, whereupon the upper curtain can follow the leading lower curtain, u. between depending on the position of the release disc J? J sooner or later.

   The position of the release disk 15 therefore determines the width of the slot in the shutter. This trigger disc rotates not only during the Versehlussaufzuges and -ablaufs, but can be set independently of these functions by the slot adjustment button 24, with which the resistor 25 for the photoelectric light meter is connected, via the planetary gear, u. between

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 the nose 20 seated on the disk 15 can be brought into a position corresponding to the desired slot setting both before and after the closing mechanism, independently of the actual locking mechanism.



   In Fig. 2 of the drawing, a further embodiment of the invention is shown in which
 EMI2.2
 and mode of operation is as follows:
To open the closure, the knob 27 is rotated, the hub 102 of which is non-rotatably connected to the hub 104 of a gear 28 by a stud screw 103. The gear 28 drives a planet gear 29, which engages in an inner ring 105 of a gear 40 which is rotatably mounted on the hub 102 and which is stationary during the closure lift or discharge. When the planetary gear 29 rotates, the disk 106, which carries the planetary gear, is also loosely seated on the hub 102 and rotates a gear 32 via the driver pin 30, 31.

   This is fastened by a pin on a bolt 107 that is displaceable in the axial direction and is also held by a conical pin 108 of a bolt guided in the hub 102 and resting with its other end on the release button 109.
 EMI2.3
 Bears bevel gear 34, which in turn engages with the bevel gear 35 driving the curtain shaft. The toothed wheel 40, which has the internal toothing 105, is rotated by means of its external toothing by a toothed wheel 39 which is fastened on the axis 112 of an adjusting knob 36 used to set the slot width. In the interior of the setting knob 36 there is an actuating contact 37 for a variable resistor 38 connected to the circuit of a photoelectric exposure meter.

   The resistor 38 is fixedly arranged in the housing, but can optionally also be rotatable with respect to the latter, if other manipulated variables besides the slot width are to be taken into account by changing the ohmic value of the resistor.



   When setting the slot width, the planetary gear 29 is pivoted about the hub 102 via the gears 39, 40. The disk 106 takes the gear 32 with it by means of the coupling pins 30, 31, which now changes the mutual angular position of the two curtain shafts via the gear 33 and via the bevel gear 34, 35, whereby a different seat width is set.



   When the focal plane shutter is triggered, the release button 109 is pressed down against the action of the spring 111 and thereby the gear wheel 32 is disengaged from the coupling pin 30 of the disk 106, whereupon the return spring returns the two shutter curtains to their rest position.



   As a further embodiment, a helical gear acting as a differential gear is shown in FIG. 3. The mode of operation and arrangement of this device is as follows:
The movement of the elevator button 41 is transmitted to the latter through slots 114 of the button hub and pins 113 of a tube section 42 with a steep thread 54 engaging the hub IM of the slot adjustment knob 53 and from this to the latter via a helical guide slot 43 by means of a pin 44 to a sleeve 45 . This sleeve is slotted at its lower end and engages with the slots through an equidistant coupling disc 46 which, by means of two coupling pins 47, 48, drives a gear 49 provided equidistant to the sleeve 45.

   This drives the shaft of the lower curtain via a gear 50 and a bevel gear 51, 52. The slot setting button 53 is similar to the embodiment according to FIG. 2 with an actuating contact 56 which is connected to the photocell circuit and cooperates with a resistor 56 which is also connected to the photocell circuit and is attached to the shutter elevator button 41 and regulates its ohmic value. During the winding process and when the closure is running, the slot adjustment button 53 is not rotated relative to the closure winding button 41, but is carried along by the pipe section 42.

   If the width of the slot is to be changed, the closure winding button 41 is held in place and the slot adjustment button 53 is rotated relative to it, which moves the pipe section 42 in the axial direction via the steep thread 54. During this axial displacement, the guide pin 44 moves in the helical groove 43 and thereby rotates the sleeve 45 and, with it, the clutch disc 46, the gears 49, 50 and the bevel gears 51, 52.



  As a result of this rotation, the mutual angular position of the two curtain shafts is changed again, whereby a different slot width is set. When the shutter is released, the release button 109 is pressed down and, in a manner similar to the embodiment according to FIG. 2, the coupling disc 46 is uncoupled against the action of the spring 111, whereupon the return spring returns the two curtains to their rest position.



   Instead of differential gears, it is also possible to use other mechanical devices which allow the movement of the elevator and slot adjustment to be separated.



   In Fig. 4, a four-shaft lock is shown as an embodiment, in which between the gear of the first running curtain and the Schlitzeinstellknopf a movable intermediate

 <Desc / Clms Page number 3>

 member is arranged, which causes the triggering of the trailing curtain. The arrangement and mode of operation of this device is as follows:
The movement of the closure winding button 57 is transmitted via a drive plate 58, pins 59 and 60 and the gear wheels 61 and 62, 63 and 64 to the belt shaft 65 of the curtain that is first running out. The lower curtain is connected in a known manner to the upper curtain in such a way that both are moved at the same time during the elevator.

   The trailing curtain 66 is connected via bevel gears 67 and 68 to the release disk 69, which has a slot 70 into which a locking lever 71 engages at the end of the elevator. When the closure expires, this curtain only follows when the locking lever 71 is raised by an intermediate piece 72 at the moment when the pin 73 sitting on the wheel 61 hits the nose 73 a. Depending on the position of this nose or of the intermediate piece 72, which is connected to the slot adjustment button 75 via a gear 74 on which the resistance contact 76 of the exposure meter is arranged, the trailing curtain is released sooner or later and thus a smaller or larger slot set.



   Another way to get by without a differential gear is to use a switchable coupling between the focal plane shutter gear and the slot adjustment knob. An embodiment of such an arrangement in connection with a two-shaft lock is shown in FIG. 5 of the drawing.



   The movement of the elevator button 77 is transmitted to the curtain shafts via wheels 78, 79, 80, via a coupling pin 81 and wheels 82 to 85. After the lower curtain has reached its end position, the upper curtain is pulled so far that the coupling pin 81 falls into a hole 86 of a disk 88 connected to the slot adjustment button 87, whereby the connection between the elevator button and the curtain is interrupted. Since in this state the upper curtain is connected to the slot adjustment knob via the disk 88, the upper curtain can be further adjusted depending on the desired slot width by turning this knob.



  The contact 89 for the resistor 90 of the photoelectric exposure meter is seated on the slot setting button 87. When it is triggered, the curtain is released from the slot adjustment button 87, which is locked in its position, by pressing down the disk 88 so that the curtain can run off freely.



   In Fig. 6, a camera is shown in which the device described for the photoelectric exposure meter is built.



   91 is the operating button for the shutter lift and film transport. 92 is the slot setting button for the focal plane shutter, which also operates a resistor connected to the photoelectric light meter. The described gear, which has the property of a differential gear, is located between the lock winding button and the slot adjustment button. 93 is a photoelectric cell which communicates with a moving coil instrument through the resistor of the slot adjustment knob 92 and another resistor.



   Fig. 7 shows the circuit diagram of the photoelectric exposure meter built in the camera.



   93 is the junction cell for the photoelectric light meter, 94 is the reading instrument, 97 is the resistor of the photoelectric light meter, which is connected to the slot adjustment knob 92. 98 is another resistor for the photoelectric exposure meter. It is connected to the iris diaphragm ring of the lens mount.



   PATENT CLAIMS:
1. Focal plane shutter camera with a photoelectric exposure meter, in which the shutter release button is arranged separately from the time setting member, characterized in that the time setting member is coupled to the shutter release mechanism via a device acting as a differential gear.

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Differentialgetriebe wirkende Einrichtung aus einer steilgängigen Schraube mit Mutter besteht und dass die voneinander unabhängigen Bewegungen der Stellorgane durch Drehung bzw. durch Axialverschiebung der Schraube auf die Mutter übertragen werden. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the device acting as a differential gear consists of a steep screw with a nut and that the independent movements of the actuators are transmitted to the nut by rotation or by axial displacement of the screw. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussaufzugsknopf und der Schlitzeinstellknopf gleichachsig zueinander angeordnet sind. 3. Camera according to claim 1, characterized in that the shutter winding button and the slot adjustment button are arranged coaxially to one another.
AT152936D 1935-11-06 1936-07-20 Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter. AT152936B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152936T 1935-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152936B true AT152936B (en) 1938-03-25

Family

ID=29412211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152936D AT152936B (en) 1935-11-06 1936-07-20 Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152936B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873797C (en) * 1949-09-07 1953-04-16 Zeiss Ikon Ag Roll film camera, especially 35mm camera, with focal plane shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873797C (en) * 1949-09-07 1953-04-16 Zeiss Ikon Ag Roll film camera, especially 35mm camera, with focal plane shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (en) Practice hand grenade
AT152936B (en) Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.
DE2553501C3 (en)
DE2237838C2 (en) Lens shutter
DE2440448A1 (en) CAMERA WITH ELECTRONICALLY CONTROLLED SHUTTER
DE2943416C2 (en) Single lens reflex camera
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE847843C (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE1424961B2 (en) Control for the operating functions of a fuel dispenser with resettable counter
DE651144C (en) Focal plane shutter coupled with a light meter
DE669721C (en) With the roller blind fastener frictionally coupled mirror device on reflex cameras
DE2453698C3 (en) Shutter release device for a still camera with automatic film transport
DE679317C (en) Safety device on cinema equipment
DE362422C (en) Photographic shutter
DE596226C (en) Focal plane shutter
DE711086C (en) Lens fastener with front mechanism
AT152939B (en) Focal plane shutter for photographic cameras coupled with a photoelectric exposure meter.
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source
DE634457C (en) Derailleur for coin counter with basic fee collection
AT243073B (en) Photographic shutter with electronically controlled timing device
CH195349A (en) Focal plane shutter camera with photoelectric light meter.
AT217286B (en) Aperture adjustment device for single-lens reflex cameras
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
AT223026B (en) Central lock for single-lens reflex cameras
AT231261B (en) Roll film camera with film cut-to-length and film counter