CH542502A - Kraftmesser - Google Patents

Kraftmesser

Info

Publication number
CH542502A
CH542502A CH1417471A CH1417471A CH542502A CH 542502 A CH542502 A CH 542502A CH 1417471 A CH1417471 A CH 1417471A CH 1417471 A CH1417471 A CH 1417471A CH 542502 A CH542502 A CH 542502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
string
force
dynamometer
strings
frequency
Prior art date
Application number
CH1417471A
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Eugen
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to CH1417471A priority Critical patent/CH542502A/de
Priority to GB82072A priority patent/GB1322871A/en
Priority to NL7201691A priority patent/NL7201691A/xx
Priority to FR7213429A priority patent/FR2136472A5/fr
Priority to DE19722219727 priority patent/DE2219727C3/de
Priority to US359258A priority patent/US3897681A/en
Publication of CH542502A publication Critical patent/CH542502A/de
Priority to US05/573,560 priority patent/US3963082A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/08Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces
    • G01L1/086Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces using electrostatic or electromagnetic counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/24Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam
    • G01G1/243Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam having pans carried above the beam
    • G01G1/246Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam having pans carried above the beam of the parallelogram type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Kraftmessers  nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, welcher lautet:  Kraftmesser mit wenigstens einer vorgespannten Saite, welche  durch elektrische Mittel zu Querschwingungen angeregt wird,  wobei deren     Frequenzänderung    unter dem Einfluss einer die  Spannung der Saite verändernden Kraft ein Mass für die  Grösse dieser zu messenden Kraft ist, und mit elastischen  Mitteln zur Übertragung der zu messenden Kraft auf die Saite,  dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche, von der zu messen  den Kraft abhängige, auf die vorgespannte Saite eine Kraft  ausübende Mittel vorgesehen sind, um eine bestimmte Abhän  gigkeit der     Frequenzänderung    von der zu messenden Kraft zu  erzielen.  



  Insbesondere bei     Einsaitenanordnungen    ist es auf diese  Weise mit einfachen Mitteln möglich, wenigstens in einem  gewählten Arbeitsbereich einen praktisch linearen Zusammen  hang zwischen den Änderungen von Messkraft und     Messfre-          quenz    herzustellen.  



  Wie bereits in der Beschreibung des Hauptpatents dargelegt  wurde, sind jedoch auch Anordnungen mit zwei Saiten mit den  dort offenbarten Mitteln     linearisierbar.    Das dort angeführte  Beispiel (vgl.     Fig.    12 und die dazugehörige Beschreibung)  zeigt zwei Messaiten, deren     Vorspannungen    sich unter dem  Einfluss der Messkraft gegensinnig verändern, d. h. die Span  nung der einen Saite wird erhöht, diejenige der anderen  erniedrigt.

   (Dabei besteht ein besonderer Vorzug der gezeig  ten Anordnung darin, dass infolge der gegensinnig parallelen  Wege beider Koppelfedern der     Eckenlastfehler    der Waage,  d. h. der     Wägefehler    infolge von nichtzentrischer Auflage des       Wägegutes    auf die Waagschale, um wenigstens eine Zehnerpo  tenz kleiner ist als beispielsweise bei einer Anordnung mit       hintereinanderliegenden    Saiten oder solchen mit nur einer  Saite). Bei entsprechender Auslegung der Anordnung ist es  möglich, den quadratischen Anteil an der     Nichtlinearität    weit  gehend oder ganz zu eliminieren und beispielsweise mittels  eines Magnetsystems die     Nichtlinearität    dritter Ordnung klein  zu kompensieren.

    



  Wie sich rechnerisch zeigen lässt, verschwinden die quadra-    tischen Anteile der     Nichtlinearität    bei     Zweisaitenanordnungen     der erwähnten Art dann exakt, wenn man die Übersetzung der  gegensinnig durch die Messkraft veränderten Saitenspannun  gen entweder -1 (im Falle des Arbeitens mit der     Frequenzdif-          ferenz        fi-f2)    oder -1/3 (im Falle des Arbeitens mit dem     Fre-          quenzquotienten        fl/fz)    wählt.  



  Während sich nun eine Übersetzung von + 1 mit der im  o. a. Beispiel beschriebenen Anordnung ohne weiteres errei  chen lässt, ist dies bei der     Ubersetzung    -1/3 nicht der Fall.  



  Zwar sind bereits Anordnungen bekannt geworden, welche  das Verhältnis -1/3 realisieren. Dabei handelt es sich jedoch  meist um relativ aufwendige Konstruktionen, bei denen z. B.  Hebel für die Herstellung der Übersetzung verwendet werden.  



  Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mit  einfachen Mitteln eine beliebige Übersetzung zu ermöglichen,  insbesondere eine solche     von-1/3.        Erfindungsgemäss    wird  diese Aufgabe so gelöst, dass bei einem Kraftmesser der ein  gangs erwähnten Art zur Messung zwei Saiten vorgesehen  sind, welche über Federn mit unterschiedlichen Federkonstan  ten mit dem beweglichen Teil des Kraftmessers verbunden  sind.  



  Zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels wird auf die       Fig.    12 des Hauptpatents und die dazugehörige Beschreibung  bezug genommen. Anstelle der dort vorgesehenen gleichen  Koppelfedern 20, 20' werden nunmehr solche mit unterschied  lichen Federkonstanten verwendet. Wird beispielsweise eine  Übersetzung von -1/3 gewählt, so muss die Federkonstante  der Feder 20 dreimal so gross sein wie diejenige der Feder 20.  



  Es können auch, je nach den Kriterien des Einzelfalles,  beliebige andere Übersetzungen durch entsprechende Ausle  gung der Koppelfedern erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kraftmesser nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung zwei Saiten vorge sehen sind, welche über Federn mit unterschiedlichen Feder konstanten mit dem beweglichen Teil des Kraftmessers ver bunden sind.
CH1417471A 1967-12-11 1971-09-29 Kraftmesser CH542502A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1417471A CH542502A (de) 1967-12-11 1971-09-29 Kraftmesser
GB82072A GB1322871A (en) 1971-06-23 1972-01-07 Force-measuring apparatuses
NL7201691A NL7201691A (de) 1971-06-23 1972-02-09
FR7213429A FR2136472A5 (de) 1971-06-23 1972-04-17
DE19722219727 DE2219727C3 (de) 1971-06-23 1972-04-21 Kraftmesser
US359258A US3897681A (en) 1971-06-23 1973-05-11 Force measuring apparatus of the vibratory string type
US05/573,560 US3963082A (en) 1971-06-23 1975-05-01 Force measuring apparatus of the vibratory string type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5614967 1967-12-11
CH1417471A CH542502A (de) 1967-12-11 1971-09-29 Kraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542502A true CH542502A (de) 1973-09-30

Family

ID=25713918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1417471A CH542502A (de) 1967-12-11 1971-09-29 Kraftmesser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542502A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2640087A1 (de) Messonde und verfahren zur ermittlung von stroemungsmitteldaten
DE1958976A1 (de) Elektrischer Massen- und Kraftmesser
EP0783700A1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stromes
DE2313478A1 (de) Sapnnungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende, vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2162683A1 (de) Messvorrichtung
WO2019170483A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
DE2219727A1 (de) Kraftmesser
CH542502A (de) Kraftmesser
DE2109568A1 (de) Nachweissystem für ein Ultrarot-Gasanalysegerät
DE1245155B (de) Durchflussmessgeraet fuer elektrisch nichtleitende Fluessigkeiten
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
DE741193C (de) Elektromagnetische Doppeldrossel zur Messung von Laengen- und Winkelaenderungen
DE2808041A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckbelastung eines kraftuebertragungsgliedes
DE102011106894B3 (de) Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten
DE1573392B2 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Material
DE722061C (de) Anordnung zur beschleunigungs- und lagenunabhaengigen Gewichtsmessung
DE2638546A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer niederohmigen widerstands-messbruecke
DE456039C (de) Drehwaage
DE510098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdaempfung eines Leitungssystems
DE893417C (de) Einrichtung zur Ermittlung des statischen und dynamischen Verhaltens von gespannten Seilen
DE853182C (de) Anordnung zur Linearisierung einer Anzeige
CH659522A5 (de) Praezisionswaegeeinrichtung fuer lange stabaehnliche lasten, insbesondere fuer brennstaebe von kernreaktorbrennelementen.
DE1814896A1 (de) Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased