CH541119A - Kühlturm - Google Patents

Kühlturm

Info

Publication number
CH541119A
CH541119A CH6573A CH6573A CH541119A CH 541119 A CH541119 A CH 541119A CH 6573 A CH6573 A CH 6573A CH 6573 A CH6573 A CH 6573A CH 541119 A CH541119 A CH 541119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling tower
wheel
fan
dependent
shaft
Prior art date
Application number
CH6573A
Other languages
English (en)
Inventor
Goldmann Hermann
Original Assignee
Keag Handels Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keag Handels Ag filed Critical Keag Handels Ag
Priority to CH6573A priority Critical patent/CH541119A/de
Publication of CH541119A publication Critical patent/CH541119A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Kühlturm mit einem in einem Wärmeaustauschraum untergebrachten Flüssigkeitsverteiler u. mindestens einem durch die Flüssigkeit über eine Welle antreibbaren Ventilator, der Gas, z.B.



  Luft, durch den Wärmeaustauschraum fördert. Solche Kühltürme finden einen grossen Anwendungsbereich insbesondere bei thermischen Kraftwerken, bei denen nukleare oder fossile Brennstoffe verwendet werden, sowie bei olraffinerien und chemischen Fabriken.



   Bei solchen Kühltürmen wird in der Regel Wasser dadurch gekühlt, dass es durch einen feststehenden Flüssigkeitsverteiler im Innern des Kühlturms versprüht wird, worauf es dann in Tröpfchenform unter dem Einfluss der Schnerkraft im Wärmeaustauschraum nach unten fällt und auf seinem Weg Wärme auf die im Gegenstrom oder Querstrom fliessende Luft abgibt bzw. teilweise verdampft und so dem verbleibenden Wasser Wärme entzieht. Für die Kühlwirkung ist dabei die Kühllufttemperatur und -menge, die Grösse der Tröpfchen und die von diesen zurückgelegte Weglänge von besonderer Bedeutung.



   Die meisten Kühltürme werden heute mit einer Luftumwälzvorrichtung, z. B. einem Ventilator, versehen, weil dadurch die Kühlluftzufuhr verbessert wird, was wiederum gestattet, die Kühltürme bedeutend kleiner und weniger kostspielig zu konstruieren als sogenannte Naturzugkühltürme, bei denen die Luftbewegung vom natürlichen Kaminzug abhängt. Kühltürme mit Luftumwälzvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass für den Betrieb dieser Luftumwälzvorrichtungen ein erheblicher Energiekonsum in Kauf genommen werden muss.



  So benötigt beispielsweise der Antriebsmotor für den Ventilator eines Kühlturmes für ein Kraftwerk mit 100000 Kilowatt Leistung eine Anschlussleistung von etwa 700 Kilowatt.



   Es ist bereits vorgeschlagen worden (DT-AS 1111220), das im Kühlturm versprühte Wasser relativ weit oben im Wärmeaustauschraum zum Teil wieder aufzufangen und dann das Gefälle bis zum Fuss des Kühlturmes auszunützen, um eine dort plazierte Turbine anzutreiben, die auf der gleichen Welle sitzt wie der Ventilator.



   Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass damit ein Teil des Wassers aus dem Wärmeaustauschraum entzogen wird und somit am Wärmeaustauschprozess nicht mehr teilnehmen kann. Die Kühlwirkung pro Volumeneinheit des Wärmeaustauschraumes ist daher relativ klein. Des weiteren besteht der zusätzliche Nachteil, dass durch die Auffangvorrichtung ein unerwünschter Strömungswiderstand für die Kühlluft geschaffen wird, was wiederum eine erhöhte Antriebsleistung für den Ventilator bedingt.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlturm zu schaffen, der die Vorteile der bisherigen Kühltürme mit Motor angetriebenen Ventilator besitzt, jedoch keine zusätzliche Energie zum Antrieb eines Ventilatormotors benötigt, keine kostspielige und die Funktion des Kühlturmes beeinträchtigende Auffangvorrichtung für das Wasser zum Antrieb einer teueren Turbine am Fusse des Kühlturmes bedarf und auch eine grosse Kühlwirkung pro Volumeneinheit des Wärmeaustauschraumes besitzt.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einem Kühlturm der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass in einem Abstand vom Flüssigkeitsverteiler koaxial zum Ventilator ein Rad mit schräg zur Falllinie der aus dem Flüssigkeitsverteiler fliessenden Flüssigkeit geneigten Flügeln angeordnet ist, welches mit dem Ventilator zum Antrieb desselben gekuppelt ist.



   Dadurch wird erreicht, dass die zum Hinaufpumpen und Versprühen der Flüssigkeit benötigte Energie mindestens zum Teil noch zum Antrieb des Ventilators ausgenützt werden kann. Beim Aufprall der Wassertropfen auf die Flügel des Rades entsteht eine Kraftkomponente, welches das Rad in Drehung versetzt. Da das Rad mit dem Ventilator gekoppelt ist, wird auch dieser bewegt. Beim Aufprall der Wassertropfen auf die Flügel des Rades werden diese Wassertropfen weiter zersprüht, wodurch natürlich die Kühlwirkung erhöht wird. Das Rad übernimmt also noch zusätzlich die Funktion von Sprühtellern oder Sprühblechen. Da zum Antrieb des Ventilators keine zusätzliche Antriebsleistung mehr erforderlich ist, können die bisher sehr grossen Betriebskosten massiv reduziert werden.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des Kühlturmes weist das Rad eine innere Nabe und einen äusseren Reifen auf, zwischen welchen die Flügel speichenförmig angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache und günstige Konstruktion. Es ist möglich, die Nabe als auch den Reifen auf Laufrollen zu lagern. Es ist dies eine besonders günstige technische Lösung, die auch Rücksicht darauf nimmt, dass das Rad je nach Betriebstemperatur erheblichen Dimensionsänderungen ausgesetzt wird. Zweckmässig erfolgt die Kraftübertragung vom Rad auf den Ventilator über ein Getriebe.



   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.



   Wie die schematische Darstellung in der Zeichnung zeigt. weist der Kühlturm einen Kühlturmmantel 1 auf, der in der Regel aus einer Betonschale besteht, die an ihrem unteren Teil   Lufteinlassöffnungen    2 besitzt. Die Luft bildet dabei das gasförmige Kühlmedium, auf welches im Innern des Kühlturms, im sogenannten Wärmeaustauschraum 5, Wärme vom Wasser übertragen wird.



  Der stationäre Flüssigkeitsverteiler 7 ist von herkömmlicher Bauart und besteht aus einer Anzahl von Wasserrinnen 8, aus denen durch Öffnungen 9 das Wasser in den Wärmeaustauschraum 5 treten kann. Bei seinem Fall nach unten trifft es auf das Rad 11 auf, das man auch als Wasserrad bezeichnen könnte. Es besteht im wesentlichen aus einer inneren Nabe 12 und einem äusseren Reifen 14 zwischen welchen sich speichenförmig Flügel 15 erstrecken, welche in einem Winkel zur Falllinie geneigt sind. Beim Aufprall der Wassertropfen entsteht daher eine Kraftkomponente, welche das Rad 11 in Bewegung setzt.



   Das Rad 11 dient dem Antrieb des Ventilators 13, der auf einer Welle 14 sitzt. Es wäre möglich, das Rad
11 direkt mit der Welle 14 zu verbinden. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist jedoch auf der Nabe 12 des Rades 11 ein Zahnkranz 15' vorgesehen, in welchen mindestens ein Zahnrad 17 eingreifen kann, das mit einem Kegelrad 19 verbunden ist. Dieses erste Kegelrad 19 ist mit einem zweiten Kegelrad 21 im Eingriff, das fest auf der Welle 14 sitzt.



   Sowohl die Nabe 12 als auch der Reifen 14 des Rades 11 können auf Laufrollen 25 laufen. Da das Rad 11 im Betrieb erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, erleidet es auch erhebliche Dimensionsänderungen. Diese sind aber ohne Bedeutung, wenn eine Lagerung auf Laufrollen 25 verwendet wird.  

 

   Die Welle 14 wird auf übliche Weise gelagert.



  Zweckmässigerweise wird dabei auch ein Drucklager 27 vorgesehen. Im Betrieb des Kühlturms fliesst das zu kühlende Wasser in den Flüssigkeitsverteiler 7 und fällt aus den Öffnungen 9 auf die Flügel 15 des Rades 11, wobei es dieses in Bewegung versetzt und dabei selbst weitgehend versprüht. Eine weitere Versprühung findet dann auf den Sprühtellern 34 und den Sprühblechen 33 statt, worauf dann das Wasser in der Auffangwanne 35 gesammelt und wieder dem Verbraucher zugeführt wird.



  Währenddem das Wasser von oben nach unten fällt, strömt kalte Luft durch die Lufteinlassöffnungen 2 nach oben und übernimmt dabei einen Teil der Wärme des Wassers. Ein weiterer Teil der Wärme wird dem Wasser durch Verdampfen eines Teils desselben entzogen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kühlturm mit einem in einem Wärmeaustauschraum untergebrachten Flüssigkeitsverteiler und mindestens einem durch die Flüssigkeit über eine Welle antreibbaren Ventilator, der Gas durch den Wärmeaustauschraum führt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand vom Flüssigkeitsverteiler (7) koaxial zum Ventilator (13) ein Rad (11) mit schräg zur Fallinie der aus dem Flüssigkeitsverteiler (7) fliessenden Flüssigkeit geneigten Flügeln (15) angeordnet ist, welches mit dem Ventilator (13) zum Antrieb desselben gekuppelt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kühlturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) eine innere Nabe (12) und einen äusseren Reifen (14) aufweist, zwischen welchen die Flügel (15) speichenförmig angeordnet sind.
    2. Kühlturm nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Nabe (12) als auch der Reifen (14) auf Laufrollen (25) gelagert sind.
    3. Kühlturm nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) mit der Welle (14) des Ventilators (13) verbunden ist.
    4. Kühlturm nach Unteranspruch 1 oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) über ein Getriebe mit der Welle (14) des Ventilators (13) gekoppelt ist.
    5. Kühlturm nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem an der Nabe (12) befestigten Zahnkranz (15') und mindestens einem in diesem Zahnkranz (15') eingreifenden Zahnrad (17) sowie einem mit diesem verbundenen ersten Kegelrad (19) und einem mit der Welle (14) verbundenen zweiten Kegelrad (21) besteht.
CH6573A 1973-01-04 1973-01-04 Kühlturm CH541119A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6573A CH541119A (de) 1973-01-04 1973-01-04 Kühlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6573A CH541119A (de) 1973-01-04 1973-01-04 Kühlturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541119A true CH541119A (de) 1973-08-31

Family

ID=4178501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6573A CH541119A (de) 1973-01-04 1973-01-04 Kühlturm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541119A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017219A1 (de) * 1980-02-20 1981-11-12 Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur nutzung der auftriebswaerme und fallenergie des kuehlwassers im kuehlturm, vorzugsweise hinter kraftwerken
EP0479092A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-08 TESSER ANTONIO & FIGLI S.N.C. Luft-Kühlturm, insbesondere für Speiseeisfabrik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017219A1 (de) * 1980-02-20 1981-11-12 Heinz Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur nutzung der auftriebswaerme und fallenergie des kuehlwassers im kuehlturm, vorzugsweise hinter kraftwerken
EP0479092A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-08 TESSER ANTONIO & FIGLI S.N.C. Luft-Kühlturm, insbesondere für Speiseeisfabrik
EP0479092A3 (en) * 1990-09-27 1992-12-02 Tesser Antonio & Figli S.N.C. Air cooling tower, particularly for ice-cream plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226334A1 (de) Heisswasserspeicher-energieerzeugungseinheit
EP1038103A1 (de) Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage
DE2430475A1 (de) Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2545061C2 (de)
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
CH541119A (de) Kühlturm
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
CH555523A (de) Kuehlturm.
DE4136219C2 (de) Wärmetauscher
DE3401833A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE974339C (de) Luftkondensator
EP0354506B1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb
DE3017357A1 (de) Hydrodynamischer energiewandler mit integrierter leistungsregelung
DE640558C (de) Dampfkraftanlage, in deren Dampferzeuger der zu verdampfende Waermetraeger der Fliehkraft unterworfen ist
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen
CH508806A (de) Verfahren zum Abführen der Abwärme vom Arbeitsmittel einer Wärmekraftanlage und Wärmekraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE503720C (de) Waermemaschinenanlage mit Dampferzeuger, Turbine und Kondensator
DE2939597A1 (de) Anlage zur waermegewinnung unter ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
AT24679B (de) Dampf- oder Gasturbine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased