CH538291A - Wasserlaufgerät - Google Patents

Wasserlaufgerät

Info

Publication number
CH538291A
CH538291A CH540271A CH540271A CH538291A CH 538291 A CH538291 A CH 538291A CH 540271 A CH540271 A CH 540271A CH 540271 A CH540271 A CH 540271A CH 538291 A CH538291 A CH 538291A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
sliding bodies
person
shows
resistance
Prior art date
Application number
CH540271A
Other languages
English (en)
Inventor
Madoery-Oppliger Hermann
Original Assignee
Madoery Oppliger Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madoery Oppliger Hermann filed Critical Madoery Oppliger Hermann
Priority to CH540271A priority Critical patent/CH538291A/de
Publication of CH538291A publication Critical patent/CH538291A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Wasserlaufgerät, mit einem Paar Wassergleitkörper, um auf dem Wasser frei gehen zu können.



   Bisher konnte sich der Mensch nur mit einem Floss, Boot oder Schiff über dem Wasser halten, ein persönlich freies gehen auf einer Wasserfläche gibt es nicht.



   Zweck der Erfindung ist, ein Gerät zu schaffen, um auf dem Wasser gehen zu können, ohne an eine Schiffseinrichtung gebunden zu sein.



   Erfindungsgemäss wird dies mit einem Wasserlaufgerät mit einem Paar Wassergleitkörper erreicht, welche eine Vertiefung haben, die zur Aufnahme der Füsse der die Wassergleitkörper tragenden Person dienen, und deren Wasserverdrängung so bemessen ist, dass sie bei Belastung durch die genannte Person nicht unter den Wasserspiegel absinken und dass für die Fortbewegung der genannten Person Wasserski   stöcke    mit   Widerstandsflächen    verwendet werden.



   Die Wassergleitkörper sind beispielsweise wasserdichte Hohl-, Schlauch- oder Leichtstoffkörper, welche lose an den Füssen befestigt werden können.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   Es zeigen Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 eine Aufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt der Wassergleitkörper.



  Fig. 4 zeigt den zugehörigen Wasserskistock. Der in der Zeichnung dargestellte Wassergleitkörper zeigt dessen   läng-    liche Form, hat vorne 1 eine Abschrägung, zum Zwecke, den Wasserwiderstand beim Gehen zu verringern und am Ende 2 einen senkrechten Abschluss, um den Wasserwiderstand beim Rückstoss zu vermehren. Die Vertiefung 3 in der Mitte des Wassergleitkörpers dient als Stand für den Fuss der die Wassergleitkörper tragenden Person. Seitlich und unterhalb der Wassergleitkörper sind Flossen 4 angeordnet, welche sich beim Gehen so aufdrehen, dass der hintere Fuss durch den dadurch vermehrten Wasserwiderstand nicht unmässig zurückgleiten kann.

  Der in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Wasserskistock zeigt einen Stock 5 mit einer   Widerstandsfläche    6, welcher beim Gehen zum Abstossen dient, und einen Leichtstoffballen 7, zwecks Verhinderung zu tiefen Einstossens in das Wasser.



   Durch die Verwendung eines Wasserlaufgerätes wird ein bisher wenig benützter Lebensraum, wie See oder Fluss, für die   B egehung    möglich gemacht.

 

   PATENTANSPRUCH



   Wasserlaufgerät, mit einem Paar Wassergleitkörper (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper eine Vertiefung (3) haben, die zur Aufnahme der Füsse der die Wassergleitkörper tragenden Person bestimmt sind, und deren Wasserverdrängung so bemessen ist, dass sie bei Belastung durch die genannte Person nicht unter den Wasserspiegel absinken, und dass für die Fortbewegung der genannten Person Wasserskistöcke (5) mit Widerstandsflächen dienen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper eine längliche Form haben.



   2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper an der Spitze eine Abschrägung und am Ende eine vertikale Abschlusswand haben.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Wasserlaufgerät, mit einem Paar Wassergleitkörper, um auf dem Wasser frei gehen zu können.
    Bisher konnte sich der Mensch nur mit einem Floss, Boot oder Schiff über dem Wasser halten, ein persönlich freies gehen auf einer Wasserfläche gibt es nicht.
    Zweck der Erfindung ist, ein Gerät zu schaffen, um auf dem Wasser gehen zu können, ohne an eine Schiffseinrichtung gebunden zu sein.
    Erfindungsgemäss wird dies mit einem Wasserlaufgerät mit einem Paar Wassergleitkörper erreicht, welche eine Vertiefung haben, die zur Aufnahme der Füsse der die Wassergleitkörper tragenden Person dienen, und deren Wasserverdrängung so bemessen ist, dass sie bei Belastung durch die genannte Person nicht unter den Wasserspiegel absinken und dass für die Fortbewegung der genannten Person Wasserski stöcke mit Widerstandsflächen verwendet werden.
    Die Wassergleitkörper sind beispielsweise wasserdichte Hohl-, Schlauch- oder Leichtstoffkörper, welche lose an den Füssen befestigt werden können.
    In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
    Es zeigen Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 eine Aufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt der Wassergleitkörper.
    Fig. 4 zeigt den zugehörigen Wasserskistock. Der in der Zeichnung dargestellte Wassergleitkörper zeigt dessen läng- liche Form, hat vorne 1 eine Abschrägung, zum Zwecke, den Wasserwiderstand beim Gehen zu verringern und am Ende 2 einen senkrechten Abschluss, um den Wasserwiderstand beim Rückstoss zu vermehren. Die Vertiefung 3 in der Mitte des Wassergleitkörpers dient als Stand für den Fuss der die Wassergleitkörper tragenden Person. Seitlich und unterhalb der Wassergleitkörper sind Flossen 4 angeordnet, welche sich beim Gehen so aufdrehen, dass der hintere Fuss durch den dadurch vermehrten Wasserwiderstand nicht unmässig zurückgleiten kann.
    Der in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Wasserskistock zeigt einen Stock 5 mit einer Widerstandsfläche 6, welcher beim Gehen zum Abstossen dient, und einen Leichtstoffballen 7, zwecks Verhinderung zu tiefen Einstossens in das Wasser.
    Durch die Verwendung eines Wasserlaufgerätes wird ein bisher wenig benützter Lebensraum, wie See oder Fluss, für die B egehung möglich gemacht.
    PATENTANSPRUCH
    Wasserlaufgerät, mit einem Paar Wassergleitkörper (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper eine Vertiefung (3) haben, die zur Aufnahme der Füsse der die Wassergleitkörper tragenden Person bestimmt sind, und deren Wasserverdrängung so bemessen ist, dass sie bei Belastung durch die genannte Person nicht unter den Wasserspiegel absinken, und dass für die Fortbewegung der genannten Person Wasserskistöcke (5) mit Widerstandsflächen dienen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper eine längliche Form haben.
    2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergleitkörper an der Spitze eine Abschrägung und am Ende eine vertikale Abschlusswand haben.
CH540271A 1971-04-14 1971-04-14 Wasserlaufgerät CH538291A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540271A CH538291A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Wasserlaufgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540271A CH538291A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Wasserlaufgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538291A true CH538291A (de) 1973-06-30

Family

ID=4292971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH540271A CH538291A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Wasserlaufgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538291A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345182A1 (fr) * 1976-01-27 1977-10-21 Personne Ulysse " aquaskis " nouveaux modeles de skis nautiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345182A1 (fr) * 1976-01-27 1977-10-21 Personne Ulysse " aquaskis " nouveaux modeles de skis nautiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379849C (de) Kuenstlicher Fuss
CH538291A (de) Wasserlaufgerät
DE2009381A1 (de) Schwimmechuh
CH186437A (de) Einrichtung zur Fortbewegung von Personen auf der Wasseroberfläche.
DE441789C (de) Wassersportgeraet
DE413601C (de) Volksbelustigung in Form einer Wasserstrahlspritzanordnung
DE675594C (de) Treibgeraet fuer Schwimmer
DE527671C (de) Badeschuh
DE2217426A1 (de) Schwimmschi zum wasserwandern mit beinmuskelkraft
DE1036729B (de) Mit einem Doppelpaddel und Auftriebs-koerper ausgeruestetes Schwimmgeraet
DE2604132A1 (de) Geraet zum windsurfen auf schlittschuhen, rollschuhen oder dergleichen
DE438305C (de) Tauchfigurenspielzeug
DE2405269A1 (de) Skyartiges wassersportgeraet
DE7613875U1 (de) Schwimmfaehiges wassersportgeraet
DE7508418U (de) Seifenstück
AT113708B (de) Aus ebenen Gummiblättern zusammengesetzter aufblasbarer Hohlkörper.
CH183583A (de) Metallboot.
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE3335974A1 (de) Delphin-wasserski
DE8512483U1 (de) Wasserstandsanzeiger für Hydrokulturgefäße
AT139169B (de) Schwimmbehelf.
DE399709C (de) Rettungsanzug fuer Wassergefahr
DE541601C (de) Seestiefel
AT153847B (de) Auf der Brust des Schwimmers anschnallbarer Schwimmkörper.
DE615168C (de) Wassersportgeraet fuer Taucherwettkaempfe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased