CH531550A - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe

Info

Publication number
CH531550A
CH531550A CH1107468A CH1107468A CH531550A CH 531550 A CH531550 A CH 531550A CH 1107468 A CH1107468 A CH 1107468A CH 1107468 A CH1107468 A CH 1107468A CH 531550 A CH531550 A CH 531550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
perylene
parts
groups
hydroxy
Prior art date
Application number
CH1107468A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Kalz
Gerhard Dr Wolfrum
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671569755 external-priority patent/DE1569755A1/de
Priority claimed from DE19671569760 external-priority patent/DE1569760A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH531550A publication Critical patent/CH531550A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • A23L3/045Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors transported in a hydrostatic chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/448Brightening agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe Gegenstand   der    vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe der Formel
EMI1.1     
 in welcher X für eine Gruppe    > CO    oder   ZSO2    steht und R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet und der Perylenrest weitere Substituenten aufweisen   kann.   



   Sowohl X als auch R können dabei für gleiche oder verschiedene Reste stehen.



   Als Substituenten im Perylenrest seien insbesondere Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Hydroxygruppen sowie Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen,   Äthoxygruppen    oder Butoxygruppen genannt.



   Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Reste R können weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen,   insbesondere solche mit 1 4 Kofrienstoffatomen, wie    Methoxygruppen,   Äthoxygruppen    oder Butoxygruppen,   Alkylmercaptogruppen,    insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methylmercaptogruppen,   Athylmercaptogruppen    oder   Butylaneroaptogruppen,      Arylmercaptogruppen,      insbesondere    Phenylmercaptogruppen   die    gegebenenfalls weitere Substituenten im Phenylkern aufweisen können, Acyloxygruppen,

   insbesonderte solche in denen der Acylrest   1-4    Kohlenstoffatome aufweist, wie Acetoxygruppen oder Propionyloxygruppen, Alkylcarbonylaminogruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Acetylaminogruppen, Propionylaminogruppen oder Butyrylaminogruppen,   Arylcarbonyiaminogruppen,    beispielsweise   Benzoyiaminogruppen,    Alkylsulfonylaminogruppen, beispielsweise   Methylsulfonyiaminogruppen    oder Butylsul   fonylaminogruppen,    Arylsulfonylaminogruppen, insbesondere Phenylsulfonylaminogruppen wie Benzol   suifonyla'ninogruppen    oder Toluolsulfonylaminogruppen, Carbonamidgruppen oder Sulfonamidgruppen, wobei die beiden letztgenannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen aufweisen können.



   Als Alkylgruppen seien insbesondere solche mit 1-20 Kohlenstoffatomen genannt, die gegebenenfalls noch Substituenten wie Hydroxy-, Alkyloarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Aralkylcarbonylaminogruppen, Al   kyisulfonylaminogruppen, Aralkylsulfonylamino-    gruppen,   Aryls ulfonylaminogruppen,    Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen,   Äthoxygruppen    oder Butoxygruppen, Aryloxygruppen, bevorzugt Phenyloxy- oder Naphthyloxygruppen, wobei der Arylrest gegebenenfalls Substituenten wie Halogenatome, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom.

  Nitrogruppen, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen aufweisen kann, Arylthiogruppen, bevorzugt     Phenylthiogruppen    oder   Naphthylthiogruppen,    wobei der Arylrest Substituenten wie Halogenatome, Alkyl   gruppen, insbesondere solche mit 1 1; Kohlenstoff-    atomen, Arylgruppen, insbesondere Phenylgruppen die gegebenenfalls Substituenten wie Halogenatome, Hydr   oxyigruppen,    oder Alkylgruppen aufweisen können.



   Als Cycloalkylgruppen seien insbesondere Cyclohexylgruppen und Cyclopentylgruppen genannt.



   Als Arylgruppen seien insbesondere   Phenylreste    Naphthylreste oder   Antracenreste genannt,    die Substituenten wie Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Alkylgruppen, insbesondere solche   mit 1 4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, Nitro-    phenylgruppen, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkyl   earbonyloxygruppen,    insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Aryloxycarbonylgruppen, insbesondere   Phenyloxycarbonylgruppen,    wobei der Phenylrest gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann, Sulfonamidgruppen oder Carbonamidgruppen, welche gegebenenfalls durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste substituiert sein können, aufweisen können.



   Als Aralkylgruppen seien insbesondere Benzylgruppen genannt, die im Phenylrest weitere Substituenten aufweisen können und deren   CH¯Gruppe    gegebenenfalls durch Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1-4   Kohlenstoffatómen    substituiert ist.



   Als heterocyclische Reste seien insbesondere solche der Pyrazolon-, Pyrazin-, Pyridin-, Carbazol-, Chinoxalin- und der Diphenylenoxidreihe genannt.



   Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) erfolgt durch Umsetzung von gegebenenfalls im Perylenrest substituierten Perylen-3.4.9.10- tetracarbonsäuren oder deren Säurederivaten mit Hydrazinverbindungen der allgemeinen Formel    R-X-NH-NH-,    (II) oder deren Salzen, wobei X und   R die    oben genannte Bedeutung besitzen, im Molverhältnis von etwa 1:2. Bei der Reaktion können selbstverständlich auch Gemische gegebenenfalls substituierter Perylen-3.4.9.10- tetracar   -bonsäuren    oder deren Säurederivaten als auch Gemische verschiedener Verbindungen der Formel (II) verwendet werden. Je nach Art der verwendeten Ausgangsverbindungen erhält man dabei symmetrische oder unsymmetrische Farbstoffe der Formel   (I)    oder aber Gemische symmetrischer mit unsymmetrischen Farbstoffen.



   Unter Säurederivaten werden dabei insbesondere die Säureanhydride, -ester und Säurechloride verstanden, wobei die genannten Perylenverbindungen selbstverständlich auch verschiedene funktionelle   Derivate    gleichzeitig aufweisen können, beispielsweise eine An   hydridgruppierung    und eine freie Säuregruppierung.



  Für die Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) geeignete Perylenverbindungen sind beispielsweise Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäure, Perylen   3.4.9.1 0-tetracarbonsäuredianhydrid,    Dichlorpe   rylen-3.4.9.10-tetracarbonsäurr,    Dichlorperylen   3.4.9.10-tetracarbonsäuredianhydrid,    Tetrachlor   perylen-3.4.9. 1 0-tetracarbonsäure,    Tetrachlorper   vlen-3.4.9.10-tetracarbonsäure-d    anhydrid, Dime   thoxyperylen-3 .4.9.1 0-tetracarbonsäuredianhydrid -nd Dimethoxyperylen-3.4.9.10-tetracarbonsäure.   



  Geeignete Verbindungen der Formel   (11)    sind beispielsweise:   Propfionsaure-,      Do decansäure-,    Tetradecansäure-,   Hesadeeansäure-    Octadecansäure-, DL-Milchsäure-, 6-Acetylaminohexansäure-,   II-    Acetylamino-undecansäure-, Phenoxyessigsäure-, 2-Chlor-phenoxy-essigsäure-,   2.4-Dichlor-phen-    oxy-essigsäure-,   2,4,5-Trichlor-phenoxyessigsäu-    re-,   2-Nitro-phenoxy-essigsäure.      4-Chlor-phenyl-    mercapto-essigsäure-, 4,6-Dichlor-3-methylphenylmercapto-essigsäure-,   8-Chlor-naphthyl-I    -mercapto-essigsäure-,   Naphthyl-2-mercapto-essigsäure-,    Cyclohexancarbonsäure-, Benzoesäure-,

   2-Chlorbenzoesäure-,   3-Chlor-benzoesäure-.      4-Chlorben-    zoesäure-, 2,4-Dichlor-benzoesäure-, 2,5-Dichlorbenzoesäure-,   3,4-Dichlor-benzoesäure-,    2-Brombenzoesäure-, 2-Nitrobenzoesäure-, 3-Nitrobenzoesäure-, 4-Nitrobenzoesäure-, 4-Chlor-3-nitro-benzoesäure-, 6-Chlor-3-nitro-benzoesäure-, 2-Chlor   4-nitro-benzoesäure-,    2,4-Dinitro-benzoesäure-, 3,   4 Dinitro-benzoesäure-,    3,5-Dinitrobenzoesäure-, Phenylessigsäure-,   2-Methyl-benzoesäure-,    3-Me   thylbenzoesäure-,    4-Nitro-3-methyl-benzoesäure-, 4-Methyl-benzoesäure-, 3-Nitro-4-methyl-benzoesäure-, 4-Metllyl-phenyl-essigsäure-, Naphthalin   carbonsäure- 1-,    Naphthalincarbonsäure-2-, Biphenyl-carbonsäure-4-,

   4'-Nitro-biphenyl-carbonsäure-4-,   2-Hydroxy-benzoesäure-,    2-Methoxy-benzoesäure-, 2-Acetoxy-benzoesäure-, 5-Chlor-2-hydroxybenzoesäure-,   3-Nitro-2-hydroxy-benzoesäure-,    5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure-, 3,5-Dinitro-2   hydroxy-benzoesäure-,    3-Hydroxy-benzoesäure-, 3   Merhoxy-benzoe säure-,    4-Chlor-3-hydroxy-benzoesäure-, 4-Hydroxy-benzoesäure-, 4-Methoxy-benzoesäure-,   3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure-,    3-Nitro-4-hydroxy-benzoesäure-,   3-Nitro-4-methoxybenzoesäure-,    3,5-Dinitro-4-hydroxy-benzoesäure-,   4-Athylmer-    capto-2-chlor-benzoesäure-, DL-Mandelsäure-, 2 Hydroxy-3-methyl-benzoesäure-, 5-Chlor-2-hydroxy3-methyl-benzoesäure-,   6-Hydroxy-3-methylbenzoe-    säure-, 2-Hydroxy-4-methyl-bezoesäure-,

   2-Hydr   oxy-5-sulfonamido-benzoesäure-,    6-Hydroxy-2,4   dimethylbenzoesäure-,    3-Hydroxy-5,6,7,8-tetra   hydro-naphthalin-carbonsäure-2-,    2-Hydroxy-naphthalincarbonsäure- 1-,   1-Hydroxy-naphthalin-car-    bonsäure-2-, 3-Hydroxynaphthalin-carbonsäure-2-, 6-Hydroxy-naphthalin-carbonsäure-2-, 3-Hydroxy-7   sulfonatmido-naphthoesäure-2-,    Benzilsäure-, 3 Hydroxyanthracen-carbonsäure-2-, 2-Hydroxy-3methoxy-benzoesäure-,   2,4-Dihydroxy-benzoesäure-,    3,5-Dihydroxy-benzoesäure-, 3,5-Dihydroxynaph   lXhalin-carbonsäure-2-,    4,4'-Dihydroxy-biphenylcarbonsäure-2-, 4,4-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-valeriansäure-, Gallussäure-, Anthrachinon-carbonsäure-2-, 1-Chlor-anthrachinon-carbonsäure-2-, 

   3   Chloranthrachinon-carbonsäure-2-,    1-Nitro-anthrachinon-carbonsäure-2-, 4-Sulfonamido-benzoesäure-,   (4-N.N-dimethyl-sulfonam do)-benzoesäure-,      1-Acetylamino-naphthoxyessigsäure-2-,    3-Hydroxy   diphenylenoxidcarbonsäur--2'-,    Nicotinsäure-, Isonicotinsäure-,   Pyrazincarbonsäure-,    Chinoxalincarbonsäure-(2)-, 2-Hydroxy-carbazol-carbonsäure3-,   2-Hydroxy-3-carboxy-1 lH-benzocarbazol-,    1-Phenylpyrazolon-5-carbonsäure-3-, 1-(3-Nitro-phenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3-, 1-(4-Nitro-phe   nyl)-pyrazolon-5.carbonsäure-3-hydrazid,    2-Hydr   oxyäthan-Fulfonsäure-,    Benzolsulfonsäure-, 2 Chlor-benzolsulfonsäure-, 3-Chlor-benzol-sulfon  säure-, 4-Chlorbenzolsulfonsäure-,

   2,5-Dichlorbenzol-sulfonsäure-,   3 ,4-Dichlorbenzol-sulfon-    säure-, 4-Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-, 6 Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-, Toluol-sulfonsäure-2-, 4-Chlor-toluolsulfonsäure-2-, 4-Nitrotoluol-sulfonsäure-2-, 5-Brom-toluolsulfonsäure3-, Toluol-sulfonsäure-4-, 4-Acetylamino-benzolsulfonsäure-, 2-Chlor-toluol-sulfonsäure-4-, 2 Nitro-toluol-sulfonsäure-4-,   2,6-Dinitroqoluol-    sulfonsäure-4-, 1,3-Dimethyl-benzol-sulfonsäure4-,   1-Hydroxy-benzol-sulfonsäure-2-,    1-Hydroxybenzol-sulfonsäure-3-,   1 -Hydroxy-benzo.l-sulfon-    säure-4-, 2,6-Dichlor-phlenolsulfonsäure-4-, 2   Nitrophenolasulfonsäure-4-, 2-Nitro-anisolsulfon-    säure-4-hydrazid.



   Die Umsetzung Ider Verbindungen   (1)    und (II) erfolgt bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck durch Erwärmen der Ausgangsmaterialien auf Temperaturen von 100-300    C,    bevorzugt 150-240   OC,    gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln   und/oder    Ver   rdünnungsmitteln,    wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Chlortoluolen, Chlornaphthalinen oder höhersiedenden   heterocyclisdhen    Basen wie Chinolin oder Pyridin.



  Als vorteilhaft erweist sich dabei ein Zusatz von sauren   Kondensationsmittel n,    beispielsweise Zink- oder Cadmium-Salzen wie Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinkbromid sowie den entsprechenden Cadmiumsalzen, weiterhin Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure.



   Eine weitere Verfahrensvariante besteht   dann, dass    man gegebenenfalls im Perylenrest   substituierte    N,N' Perylentetracarbonsäurediaminodiimide   Wider    Formel
EMI3.1     
 im Molverhältnis von etwa 1:2 mit Carbonsäuren oder deren Säurederivaten der allgemeinen Formel
EMI3.2     
 wobei Y für OH, Halogen oder eine Alkoxygruppe steht, und/oder mit   Sulfonsäurelialogeniden    der Formel    R-SOe-Hal    (V) in der Hal für F, Cl oder Br steht, und R die oben genannte Bedeutung besitzt, zur Reaktion bringt.



   Die Carbonsäure- bzw.   Sulfonsäurederivate,    beispielsweise   Idie    Halogenide, brauchen dabei nicht in Substanz eingesetzt werden, sondern können während oder vor   der      Acylierungsreaktion    im gleichen Reaktionsgefäss und Reaktionsmedium hergestellt werden.



   Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Reste R in den Verbindungen   (IV)    und (V) können gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen.



  Ausgenommen sind dabei selbstverständlich solche Substituenten, die unter den Reaktionsbedingungen des   erfindungsgemässen    Verfahrens mit den funktionellen Gruppen der Verbindungen   (lV)    und (V) reagieren.



   Bei der Reaktion können selbstverständlich auch Gemische gegebenenfalls substituierter   N,N'-Peryientet-    racarbonsäure- diaminodiimide als auch Gemische ver   schiedener      Verbinduiigen    aer   formen      (lV)      undjouer    (V) verwendet werden. Je nach Art der verwendeten Ausgangsverbindungen erhält man dabei symmetrische oder unsymmetrische Farbstoffe der Formel (I) oder Gemische symmetrischer mit unsymmetrischen Farbstoffen.



  Für die Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) geeignete Perylenverbindungen der Formel (III) sind beispielsweise N,N'-Perylentetracarbonsäurediamino-diimid, Dichlorperylen-3,4,9, 1 0-tetracarbonsäure-N,N'-diamino-diimid, Tetrachlorperylen3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-diamino-diimid.



  Geeignete Verbindungen der Formel   (IV)    sind beispielsweise:   Propionsäure,    Dodecansäure,   Tetrade-    cansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure,   DL- Milch-    säure, 6-Acetylaminohexansäure,   1 1-Acetylamino-    undecansäure, Phenoxyessigsäure, 2-Chlorphenoxyessigsäure,   2,4-Dichlor-phenoxy-essigsäure,    2,4,   5-Trichlor-phenoxy-essigsäure,    2-Nitro-phenoxy-essigsäure,   4-Chlor-phenylmercapto-essigsäure,    4,6   Dichlor-3-methyl-phenyl'mercapto-essigsäure,    8 Chlor-naphthyl-1-mercapto-essigsäure,   MapAthyl-2-    mercapto-essigsäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure,

   2-Chlor-benzoesäure,   3-Chlor-benzoe-    säure,   4-Chlorbenzoesäure,    2,4-Dichlor-benzoesäure,   2,5-Dichloribenzoesäure,      3,4 < Dichlor-ben-    zoesäure,   2-B rom-benzoesäure,    2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure,   4-Nitrobenzoesäure,    4-Chlor3-nitrobenzoesäure, 6-Chlor-3-nitro-benzoesäure, 2-Chlor-4-nitro-benzoesäure, 2,4-Dinitro-benzoesäure, 3,4-Dinitro-benzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure-, Phenylessigsäure, 2-Methyl-benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure,   4-Nitro-3-methyl-benzoesäu-    re,   4-Methyl-benzoesäure,      3-Nitro4-methyl-benzoe-    säure, 4-Methyl-phenylessigsäure, Naphthalin-carbonsäure-1, Naphthalincarbonsäure-2-,

   Biphenylcarbonsäure4,   4'-Nitro-biphenyl-carbonsäure-4,    2 Hydroxybenzoesäure, 2-Methoxy-benzoesäure, 2 Aoetoxy-benzoesäure, 5-Chlor-2-hydroxy-benzoesäure,   3-Nitro-2-hydroxy-benzoesäure,    5-Nitro-2-hydroxy-benzoesäure,   3,5-Dinitro-2-hydroxy-benzoe-    säure,   3-Hyidroxy-benzoesäure,    3-Methoxy-benzoesäure,   4-Chlor-3-hydroxy-benzoesäure,    4-Hydroxybenzoesäure, 4-Methoxy-benzoesäure, 3-Chlor-4hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-4-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-4-methoxy-benzoesäure, 3,5-Dinitro-4-hydroxy-benzoesäure,   4-At'hylmercapto-2-    chlor-benzoesäure, DL-Mandelsäure, 2-Hydroxy-3methylbenzoesäure, 

   5-Chlor-2-hydroxy-3-methylbenzoesäure,   6-Hydroxy-3 -methyl-benzoesäure,    2   Hydroxy-4-methyl-benzoesäure,    2-Hydroxy-5-sul   fonramido-benzoesäure,    6-Hydroxy-2,4-dimethyl-benzoesäure,   3-Hydroxy-5 6,7 ,8-tetrahydronaphtha-    lin-carbonsäure,   2-Hydroxy-naphthalin-carbon-    säure-1,   1-Hysdroxy-naphthalin-carbonsäure-2,    3   Hydroxynaphthalin-carbonsäure-2, 6-Hydroxy-naphthalin-carbonsäure-2,   3-Hydroxy-7-sulfon amido-    naphthoesäure-2, Benzilsäure, 3-Hydroxyanthracen-carbonsäure-2,   2-Hydroxy-3lnethoxybenzoesäu-    re, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 3.5-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxy-naphthalin-carbonsäure-2, 4,4'-Dihydroxy-biphenyl-carbonsäure-2, 4,4-Bis (4-hydroxyphenyl)-valeriansäure,

   Gallussäure,   Anthradinon-carbonsäure-2,    I-Chlor-anthrachinon-carbonsäure-2, 3-Chloranthrachinon-carbonsäure-,   1-Nitro-anthrachinon-carbonsäure-2,    4 Sulfonamido-benzoesäure, (4-N,N-dimethyl-sulfonamido)-benzoesäure,   1 -Acetylamino-naphthoxy-es-    sigsäure-2, 3-Hydroxy-diphenylenoxid-carbonsäure-2, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Pyrazincarbonsäure, Chinoxalin-carbonsäure-2, 2,3-Dihydr   oxy-chinoxalin-carbonsäure-5,    2-Hydroxy-carbazol-carbonsäure-3,   2-Hydroxy-3-carboxy- 11 H-benzo-    carbazol,   I-Phenylpyrazolon-5-carbonsäure-3,    1   (3-Nitro-phenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3,    1 (4-Nitrophenyl)-pyrazolon-5-carbonsäure-3.

  Ebenfalls geeignet sind die Carbonsäurechloride der oben genannten Säuren sowie deren Ester, insbesondere die Methyl- und Äthylester.



  Geeignete Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise: 2-Hydroxyäthan-sulfonsäure-, Benzolsulfonsäure- 2-Chlorbenzolsulfonsäure-, 3-Chlorbenzol-sulfonsäure-, 4-Chlorbenzolsulfonsäure-, 2,5-Dichlorbenzol-sulfonsäure-, 3,4-Dichlorbenzolsulfonsäure-, 4-Chlor-3-nitro-benzolsulfonsäure-, 6-Chlor-3-nitro-benzol-sulfonsäure-, Toluol-sulfonsäure-2-, 4-Chlortoluolsulfonsäure-2-, 4-Nitro-toluol-sulfonsäure-2-, 5-Brom-Toluol-sulfonsäure-3-, Toluol-sulfonsäure-4-, 4-Acetylaminobenzol-sulfonsäure-, 2-Chlor-toluol-sulfonsäure4-,   2-Nitro-toluol-sulfonsäure-4-,    2,6-Dinitrotoluol-sulfonsäure-4-, 1,3-Dimethyl-benzol-sulfonsäure-4-,   1 -Hydroxy-benzol-sulfonsäure-4-,    1 Hydroxy-benzol-sulfonsäure-4-, 2,6-Dichlor-phenyl-sulfonsäure-3-,

   2,6-Dichlor-phenol-sulfonsäure-4-,   2-Mtrophenol-sulfonsäure-4-,    2-Nitroanisol-sulfonsäure-4-chlorid, sowie die entsprechenden Säurebromide und Säurefluoride.



   Die Umsetzung der N,N'-Perylen-3,4,9,10- tetracarbonsäure-diamino-diimide   (III)    mit Verbindungen der Formeln   (IV)    und (V) erfolgt bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck durch Erwärmen der Komponenten (III) mit den Komponenten (IV) und/oder (V), bevorzugt im Molverhältnis von etwa 1:2, auf Temperaturen von   80-300 0C,    vorzugsweise   80-130 0C,    gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln, wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Chlortoluolen, Chlornaphthalinen, bei Verwendung von Carbonsäure- und/oder Sulfonsäurehalogeniden, bevorzugt entweder unter Zusatz mindestens äquivalenter Mengen von organischen Basen wie Pyridin oder Chinolin oder aber in diesen Basen.

  Verwendet man die freien Carbonsäuren, so sind höhere Temperaturen erforderlich. Dabei erweist sich ein Zusatz von Kondensationsmitteln wie Zink- oder Cadmiumsalzen, beispielsweise Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinkbromid sowie den entsprechenden Cadmiumsalzen, weiterhin Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure als vorteilhaft. In manchen Fällen gelingt die Umsetzung von Carbonsäure- und/oder Sulfonsäurehalogeniden mit (III) in wässrigem Medium in Gegenwart organischer oder anorganischer Basen.



   Die neuen roten bis violetten Farbstoffe sind wertvolle Pigmentfarbstoffe. Sie fallen bei dem oben beschriebenen Verfahren in hoher Ausbeute und meist in kristalliner Form an. Sie zeichnen sich durch gute Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelechtheit, Überlackierechtheit, Migrationsechtheit und Lichtechtheit sowie hohe Farbstärke, Klarheit und Brillanz der Farbtöne aus und eignen sich daher, gegebenenfalls nach Überführung in eine fein verteilte Form, besonders zum Färben von Lacken. Kunststoffen sowie zur Herstellung von Druckfarben und Pigmentpasten, beispielsweise auch zum Spinnfärben von Kunstfasern.



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel I
10 Teile   Perylen-3.4.9. 1 0-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 7,8 Teile Salicylsäure-hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 4 Stunden lang bei   220 C    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 16 Teile eines schwach blaustichigroten Farbstoffs. Eine Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen Diisooctylphtha lat, 2 Teilen Dibutylzinnmercaptid, 0,5 Teilen   Titandi-    oxid und 0,5 Teilen des obigen Pigments, das durch Mahlen mit Natriumchlorid in eine feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei
165    C    eingefärbt.

  Man erhält eine rotgefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann. Die Färbung zeichnet sich durch hohe Licht- und Migrationsechtheit aus.



   Beispiel 2
10 Teile Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredianhydrid und 8,5 Teile 4-Methoxy-benzoesäure- hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen   Zinkchlorid    4 Stunden bei 220   OC    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt und mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet.

  Man erhält einen   sehi    farbstarken roten Farbstoff. 10 Teile des Farbstoffs, der durch Mahlen in einer Kugelmühle mit 120 Teilen Natriumchlorid und Auswaschen des Kochsalzes in feine Verteilung   gebraucht    wurde, werden mit einem   Einbrenn-    lack aus 25 Teilen Kokosölalkydharz (40   O/o    Kokosöl), 10 Teilen Melaminharz, 5 Teilen Toluol und 7 Teilen Glykolmonomethyläther auf einer automatischen   Hoo-    ver-Muller-Anreibmaschine   angerieben    Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack durch Einbrennen bei 130   OC    und erhält   bnlliante    rote Lackierungen von sehr guter   Überlackier-,    Licht- und Wetterechtheit.

 

   Beispiel 3
10 Teile   Pervlen-3 .4.9.1 0-tetracarl > onsäuredi-      anhvdrid    und 12,5 Teile   Benzilsäurehydrazid    werden in 60 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zink  chlorid 4 Stunden bei   220 0C    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit   Athanol    nachgewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Analyse für   CsH8HIO8    (840):
Berechnet: C 74,11, H 3,83, N 6,65   O/o   
Gefunden: C 73,5, H 3,8, N 6,8    < )/o   
Beispiel 4
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 8,5 Teile   2-Hydroxy-3wnethyl-    benzoesäure-hydrazid werden in einer Mischung von 75 Teilen Trichlorbenzol und 6,6 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlond 4 Stunden bei 190-200   Cc    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss   abgesaugt,    mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält in guter Ausbeute einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 5
10 Teile   Peryien-3.4.9. 1 0-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 7 Teile Benzoesäure-hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 4 Stunden bei   220 0C    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit   Athanol    nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 15 Teile eines leuchtend roten Farbstoffs mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 6
10 Teile Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi- anhydrid und 11 Teile Dodecansäure-hydrazid werden in 60 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen   Zinkehlond    3 Stunden bei   220 CC    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, Ider Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol   nachlgewa-    schen und getrocknet. Man erhält 19 Teile eines farbstarken roten Farbstoffs von sehr weichem Korn.



   Beispiel 7
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 10,4 Teile   3-Hydroxy-naphthalin-    carbon   säure-2-hydratild    werden in 60 Teilen   Chinolin    unter Zusatz von   0,2    Teilen   Zinkchlorid    5 Stunden bei 220  C gerührt. Nach dem Erkalten wird   abgesaugt, der    Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen   und    getrocknet. Man erhält in guter Ausbeute einen roten Farbstoff, der, in organische Lacke   Zeinlgearheitet,    sehr   gute Überlackierechtheiten      bei   
130  C und bei 170  C   aufweist.   



   Beispiel 8    10 T'eil e Peryl en-3 .4.9. 10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 10,5 Teile 3-Hydroxy-5.6.7.8-tetrahydronaphthalin-carbonsäure-2-hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 5 Stunden bei 220  C gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der   Filterrückçtand    mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff   mit    guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 9
10 Teile Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredianhydrid und 12 Teile   2,4-Dichlor-phenoxy-    essigsäure   hydrazid    werden in 75 Teilen Trichlorbenzol unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 5 Stunden unter Rühren auf Siedetemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit   Athanol    nachgewaschen und getrocknet. Man erhält in guter Ausbeute einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 10
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 15 Teile 1-Phenyl-pyrazolon-(5)- carbonsäure-(3)-hydrazid werden in 70 Teilen Chinolin 2 Stunden bei 190-200  C gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält einen violettstichigroten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 11
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-      anhydrid    und eine Mischung von 3,9 Teilen Salicylsäu   reXhydrazid    und 4,3 Teilen   4-Methoxy-benzoesäure-    hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen   Zinkehlond    4 Stunden bei   220 0C    gerührt.



  Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 12
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarboneäureadi-    anhydrid und eine Mischung von 4,3 Teilen 2-Hvdroxy3-   methyl-benzoesäureXhydrazid    und 5,3 Teilen 2,5   Mchlor-benzoesäure-hydrazid    werden in 50 Teilen   Chi-    nolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 4 Stunden bei 220    C    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser   ausgekocht,    heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff, der, in organische Lacke eingearbeitet, sehr gute Farbstärke und Überlackierechtheit aufweist.



   Verwendet man anstelle der oben genannten   Hydra-      zide die    im folgenden genannten Hydrazide (die Zahlen in Klammern geben die Mengen in Gewichtsteilen an, die mit 10 Teilen   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäurean-    hydrid umgesetzt wurden) erhält man bei Reaktionstemperaturen von   190-220 CC    und Reaktionszeiten von   3-4    Stunden ebenfalls rote Farbstoffe mit guten Echt   heitseigenschaften:

  :      OTetradecansäure-hydrazid (12,4), Hexadecansäurehydrazid (13,8),   Octadecansäure-hydrazild    (15,3), DL-Milchsäure-hydrazid (5,4),   2,4 5-Trichlor-phen-    oxy-essigsäure-hydrazid (13,8), 4,6-Dichlor-3-methyl-phenyl-mercapto-essigsäure-hydrazid (13,6),   Benzoesäurehydrazid    (7), 2-Chlor-benzoesäure-hydrazid (8,7), 3-Chlor-benzoesäurehydrazid (8,7), 4-Chlor-benzoesäure-hydrazid (8,7), 2,4-Dichlorbenzoesäure-hydrazid (10,5), 2,5-Dichlor-benzoesäure-hydrazid (10,5), 3,4-Dichlor-benzoesäure-hydrazid (10,5), 3-Nitro-benzoesäure-hydrazid (9,3),   2-Chlor-4-nitrotbenzoesäure-hydrazid    (11), 3,5 Dinitro-benzoesäure-hydrazid (11,6), 2-Methylbenzoesäure-hydrazid (7,7),   3Mefhyl-benzoesäure-    hydrazid (7,7), 4-Methyl-benzoesäure-hydrazid (7, 7),

   Biphenyl-carbonsäure-4-hydrazid (10,9), 2-Methoxy-benzoesäure-hydrazid (8,5), 5-Chlor-2-hydroxy-benzoesäure-hydrazid (9,5),   3 ,5-Dinitro-2-hy-    droxy-benzoesäure-hydrazid (12,4), 3-Hydroxy-benzoesäure-hydrazid (7,8), 3-Methoxy-benzoesäurehydrazid (8,5), 4-Hydroxy-benzoesäure-hydrazid (7,8), 3-Chlor-4-hydroxy-benzoesäure-hydrazid (9,5), DL-Mandelsäure-hydrazid (8,5), 5-Chlor-2hydroxy-3-methyl-benzoesäurehydrazid (10,2), 6 Hydroxy-2,4-dimethyl-benzoesäure-hydrazid (9,2), 2-Hydroxy-5-sulfonamido-benzoesäure-hydrazid (11, 8),   2-Hydroxy-naphthalin-carbonsäure-1 -hydrazid    (10,4), 3-Hydroxy-7-sulfonamido-naphthoesäure-2hydrazid (14,4),   2,4-Dihydroxy-benzoesäure-hydr-    azid (8,6), Gallussäure-hydrazid (9,4), 4-Sulfonamido-benzoesäure-hydrazid (11),

   4-N,N-dimethyl   sulfonamidobenzoesäurehydrazid    (12,5), Isonicotinsäure-hydrazid (7).



   Beispiel 13
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 9,7 Teile Benzolsulfonsäure-hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin 5 Stunden bei 150  C gerührt.



  Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit   Athanol    ausgekocht, heiss abgesaugt und getrocknet.



  Man erhält 15,9 Teile eines roten Farbstoffs, der, in organische Lacke eingearbeitet, sehr gute Überlackierechtheit und in Kunststoffen sehr gute   Milgrationsecht-    heit zeigt.



   Beispiel 14
10 Teile Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredianhydrid und 13,5 Teile   3 ,4-Dichlor-benzolsulfonsäu-    re-hydrazid werden in 60 Teilen Chinolin 3 Stunden bei 150    C    gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Äthanol ausgekocht, heiss abgesaugt und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 15
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 12,9 Teile 4-Acetylamino-benzolsulfonsäurehydrazid werden in 60 Teilen Chinolin 3 Stunden bei 150  C gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Äthanol ausgekocht, heiss abgesaugt und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Beispiel 16
10 Teile   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuredi-    anhydrid und 15 Teile   Benzol-l -carbonsäure-    (2'-chloranilid)-4-carbonsäure- hydrazid werden in 50 Teilen Chinolin unter Zusatz von 0,2 Teilen Zinkchlorid 4 Stunden bei 220 -C gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Wasser ausgekocht, heiss abgesaugt, mit Äthanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält in sehr guter Ausbeute einen roten Farbstoff mit guten Echtheitseigenschaften.



   Verwendet man anstelle des oben genannten Hydra   zids    die folgenden, so erhält man ebenfalls rote Farbstoffe mit guten Allgemeinechtheiten:   Benzol-1-carbonsäure-(3'-chlorwanilid)-4-carbon-    säurehydrazid,   Benzol-1-carbonsäure-(4'-chlor-anilid)-4-carbon-    säurehydrazid,   Benzol- 1 -carbonsäure-(2',4'-dichlor-anilid)-4-    carbonsäurehydrazid,   Benzol-1-carbonsäure-(3',4'-dichlor-anilid)-4-    carbonsäurehydrazid,   Benzol- 1 -carbonsäure-(2',5'-dichlor-anilid)4-    carbonsäurehydrazid,   Benzol- 1 -carbonsäure-(2'-methoxy-anllid)4-carbon-    säurehydrazid, Benzol-l-carbonsäure-(3'-methoxy-anilid)-4-carbonsäurehydrazid, Benzol-1   -carbonsäure-(4'-methoxy-anilid)-4-carbon-    

   säurehydrazid, Benzol-1-carbonsäure-(2'-methoxy-5-chlor-anilid)4-carbonsäurehydrazid.



   Beispiel 17
Arbeitet man wie in Beispiel 16 angegeben, verwendet jedoch statt der   Terephthalsäurehalbamid-hydrazide    entsprechende Mengen der   Halbamild-hydrazilde    der Iosphthalsäure, so erhält man ebenfalls blaustichig rote Pigmentfarbstoffe mit sehr guten   Überlssackier-,    Migrations- und Lichtechtheiten:

  :   Benzol- 1 -carbonsäure-(2'-chlor-anilid)-3-carbon-    säurehydrazid,   Benzol-1-carbonsäure-(3'-chlor-an,ilid)-3-carbon-    säurehydrazid, Benzol-1-carbonsäure-(4'-chlor-anilid)-3-carbonsäurehydrazid,   Benzol- 1 -carbonsäure-(2',4'dichlor-anilid)-3-    carbonsäurehydrazid, Benzol-1   -oarbonsäure-(3',4'-dichlor-anilitd)-3-    carbonsäurehydrazid,   Benzol-l-carbonsäure42',5'-dichlorJanilid)-3-    carbonsäurehydrazid,   Benzol-1-carbonsäure4'-methoxy-anilid)-3-carbon-    säurehydrazid,   Benzol- 1-carbonsäure- < 2'-meffioxy-5'-chlor < inilid)-    3-carbonsäurehydrazid
Pigmentfarbstoffe mit hervorragenden   Echtheitsei-      genschaften    erhält man auch nach dem Verfahren des Beispiels 16 bei   

     Verwendung    von 1 Mol   Peryientetracar-      bonsäure-dianhydrid    und 2 Mol   4-(2'-Chlorbenzol)-      aminoenzoesäurehydrazid    der Formel  
EMI7.1     

Verwendet man die folgenden   Acyiamino-benzoe-    säure-hydrazide, so erhält man gleichfalls blaustichig rote Pigmentfarbstoffe mit sehr guter   Überlackier-,      Migrations-und    Lichtechtheit:

  :    4-(3'-Chlor-benzoyl)aminoqbenzoesäurehy,drazild, 4-(4'-Chlor-benzoyl)-aminoNenzoesäurehydrazid, 4-Stearoylamino-benzoesäurehydrazid 3 -(2'-ChlorEenzoyl)-amino-benzoesäurehydrazid 3-(4'-Chlor-benzoyl)-amino-benzoesäurehydrazild    3   -(4'-MethoxyXbenzoyl)amino-benzoesäurehydrazid      2-(2'-Chlor-benzoyl)-amino-benzoesäurehydrazid 2-(3',4'-Dichlor-benzoyl)-amino-benzoesäurehydr-    azid
Es werden dabei jeweils   1,12    Mol Acylaminobenzoesäurehydrazid auf 1 Mol   PerylentetracarbonsäureHdian-    hydrid eingesetzt.



   Beispiel 18
10 Teile   N,N'-Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-    diamino-diimid werden in 100 Teilen Chlorbenzol suspendiert, unter Rühren mit 8,4 Teilen 2-Chlorbenzoylchlorid und 3,8 Teilen Pyridin versetzt und 2 Stunden zum Sieden   unter    Rückfluss erhitzt. Dann wird abgesaugt, der Filterrückstand   lmit    Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,1 Teile   eines    roten   Pigmentfarbstoffes,    ,der ausgezeichnete   tJberlackier-    und Lichtechtheit   aufweist.    Den   gleichen    Farbstoff erhält man auch ohne Zusatz von   Pyridin.   



   Beispiel 19
10 Teile   N,N'-Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-    diamino-diimid werden in 100 Teilen Chinolin suspendiert, unter Rühren mit 8,4 Teilen 3-Chlor-benzoylchlorid versetzt und 2 Stunden auf 220   OC    erwärmt.



  Dann wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält in hoher Ausbeute einen roten Farbstoff mit ausgezeichneter Überlakkier- und Lichtechtheit.



   Beispiel 20
10 Teile 4-Chlor-benzoesäure werden in 100 Teilen Chlorbenzol suspendiert, mit 7,7 Teilen Thionylchlorid versetzt und 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Dann werden 13,5 Teile N,N'-Perylen-3.4.9.10tetracarbonsäure-diamino-diimid und 5,1 Teile Pyridin zugesetzt und 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält in sehr guter Ausbeute einen blaustichig roten Pigmentfarbstoff.



   Beispiel 21
10 Teile   2l5-Dichlor-benzoesäure    und 11 Teile   N,N'-Peryen-3,4,9,l0-tetracaI;"bonsäur    werden in 100 Teilen Chinolin unter Zusatz von 2 Teilen Zinkchlorid 5 Stunden unter Rühren auf 240   OC    erhitzt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser ausgekocht, erneut abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält einen blaustichig roten Farbstoff.



   Beispiel 22
10 Teile 2,4-Dichlor-benzoesäureäthylester und 9,6
Teile   N,N'-Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäure-diamSino-    diimid werden in 100 Teilen Chinolin unter Zusatz von 2 Teilen Zinkchlorid 5 Stunden unter Rühren   aut    240   OC    erhitzt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser ausgekocht, erneut abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält in gute Ausbeute einen   roten -Pigmentfarbstoff.   



   Verwendet man anstelle der oben genannten Car bonsäure, Carbonsäurechloride oder Carbonsäureestern die Carbonsäurechloride oder Carbonsäureester der fol genden Carbonsäuren bzw. diese selbst, so erhält man unter den in Beispiel 1 bis 5 angegebenen Bedingungen bei Verwendung von   N,N'-Perylen-3.4.9.10-tetracar-    bonsäure-diamino-diimid ebenfalls rote Farbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften:

  :
Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, DL-Milchsäure, 2,4,5-Trichlor-phen oxy-essigsäure, 4,6-Dichlor-3-methyl-phenylmercap to-essigsäure, 3,4-Dichlor-benzoesäure, Salicyl säure, 3-Hydroxy-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Salicylsäure-methyläther, 3-Methoxy-benzoesäu re, 4-Methoxy-benzoesäure, 3-Nitro-benzoesäure,
2-Chlor-4-nitro-benzoesäure, 3,5-Dinitro-benzoe säure, 2-Methyl-benzoesäure, 3-Methyl-benzoesäu re,   4-Methylibenzoesäure,    Biphenyl-carbonsäure-4,
5-Chlor-2-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxy benzoesäure,   4-Chlor-3-hydroxy-benzoesäure,    3,5 Dinitro-2-hydroxy-benzoesäure, DL-Mandelsäure, 5
Chlor-2-hydroxy-3-methyl-benzoesäure, 6-Hydroxy    2,4-dimethylbenzoesäure,    2-Hydroxy-5-sulfonamido benzoesäure,

   2-Hydroxy-naphthalin-carbonsäure-1,
3-Hydroxy-7-sulfonamido-naphthoesäure-2, 2,4-Dihydroxy-benzoesäure, Gallussäure, 4-Sulfonamidobenzoesäure, 4-N,N-Dimethyl-sulfonamido-benzoe säure, Isonicotinsäure, 2,3-Dihydroxy-chinoxalincarbonsäure-6,   2-Hydroxy-3-methylbenzoesäure,   
3-Hydroxy-naphthalin-carbonsäure-2, Cyclohexancar bonsäure,   1-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-3.   



   Beispiel 23
10 Teile   N,N'-Perylen-3 .4.9.1 0-tetracarbonsäure-    diamino-diimid in 100 Teilen Chlorbenzol werden unter Rühren mit 8,4 Teilen Benzolsulfonsäure-chlorid und 3,8 Teilen Pyridin versetzt. Dann wird 2 Stunden auf   100 0C    erwärmt, der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält in guter Ausbeute einen roten Farbstoff.  



   Beispiel 24
10 Teile N,N'-Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäurediamino-diimid in 100 Teilen Chinolin werden unter Rühren mit   10,1    Teilen 4-Chlor-benzolsulfonsäurechlorid versetzt und 2 Stunden auf 150   OC    erwärmt. Dann wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff.



   Mit den folgenden Sulfonsäure-chloriden erhält man unter den in Beispiel 6 und 7 angegebenen Bedingungen bei Verwendung von   N,N'-Perylen-3 .4.9.1 0-tetracar-    bonsäure-diamino-diimid ebenfalls rote Pigmentfarbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften: 2-Methyl-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Methyl-benzol- sulfonsäurechlorid, 3,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylamino   benzolsulfonsäurechlorid,    8-Chlornaphthalinsulfonsäurechlorid.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
EMI8.1     
 worin X für
EMI8.2     
 steht und R einen   unsubstituierten    oder substituierten Alkyl-,   CL:ycloalkyl-,    Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, und worin das Perylensystem weitere Substituenten aufweisen kann, durch Acylierung von Aminogruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a)   Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuren    oder deren Säurederivat mit Verbindungen der Formel   R-X-NH-NH    oder deren Salzen, oder b)   -Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäure-diamino-    diimide mit Verbindungen der Formel
EMI8.3     
 worin Y für OH, Halogen oder Alkoxy steht, und/oder mit Verbindungen der Formel    RSOHal    worin Hal für F,

   Cl oder   Br    steht, im Molverhältnis von etwa   1 : 2    umsetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisende   Perylen-3 .4.9.1 0-tetracarbonsäuren    oder deren Säurederivate mit Gemischen verschiedener Verbindungen der Formel   R-X-NH-NH    umsetzt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von   80-300    CC durchführt.

 

   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in   Gegenwart    von Lösungsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln durchführt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln und'oder Verdünnungsmitteln sowie suren Kondensationsmitteln durchführt.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man im Falle der Verwendung von Säurehalogeniden die Umsetzung in Gegenwart mindestens äquivalenter Mengen organischer Basen durch Lehrt.



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Farbstoffe als Pigmente zum Färben von nichttextilem Material.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Beispiel 24 10 Teile N,N'-Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäurediamino-diimid in 100 Teilen Chinolin werden unter Rühren mit 10,1 Teilen 4-Chlor-benzolsulfonsäurechlorid versetzt und 2 Stunden auf 150 OC erwärmt. Dann wird abgesaugt, der Filterrückstand mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält einen roten Farbstoff.
    Mit den folgenden Sulfonsäure-chloriden erhält man unter den in Beispiel 6 und 7 angegebenen Bedingungen bei Verwendung von N,N'-Perylen-3 .4.9.1 0-tetracar- bonsäure-diamino-diimid ebenfalls rote Pigmentfarbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften: 2-Methyl-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Methyl-benzol- sulfonsäurechlorid, 3,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylamino benzolsulfonsäurechlorid, 8-Chlornaphthalinsulfonsäurechlorid.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel EMI8.1 worin X für EMI8.2 steht und R einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, CL:ycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, und worin das Perylensystem weitere Substituenten aufweisen kann, durch Acylierung von Aminogruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a) Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäuren oder deren Säurederivat mit Verbindungen der Formel R-X-NH-NH oder deren Salzen, oder b) -Perylen-3.4.9.10-tetracarbonsäure-diamino- diimide mit Verbindungen der Formel EMI8.3 worin Y für OH, Halogen oder Alkoxy steht, und/oder mit Verbindungen der Formel RSOHal worin Hal für F,
    Cl oder Br steht, im Molverhältnis von etwa 1 : 2 umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisende Perylen-3 .4.9.1 0-tetracarbonsäuren oder deren Säurederivate mit Gemischen verschiedener Verbindungen der Formel R-X-NH-NH umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 80-300 CC durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln und/oder Verdünnungsmitteln durchführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln und'oder Verdünnungsmitteln sowie suren Kondensationsmitteln durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man im Falle der Verwendung von Säurehalogeniden die Umsetzung in Gegenwart mindestens äquivalenter Mengen organischer Basen durch Lehrt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Farbstoffe als Pigmente zum Färben von nichttextilem Material.
CH1107468A 1967-08-31 1968-07-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe CH531550A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671569755 DE1569755A1 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Farbstoffe der Perylenreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEF0053721 1967-10-10
DE19671569760 DE1569760A1 (de) 1967-10-24 1967-10-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531550A true CH531550A (de) 1972-12-15

Family

ID=27180818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1107468A CH531550A (de) 1967-08-31 1968-07-24 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE720207A (de)
CH (1) CH531550A (de)
FR (1) FR1580623A (de)
GB (1) GB1193364A (de)
NL (1) NL6812400A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759574A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Geigy Ag J R Dibenzoylhydrazide de l'acide perylene-tetracarboxylique a l'etat cristallise

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193364A (en) 1970-05-28
BE720207A (de) 1969-02-03
NL6812400A (de) 1969-03-04
FR1580623A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715130T2 (de) Einarbeitung von Chinacridonderivaten während des Chinacridonherstellungsverfahrens
CH531550A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe
US3661912A (en) Bis(n-acylamino) derivatives of perylene tetracarboxylic acid imides
JP3574674B2 (ja) 分散性キナクリドンの製造法
JPS5845984B2 (ja) ペリレン −3,4,910− テトラカルボンサンジイミドケイ ノ シンキセンリヨウノセイホウ
DE1569755A1 (de) Farbstoffe der Perylenreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569757A1 (de) Farbstoffe der Perylenreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH523943A (de) a-Modifikation des Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bis ((phenylazo)-phenylimid), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1569760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Perylenreihe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
JPH1053713A (ja) キナクリドン法における芳香族多環式化合物の配合
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
AT278200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe
AT277416B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
AT230509B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidderivate von Azofarbstoffen
US3586684A (en) Diquinolonopyridone
US3734920A (en) Diquinolonopyridone
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1569609C (de) Sulfonsauregruppen freie Triphendiox azinfarbstoffe und Verfahren zur Herstel lung derselben
DE2035152A1 (de) Asymmetrische Disazopigmente
DE1217333B (de) Farbpigmente
DE2262283A1 (de) Schwer loesliche disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased