CH527223A - Verfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sekundären MethylphosphinsäurenInfo
- Publication number
- CH527223A CH527223A CH1617967A CH1617967A CH527223A CH 527223 A CH527223 A CH 527223A CH 1617967 A CH1617967 A CH 1617967A CH 1617967 A CH1617967 A CH 1617967A CH 527223 A CH527223 A CH 527223A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- oxide
- compound
- reaction
- acid
- Prior art date
Links
- BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N methylphosphinic acid Chemical group CP(O)=O BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title abstract description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 15
- -1 halomethyl phosphine oxide Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- ITGQBFSVHUKNGC-UHFFFAOYSA-N CP(CCl)=O Chemical compound CP(CCl)=O ITGQBFSVHUKNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 13
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 abstract 1
- MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N tert-butyl-[(1r,3s,5z)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-5-(2-diphenylphosphorylethylidene)-4-methylidenecyclohexyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C1[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=C)\C1=C/CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphinic acid Chemical compound CP(C)(O)=O GOJNABIZVJCYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- IDMSBLWXHXUEDQ-UHFFFAOYSA-N C(C)P(CCl)=O Chemical compound C(C)P(CCl)=O IDMSBLWXHXUEDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OICYTSXWEQDLPB-UHFFFAOYSA-N ClCP(CCl)=O Chemical compound ClCP(CCl)=O OICYTSXWEQDLPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 3
- JSTNOFBXLSGIPT-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(methyl)phosphinic acid Chemical compound CP(O)(=O)CCl JSTNOFBXLSGIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- FTEDGMWBHLRLNI-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl(methyl)phosphinic acid Chemical compound CP(O)(=O)CO FTEDGMWBHLRLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- BHWGLBCHZOWERV-UHFFFAOYSA-N CP(CBr)=O Chemical compound CP(CBr)=O BHWGLBCHZOWERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFHHKVCEQVPTSO-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)P(CCl)=O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)P(CCl)=O WFHHKVCEQVPTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGMBUJGTEKQSOV-UHFFFAOYSA-N CPCCl.Cl Chemical compound CPCCl.Cl VGMBUJGTEKQSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKKXTJJFKUFAHZ-UHFFFAOYSA-N ClCPCCl.Cl Chemical compound ClCPCCl.Cl KKKXTJJFKUFAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAPUAQCTIKLYIP-UHFFFAOYSA-N OCCP(CCl)=O Chemical compound OCCP(CCl)=O XAPUAQCTIKLYIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMYQQHEHYDOCL-UHFFFAOYSA-N [NaH] Chemical compound [NaH] MPMYQQHEHYDOCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- FLGMAMYMYDIKLE-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;phosphane Chemical compound P.ClOCl FLGMAMYMYDIKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/46—Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäuren Die Erfindung bezieht sich auf ein neues und che- misch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäuren der Formel 1 EMI1.1 und deren Derivaten, insbesondere von deren Salzen und Estern. In der Formel 1 bedeuten R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und Y ein Metallkation. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2 EMI1.2 worin Hal Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, in Gegenwart einer entsprechenden anorganischen Base, wie z.B. NaOH und eines entsprechenden Lösungsmittels hydrolysiert. Die Menge der anorganischen Base wird dabei so gewählt, dass ein pH-Wert von 8 bis 13 aufrechterhalten wird. Bei den Verbindungen der Formel 1 handelt es sich zum Teil um bekannte Verbindungen, wie z. B. Dimethylphosphinsäure, die als Katalysatoren für Hydrolysereaktionen eingesetzt werden können und die ausserdem für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln und Emulgatoren sowie von Mitteln zum Flammfestausrüsten brauchbar sind. Nach den bisher bekannten Verfahren erfolgte die Herstellung dieser Verbindungen durch Hydrolyse von Dialkylphosphinhalogeniden oder durch thermische Disproportionierung dieser Verbindungen. Bei diesen Reaktionen entsteht neben dem gewünschten Endprodukt Dialkylphosphin als Nebenprodukt, so dass nur eine geringe Ausbeute erzielt wird. Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen wurden die Dialkylphosphinhalogenide zunächst durch Halogenierung in die Trihalogenide übergeführt und diese dann der Hydrolyse unterworfen. Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird das Dialkylphosphinhalogenid zunächst durch Behandeln mit Sauerstoff in das sekundäre Halogenphosphinoxyd übergeführt, welches dann anschliessend zu der entsprechenden Phosphinsäure hydrolysiert wird. Bei den beiden letztgenannten Verfahren müssen zahlreiche Vorkehrungen getroffen und Modifikationen an den Ausgangsstoffen vorgenommen werden, um die Entstehung unerwünschter Nebenprodukte zu vermeiden und die gewünschten Endprodukte in guter Aus beute zu erhalten. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet gegenüber den bekannten Methoden denVorteil, dass sich eine aufwendige Vorbehandlung oder Modifizierung der Ausgangsstoffe zur Erzielung einer guten Ausbeute erübrigt. Vielmehr gelingt es mittels des neuen Verfahrens, die gewünschten Endprodukte auf einfache Weise mit guter Ausbeute zu erhalten. Erfindungsgemäss lassen sich die sekundären Methylphosphinsäuren der Formel 1 und deren Derivate leicht durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel 2 herstellen, wobei man die Salze der Methylphosphinsäuren mit überraschend guter Ausbeute erhält. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel 2 werden allgemein als sekundäre Ha logenmethylphosphinoxyde bezeichnet. Der Rest R kann dabei in den Formeln 1 und 2 sowohl einen einfachen Alkylrest mit kurzer Kette, wie z.B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest als auch einen Alkylrest mit langer Kette, wie z. B. einen Lauryl- oder Hexadecylrest, bedeuten. Die Verbindungen mit langkettigen Alkylresten werden bevorzugt für die Herstellung ober flächenaktiver Mittel eingesetzt. Ausserdem kann R die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Arylrestes besitzen; als Beispiele sind der Phenyl- oder der Hydroxyphenylrest zu nennen. Darüber hinaus kann der Rest R durch reaktive Gruppen, z. B. OH-Gruppen, Carboxyl-, Aldehyd- oder Ketogruppen substituiert sein. Verbindungen mit derartigen Substituenten sind jedoch weniger geeignet, da sie zu Nebenreaktionen Anlass geben können, wodurch die Gesamtausbeute an dem gewünschten Endprodukt vermindert wird. Schliesslich kann der Rest R auch durch Halogen substituiert sein, so dass R beispielsweise für einen Halogenalkylrest steht. Die Auswahl des Substituenten R richtet sich nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der Verbindung. Die Umsetzung wird dabei durch unsubstituierte Alkyl- und Arylreste begünstigt. Als Halogen Hal kommen sowohl Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise jedoch Chlor, in Frage. Als Beispiele für die erfindungsgemäss einzusetzenden Halogenmethylphosphinoxyde der Formel 2 sind zu nennen: Methylchlormethylphosphinoxyd, Äthylchlormethylphosphinoxyd, Octylchlormethylphosphinoxyd, Phenylchlormethylphosphinoxyd, Hydroxyäthylchlormethylphosphinoxyd, Methylbrommethylphosphinoxyd, Laurylchlormethylphosphinoxyd, Bis-chlormethylphosphinoxyd und ähnliche Verbindungen. Als hydrolyisierend wirkendes Mittel wird bevorzugt Natriumhydroxyd im wässrigen Medium verwen- det. Es sind jedoch auch andere stark basisch wirkende Mittel, wie z. B. Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd oder Natriumcarbonat, brauchbar. Die Menge des zugesetzten hydrolysierend wirkenden Mittels soll dabei so bemessen werden, dass sie ausreicht, um die Aufrechterhaltung eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches von etwa 8 bis 13 zu gewährleisten. Die Hydrolyse kann auch im organischen Medium durchgeführt werden, obgleich die Verwendung eines wässrigen Mediums zu bevorzugen ist. Die Hydrolyse kann beispielsweise in einem organischen Medium, wie z. B. Athylalkohol, erfolgen. Weitere geeignete organische Lösungsmittel sind Äther, wie z. B. Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran; weitere hydrolysierend wirkende Mittel sind Natriumhydrid [NaH] und Kalium-tert.-butylat [KOC(CH3)3]. Die Hydrolyse setzt auf Grund der ausserordentlich grossen Reaktionsfähigkeit der als Ausgangsmaterialien verwendeten Phosphinoxyde bereits bei Raumtemperatur ein. Temperaturen im Bereich von 40 bis 1500 C sind jedoch zu bevorzugen, um mit Sicherheit eine vollständige Umsetzung zu erreichen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls erhöhte Drücke, Katalysatoren und andere Hilfsmittel anzuwenden. Die Hydrolyse verläuft vermutlich über eine Hydridverschiebung entsprechend folgendem Schema: EMI2.1 Der an das Phosphoratom gebundene Wasserstoff wandert dabei zur Chlormethylgruppe. Aus dieser wird das Halogen in Freiheit gesetzt und es entsteht eine Methylgruppe. Diese Umsetzung gestattet die Bildung der gewünschten Endgruppen, ohne dass dabei der Substituent R angegriffen wird. Dies ist besonders dann als Vorteil zu werten, wenn Verbindungen verwendet werden, bei denen der Substituent R eine Gruppe aufweist, die bei den bisherigen Verfahren unter den herrschenden Reaktionsbedingungen angegriffen wurde. Die Hydrolyse kann sowohl im wässrigen als auch im organischen Medium durchgeführt werden. Es ist anzunehmen, dass es beim Arbeiten im wässrigen Medium bei Verwendung eines hydrolysierend wirkenden Mittels, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, intermediär zur Bildung einer sekundären Methylphosphinsäure kommt, die dann durch Umsetzung mit dem im Reaktionsgemisch vorhandenen hydrolysierend wirkenden Mittel in das entsprechende Salz übergeht. Der Reaktionsablauf entspricht dabei vermutlich dem folgenden Reaktionsschema, bei welchem Natriumhydroxyd als hydrolysierend wirkendes Mittel dient. EMI2.2 Für die Gesamtreaktion werden demnach zwei Äqui- valent hydrolysierend wirkendes Mittel pro Äquivalent Phosphinoxyd verbraucht; zweckmässigerweise werden jedoch mindestens zwei Äquivalent hydrolysierend wir kendes Mittel eingesetzt. Werden weniger als zwei 2iqui- valent hydrolysierend wirkendes Mittel eingesetzt, so findet die Reaktion auch statt. In diesem Fall wird allerdings neben dem in erster Linie anfallenden Salz eine geringe Menge an freier Phosphinsäure gebildet, obgleich die Salzbildung überwiegt. Falls nur ungenügende :Mengen an hydrolysierend wirkendem Mittel vorhanden sind, bleibt ein Teil nicht umgesetztes Phosphinoxyd im Reaktionsgemisch zurück, wodurch die Gesamtausbeute beeinträchtigt wird. Das bei der Umsetzung im wässrigen Medium unter Verwendung von Alkalihydroxyden, z. B. von Na triumhydroxyd entstehende Salz kann entweder direkt verbraucht oder durch Behandeln mit einer Säure, wie z. B. Salzsäure, in die freie Säure der Formel EMI3.1 übergeführt werden. In ähnlicher Weise kann der bei der Umsetzung im organischen Medium unter Verwen dung eines Alkylats entstehende Ester direkt verwendet oder durch Hydrolyse in die freie Säure übergeführt werden. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1 Zur Herstellung von Dimethylphosphinsäure kann man wie folgt vorgehen: Man trägt 16,2 g Methylchlormethylphosphinoxyd, welches durch Hydrolyse von 19 g Methylchlormethyl phosphinchlorid in 370/oiger Salzsäure erhalten worden war, in 35 ml 10n-Natriumhydroxydlösung ein (ent sprechend einem Überschuss an Natriumhydroxyd von 20 O/o). Das Reaktionsgemisch wird dann 1 Stunde lang auf 500 C erhitzt, wonach das Wasser durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt wird (10 bis 20 mm Hg). Das Produkt wird mit 30 ml 370/oiger Salzsäure vermischt und der Überschuss an Wasser und Säure durch Verdampfen entfernt. Das Produkt wird durch Extraktion vom zurückbleibenden Natriumchlorid ab getrennt, wobei man dem Produkt 50 ml Wasser hinzufügt und das Natriumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und das Produkt unter Vakuum getrocknet. Die erhaltene Menge von 12 g entspricht 89 O/o der theoretisch berechneten Menge von 13,6 g für Dimethylphosphinsäure. Die Analyse des Produktes ergab 31,3 o/o Phosphor, gegenüber einem theoretischen Wert von 33 O/o für Dimethylphosphinsäure. Der gemessene Schmelzpunkt betrug 840 C, wohingegen aus der Lite ratur ein Bereich von 86,5 bis 90,50 C bekannt ist (K. Sasse: Phosphinsäuren und deren Derivate in Me thoden der organischen Chemie , organische Phosphor verbindungen, Teil I (1963) Seiten 227 und 228). Durch Aufnahme des Kernresonanzspektrums konnte bestätigt werden, dass dem erhaltenen Produkt die Struktur der Dimethylphosphinsäure zukommt. Die Bildung der Dimethylphosphinsäure nach dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren verläuft entsprechend dem folgenden Reaktionsschema: EMI3.2 Der Reaktionsverlauf entsprechend Gleichung I ist überraschend, da anzunehmen war, die Umsetzung würde entsprechend Gleichung III erfolgen. EMI3.3 In Gegenwart von überschüssigem Alkalihydroxyd verläuft jedoch die Umsetzung entsprechend Gleichung 1, so dass die substituierten Produkte der Methylphosphinsäure entstehen. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Hydridverschiebung die Salze der Methylphosphinsäure noch zu modifizieren, um auf diese Weise Verbindungen zu erhalten, bei denen der Substituent R eine endständige Hydroxylgruppe aufweist, wie dies in Gleichung V gezeigt ist. Man kann dabei beispielsweise so vorgehen, dass man ein Halogenmethyl-halogen-R-phosphinoxyd als Ausgangsmaterial benützt, wie dies im nachfolgenden Beispiel 2 beschrieben wird. Beispiel 2 Hydroxymethyl-methylphosphinsäure wird hergestellt, indem man 7,1 g Bis-chlormethylphosphinoxyd mit 40 ml Wasser, in welchem 10 g Natriumhydroxyd gelöst sind, vermischt. Das als Ausgangsmaterial verwendete Bis-chlormethylphosphinoxyd wurde durch Hydrolyse von Bis-chlormethylphosphinchlorid unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure erhalten. Man erhitzt das Reaktionsgemisch etwa 31/2 Stunden lang unter Rückfluss (100 bis 1050 C). Wie durch Versuch festgestellt werden konnte, waren zu dieser Zeit 96,5 O/o des ursprünglich organisch gebundenen Chlors in ionisch gebundenes Chlor umgewandelt, was als Bestätigung für die Salzbildung angesehen werden kann. Dann fügt man zu dem Reaktionsgemisch 20 ml 370/oige Salzsäure hinzu, um das Produkt aus der Salzform in die Säureform überzuführen. Der vorhandene Überschuss an Wasser und Säure wird dann durch Verdampfen vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Zur Reinigung des Reaktionsproduktes fügt man anschliessend 70 ml 370/oige Salzsäure zu dem Verdampfungsrückstand hinzu und filtriert das ausgefällte Natriumchlorid ab. Das gereinigte Produkt wird dann aus dem Filtrat durch Verdampfen des Wassers und der überschüssigen Säure isoliert. Die Ausbeute beträgt 4,1 g, was 78 0/o der theoretischen Menge von 5,3 g entspricht. Durch Aufnahme des Kernresonanzspektrums konnte bestätigt werden, dass die Struktur des Reaktionsproduktes derjenigen der Hydroxymethyl-methylphosphinsäure entspricht. Die Umsetzung erfolgt dabei entsprechend dem nachfolgenden Reaktionsschema: EMI4.1 Entsprechend Gleichung IV erfolgt die Bildung der Methylgruppe durch Hydridverschlebung. Anschliessend wird die Chlormethylgruppe, wie in Gleichung V angegeben, hydrolysiert. Die Umsetzung erfolgt entsprechend dem angegebenen Reaktionsschema, wenn sie bei erhöhter Temperatur eingeleitet wird. Die Umsetzung entsprechend Gleichung IV kann jedoch auch bei niedrigerer Temperatur, beispielsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. In diesem Falle erhält man als Reaktionsprodukt Methylchlor-methylphosphinsäure, welche isoliert werden kann, wenn die Überführung in Hydroxymethyl-methylphosphinsäure nicht beabsichtigt ist. Die Hydridverschiebung entsprechend Gleichung IV erfolgt auch ohne Anwendung erhöhter Temperatur, während die nachfolgende Hydrolyse der Chlormethylgruppe entsprechend Gleichung V nur bei Anwendung erhöhter Temperaturen erfolgt. Die Herstellung des Natriumsalzes von Methylchlor-methylphosphinsäure wird im nachfolgenden Beispiel beschrieben. Beispiel 3 Das Natriumsalz der Methylchlor-methylphosphinsäure kann man herstellen, indem man 0,1745 g (0,00119 Mol) Bis-chlormethylphosphinoxyd, welches in 50 ml Wasser gelöst ist, mit wässriger, 0,1n-Natriumhydroxydlösung titriert. Bis zum Erreichen eines stabilen pH-Wertes von 9,5 wird sehr schnell Natriumhydroxyd aufgenommen. Der Verbrauch an Natriumhy droxydlösung beträgt 23 ml, entsprechend 0,0023 Mol. Nach theoretischer Berechnung sind zur Überführung von 0,1745 g Bis-chlormethylphosphinoxyd in das entsprechende Natriumsalz 0,00238 Mol Natriumhydroxyd notwendig. Anstelle des in den im vorhergehenden beschriebe- nen Beispielen verwendeten Natriumhydröxyds können selbstverständlich auch andere Alkalimetallhydroxyde, wie beispielsweise Kaliumhydroxyd, verwendet werden. Die Umsetzungen erfolgen ebensoleicht und liefern entsprechende Resultate. Die Verwendung organischer Lösungsmittel in Verbindung mit organischen hydrolisierend wirkenden Mitteln, wie beispielsweise Alkalimetallalkylaten, liefern ebenfalls entsprechende Ergebnisse.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäurederivaten der Formel 1 EMI4.2 worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und Y ein Metallkation bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein sekundäres Halogenmethylphosphinoxyd der Formel 2 EMI4.3 worin Hal Halogen bedeutet, in Gegenwart einer entsprechenden anorganischen Base und eines entsprechenden Lösungsmittels hydrolysiert, wobei man die Menge der Base so bemisst, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf einem Wert von 8 bis 13 gehalten wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel 2 Methyl-chlormethyl-phosphinoxyd verwendet.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel 2 in Gegenwart einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds hydrolysiert, wobei die Menge des verwendeten Hydroxyds mindestens zwei Moläquivalent je Mol der Verbindung der Formel 2 beträgt.3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrolysierend wirkendes Mittel Natriumhydroxyd verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel 2 in Gegenwart einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds hydrolysiert, wobei die Menge des verwendeten Hydroxyds wenigstens zwei Moläquivalent je Mol der Verbindung der Formel 2 beträgt.5. Verfahren nach Patentaspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich oberhalb der Raumtemperatur jedoch unterhalb der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchführt.6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Alkalimetallsalz durch Ansäuern in die entsprechende Säure überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59561266A | 1966-11-21 | 1966-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH527223A true CH527223A (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=24383961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1617967A CH527223A (de) | 1966-11-21 | 1967-11-20 | Verfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäuren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE706812A (de) |
CH (1) | CH527223A (de) |
DE (1) | DE1668705A1 (de) |
GB (1) | GB1196319A (de) |
IL (1) | IL28808A (de) |
NL (1) | NL6715589A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1016623A3 (de) | 1998-12-31 | 2001-10-04 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren |
-
1967
- 1967-10-24 IL IL2880867A patent/IL28808A/xx unknown
- 1967-11-07 DE DE19671668705 patent/DE1668705A1/de active Pending
- 1967-11-16 NL NL6715589A patent/NL6715589A/xx unknown
- 1967-11-20 CH CH1617967A patent/CH527223A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-21 GB GB5284067A patent/GB1196319A/en not_active Expired
- 1967-11-21 BE BE706812D patent/BE706812A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1668705A1 (de) | 1971-09-30 |
NL6715589A (de) | 1968-05-22 |
IL28808A (en) | 1971-10-20 |
GB1196319A (en) | 1970-06-24 |
BE706812A (de) | 1968-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT291228B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester | |
DE2700017C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin | |
CH634817A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze. | |
DD249027A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen | |
DE1244780B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinoxyden | |
EP0176026B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
CH527223A (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Methylphosphinsäuren | |
DE4325816A1 (de) | Sekundäre und tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0026737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin | |
EP0184753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren | |
EP0242706B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphonsäuren | |
EP0059897B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen der 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure | |
DE2852163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-hydroxy-benzoesaeure | |
EP0159656B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Alkali- und Erdalkali-Salze von Diarylphosphinsäuren | |
DE2034943C3 (de) | ||
DE69806513T2 (de) | Herstellung von phosphonsäurederivaten | |
EP0110432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-carbonsäure | |
DE1030331B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3) | |
AT331237B (de) | Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone | |
DE2313355A1 (de) | Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE923426C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten ª‰-Oxypropionsaeuren | |
DE1925423C (de) | 2,2-Dimethyl-omega-aryloxy alkansäuren und deren Derivate | |
AT232993B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylestern aromatischer Polyhalogencarbonsäuren | |
DE1150971B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzolcarbonsaeuremethylestern | |
DE3607445A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkali-phosphonoformiaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |