CH526756A - Hose drying system - Google Patents

Hose drying system

Info

Publication number
CH526756A
CH526756A CH1061871A CH1061871A CH526756A CH 526756 A CH526756 A CH 526756A CH 1061871 A CH1061871 A CH 1061871A CH 1061871 A CH1061871 A CH 1061871A CH 526756 A CH526756 A CH 526756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall parts
hinged
parts
wall
channel
Prior art date
Application number
CH1061871A
Other languages
German (de)
Inventor
Moser Friedrich
Original Assignee
Contrafeu Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contrafeu Ag filed Critical Contrafeu Ag
Priority to CH1061871A priority Critical patent/CH526756A/en
Publication of CH526756A publication Critical patent/CH526756A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  
 



     Schlauchtrocknungsanlage   
Die Erfindung betrifft eine Schlauchtrocknungsanlage mit einem aus mehreren Teilstücken bestehenden Trocknungskanal zur Aufnahme der mittels durch den Kanal geleitete Warmluft zu trocknenden Schläuche, insbesondere für Feuerwehrzwecke.



   Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass jedes der Teilstücke des Kanals aus zwei gleichförmig gestalteten, rechtwinklig abgebogenen Wandteilen besteht, von denen der eine Teil auf Konsolen einer Befestigungswand ruht und der andere Teil mit Scharnieren am ersten Teil angelenkt und somit aufklappbar ist.



   Die aufklappbaren Wandteile besitzen beispielsweise an einer Seitenkante Gummiwülste, welche den Zwischenraum zwischen den Seitenkanten dieser geschlossenen Wandteile abdichten.



   Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass jeder aufklappbare Wandteil mittels eines unter dem nicht aufklappbaren Wandteil befindlichen Handgriff über ein Zugseil betätigbar ist, wobei die Offenstellung der aufklappbaren Wandteile selbsttätig gesperrt wird.



   Eine Erleichterung der Bedienung ist dadurch möglich, dass jeder aufklappbare Wandteil über einen hydraulischen Arbeitszylinder betätigbar ist, der am Zugseil angreift.



   Das Öffnen der aufklappbaren Wandteile kann auch durch einen Elektromotor erfolgen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Abschnittes des Trocknungskanals bei geöffneten oberen Wandteilen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II    der Fig.   1,   
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Konsole mit der Befestigung der Wandteile, in grösserem Massstab,
Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend Fig.   2,    in grösserem Massstab,
Fig. 5 einen Schnitt wie Fig.   2,    aber mit hydraulischem Antrieb,
Fig. 6 einen Schnitt wie Fig.   2,    aber mit elektrischem Antrieb.



   Von dem Trocknungskanal sind nach Fig. 1 und 2 ein Teilstück 1 und die anschliessenden Teilstücke 2 und 3 teilweise dargestellt. Jedes Teilstück weist zwei gleichgestaltete, rechtwinklig abgebogene Wandteile 4,18 auf, die in der geschlossenen Stellung der Wandteile 18 einen im Querschnitt etwa quadratischen Kanal einschliessen. Der Wandteil 4 ruht mit seinen unteren Seitenkanten   5,    6 auf Konsolen   7,      8,    die gleichzeitig zur Auflage der Seitenkanten   13,    14 der den Wandteilen 4 benachbarter Teilstücke dienen.



   Gemäss Fig. 3 und 4 setzen sich die Konsolen   7,    8 jeweils aus einer waagrechten U-Schiene 10 und einer mit dieser verschweissten senkrechten T-Schiene 11 zusammen. Der Mittelsteg 12 der T-Schiene ist nach vorn gerichtet und dient als Anschlag für die Seitenkanten der Wandteile 4. Die Befestigung der Wandteile 4 erfolgt mittels einer Flachschiene 15 bzw.   16,    welche die Seitenkanten   5,    13 bzw.   6,    14 benachbarter Wandteile 4 überdeckt und durch Schrauben 17, welche die Flachschiene an der U-Schiene 10 festschrauben. Auf diese Weise ist es möglich, die Wandteile 4 bei Unebenheit der Befestigungswand 9 horizontal auszurichten.



   Die Wandteile 18 sind an den festangeordneten Wandteilen 4 mit Scharnieren   19,    20 aufklappbar angeordnet. Zur Abdichtung des geschlossenen Kanals sind die Wandteile 18 an einer Seitenkante mit einer Gummiwulst 21 bzw. 22 versehen, welche den Spalt zwischen den Seitenkanten zweier benachbarter Wandteile 18 verschliesst. Eine weitere Gummiwulst 23 an der Vorderkante des Wandteiles 4 dichtet die Vorderkante des Wandteiles 18 ab. Eine vollständige Abdichtung ist nicht erforderlich, da die durch den Kanal streichende Warmluft nur einen geringen Druck besitzt.



   Im Innern des Kanals befinden sich die zu trocknenden Schläuche 24 in mehreren Reihen übereinander. Zu diesem Zweck sind nach Fig.   2-4    an den T-Schienen 11 waagrechte Stäbe   25-28    angebracht. Letztere tragen zu beiden Seiten, am vorderen und hinteren Ende Zapfen   29,    30 bzw.   31,      32,    auf denen Drahtgitter   33-36    aufgelegt sind. Auf die Drahtgitter werden die Schläuche 24 gelegt, wobei das in diesen enthaltene Wasser nach unten abfliessen kann.



   Das Öffnen der aufklappbaren Wandteile 18 geschieht jeweils unter Verwendung eines Zugseiles 37, das am betreffenden Wandteil mittels einer Öse 38 befestigt und über Rollen   39,    40 unter den Boden des Wandteiles 4 an einen Schie  ber 41 geführt ist, der mit einem   Handgriff    42 bewegt werden kann. Zum Öffnen des Wandteiles 18 wird der   Handgriff    42 nach vorn gezogen bis ein Stift 43 des Schiebers 41 von einem Anschlag 44 aufgehalten wird. Hierauf schwenkt der Handgriff 42, welcher durch eine Druckfeder 52 nach oben gedrückt wird, selbsttätig um eine Achse 45 und klinkt   beim    Loslassen in das vordere Ende des Anschlages 44 ein.

  Das Lösen der Verriegelung geschieht durch Ziehen und gleichzeitiges Heraufdrücken des   Handgriffes    44, wobei der aufklappbare Wandteil 18 durch sein Gewicht den Schieber 41 nach hinten zieht, während eine Feder 53 das Auflaufen des Stiftes 43 dämpft und das Zugseil 37 strafft.



   Eine Variante der Erfindung zeigt Fig.   5,    bei der ausser der Handbedienung noch eine hydraulische Betätigung vorgesehen ist. Jedes Kanalteilstück besitzt einen Arbeitszylinder 47, dessen Kolben 46 auf einen Schieber 41   (vgl.    Fig. 2) wirkt.



  Durch Zuführen des   Druckmittels    in die Arbeitszylinder wird das gleichzeitige Öffnen und Schliessen aller Wandteile 18 mittels eines Ventils veranlasst. Es ist jedoch möglich, bei geschlossenem Kanal zu Kontrollzwecken jeden Wandteil 18 einzeln, unabhängig von der hydraulischen Einrichtung, mit dem Handgriff 42 zu öffnen und zu schliessen.



   Eine weitere   Variante    zeigt Fig. 6 mit elektrischem Antrieb.



  Der Elektromotor 48 treibt über Kettenräder   49,    50 eine umlaufende Kette 51 an, die den Schieber 41   (vgl.    Fig. 2) mitnimmt. Durch Endkontakte wird der Motor in der Offenoder Schliessstellung abgeschaltet. Auch bei diesem   Antrieb    können die einzelnen Wandteile 18 gekuppelt und daher gemeinsam betätigt werden. Daneben ist auch die Betätigung der einzelnen Wandteile 18 mittels   Handgriff    42 möglich.

 

   Die Anlage arbeitet in der Weise, dass nach Einlegen der Schläuche 24 in den Kanal und Schliessen der aufklappbaren Wandteile 18, ein durch einen Ventilator und eine Heizvor   richtung    erzeugter warmer Luftstrom durch den Kanal und die Schläuche geleitet wird. An einem Ende des Kanals befindet sich der Ventilator mit Heizvorrichtung, am anderen Ende eine Jalousieklappe. Weder der Ventilator mit Heizvorrichtung noch die Jalousieklappe sind in der Zeichnung dargestellt.



  Gegenüber den bisherigen Anordnungen hat die Erfindung von Vorteil, dass die Wandteile einfacher montiert, die Schläuche bequemer eingelegt und wegen der besseren Zugänglichkeit eine grössere Anzahl von Schläuchen im Kanal untergebracht werden können. 



  
 



     Hose drying system
The invention relates to a hose drying system with a drying channel consisting of several sections for receiving the hoses to be dried by means of warm air conducted through the channel, in particular for fire-fighting purposes.



   The characteristic feature of the invention is that each of the sections of the channel consists of two uniformly shaped wall parts bent at right angles, one part of which rests on brackets of a fastening wall and the other part is hinged to the first part and can therefore be opened.



   The foldable wall parts have, for example, rubber beads on one side edge which seal the space between the side edges of these closed wall parts.



   The arrangement is preferably such that each foldable wall part can be actuated by means of a handle located under the non-foldable wall part via a pull rope, the open position of the foldable wall parts being automatically blocked.



   Operation is made easier by the fact that each foldable wall part can be actuated via a hydraulic working cylinder that engages the pull rope.



   The hinged wall parts can also be opened by an electric motor.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it:
1 shows a front view of a section of the drying channel with the upper wall parts open,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 shows a partial section through a console with the fastening of the wall parts, on a larger scale,
4 shows a partial section corresponding to FIG. 2, on a larger scale,
FIG. 5 shows a section like FIG. 2, but with a hydraulic drive,
6 shows a section like FIG. 2, but with an electric drive.



   1 and 2, a section 1 and the adjoining sections 2 and 3 of the drying channel are partially shown according to FIGS. Each section has two wall parts 4, 18 of the same design, bent at right angles, which in the closed position of the wall parts 18 enclose a channel with an approximately square cross section. The wall part 4 rests with its lower side edges 5, 6 on brackets 7, 8, which at the same time serve to support the side edges 13, 14 of the sections adjacent to the wall parts 4.



   According to FIGS. 3 and 4, the consoles 7, 8 are each composed of a horizontal U-rail 10 and a vertical T-rail 11 welded to it. The central web 12 of the T-rail is directed forward and serves as a stop for the side edges of the wall parts 4. The wall parts 4 are fastened by means of a flat rail 15 or 16, which connects the side edges 5, 13 or 6, 14 of adjacent wall parts 4 covered and by screws 17, which screw the flat rail to the U-rail 10. In this way, it is possible to align the wall parts 4 horizontally if the fastening wall 9 is uneven.



   The wall parts 18 are arranged on the fixed wall parts 4 with hinges 19, 20 so that they can be opened. To seal the closed channel, the wall parts 18 are provided on one side edge with a rubber bead 21 or 22, which closes the gap between the side edges of two adjacent wall parts 18. Another rubber bead 23 on the front edge of the wall part 4 seals the front edge of the wall part 18. Complete sealing is not necessary, as the warm air flowing through the duct has only a low pressure.



   In the interior of the channel, the hoses 24 to be dried are located in several rows one above the other. For this purpose, according to FIGS. 2-4, horizontal bars 25-28 are attached to the T-rails 11. The latter have pins 29, 30 and 31, 32 on both sides, on the front and rear ends, on which wire grids 33-36 are placed. The hoses 24 are placed on the wire grids, the water contained in them being able to flow downwards.



   The opening of the hinged wall parts 18 is done using a pull rope 37, which is attached to the wall part in question by means of an eyelet 38 and is guided via rollers 39, 40 under the bottom of the wall part 4 to a slide 41 which can be moved with a handle 42 can. To open the wall part 18, the handle 42 is pulled forward until a pin 43 of the slide 41 is held up by a stop 44. The handle 42, which is pressed upwards by a compression spring 52, then swivels automatically about an axis 45 and latches into the front end of the stop 44 when released.

  The lock is released by pulling and at the same time pushing up the handle 44, the weight of the hinged wall part 18 pulling the slide 41 backwards, while a spring 53 dampens the contact of the pin 43 and tightens the pull cord 37.



   A variant of the invention is shown in FIG. 5, in which hydraulic actuation is also provided in addition to the manual control. Each channel section has a working cylinder 47, the piston 46 of which acts on a slide 41 (see FIG. 2).



  By feeding the pressure medium into the working cylinder, the simultaneous opening and closing of all wall parts 18 is initiated by means of a valve. However, when the channel is closed, it is possible to individually open and close each wall part 18 with the handle 42 for control purposes, independently of the hydraulic device.



   Another variant is shown in FIG. 6 with an electric drive.



  The electric motor 48 drives a revolving chain 51 via chain wheels 49, 50, which drives the slide 41 (see FIG. 2). The motor is switched off in the open or closed position by end contacts. With this drive too, the individual wall parts 18 can be coupled and therefore operated together. In addition, the individual wall parts 18 can also be operated by means of a handle 42.

 

   The system works in such a way that after the hoses 24 have been inserted into the channel and the hinged wall parts 18 have been closed, a warm air flow generated by a fan and a heating device is passed through the channel and the hoses. At one end of the duct there is a fan with heating device, at the other end there is a louvre shutter. Neither the fan with heater nor the louvre shutter are shown in the drawing.



  Compared to the previous arrangements, the invention has the advantage that the wall parts can be mounted more easily, the hoses can be inserted more conveniently and, because of the better accessibility, a larger number of hoses can be accommodated in the channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schlauchtrocknungsanlage mit einem aus mehreren Teilstükken bestehenden Trocknungskanal zur Aufnahme der mittels durch den Kanal geleitete Warmluft zu trocknenden Schläuche, insbesondere für Feuerwehrzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilstücke (1, 2, 3) des Kanals aus zwei gleichförmig gestalteten, rechtwinklig abgebogenen Wandteilen (4, 18) besteht, von denen der eine Teil (4) auf Konsolen (7, 8) einer Befestigungswand (9) ruht und der andere Teil (18) mit Scharnieren (19, 20) am ersten Teil (4) angelenkt und somit aufklappbar ist. Hose drying system with a drying channel consisting of several parts for receiving the hoses to be dried by means of warm air passed through the channel, in particular for fire-fighting purposes, characterized in that each of the parts (1, 2, 3) of the channel consists of two uniformly shaped wall parts ( 4, 18), of which one part (4) rests on brackets (7, 8) of a fastening wall (9) and the other part (18) is hinged to the first part (4) with hinges (19, 20) and thus can be opened. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (5, 13 bzw. 6, 14) der benachbarten, nicht aufklappbaren Wandteile (4) auf den Konsolen (7, 8) horizon- tal ausrichtbar und gemeinsam durch eine Flachschiene (15) und Schrauben (17) befestigbar sind. SUBCLAIMS 1. System according to claim, characterized in that the ends (5, 13 or 6, 14) of the adjacent, non-hinged wall parts (4) on the brackets (7, 8) can be horizontally aligned and shared by a flat rail (15 ) and screws (17) can be fastened. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbaren Wandteile (18) an einer Seitenkante Gummiwülste (21, 22) besitzen, welche den Zwischenraum zwischen den Seitenkanten dieser geschlossenen Wandteile abdichten. 2. System according to claim, characterized in that the hinged wall parts (18) have rubber beads (21, 22) on one side edge, which seal the space between the side edges of these closed wall parts. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder aufklappbare Wandteil (18) mittels eines unter dem nicht aufklappbaren Wandteil (4) befindlichen Handgriffs (42) über ein Zugseil (37) betätigbar ist, wobei die Offenstellung der aufklappbaren Wandteile selbsttätig gesperrt wird. 3. System according to claim, characterized in that each hinged wall part (18) can be actuated by means of a handle (42) located under the non-hinged wall part (4) via a pull rope (37), the open position of the hinged wall parts being automatically blocked. 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder aufklappbare Wandteil (18) über einen hydrau- lischen Arbeitszylinder (47) betätigbar ist, der am Zugseil (37) angreift. 4. System according to patent claim, characterized in that each foldable wall part (18) can be actuated via a hydraulic working cylinder (47) which engages the pull cable (37). 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbaren Wandteile (18) mittels eines Elektro- motors (48) betätigbar sind, der über eine Kette (51) das Zugseil (37) mitnimmt. 5. System according to claim, characterized in that the hinged wall parts (18) can be actuated by means of an electric motor (48) which takes the pull rope (37) with it via a chain (51).
CH1061871A 1971-07-19 1971-07-19 Hose drying system CH526756A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061871A CH526756A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Hose drying system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061871A CH526756A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Hose drying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526756A true CH526756A (en) 1972-08-15

Family

ID=4365089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1061871A CH526756A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Hose drying system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526756A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000965A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-16 H Wahlstroem A drier for drying fire-hoses or other similar hoses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000965A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-16 H Wahlstroem A drier for drying fire-hoses or other similar hoses
DE3049928C2 (en) * 1979-10-08 1992-08-13 Hans Vilhelm Danderyd Se Wahlstroem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411C2 (en) Container for bulk goods with a discharge opening that can be closed by means of a slide plate. Eliminated from: 1506438
DE2400748A1 (en) FAN
DE1559775B1 (en) Device for opening and closing windows or the like.
EP0144456A1 (en) Cooling, heating or drying tunnel for food industry products, particularly confectionery industry products
CH526756A (en) Hose drying system
CH625875A5 (en) Slatted flap
DE2452549C3 (en) Venetian blind
DE836247C (en) Sealing device for the gap between door and floor, which is coupled with a locking device
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
AT397277B (en) MOTORIC GATE OPERATOR FOR A GARAGE DOOR
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
DE618641C (en) Device for drying socks or the like on molds
AT311186B (en) TRAILED OR SELF-PROPELLED AGRICULTURAL LOADING WAGON
DE1123230B (en) Actuating device for a pivot, pivot or reversible sash window with an intermediate frame consisting of locking rails
DE481327C (en) Ventilation device for closed vehicles
DE678303C (en) Double-winged door for the gas-tight closure of protective rooms, substructures, etc. like
DE1579321C (en) Press for the production of molded parts from rubber or similar materials
AT304842B (en) Opening and locking device for windows
DE604553C (en) Closure for shaft openings of mining systems with a run-up rail in the shaft, in which a sliding door and a cross bar are influenced by the conveyor basket
DE3045616A1 (en) DEVICE FOR CHARGING PARTS ON CONVEYOR BANDS OR THE LIKE.
DE852352C (en) Window opening outwards by means of a hinge device
DE2718832C2 (en)
DE1767686A1 (en) Door construction for the sealing closure of the inlet opening of a room to be treated and receiving objects on a conveyor belt
DE3010846C2 (en) Actuating device for a door of a vertical chamber coke oven
DE600119C (en) Sliding window with counterweight and pivoting guide means for the window mounted on the window frame

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased