CH524389A - Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH524389A
CH524389A CH169370A CH169370A CH524389A CH 524389 A CH524389 A CH 524389A CH 169370 A CH169370 A CH 169370A CH 169370 A CH169370 A CH 169370A CH 524389 A CH524389 A CH 524389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
guide cylinder
hollow bodies
heat
heat exchangers
Prior art date
Application number
CH169370A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Hans Ing Dr
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1352369A external-priority patent/CH517516A/de
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority to CH169370A priority Critical patent/CH524389A/de
Priority to NL7012530A priority patent/NL7012530A/xx
Priority to DE19702042791 priority patent/DE2042791C3/de
Priority to DE7032241U priority patent/DE7032241U/de
Priority to FR7033165A priority patent/FR2061359A5/fr
Priority to GB1296818D priority patent/GB1296818A/en
Publication of CH524389A publication Critical patent/CH524389A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/22Perforated plates, discs or walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/02Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausgestaltung der im Hauptpatent Nr. 517 516 dargestellten Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen, welche einen koaxial zur zylindrischen Behälterwand angeordneten Leitzylinder und in der Nähe eines Behälterendes ein rotierendes Mischwerkzeug enthält, das die Flüssigkeit aus dem Leitzylinder und das zum Mischwerkzeug herangeführte Gas axial ansaugt, die Flüssigkeit und das Gas innig durchmischt und das Gemisch in den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder gegen das andere Ende des Behälters fördert.



  Nach dem Hauptpatent wird die Erfindung darin gesehen, dass die Längsachse des Behälters horizontal gerichtet ist.



  Während der fortlaufenden Umwälzung finden mikrobiologische (oder chemische) Umsetzungen statt, die entweder Wärme abgeben oder - zumindest beim Anlaufen - Wärmezufuhr erfordern. Deshalb wurde schon in der Beschreibung und Unteranspruch 4 des Hauptpatentes angegeben, die Behälterwandung und/oder den Leitzylinder doppelwandig als Wärmeaustauscher auszuführen. Für viele Prozesse reicht aber die hierdurch gebotene Wärmeaustauschfläche nicht aus, insbesondere bei Prozessen, die Wärmezufuhr erfordern, weil die Temperatur der Heizflächen nicht über eine Wärmeempfindlichkeit der betr. Organismen oder auch der Reaktionsprodukte bedingte Grenze erhöht werden darf.



   Die Aufgabe wurde darin gesehen, zusätzliche Wärmeaus   tauschflächen    zu schaffen; sie wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in dem Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in Längsrichtung des Behälters als Wärmeaustauscher wirkende Hohlkörper angeordnet sind.



   Diese Hohlkörper können beispielsweise als vom Heizoder Kühlmittel durchströmte Rohre ausgebildet sein, oder auch als doppelwandige Flächen, die dann gleichzeitig den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in mehrere achsparallele Kammern unterteilen, also als Leitflächen wirken, wie dies im Hauptpatent dargestellt ist. Um diese Teile gut reinigen zu können, werden die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zweckmässig zusammen mit dem Leitzylinder an einem der Behälterdeckel befestigt, der beispielsweise durch Flansch mit Schrauben oder Bajonettring lösbar verbunden ist, so dass nach Lösen der Verbin dungsmittel der Deckel abgehoben werden kann und durch Herausziehen der gesamten Innenkonstruktion diese Teile, insbesondere die Aussenflächen der als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zwecks Reinigung zugänglich sind.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in Längsrichtung des Behälters als Wärmeaustauscher wirkende Hohlkörper angeordnet sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper als Rohre ausgebildet sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper als doppelwandige Flächen ausgebildet sind, die zum Behälterquerschnitt radial verlaufen und den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in mehrere achsparallele Kammern unterteilen, deren Querschnitte trapezähnliche Kreisringsektoren darstellen.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zusammen mit dem Leitzylinder an einem der Behälterdeckel befestigt sind und nach Lösen der diesen Deckel mit dem Behälter verbindenden Mittel aus dem Behälter herausziehbar sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten Gegenstand der Erfindung ist eine Ausgestaltung der im Hauptpatent Nr. 517 516 dargestellten Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen, welche einen koaxial zur zylindrischen Behälterwand angeordneten Leitzylinder und in der Nähe eines Behälterendes ein rotierendes Mischwerkzeug enthält, das die Flüssigkeit aus dem Leitzylinder und das zum Mischwerkzeug herangeführte Gas axial ansaugt, die Flüssigkeit und das Gas innig durchmischt und das Gemisch in den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder gegen das andere Ende des Behälters fördert.
    Nach dem Hauptpatent wird die Erfindung darin gesehen, dass die Längsachse des Behälters horizontal gerichtet ist.
    Während der fortlaufenden Umwälzung finden mikrobiologische (oder chemische) Umsetzungen statt, die entweder Wärme abgeben oder - zumindest beim Anlaufen - Wärmezufuhr erfordern. Deshalb wurde schon in der Beschreibung und Unteranspruch 4 des Hauptpatentes angegeben, die Behälterwandung und/oder den Leitzylinder doppelwandig als Wärmeaustauscher auszuführen. Für viele Prozesse reicht aber die hierdurch gebotene Wärmeaustauschfläche nicht aus, insbesondere bei Prozessen, die Wärmezufuhr erfordern, weil die Temperatur der Heizflächen nicht über eine Wärmeempfindlichkeit der betr. Organismen oder auch der Reaktionsprodukte bedingte Grenze erhöht werden darf.
    Die Aufgabe wurde darin gesehen, zusätzliche Wärmeaus tauschflächen zu schaffen; sie wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in dem Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in Längsrichtung des Behälters als Wärmeaustauscher wirkende Hohlkörper angeordnet sind.
    Diese Hohlkörper können beispielsweise als vom Heizoder Kühlmittel durchströmte Rohre ausgebildet sein, oder auch als doppelwandige Flächen, die dann gleichzeitig den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in mehrere achsparallele Kammern unterteilen, also als Leitflächen wirken, wie dies im Hauptpatent dargestellt ist. Um diese Teile gut reinigen zu können, werden die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zweckmässig zusammen mit dem Leitzylinder an einem der Behälterdeckel befestigt, der beispielsweise durch Flansch mit Schrauben oder Bajonettring lösbar verbunden ist, so dass nach Lösen der Verbin dungsmittel der Deckel abgehoben werden kann und durch Herausziehen der gesamten Innenkonstruktion diese Teile, insbesondere die Aussenflächen der als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zwecks Reinigung zugänglich sind.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in Längsrichtung des Behälters als Wärmeaustauscher wirkende Hohlkörper angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper als Rohre ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper als doppelwandige Flächen ausgebildet sind, die zum Behälterquerschnitt radial verlaufen und den Raum zwischen Behälterwand und Leitzylinder in mehrere achsparallele Kammern unterteilen, deren Querschnitte trapezähnliche Kreisringsektoren darstellen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmeaustauscher wirkenden Hohlkörper zusammen mit dem Leitzylinder an einem der Behälterdeckel befestigt sind und nach Lösen der diesen Deckel mit dem Behälter verbindenden Mittel aus dem Behälter herausziehbar sind.
CH169370A 1969-09-05 1970-02-05 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten CH524389A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169370A CH524389A (de) 1969-09-05 1970-02-05 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
NL7012530A NL7012530A (de) 1969-09-05 1970-08-25
DE19702042791 DE2042791C3 (de) 1969-09-05 1970-08-28 Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
DE7032241U DE7032241U (de) 1969-09-05 1970-08-28 Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen.
FR7033165A FR2061359A5 (de) 1969-09-05 1970-09-04
GB1296818D GB1296818A (de) 1969-09-05 1970-09-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1352369A CH517516A (de) 1969-09-05 1969-09-05 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
CH169370A CH524389A (de) 1969-09-05 1970-02-05 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524389A true CH524389A (de) 1972-06-30

Family

ID=25688400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169370A CH524389A (de) 1969-09-05 1970-02-05 Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH524389A (de)
DE (1) DE7032241U (de)
FR (1) FR2061359A5 (de)
GB (1) GB1296818A (de)
NL (1) NL7012530A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364967A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Phillips Petroleum Co Procede et dispositif pour effectuer une fermentation
US7201884B2 (en) * 2001-12-26 2007-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for performing a gas-sparged reaction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042791A1 (de) 1971-03-11
DE2042791B2 (de) 1977-04-07
DE7032241U (de) 1970-11-26
GB1296818A (de) 1972-11-22
NL7012530A (de) 1971-03-09
FR2061359A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045707B4 (de) Mischbehälter für flüssige Stoffe oder ähnliche
DE2249420C3 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
CH524389A (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE1244122B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Durchfuehrung eines geheizten und eines gekuehlten Mischprozesses
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
EP0012410B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Aufheizenergie oder zur Abführung der Reaktionswärme bei der Polymerisation von Monomeren
DE6941513U (de) Antriebsvorrichtung fuer rotierende schaumabscheider an reaktions- insbes. fermentationsbehaeltern
DE2753388C3 (de) Als stehender Zylinder ausgebildete Fermentierungseinrichtung mit großem Volumen
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE386358C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
DE882711C (de) Waermeaustauscher
EP1589094B1 (de) Drehbarer Fermenter
DE2042791C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
DE469593C (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Abschwelen feinkoerniger Massen in stetigem Betrieb
DE3200165A1 (de) Ruehrwerk
DE63286C (de) Verfahren zur Begünstigung der Scheidung und Haltbarmachung von Flüssigkeiten während des Schleuderns und Einrichtung zur Ausführung desselben
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE704483C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stroemenden Absorptionsfluessigkeiten mit fluessigem Chlor
DE90073C (de)
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE815351C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Fluessigkeiten
DE440768C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, zum Konzentrieren von Loesungen, zum Homogenisieren von Suspensionen bzw. zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen innerhalb zerstaeubter Stoffe
AT200119B (de) Behälter mit Rührwerk zur Herstellung von Schmierfett
AT255343B (de) Kristallkochapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CHEMAP AG

PL Patent ceased