CH523710A - Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine - Google Patents

Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine

Info

Publication number
CH523710A
CH523710A CH766070A CH766070A CH523710A CH 523710 A CH523710 A CH 523710A CH 766070 A CH766070 A CH 766070A CH 766070 A CH766070 A CH 766070A CH 523710 A CH523710 A CH 523710A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
deflection
multispindle
housing
disks
Prior art date
Application number
CH766070A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing List
Original Assignee
List Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH410369A external-priority patent/CH506322A/de
Application filed by List Heinz filed Critical List Heinz
Priority to CH766070A priority Critical patent/CH523710A/de
Priority to DE2123956A priority patent/DE2123956C3/de
Priority to US144048A priority patent/US3689035A/en
Priority to JP46033322A priority patent/JPS5141942B1/ja
Publication of CH523710A publication Critical patent/CH523710A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


  Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine    Der Gegenstand des Hauptpatentes ist eine     mehrspin-          delige    Misch- und Knetmaschine, speziell für die gleichzei  tige Durchführung thermischer Prozesse in flüssigen, pastösen  und festen Phasen, bestehend aus einer feststehenden, meist  horizontalen Trommel mit einer zentrischen Rührwelle, auf  der radial Scheiben oder Scheibensegmente angeordnet sind,  die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den Scheiben  oder Scheibensegmenten bzw.

   diesen und den an den Stirn  wänden des Gehäuses vorbeigehenden Rührarmen Knetbar  ren angeordnet sind, die die Innenfläche des Gehäuses be  streichen, und dass parallel zu der ersten Rührwelle in einem  parallel angesetzten Gehäuse eine zweite Rührwelle angeord  net ist, deren Rührarme einerseits die     Innenfläche    des ange  setzten Gehäuses, anderseits aber auch die Welle und die  seitlichen Scheiben- bzw. Scheibensegmentflächen der ersten  Rührwelle reinigen.  



  Das vorliegende Zusatzpatent hat zum Gegenstand eine  Ausführung, bei der für die Umlenkung des Materials von  einem zylindrischen Gehäuseteil in den anderen in bestimm  ten axialen Abständen auf den Rührwellen Umlenkscheiben  aufgesetzt sind.  



  Die Erfindung ist in der beiligenden Zeichnung beispiels  weise dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 Ansicht einer typischen Maschine für kontinuierli  chen Betrieb,  Fig. 2 Längsschnitt durch eine Maschine nach Linie 1-I  der Fig. 1,  Fig. 3 Querschnitt nach II-II der Fig. 2,  Fig. 4 Querschnitt nach III-III der Fig. 2,  Fig. 5 Längsschnitt, ähnlich Fig. 2, einer Maschine mit  zwischengeschalteten Rücktransportelementen,  Fig. 6 Längsschnitt, ähnlich Fig. 4, einer Maschine mit  einer zweiten Welle, die rotiert und oszilliert,  Fig. 7 Detailschnitt durch den äusseren Durchmesser einer  Umlenkscheibe.  



  In Fig. 1 ist der Aufbau einer Maschine in einer Seiten  ansicht gezeigt. Auf dem Grundrahmen 1 ist das Gehäuse 2  mittels den     Pratzen    3 befestigt. Die Stirnseiten des Gehäuses  2 sind mit den angeflanschten Deckeln 4 und 5 verschlossen.    Auf der Antriebseite ist über die Laterne 6 das Getriebe 7  mit Motor 8     angeflanscht    und ebenfalls auf dem Grundrah  men 1 abgestützt. Auf der entgegengesetzten Seite befindet  sich die Lagerlaterne 9. Die Laternen 6 und 9 sind so gross  bemessen, dass durch Öffnungen die Stopfbüchsen für die  Rührwellen leicht bedient werden können. Das Produkt wird  im vorliegenden Fall im Einlaufstutzen 10 aufgegeben und  verlässt die Maschine am Auslaufstutzen 11. Ausserdem sind  noch mehrere Stutzen 12 zur Abführung von Brüden vorge  sehen.

   Der Klarheit wegen sind eine grosse Anzahl von  Reinigungsstutzen, die auf der Maschine verteilt sind, nicht  gezeigt.  



  Die Funktion der Maschine und Umlenkscheiben ist aus  den Schnitten Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich. Auf der Hauptwelle  13 sind die Stirnwandkratzer 14, die Scheibensegmente 15  mit den Durchlässen 16 und die Umlenkscheiben 17 befestigt.  Die Knetbarren zwischen diesen Elementen sind mit 18 be  zeichnet. Auf der parallelen Welle 19 sind die     rahmenförmi-          gen    Rührarme 20 und die Umlenkscheiben 21 angeordnet.  Durch die Abwinklung der Knetbarren 18 und den     axpar-          allelen    Teil der Rührarme 20 wird gemäss Hauptpatent im  vorliegenden Fall das Produkt vom Einlaufstutzen 10 zum  Auslaufstutzen 11 gefördert und hierbei mittels dem     Rühr-          und    Kneteffekt laufend vermischt.

   Um die Verweilzeitspanne  des Produkts in den einzelnen axialen Abschnitten der Ma  schine enger zu halten, sind auf der Hauptwelle 13 die Um  lenkscheiben 17 und auf der Welle 19 die Umlenkscheiben  21 vorgesehen. Das vom Einlaufstutzen 10 kommende Pro  dukt wird zunächst gegen die erste Umlenkscheibe 17 ge  fördert. Diese     Umlenkscheibe    hat für den Durchtritt des  Produktes nur vor dem Knetbarren 18 keinen oder nur einen  kleinen Durchlass, so dass es in dem zweiten Gehäuseteil  der Rührwelle 19 ausweichen muss. Dort stösst es nach Ver  arbeitung in zwei weiteren axialen Misch- und Knetelementen  auf die     Umlenkscheibe    21.

   Auch dort befindet sich nur ein  kleiner Durchlass 23, so dass das an der     Umlenkscheibe    21  aufgestaute Material wieder gezwungen wird, in das Gehäuse  der Hauptwelle 13 auszuweichen. Dieser Vorgang wiederholt  sich noch mehrfach, bis das Produkt die Maschine durch den       Austrittstutzen    11 verlässt.      Die Anordnung der Umlenkscheiben lässt eine grosse  Reihe von Varianten zu. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der  durch Umkehrung der Winkel an dem Knetbarren 30 zwi  schen den Umlenkscheiben 17 und 21 noch eine teilweise       Rückförderung    des Materials und damit eine Verbesserung  der Mischwirkung und des Rückstaus erreicht wird.  



  In Fig. 6 ist noch eine Ausführung des mehrspindeligen  Mischkneters dargestellt, bei der die zweite Welle 40 mit den  Rührschaufeln 41 rotiert und oszilliert. Die oszillierende Be  wegung 42 ist durch die strichpunktierte     zweite    axiale     End-          lage    der Umlenkscheiben 43 angedeutet. Hierbei dienen die  Umlenkscheiben 43 gleichzeitig zum Säubern der seitlichen  Flächen der Scheibensegmente 15, wobei sie sich auch selbst  sauber halten. Diesem kürzeren axialen Hub entsprechend ist  es zweckmässig, die axiale Distanz 45 zwischen den Schei  bensegmenten 15 der Knetelemente, in dem die Umlenk  scheiben 43 arbeiten, kleiner zu halten, als in den normalen  Knetelementen.  



  Die vorfiegenden Zeichnungen zeigen Maschinen, die vor  zugsweise für den kontinuierlichen Betrieb bestimmt sind.  Die Umlenkscheiben können jedoch auch für chargenweise  arbeitende Maschinen eingesetzt werden, wie sie im Haupt  patent gezeigt sind.  



  Von besonderem Vorteil können die Umlenkscheiben bei  längeren Maschinen auch zur Abstützung der Wellen sein.  Ausser der Wahl von geeigneten Werkstoffen mit guten  Trockenlaufeigenschaften für die Aussenflächen der Umlenk  scheiben wird bei dieser Anordnung auch an den Auflauf-    stellen des Gehäuses zweckmässigerweise ein spezieller Werk  stoff, wie Stellit, Nitrierstahl usw. für die Gegenlagerung ge  wählt.     Ähnlich    wie bei Transportschnecken kann man die  Lagereigenschaften der Konstruktion noch durch Anbringen  von keilförmigen Nuten an dem äusseren Durchmesser der  Umlenkscheiben oder im Gehäuse verbessern. Eine solche  Ausführung zeigt beispielhaft Fig. 7 in einem Ausschnitt.  



  2 ist. der untere Teil des Gehäuses, in dem die Umlenkscheibe  21 läuft, die auf dem äusseren Durchmesser die keilförmigen  Nuten 44 eingearbeitet hat. Der     Pfeil    deutet die Drehrichtung  an,     mit    der die Keilwirkung der Nuten die Lagereigenschaften  der Umlenkscheiben verbessert.  



  Die     Heizung    oder Kühlung der wärmeübertragenden Flä  chen erfolgt mittels bekannten technischen Mitteln und ist in  der Zeichnung     nicht    dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine nach Patent anspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umlenkung des Materials von einem zylindrischen Gehäuseteil in den anderen in bestimmten axialen Abständen auf den Rührwellen Umlenkscheiben aufgesetzt sind. UNTERANSPRUCH Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheiben oder auch das Gegenstück im Gehäuse für die Lagerung der Welle mit keilförmigen Nuten versehen sind.
CH766070A 1969-03-17 1970-05-20 Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine CH523710A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766070A CH523710A (de) 1969-03-17 1970-05-20 Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
DE2123956A DE2123956C3 (de) 1970-05-20 1971-05-14 Misch- und Knetmaschine
US144048A US3689035A (en) 1970-05-20 1971-05-17 Multiple-spindle mixing kneader apparatus
JP46033322A JPS5141942B1 (de) 1970-05-20 1971-05-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH410369A CH506322A (de) 1969-03-17 1969-03-17 Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
CH766070A CH523710A (de) 1969-03-17 1970-05-20 Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523710A true CH523710A (de) 1972-06-15

Family

ID=25694673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH766070A CH523710A (de) 1969-03-17 1970-05-20 Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523710A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349106C2 (de) Mischkneter
DE2123956A1 (de) Mehrspindeliger Misch-Kneter
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
DE3704269A1 (de) Mischkneter
CH680196A5 (de)
CH658798A5 (de) Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
CH434208A (de) Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen
EP0304925A1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
DE2120359B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen
EP0159597A2 (de) Filter für Reinigungsmachine
DE2549600B2 (de) Wärmetauscher
CH278575A (de) Misch- und Knetmaschine.
DE2541939B2 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer fuer hochviskoses material
DE2456613B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE2351763A1 (de) Waermeaustauscher
DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
CH523710A (de) Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE944727C (de) Misch- und Knetmaschine
DE3704268A1 (de) Mischkneter mit radialen knetspalten
DE2733197C2 (de) Wärmetauscher
DE834242C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen
CH664704A5 (en) Double-shafted kneading and mixing machine - inserts plates into element gaps to adjust kneading intensity
DE1233831B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased