CH522082A - Aufhellpräparat - Google Patents

Aufhellpräparat

Info

Publication number
CH522082A
CH522082A CH1380269A CH1380269A CH522082A CH 522082 A CH522082 A CH 522082A CH 1380269 A CH1380269 A CH 1380269A CH 1380269 A CH1380269 A CH 1380269A CH 522082 A CH522082 A CH 522082A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
paper
lightening
preparation
Prior art date
Application number
CH1380269A
Other languages
English (en)
Inventor
Kissling Bruno
Pummer Helmut
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755820D priority Critical patent/BE755820A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1380269A priority patent/CH522082A/de
Priority to GB43543/70A priority patent/GB1294514A/en
Priority to US71334A priority patent/US3684728A/en
Publication of CH522082A publication Critical patent/CH522082A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



  Aufhellpräparat
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufhellpräparat, das einen anionischen optischen Aufheller und ein Polyamidamin im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:15, vorzugsweise von 1:3 bis 1:11, enthält.



   Als anionische optische Aufheller kommen z. B. in Betracht: die Aufheller der Stilbentriazinylreihe, insbesondere diejenigen der Formel
EMI1.1     
 worin Me ein einwertiges Kation   (Nach      K+,      NH4+,      NH3'+-C2H40H,    usw.),    X    und X2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkoxyrest, einen Alkylamino-, Hydroxyalkylamino-, N-Alkyl-N-hydroxyalkylamino-, Dihydroxyalkylamino-, N-Cyanalkyl-N-hydroxyalkylaminorest oder den Morpholin- oder Piperidinrest, und   Y    und Y2 jeweils unabhängig voneinander einen Aryloxyrest der Benzolreihe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe der Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylreihe bedeuten, wobei Alkyl und Alkoxy z.

  B. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylreste Substituenten wie Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Sulfonsäure-, Carbonsäuregruppen oder Halogenatome tragen können.



   Als Vertreter dieser Gruppe können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Produkte genannt werden.   Tabelle
EMI2.1     


<tb>  <SEP> ax <SEP> 4 <SEP> fXt <SEP> U
<tb> xl <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> X <SEP> x2 <SEP> Y2 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Me
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> iS=3:

  <SEP> I
<tb>  <SEP> O <SEP> X
<tb>  <SEP> I <SEP> I <SEP> rc <SEP> r <SEP> I <SEP> 1 <SEP> cd <SEP> 2;
<tb> 3 <SEP> do <SEP> dc <SEP> O <SEP> Cvl%2 <SEP> Z <SEP> do <SEP> Z <SEP> Z <SEP> dc <SEP> NH4+
<tb>  <SEP> C <SEP> dc <SEP> Z <SEP> r <SEP> Cm <SEP> m <SEP> -NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> V <SEP> I <SEP> Z <SEP> Cn
<tb>  <SEP> Ic\ <SEP> O
<tb>  <SEP> 3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> F <SEP> dc <SEP> dc <SEP> CH3C <SEP> O-HNNH- <SEP> OH3 <SEP> -CO-HNNH
<tb>  <SEP> G <SEP> dc <SEP> dc <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> Na
<tb>  <SEP> H <SEP> do <SEP> x <SEP> NO' <SEP> I
<tb>  <SEP> 1 <SEP> -NH-C112-CHOH-CH3 <SEP> Z <SEP> O <SEP> :t <SEP> O <SEP> Z <SEP> Z <SEP> N <SEP> Z <SEP> V <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> 1 <SEP> I
<tb>  <SEP> 3 <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> K <SEP> Z <SEP> dc <SEP> NH- <SEP> NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> . <SEP> X <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> dc <SEP> dc <SEP> .

  <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> .
<tb>



   <SEP> 1 <SEP> X
<tb> OJ <SEP> Xt <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> iV <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> N <SEP> V <SEP> dc <SEP> dc <SEP> NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> $ <SEP> o
<tb>  <SEP> . <SEP> dc <SEP> dc <SEP> NaO <SEP> ----- <SEP> - <SEP> ----- <SEP> I
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> o <SEP> X
<tb>  <SEP> H <SEP> ::Ct <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> U <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> X' <SEP> CM <SEP> t <SEP> g <SEP> t <SEP> t <SEP> t <SEP> g <SEP> t <SEP> CU <SEP> X <SEP> X <SEP> X <SEP> r <SEP> t
<tb>  <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> e <SEP> &num; <SEP> 4 <SEP> V <SEP> &verbar;

  <SEP> H <SEP> 2 <SEP> Z <SEP> O
<tb>   
EMI3.1     


<tb>  <SEP> x
<tb>  <SEP> 1 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> aa <SEP> Me
<tb>  <SEP> CH <SEP> /C2H
<tb>  <SEP> P <SEP> -N <SEP> -N <SEP> 0 <SEP> NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> C2H4, <SEP> c <SEP> / <SEP> NH-.
<tb>



   <SEP> l <SEP> l
<tb>  <SEP> Q <SEP> i <SEP> o <SEP> o <SEP> z <SEP> = <SEP> -N < c2H4OH)2 <SEP> do <SEP> do <SEP> Na
<tb>  <SEP> R <SEP> -N' <SEP> CH3 <SEP> /CH3 <SEP> dc <SEP> dc <SEP> Na
<tb> d <SEP> o <SEP> OH
<tb>  <SEP> z <SEP>  < CC22H44CON <SEP> N,,,,\CC22H44CONH <SEP> NaOSNH <SEP> NaOSNH <SEP> Na
<tb>  <SEP> T <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> -NH-CH2-CH2-CO-NH2 <SEP> ¯ <SEP>  & H <SEP> Na
<tb> U <SEP> dc <SEP> dc <SEP> dc <SEP> NH2 <SEP> Na
<tb>  <SEP> a <SEP> z; <SEP> 2; <SEP> 0
<tb>  <SEP> v <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C24OH <SEP> dc <SEP> 1 <SEP> cd
<tb> w <SEP> cu30- <SEP> CH3O- <SEP> dc <SEP> trng <SEP> W <SEP> Na
<tb> x <SEP> dc <SEP> dc <SEP> Z
<tb> .
<tb>



   <SEP> (u
<tb>  <SEP> z
<tb>  <SEP> AA <SEP> -N(c2H40H)2 <SEP> N(C2H40H)2 <SEP> NaO3SNH- <SEP> NaO3SNH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 6
<tb>  <SEP> P\ <SEP> X <SEP> X <SEP> z; <SEP> X <SEP> u <SEP> O <SEP> X <SEP> X
<tb>  <SEP> ;t <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> rt <SEP> CV <SEP> o <SEP> X <SEP> J- <SEP> 0
<tb>  <SEP> AB <SEP> (U <SEP> CU <SEP> X <SEP> N/CH3 <SEP> N <SEP> V, <SEP> g <SEP> rD <SEP> S <SEP> Na
<tb>  <SEP> Z <SEP> ,,,,,24 <SEP> w <SEP> \ <SEP> / <SEP> \ <SEP> / <SEP> SO3Na
<tb>  <SEP> k <SEP> V <SEP> \I/ <SEP> =eCU <SEP> x <SEP> "" <SEP> \z/
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2; <SEP> 2;

  <SEP> Z;
<tb>  <SEP> AC <SEP> CH3O <SEP> - <SEP> CH3O <SEP> - <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2}140H <SEP> Na
<tb>  <SEP> cu <SEP> O <SEP> cu
<tb>  <SEP> \e <SEP> O <SEP> O <SEP> rD <SEP> O <SEP> CU <SEP> t <SEP> I <SEP> I <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> X <SEP> N <SEP> CU <SEP> = <SEP> ig <SEP> = <SEP> = <SEP> = <SEP> V <SEP> O <SEP> N <SEP> iN <SEP> O <SEP> o <SEP> Z <SEP> = <SEP> = <SEP>  
<tb>  <SEP> V <SEP> V <SEP> (U <SEP> ::: <SEP> CU <SEP> CU <SEP> CU <SEP> I <SEP> g <SEP> V <SEP> ;:

  <SEP> g <SEP> g <SEP> n <SEP> CU <SEP> CU <SEP> =
<tb>  <SEP> \ <SEP> / <SEP> C) <SEP> V <SEP> V <SEP> t) <SEP> V <SEP> CU <SEP> I <SEP> O <SEP> ] <SEP> V <SEP> V <SEP> V <SEP> V
<tb>  <SEP> Z; <SEP> Z <SEP> oZZ <SEP> sZZ <SEP> V <SEP> Z <SEP> r^) <SEP> Z <SEP> XZX
<tb>  <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> =
<tb>  <SEP> Z
<tb>  <SEP> iN
<tb>   
EMI4.1     


<tb>  <SEP> &commat; <SEP> U
<tb>  <SEP> xl <SEP> z <SEP> z <SEP> z <SEP> z <SEP> z <SEP> z <SEP> Y
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> l <SEP> -N(C2H4OH)2 <SEP> X <SEP> NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> SO <SEP> 3:

  <SEP> Na <SEP> SO <SEP> X <SEP> i <SEP> t <SEP> o <SEP> Na
<tb> AE <SEP> N/CH3 <SEP> N/CH3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> Na
<tb> H <SEP> I <SEP> v
<tb>  <SEP> cd
<tb>  <SEP> C2H50- <SEP> C2H50- <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> -NH-C2H4OH <SEP> Na
<tb>  <SEP> N/OH5 <SEP> N,,,,02H5 <SEP> -NH2 <SEP> -NH <SEP> Na
<tb>  <SEP> x <SEP> 2H4OH <SEP> 2
<tb> AH <SEP> do <SEP> f <SEP> SU <SEP> teU <SEP> SC <SEP> Q
<tb>  <SEP> Al <SEP> CH3O- <SEP> 0H30- <SEP> NaO3S-NH- <SEP> in <SEP> Na
<tb> bvou z <SEP> on <SEP> z <SEP> dc <SEP> dc <SEP> Na
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> CC
<tb>  <SEP> X <SEP> H4-OH <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  <SEP> 2 <SEP> H <SEP> OH
<tb>  <SEP> AU <SEP> do <SEP> dc <SEP> CH3NH- <SEP> CH3NH- <SEP> Na
<tb>  <SEP> = <SEP> Ï <SEP> I <SEP> x <SEP> V <SEP> mg
<tb>  <SEP> * <SEP> t <SEP> o <SEP> , <SEP> t <SEP> r:

  <SEP> o <SEP> z <SEP> t <SEP> t
<tb>  <SEP> N <SEP> = <SEP> n <SEP> = <SEP> iN <SEP> t <SEP> = <SEP> Z <SEP> it <SEP> ir\ <SEP> = <SEP> I <SEP> o
<tb>  <SEP> X <SEP> CU <SEP> = <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> eN <SEP> 1 <SEP> = <SEP> = <SEP> N <SEP> N <SEP> t
<tb>  <SEP> V <SEP> V <SEP> N <SEP> V <SEP> / <SEP>  >  <SEP> V <SEP> N <SEP> Vs <SEP> /
<tb>  <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> l
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> CU
<tb>  <SEP> O <SEP> O <SEP> I <SEP> O
<tb>  <SEP> X <SEP> -t <SEP> , <SEP> 0n <SEP> =t <SEP> o <SEP>  res <SEP> ZU <SEP> t <SEP>  
<tb>  <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> CU <SEP> t <SEP> SC <SEP> X <SEP> N <SEP> N <SEP> t
<tb>  <SEP> V <SEP> V <SEP> V <SEP> N <SEP> V <SEP> V <SEP> V <SEP> N <SEP> V <SEP> V
<tb>  <SEP> Z <SEP> sZz <SEP> V <SEP> sZZ <SEP> V <SEP> sZZ
<tb> h
<tb>  <SEP> X <SEP> Ç <SEP> y <SEP> ;n <SEP> H <SEP> X <SEP> ; 

  <SEP> 2
<tb>  <SEP>  <  <SEP>  <  <SEP> el <SEP> ° <SEP> el <SEP> ° <SEP>  < 
<tb>   
Weitere in Frage kommende Aufheller sind z. B. die folgenden:   3,7-diacylamino-dibenzothiophendioxid.2,8.disulfon-    saures Natrium, wie
EMI5.1     
 worin beide R,
EMI5.2     

EMI5.3     
 Derivate des 7-Aminocumarins wie
EMI5.4     
 Derivate des Stilbenyl-naphthotriazols wie
EMI5.5     

R2 R3 R4 R5
AR -SO3Na H H H
AS H -SO3Na -SO3Na H
AT Cl -SO3Na H -SO3Na
AU H -SO3Na H H Derivate des Dehydrothiotoluidins wie
EMI5.6     

Derivate des Oxacyanins wie z. B. das   3,3',5,5',7,7'-Hexa-      methyl-oxacyanins-p-sulfonat =    AW
Derivate der Bis-azole, wie z.

  B. das Natriumsalz des sulfonierten   2,2'-Bis{(phenylvinyliden}6,6'-oxazolsl    = AX bzw. des sulfonierten   2,2'-Bis4(phenylvinyliden > 6,6'-thia-    zolsl = AY bzw. des sulfonierten   2,2'-Bis{(phenylvinylidenS6,6'-imida-    zolsl = AZ
Derivate der Diphenylazole, wie z. B. das Natriumsalz des sulfonierten 2-Styryl-5-phenyl-oxazols = BA bzw. des sulfonierten 2-Naphthyl-5-phenyl-thiazols = BB bzw. des sulfonierten 2-Naphthyl-5-phenyl-imidazols = BC
Derivate eines   a,-Di-(benzimidazyl-2- > äthylens    = BD
Derivate des Diphenyl-imidazolons wie z. B. das Natriumsalz des sulfonierten 4,5-Diphenylimidazolons = BE
Unter Polyamidaminen versteht man z.

  B. vernetzte kationische Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren der Formel
HOOC- CmH2m - COOH (IV), worin m eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeutet, oder aus funktionellen Derivaten dieser Säuren, mit Polyalkylenpolyaminen, die zwei primäre Aminogruppen, mindestens eine Iminogruppe und Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten, in einem Molverhältnis von 0,8:1 bis 1,2:1.



   Die Dicarbonsäuren der Formel (IV) sind z. B. Pen   tan- 1,5-,      Hexan- 1,6-,    Heptan-1,7- oder   Octan-1,8-dicarbon-    säure, vorzugsweise Butan-1,4-dicarbonsäure (Adipinsäure); auch verzweigte Dicarbonsäuren wie   ss-Methyladipinsäure    kommen in Betracht.



   Als Polyalkylenpolyamine sind z. B. Diäthylen- und Dipropylentriamin, Triäthylen- und Tripropylentetramin, Tetra äthylen- und Tetrapropylenpentamin, (die hier erwähnten Polypropylenpolyamine leiten sich von 1,2-Propylenimin ab), Penta-äthylenhexamin und   Bis-(aminopropyl > imin.   



   Als Vernetzer können z. B. die folgenden genannt werden:
1,2 Dichloräthan, Divinylsulfon, Diallylamin, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Diglycidyläther sowie Umsetzungspro dukte von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin mit Ammo niak, primären oder vorzugsweise sekundären Aminen, wie die Verbindungen der Formel
EMI5.7     
 worin n eine Zahl von 1 bis 8,
R6 und R7 je ein niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl,
R8 einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen 2-Hydroxy-1,3-propylenrest oder einen der Reste -CH2-CH2-NH-CO-NH-CH2-CH2- oder   -CH2-CH2-CH2:NH-CO-NH-CH2-CH2-CH2   
EMI5.8     
 bedeuten.



   Die Kondensationsprodukte aus den Dicarbonsäuren und den Polyalkylenpolyaminen werden mit den Vernetzern so behandelt, dass eine Vernetzung des Moleküls und gleichzeitig eine Alkylierung bzw. Quaternierung mindestens eines der basischen Stickstoffatome stattfindet. Die Reaktion wird nur soweit fortgesetzt als das entstehende Produkt noch gut wasserlöslich ist.



   Neben den Vernetzern kann man auch zur Alkylierung bzw. Quaternierung auch nicht vernetzende Alkylierungs  bzw. Quaternierungsmittel wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Methylchlorid,   Butylbomid,    Benzylchlorid, Methyl- oder Ät hylbenzolsulfonat oder   4-methylbenzolsulfonat    verwenden.



   Derartige Polyamidamine sind z. B. in den US-Patent schriften Nr. 2 926 154 und 3 329 657 sowie in der belgischen
Patentschrift Nr. 721- 332 beschrieben.



   Die erfindungsgemässen Aufhellpräparate werden zweckmässig in   wässrigem    Medium, gegebenenfalls unter
Mitverwendung von wasserlöslichen Lösungsmitteln wie niedrige Alkohole, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, Äther z. B. Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder 1,2-Diäthoxyyäthan, Ätheralkohole, z. B. 2-Methoxy-, 2-Äthoxy- oder 2-Butoxyäthanol,   242'-MethoxyäthoxyS,      2-(2lÄthoxyäthoxy)-    oder   22'-Butoxyäthoxy)äthanol,    Ketone z. B. Aceton, Methyläthylketon, Amide z. B.   Formamid,      Dimethyl-formamid    oder -acetamid, Sulfoxide z.   B.    Dimethylsulfoxid, Sulfone wie Tetramethylensulfone   od <     r wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, hergestellt.



   Vorzugsweise lös man den anionischen optischen Auf heller in Wasser, z.   r.    in der 5- bis 30fachen Menge, unter
Erwärmung auf, z. F. bei Temperaturen von   50     bis 100   "C,    und giesst diese Lösung zur wässrigen, z. B. 10- bis   500/obigen,   
Lösung des Polyamidamins, z. B. bei Temperaturen von   50     bis 100   "C.    Je nach der Konzentration des anionischen Auf hellers und des Polyamidamins und deren Mengenverhältnis zueinander erhält man Lösungen, Gelee oder Suspensionen.



   Für den praktischen Gebrauch bevorzugt man Lösungen mit einem möglichst hohen Gehalt an anionischem Aufheller.



   Durch Eindampfen kann man die Lösungen in Gelee, Su spensionen, halbfeste oder feste Produkte überführen.



   Die erfindungsgemässen Aufhellpräparate dienen zum Aufhellen vieler Substrate, z. B. der mineralischen Pigmente, die in der Papierindustrie als Füllstoffe verwendet werden.



   Derartige mineralische Pigmente sind z. B. feinverteilte Sili cate, wie Kaolin (China Clay), Talkum, Diatomite (Kieselgur oder Infusorienerde), Federweiss, Speckstein, Asbestine, Cal ciumsilikat, das beim Mischen einer kalten, konzentrierten
Calciumchloridlösung mit einer kalten, konzentrierten Natriumsilikatlösung in einer besonders aktiven Form anfällt, Glas pulver, Quarzsand, Asbest, fein verteilte Sulfate wie Gips, Amalin, Lenzin, Satinweiss, Schwerspat, Blanc fixe, fein verteilte Carbonate wie Calciumcarbonat (z. B. Kreide), Magnesit, Patentweiss (Witherit), Bleiweiss, Dolomit, Zinkspat, fein verteilte Oxide bzw. Hydroxide wie Titandioxid, Aluminiumoxid bzw. -hydroxid, Baryt, Calciumhydroxid, gebrannte Magnesia, Zinkweiss, fein verteilte Sulfide wie die Lithopone oder Zinksulfid, fein verteiltes Calciumsulfit. Die So aufgehellten mineralischen Pigmente sind ausblutecht.



   Die Aufhellpräparate können auch zum Aufhellen von gebleichtem oder ungebleichtem Holzschliff, Natroncellulose, Sulfatcellulose, gebleichter oder ungebleichter Cellulose oder Cellulose anderer Provenienz verwendet werden.



   Die wässrige Suspension des Substrats wird mit einer kalten bis lauwarmen (z. B. eine Temperatur von   10     bis 40    C    aufweisenden), wässrigen Lösung eines erfindungsgemässen Aufhellpräparates vermischt. Diese Lösung enthält z. B. 1 bis 5 % des anionischen optischen Aufhellers und 5 bis 25 % des Polyamidamins in einem Mengenverhältnis von Aufheller zu Polyamidamin von beispielsweise 1 zu 3 bis 1 zu 11. In bezug auf das trockene Substrat beträgt die Menge des anionischen, optischen Aufhellers zweckmässig 0,001 bis   1 010,    vorteilhaft 0,01 bis 0,5 % und insbesondere 0,05 bis   0,4 010.   



   Die erfindungsgemäss aufgehellten Substrate sind für die verschiedensten Zwecke verwendbar, z. B. zur Verhinderung der Zweiseitigkeit von Papieren bei deren Herstellung.



   Unter Zweiseitigkeit von Papier ist der Nuance- oder Helligkeitsunterschied zwischen den beiden Papierseiten zu verstehen. Solche Unterschiede können auftreten, wenn sich die   urspruneliche    Verteilung der Ingredienzen im Papierbrei in dem Sinne verändert, dass sich auf der einen Seite des daraus entstehenden Papieres Bestandteile anreichern, welche mehr oder weniger hell oder gefärbt sind, als die restlichen Bestandteile. Solche Verteilungsänderungen sind auf der Nasspartie der Papiermaschine möglich, dort wo das Wasser der Papiermasse entzogen wird, insbesondere bei schnell laufenden Papiermaschinen.

  Beim Absaugen des Papierbreies durch die Registerwalzen, die Saugkasten und die Saugwalze entstehen infolge der starken Flüssigkeitsströmung und der Unterschiede im spezifischen Gewicht, die die verschiedenen Bestandteile der Papiermasse aufweisen, Differenzen im Gehalt an diesen verschiedenen Bestandteilen zwischen der oberen und der unteren Seite des entstehenden Papieres. So kommt es vor, dass z. B. die obere Seite, auch Filzseite genannt, mehr Füllstoffe enthält als die untere Seite (Siebseite), aus welcher die schwereren Bestandteile herausgewaschen werden. Diese Unterschiede sind im fertigen Papier um so sichtbarer, als der Farbunterschied zwischen der Papierfaser und dem Füllstoff gross ist.



   Dieser Farbunterschied ist dann gross, wenn dem Papierbrei ein optischer Aufheller zugesetzt wird, der auf die Papierfaser, jedoch nicht auf den Füllstoff   aufzieht.   



   Ferner können Unegalitäten im Papier entstehen, wenn der Papierbrei Fasern enthält, welche ein verschiedenes Aufnahme- und. Bindevermögen zu dem Aufheller aufweisen, der dem Papierbrei zugesetzt wird.



   Verwendet man zur Herstellung der Papiere Fasern bzw.



  Füllstoffe, welche mit dem erfindungsgemässen Aufhellpräparat vorbehandelt worden sind, so kann die Zweiseitigkeit und auch die Unegalität weitgehend vermieden werden.



   Weitere Anwendungsmöglichkeiten für optisch aufgehellte Substrate ergeben sich ausser bei der Papierherstellung überall da, wo es erwünscht ist, den optischen Aufheller in auf dem Substrat Zustand anzuwenden, um entweder zu verhindern, dass der Aufheller anderswo aufzieht, oder um maximale, oberflächliche, optische Effekte zu erzeugen, wie z. B. beim Drucken oder Beschichten von Flächengebilden.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
303 Teile einer   330/obigen    Kaolinanschlämmung (Grade A Lump) (= 100 Teile trockenes Kaolin) werden bei Raumtemperatur mit 20 Teilen einer Lösung, die 5,7 Teile der unten beschriebenen Lösung des Aufhellpräparats (1) enthält, ver setzt und solange gerührt, bis eine homogene Verteilung erreicht ist. Dieses solcherart aufgehellte Kaolin wird 2 Stunden lang gewaschen und anschliessend getrocknet. Aus dem getrockneten Kaolin wird eine Tablette hergestellt und die Remission bei 460 nm mit Filter R 46 und Fluoreszenzanregung mit dem Zeiss Elrepho ermittelt. Die Kaolintablette hat einen Weissewert von 89,9 bezogen auf Mg   0    = 100 %.

 

   Der Weissegehalt einer normal mit 0,21   0/0    des Aufhellers S aufgehellten Kaolintablette (Grade A Lump), bei welcher das aufgehellte Kaolin ebenfalls 2 Stunden lang gewaschen und anschliessend getrocknet wird, hat dagegen nur einen Weissemesswert von 84,7 bezogen auf Mg   0    = 100    /0;    dieser Wert entspricht jenem eines gänzlich unaufgehellten Koalins.



   Das hier verwendete Aufhellpräparat (1) wird in folgender Weise hergestellt:
In 300 Teilen Wasser löst man bei   85-90     50 Teile eines innigen Gemisches aus 37 Teilen des Aufhellers S, 2,7 Teilen Natriumdinaphthylmethandisulfonat und 10,3 Teilen Natriumchlorid auf und giesst diese Lösung unter gutem Rühren in 650 Teile eines auf etwa 80    C    gehaltenen, nach Beispiel  3.1 der belgischen Patentschrift Nr. 721 332 hergestellten   200/obigen    Polyamidaminlösung. Nach gutem Durchmischen lässt man das Aufhellpräparat erkalten. Es enthält 3,7   0/0    Aufheller S und 13 % Polyamidamin.



  Beispiel 2
1000 Teile einer   10teigen    Kaolinanschlämmung werden bei   20-25     mit 6 Teilen der unten beschriebenen Lösung des Aufhellpräparats (2)   nufgehellt.    Dieses aufgehellte Kaolin wird zur Herstellung   .'on      Prüfblattern    auf dem Sandoz-Pulsator, Textil-Rundschau 17, Seiten 645-653, insbesondere Seiten 647-649 (1962), welcher die Herstellung, die zur strukturellen Zweiseitigkeit führen, imitiert, verwendet, so dass das Fasermaterial und das aufgehellte Kaolin einen annähernd gleichen Weissegrad   auf Neisen.   



  Rezeptur:
100 Teile Sulfit;ellstoff gebleicht 40   "SR   
0,04 Teile des   9    ufhellers R
2 Teile   Har;leim   
3 Teile   Alai    n
400 Teile der obigen Kaolinsuspension = 40 Teile des aufgehellten Kaolins pH-Wert ungefähr 4,5.



   Die auf dem Sandoz-Pulsator erzeugten Blätter ergeben bei der Verwendung des erfindungsgemäss aufgehellten Kaolins eine Weissedifferenz zwischen Sieb und Oberseite (Messung der Remission bei 560 nm mit Filter R 46 und Fluoreszenzanregung mit dem Zeiss Elrepho) von nur 0,3 Punkten, während das Kontrollblatt mit unbehandeltem Kaolin eine Weissedifferenz von 3,2 Punkten aufweist.



   Zur Herstellung des hier verwendeten Aufhellpräparates (2) kann man wie folgt verfahren:
In 280 Teilen Wasser von   80-85     löst man 50 Teile eines innigen Gemisches aus 33,3 Teilen Aufheller T und 16,7 Teilen Natriumchlorid unter Rühren auf. Diese Lösung wird in 670 Teile einer auf   80-85     gehaltenen, nach Beispiel 3.2 der belgischen Patentschrift Nr.   721 332    hergestellten   300/obigen    Polyamidaminlösung eingerührt. Nach gutem Durchmischen erhält man eine klare Lösung, die auch in der Kälte klar bleicht und 3,3   0/0    des Aufhellers T und 20,1   0/0    Polyamidamin enthält.



  Beispiel 3
Das nach Beispiel 1 hergestellte aufgehellte Kaolin wird nach dem Waschen getrocknet und pulverisiert.



   Nach folgender Rezeptur werden dann auf dem Sandoz Pulsator Prüfblätter hergestellt
100 Teile Sulfitzellstoff gebleicht
0,06 Teile des Aufhellers S
0,5 Teile Alaun
45 Teile Kaolin (nach Beispiel 1 hergestellt)
Die Weissedifferenz zwischen Sieb und Oberseite beträgt in diesem Fall 0,7 Elrepho-Punkte, während Prüfblätter mit Normal-Kaolin eine Weissedifferenz von 5,2 Elrepho Punkten aufweisen.



   In den Beispielen 2 und 3 wird die Weisse-Zweiseitigkeit bedeutend verringert; es ist jedoch noch ein gewisser Nuancenunterschied durch das gelbliche Weiss des Kaolins vorhanden. Durch Hinzufügen von 0,001 Teilen des Säurefarbstoffs der Formel
EMI7.1     
 zum Aufhellpräparat kann der Nuanceunterschied deutlich verringert werden.



  Beispiel 4
Zu einer Grundrezeptur von
100 Teilen Sulfitzellstoff
0,06 Teilen des Aufhellers S
2 Teilen Harzleim
3 Teilen Alaun
40 Teilen Kaolin (unbehandelt) werden 3,2 Teile des Aufhellpräparates (2) zugegeben und Prüfblätter auf dem Sandoz-Pulsator hergestellt. Die Weissedifferenz zwischen Sieb- und Oberseite beträgt 1,6 Punkte; die Kontrollblätter ohne Verwendung des erfindungsgemässen Aufhellpräparats hat dagegen eine Differenz von 3,1 Elrepho-Weissepunkten.



   Dies zeigt, dass bereits eine gute - wenn auch nicht optimale - Verringerung der Zweiseitigkeit ohne die Separataufhellung des Kaolins erreicht werden kann, wenn das erfindungsgemässe Aufhellpräparat verwendet wird Beispiel 5
303 Teile einer   339/obigen    Blanefixe-Suspension werden bei Raumtemperatur mit 2 Teilen des unten beschriebenen Aufhellpräparats (3) aufgehellt. Dieses aufgehellte Blancfixe wird ausgewaschen, getrocknet und pulverisiert.



   Der Weissegehalt eines solcherart aufgehellten Blancfixe (Remissionsmessung mit dem Zeiss Elrepho, Filter R 46 (460 mm) und Fluoreszenzanregung) liegt bei 102,4, bezogen auf Mg O = 100.



   Ein unbehandeltes Blancfixe hat dagegen einen Weissemesswert von 97,8 bezogen auf Mg   0    = 100.



   In 395 Teilen Wasser von   60-70     löst man 50 Teile eines Gemisches aus 33,3 Teilen Aufheller AL und 16,7 Teilen Natriumchlorid unter Rühren auf. Diese Lösung wird in 555 Teile einer auf   70"    gehaltenen, nach Beispiel 3.2 der belgischen Patentschrift Nr. 721 332 hergestellten   300/obigen    Polyamidaminlösung eingerührt. Nach gutem Durchmischen lässt man erkalten. Das so hergestellte Aufhellpräparat (3) enthält 3,33    /O    Aufheller AL und 16,7    /o    Polyamidamin.

  Anstelle des Aufhellpräparates (3) kann man mit gleichem Erfolg 3,3 Teile des Aufhellpräparates (4) aus 20 Teilen Aufhel   ler    AL, 10 Teilen Natriumchlorid, 245 Teilen Wasser und 725 Teilen eines nach Beispiel 3.2 der belgischen Patentschrift Nr. 721 332 hergestellten 30%igen Polyamidaminlösung verwenden. Das Aufhellpräparat (4) enthält 2   0/0    Aufhel   ler    AL und 21,7 Polyamidamin.



   Anstelle der hier verwendeten Polyamidaminlösung kann man auch die Menge einer   20%eigen    Lösung des mit Epich  lorhydrin partiell vernetzten Kondensationsproduktes aus äquimolaren Mengen Adipinsäure und einem Polyäthylenbzw.   Polypropylenpolya-nins    der Formel
H,   -(Alkylen-NH),-H,    worin Alkylen   Äthyle    n oder Propylen und n 2 bis 4 bedeuten, verwenden.



      PATENTANSPRÜCHE   
1. Aufhellpräparat, das einen anionischen optischen Aufheller und ein Polyamidamin im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:15 enthält
II. Verwendung des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparats zum Aufhellen von mineralischen Pigmenten
UNTERANSPRÜCHE
1. Aufhellpräparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen anionischen, optischen Aufheller und ein Polyamidamin in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:11 enthält.

 

   2. Verwendung nach Patentanspruch   li,    dadurch gekennzeichnet, dass man für die Herstellung von Papier bestimmte, mineralische Weissepigmente optisch aufhellt.



   3. Verwendung nach Patentanspruch II zum Aufheben der Zweiseitigkeit von gefülltem Papier durch Zugabe des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparats zum Papierbrei.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. lorhydrin partiell vernetzten Kondensationsproduktes aus äquimolaren Mengen Adipinsäure und einem Polyäthylenbzw. Polypropylenpolya-nins der Formel H, -(Alkylen-NH),-H, worin Alkylen Äthyle n oder Propylen und n 2 bis 4 bedeuten, verwenden.
    PATENTANSPRÜCHE 1. Aufhellpräparat, das einen anionischen optischen Aufheller und ein Polyamidamin im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:15 enthält II. Verwendung des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparats zum Aufhellen von mineralischen Pigmenten UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhellpräparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen anionischen, optischen Aufheller und ein Polyamidamin in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 1:11 enthält.
    2. Verwendung nach Patentanspruch li, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Herstellung von Papier bestimmte, mineralische Weissepigmente optisch aufhellt.
    3. Verwendung nach Patentanspruch II zum Aufheben der Zweiseitigkeit von gefülltem Papier durch Zugabe des im Patentanspruch I beanspruchten Aufhellpräparats zum Papierbrei.
CH1380269A 1969-09-12 1969-09-12 Aufhellpräparat CH522082A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755820D BE755820A (fr) 1969-09-12 Composition de blanchiment optique
CH1380269A CH522082A (de) 1969-09-12 1969-09-12 Aufhellpräparat
GB43543/70A GB1294514A (en) 1969-09-12 1970-09-11 Optical brightening preparations
US71334A US3684728A (en) 1969-09-12 1970-09-11 Optical brightening preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1380269A CH522082A (de) 1969-09-12 1969-09-12 Aufhellpräparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522082A true CH522082A (de) 1972-04-30

Family

ID=4395463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1380269A CH522082A (de) 1969-09-12 1969-09-12 Aufhellpräparat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025507A (en) 1973-07-02 1977-05-24 Sandoz Ltd. Bis-(triazinylamino) stilbene compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025507A (en) 1973-07-02 1977-05-24 Sandoz Ltd. Bis-(triazinylamino) stilbene compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3479349A (en) Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2&#39;-disulfonic acids
US4717502A (en) Aqueous optical brightener compositions
AU757908B2 (en) Polycationic polymer salts, their production and use
AU773376B2 (en) Amphoteric optical brighteners, their aqueous solutions, their production and their use
DE10217677A1 (de) Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
DE60003727T2 (de) Kationisch modifiziertes weisspigment, seine herstellung und verwendung
DE60224883T2 (de) Optische aufheller, ihre zusammensetzungen, herstellung und verwendung
CA1158002A (en) Process for obtaining coating compositions of improved whiteness
JP2005509735A (ja) 蛍光増白剤に関する改良
BRPI0510140B1 (pt) Agentes abrilhantadores óticos aperfeiçoados, seu processo de preparação, solução aquosa, bem como processos para abrilhantamento ótico de papel de produtos têxteis
US3684728A (en) Optical brightening preparations
US3128222A (en) Process of coloring cellulosic fibers
US3663538A (en) Cationic derivatives of 4,4&#39; - bis-(s-triazinylamino)-stilbene -2,2&#39;-disulfonic acid,process for the preparation thereof and application as optical brighteners
RU2564310C2 (ru) Водные композиции для отбеливания и тонировки при нанесении покрытий
DE2406883C3 (de) 4,4&#39;-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2&#39;-disulfonsäureverbindungen
US3589921A (en) Polysulfonated bis-s-triazinylamino-stilbene-2,2&#39;-disulfonic acids
CH522082A (de) Aufhellpräparat
CH548484A (de) Aufhellpraeparat.
DE2628571C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie
US3905964A (en) 4,4{40 -Diaminostilbene-2,2{40 -disulfonic acid derivatives and processes using same
JP3003189B2 (ja) 短プリズム型水酸化アルミニウムの製造方法
EP0212553B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
WO2010149773A1 (en) Process for dyeing pulp
BR112020012055A2 (pt) branqueador óptico para branquear papel
DE1469229A1 (de) Optische Aufheller auf der Grundlage von Derivaten der 4,4-Diamino-2,2-stilbendisulfonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased