CH520302A - Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses - Google Patents

Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses

Info

Publication number
CH520302A
CH520302A CH1216269A CH1216269A CH520302A CH 520302 A CH520302 A CH 520302A CH 1216269 A CH1216269 A CH 1216269A CH 1216269 A CH1216269 A CH 1216269A CH 520302 A CH520302 A CH 520302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
ventilation
spray
spraying
nozzles
Prior art date
Application number
CH1216269A
Other languages
German (de)
Inventor
Bottlaender Wilfried Ing Dr
Original Assignee
Bottlaender Wilfried Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bottlaender Wilfried Ing Dr filed Critical Bottlaender Wilfried Ing Dr
Publication of CH520302A publication Critical patent/CH520302A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

       

  
 



  Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen, insbesondere Gewächshäusern
Es ist bekannt, Räume zu klimatisieren mit Hilfe von festen oder beweglichen hohlen Kästen, die Öffnungen besitzen und in die Einrichtungen zum Fördern, Befeuchten und Kühlen von Luft, z. B. Düsen, die Wasser versprühen, eingebaut sind. Diese Kästen bilden immer einen über eine gewisse Länge geschlossenen Kanal. Der Kanal wird für die eindeutige Luftführung und für gute Ausnutzung der Antriebsenergie bei Strahl an trieb mittels Flüssigkeitsversprühung für notwendig erachtet, bildet er doch die Fangüse der Strahlpumpe, die eine grosse   MengeLuft    gegen geringen Druck zu fördern vermag. Es ist weiter gemäss bisher nicht veröffentlichtem Stand der Technik bekannt, eine der Längswände der Kästen bei fest eingebauter Lüftungsvorrichtung beweglich zu machen.

  Es ist auch bekannt, die Lufteintrittsöffnungen und die Luftaustrittsöffnungen mit Drosselvorrichtungen zwecks Regulierung der Luftströme zu versehen.



   Die hohlen Kästen erfordern relativ grossen baulichen Aufwand und grosse Verstellmomente, wenn sie als Ganzes bewegt werden; sie sind entsprechend teuer; auch verschmutzen sie speziell in Gewächshäusern stark durch Algenbefall. Eine lange Fangdüse verzehrt einen spürbaren Teil der Strömungsenergie, umso mehr, je länger sie ist.



   Gemäss dem Erfindungsgedanken werden diese Nachteile behoben, wenn an Stelle der hohlen Kästen mit Wasserversprühvorrichtung in oder an einer Raumbegrenzungsfläche ein oder mehrere Schlitze, Halbspalte oder Spalte angeordnet sind oder durch Betätigen mindestens eines Bauelementes erzeugt werden, durch die Luft durchströmen kann, und die mit einer Versprühvorrichtung für Wasser kombiniert sind, derart, dass die Resultierende der Sprühstrahlrichtungen mindestens eines Teils der Sprühstrahlen mindestens einen der Luftdurchtrittsquerschnitte, die der Luftzufuhr in den Raum dienen, durchdringt, wobei die Lüftungsvorrichtung eine Abluftöffnung enthält oder erzeugt und/oder mit einer separaten Abluftvorrichtung kombiniert ist.



   Bei vielen der möglichen Ausführungen der Erfindung kann die Luft beim Versprühen von Wasser sowohl durch die Mitreisswirkung der Tröpfchen wie durch thermischen Abtrieb infolge Kühlung der Luft durch Wasser durch den Lufteintrittsquerschnitt hindurch bewegt werden. Die Kühlung der Luft kann dabei sowohl durch Wärmeabfuhr mittels kühler Flüssigkeit wie durch Wasserverdunstung bewirkt werden.



   Die Schlitze oder Spalte, durch die hindurch Luft gefördert wird, sind entweder als feste Konstruktion vorgegeben oder werden durch Betätigen mindestens eines Bauelementes jeweils erzeugt.



   Wenn die Aussenluft kühler ist als die Raumluft, genügt es, das Wasser innerhalb des Hauses zu versprühen, weil beim Öffnen der Lüftungsvorrichtung Kaltluft in den Raum und auf die Sprühvorrichtung zu einfällt. Soll aber die Raumluft unter Aussentemperatur gekühlt werden, dann muss ein Sog auf die Aussenluft ausgeübt werden, der grösser ist als der Auftrieb, den die wärmere Aussenluft erfährt. Der Antrieb der Luft durch die Versprühung des Wassers muss dafür mindestens in einem Luftdurchtrittsquerschnitt erfolgen, der zur Luftzufuhr in den Raum dient.



   Bei Betrieb mit voller oder teilweiser Frischluft muss eine Abluftöffnung vorhanden sein. Bei einer der möglichen Ausführungen der Erfindung wird die Abluft durch eine Ventilatoranlage aus dem Raum geführt, wobei der Abluftventilator die Antriebswirkung der Sprühtröpfchen mehr oder weniger ersetzen kann.



   Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Klimatisierungsanlage mit einem Schlitz als Lüftungsmittel;
Fig. 2 eine Ausführung als Halbspalt;  
Fig. 3 eine Ausführung als Spalt;
Fig. 4 eine Ausführung als Halbspalte, die durch Bewegung eines Flügels erzeugt werden;
Fig. 5 eine Ausführung als Halbspalt oder Spalt, die durch Bewegung eines Flügels erzeugt werden;
Fig. 6 eine Ausführung als Halbspalt, der in einen Spalt verwandelt werden kann, mit Schürze;
Fig. 7 eine Ausführung als Halbspalte und Spalte, die durch Bewegung von exzentrisch gelagerten Lüftungsflügeln erzeugt werden, mit Schürzen zur Spaltverlängerung, kombiniert mit   Wasserspnihvorrichtun-    gen und einer   Wassersammelrinne;

  ;   
Fig. 8 eine Ausführung als Spalt, der durch Bewegung einer Wand nach aussen erzeugt wird, kombiniert mit einer beweglichen und einer festen Wasserversprühvorrichtung, mit Seitenblenden;
Fig. 9 eine Ausführung als Halbspalt oder Spalt, erzeugt durch ein nach innen schwenkendes Wandstück, kombiniert mit einer beweglichen Wasserversprühvorrichtung;
Fig. 10 eine Ausführung als Spalt, der durch zwei sich in Gegenrichtung bewegende Wandstücke erzeugt wird, kombiniert mit einer beweglichen Wassersprühvorrichtung;
Fig. 11 eine Ausführung als Halbspalt, der durch eine um ihre Oberkante nach aussen schwenkende Wand gebildet wird, kombiniert mit einer beweglichen und einer festen Wasserversprühvorrichtung und mit einem Abluftventilator;
Fig. 12 eine Ausführung als Spalt mit einer Vorrichtung zum Einleiten des Windes in den Lufteintrittsquerschnitt.



   In Fig. 1 ist die einfachste Lösung der erfindungsgemässen Einrichtung zum Klimatisieren im Prinzip dargestellt. Zwischen den Kanten 1 und 2 der Begrenzungsflächen 3 und 4 des zu belüftenden Raumes 5 liegt der Schlitz 6, durch den Luft aus dem Raum 7 in den Raum 5 und umgekehrt strömen kann. Wenn Wasser-Sprühdüsen 8 im Raum 7 so angeordnet sind, dass die Resultierende ihrer Sprühstrahlen 9 durch den Schlitz 6 in den Raum 5 zielt, wird Luft aus dem Raum 7 durch den Schlitz 6 in den Raum 5 gefördert. Frischluftöffnung und Zuluftöffnung sind hier identisch: der Schlitz 6 ist beides zugleich. Die Sprühvorrichtung besteht aus Düsen 8 mit rundem Sprühquerschnitt. Je nach Entfernung der Düsen 8 voneinander überlappen sich ihre Sprühquerschnitte nicht genügend in der Ebene des Schlitzes 6.



  Dann entstehen Löcher 10, in denen Rückströmung stattfinden kann. Rückströmung tritt nicht auf, wenn die Treibwirkung der Düsen 8 durch den Sog eines Abluftventilators (nicht dargestellt) ergänzt wird. Die Löcher 10 lassen sich ausser durch genügende Überlappung der einzelnen Sprühquerschnitte auch durch Verwendung von Rechtecksprühdüsen 11 vermeiden.



   Der Schlitz kann beliebige Richtung im Raum haben. Er kann zwischen solchen Flächen gebildet werden, die in einer Ebene liegen, sei es horizontal, vertikal oder geneigt. Er kann aber auch zwischen Flächen gebildet werden, die nicht in der gleichen Ebene liegen. In diesem Fall können die Ebenen parallel zueinander sein, sie können aber auch einen Winkel miteinander bilden.



  Die Kante der einen Fläche kann, muss aber nicht, die Schnittlinie ihrer Ebene mit der Ebene der anderen Fläche sein; sie kann auch, muss aber nicht, auf der Höhe der Kante der anderen Fläche liegen.



   Fig. 2 zeigt eine solche beliebige Anordnung von Flächen 12 und 13 und Kanten 14 und 15, dazu die Sprühdüsen 16. Als Frischluftöffnung kann man die Fläche zwischen den Kanten 14 und 15 ansehen. Als Zuluftöffnung kann jede Fläche angesehen werden, die zwischen der Kante 15 und einer beliebigen Linie auf der Fläche 12 liegt: das kann sowohl die beschriebene Frischluftöffnung sein, aber auch z. B. die vielfach gekrümmte Fläche, die zwischen der Kante 15 und der Kurve 17 liegt, die beim Schnitt der Sprühkegel 18 mit der Fläche 12 entsteht, nämlich aus aneinandergesetzten Hyperbeln. Die dargestellte Zuordnung der Flächen 12 und 13 erzeugt eigentlich keinen Schlitz mehr, sondern mindestens den  Halbspalt  19.



   In Fig. 3 bilden die beiden Flächen 20 und 21 eindeutig den Spalt 22, der natürlich Saugdüse und Fangdüse des   Strahlapparates    sein kann, der aus eben den beiden Flächen 20 und 21 oder Teilen von ihnen zusammen mit der Sprühvorrichtung 23 gebildet wird, die aus einer oder mehreren Reihen von Düsen bestehen kann.



   Beispiele der technischen Verwirklichung des Erfindungsgedankens zeigen die folgenden Figuren.



   Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch eine Lüftungsvorrichtung, bestehend aus den festen Flächen 24 und 25, zwischen denen die Fläche 26 als Lüftungs- oder Drosselkappe beweglich angeordnet ist. Durch Bewegen der Fläche 26 um die Achse 27 aus der Stellung  geschlossen  erhält man die Öffnungen 28 und 29 zwischen der Fläche 26 und den Kanten 30 und 31 der festen Flächen 24 und 25. Die Sprühvorrichtung 32 dient dazu, bei geschlossenen Öffnungen 28 und 29 die Luft im Raum 33 durch Freistrahlen 34 zu befeuchten.



  Ist die Luft ausserhalb des Raums 33 kälter als darin, und befindet sich der Raum 33 unterhalb der Öffnungen 28 und 29, dann kann mit Hilfe der Sprühvorrichtung 32 auch einfallende Aussenluft 35 befeuchtet, gekühlt und angetrieben werden. Ist dagegen die Aussenluft wärmer als die Luft im Raum 33, dann muss eine Sprühvorrichtung 36 vorgesehen sein, deren Sprühstrahlen 37 eine Saugwirkung auf die Aussenluft 38 ausüben.



  Wirksamer für die Luftförderung als die Sprühvorrichtung 32 und 36 sind die Sprühvorrichtungen 39 und 40, die beide gleichzeitig in Betrieb sein können. Dann muss an anderer Stelle der Raumbegrenzungsfläche Abluft austreten. Nimmt man nur eine Sprühvorrichtung in Betrieb, z. B. 39 oder 32, dann kann Abluft durch die Öffnung 29 austreten.



   Fig. 5 zeigt die Anordnung der Drosselklappe 41 mit Schwenkachse 42 zwischen den festen Flächen 43 und 44, die einen Winkel miteinander bilden. Hier entsteht zwischen den Flächen 44 und der Drosselklappe 41 beim Öffnen der Spalt 45, in dem die Versprühvorrichtung 46 die Frischluft 47 ansaugt. Dieselbe Sprühvorrichtung 4 saugt nur Raumluft 48 an, d. h. dient vornehmlich zur Befeuchtung bei Heizbetrieb oder Umluftbetrieb, wenn die Drosselklappe 41 die Stellung  geschlossen  annimmt. Durch beliebige Stellungen der Drosselklappe 41 zwischen  offen  und  geschlossen  kann das Frischluft-Umluft-Verhältnis entsprechend eingestellt werden. Die Öffnung, die beim Öffnen der Drosselklappe 41 zwischen dieser und der festen Fläche 43 entsteht, kann als Abluftöffnung dienen; sie kann auch zusätzliche Frischluftöffnung sein. 

  Dann muss eine besondere Abluftöffnung vorhanden sein und - bei Temperaturgefälle von aussen nach innen - eine Sprüh  vorrichtung 50, die aktiv Aussenluft 51 ansaugt und in den Raum 52 fördert.



   Die Lüftungsvorrichtung ist in dieser Figur an der Traufe eines Gewächshauses dargestellt. Die feste Fläche 44 bildet das Stehfenster des Gewächshauses und ruht auf dem Fundament 53, neben dem die Wassersammelrinne 54 angeordnet ist. Die feste Fläche 43 bildet das Gewächshausdach.



   Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Lüftung an der Traufe eines Gewächshauses mit der festen Wandfläche 55 und der festen Dachfläche 56. Der einseitige Lüftungsflügel 57 kann um die Achse 58 geschwenkt werden. Der   Strahlantrieb    mittels Sprühvorrichtung 59 kann sowohl Frischluft 60 wie Raumluft = Umluft 61 ansaugen.



  Die Sprühvorrichtung 59 kann fest im Raum montiert sein. Sie kann aber auch mit dem Lüftungsflügel 57 durch die Halterung 62 verbunden sein. Steht der Lüftungsflügel 57 senkrecht zur Dachfläche 56, so kann die   Sprühvorrichtung - je    nach Anlenkungspunkt an Lüftungsflügel 57 - oberhalb der Oberkante 64 der Wandfläche 55 zu liegen kommen. Je nach Ausführung der Ankopplungsvorrichtung kann auch die Sprührichtung der Sprühvorrichtung 59 beeinflusst werden.



   Setzt man an die Drehachse 58 im Raum 65 noch einen Flügel 66 an, der eine Verlängerung des Lüftungsflügels 57 sein kann, aber auch mit dem Lüftungsflügel 57 einen Winkel bilden kann, dann erhält man beim Schwenken dieses Lüftungsflügels 66 zur Wandfläche, vorzüglich bis er mehr oder weniger parallel zur Wandfläche steht, einen Spalt 67, in dem die Sprühvorrichtung 59 besonders gut wirksam für die Ansaugung der Aussenluft 60 ist.



   Um den Lüftungsflügel 66 nicht zu gross und schwer machen zu müssen, kann man eine Schürze 68 im Raum 65 anordnen, oberhalb der die Umluftöffnung 69 entsteht, die mit Hilfe des Lüftungsflügels 66 geschlossen werden kann. Die Wand 55 steht auf dem Fundament 70, daneben die Sprühwaser-Sammelrinne 71.



   Fig. 7 zeigt eine weitere Möglichkeit, bei geschlossener Lüftung mit Hilfe einer Sprühvorrichtung im Freistrahl nur Raumluft anzusaugen, bei voll geöffneter Lüftung mit der gleichen Sprühvorrichtung aber nur Aussenluft anzusaugen.



   Unterhalb der festen Fläche 72 befindet sich der Lüftungsflügel 73, der um die exzentrisch angeordnete Achse 74 geschwenkt werden kann; in der Stellung  geschlossen  bildet er die Verlängerung der festen Fläche 72. Zunächst ist angenommen, dass in dieser Figur links vom Lüftungsflügel 73, wenn er sich in der Stellung  geschlossen  befindet, keine Lüftungsöffnung vorhanden ist. Die Sprühvorrichtung 75 kann Frischluft 76, die durch die Öffnung 77 einfällt, antreiben, kühlen und befeuchten, ebenso Umluft 78, die von der Seite zuströmt. Abluft 79 kann durch die Abluftöffnung 80 austreten. Schwenkt man den Lüftungsflügel so weit, dass er an die Unterkante 81 der festen Fläche 72 anschlägt, dann erhält die Frischluftöffnung 77 ihr grösstes Ausmass, die Abluftöffnung 80 verschwindet. Sie muss an anderer Stelle geschaffen werden.

  Damit Frischluft 76 angesaugt werden kann, muss entweder die Sprühvorrichtung 75 angehoben werden oder eine zusätzliche Sprühvorrichtung im Bereich der Frischluft angeordnet sein, oder jenseits der Sprühvorrichtung 75, von dem geöffneten Lüftungsflügel 73 her gesehen, eine Schürze oder Wandfläche so angeordnet sein, dass ein Spalt entsteht, an dessen oberem Ende sich die Frischluftöffnung 77 befindet, in der die Antriebsleistung der Sprühvorrichtung 75 als Sog auf die Frischluft 76 wirkt.



   Diese Wand kann z. B. die Seitenwand oder Mittelwand oder sonstige Wand an beliebiger Stelle eines Raumes sein. Die Wand kann aber auch von einem beliebigen Element gebildet werden, z. B. auch von einem Lüftungsflügel 82, der hier nahe dem Lüftungsflügel 73 dargestellt ist. Schwenkt man diesen Lüftungsflügel 82 gleichsinnig wie den Lüftungsflügel 73, so erhält man die Öffnung 83, durch die jetzt Abluft 84 entweichen kann. Dabei besteht aber die Gefahr, dass sich ein Kurzschluss zwischen Abluft 84 und Frischluft 76 bildet, der die ganze Anlage unwirksam macht. Schwenkt man dagegen den Lüftungsflügel 82 gegensinnig zum Lüftungsflügel 73, dann ergibt sich zwischen beiden ein einziger Spalt, dessen obere Öffnung von den Frischluft öffnungen 77 und 83 gebildet wird. Es kann dabei vorteilhaft sein, auch mit dem Lüftungsflügel 82 eine Sprühvorrichtung 85 zu kombinieren.

  Die Förder-, Kühl- und Befeuchtungsleistung dieser Vorrichtung kann durch zusätzliche Sprühvorrichtungen 86 sowie durch Schürzen 87 und 88 im Raum 89 noch erhöht werden.



   Denkt man sich die Lüftungsflügel 73 und 82 als unteren Teil der Dachflächen 72 und 90, dann müsste zwischen ihnen über der Sprühvorrichtung 86 eine Re   genwasserrinne    angeordnet sein. Auf die Regenrinne kann man verzichten, wenn die Lüftungsflügel 73 und 82 in der Stellung  geschlossen  zwar aneinanderstossen, aber an der Stossstelle Regenwasser durchlassen, das genau wie das Sprühwasser in der Wasserrinne 91 unterhalb der beschriebenen Lüftungsvorrichtung am Boden des belüfteten Raumes 89 gesammelt und fortgeleitet wird.



   In Fig. 8 bildet die bewegliche Wandfläche den Lüftungsflügel 92, der um die Achse 93 auf dem Fundament 94 geschwenkt werden kann. Beim Schwenken des Lüftungsflügels 92 aus der Stellung  geschlossen  entsteht zwischen seiner Oberkante 95 und der Traufe 96 der festen Dachfläche 97 die Lüftungs öffnung 98, durch die Aussenluft 100 einfallen oder mit Hilfe der Sprühvorrichtung 101 in den Raum 102 gefördert werden kann. Zur Förderung, Befeuchtung und Kühlung der Luft kann auch eine bewegliche Sprühvorrichtung 103 verwendet werden, deren Lage z. B.



  mit Hilfe der Gelenkvorrichtung 104 so verändert wird, dass sie bei geschlossenem Lüftungsflügel 92 in Raum 102 die Luft befeuchtet und zum Zirkulieren bringt. Je weiter der Lüftungsflügel 92 sich öffnet, umso mehr wandert die Sprühvorrichtung 103 zur Öffnung 98, eventuell bis in die Lage der Sprühvorrichtung 101.



  Diese extrem hohe Lage braucht die Sprühvorrichtung 103 nicht einzunehmen, wenn man unterhalb des Daches 97 die Schürze 105 anordnet. Steigt die Sprühvorrichtung 103 beim Öffnen des Lüftungsflügels 92 bis in den Spalt 106 zwischen dem Lüftungsflügel 92 und der Schürze 105, so kann die Aussenluft 100 kräftig angesaugt und in den Raum 102 gefördert werden. Ist eine bewegliche Sprühvorrichtung 103 vorhanden, kann man auf die zusätzliche Sprühvorrichtung 107, im Raum 102, die nur Raumluft in Zirkulation versetzt, verzichten.



  Das Sprühwasser und einfallendes Regenwasser werden in der Rinne 108 gesammelt und abgeführt.



   Beim Öffnen des Lüftungsflügels 92 entsteht nicht nur die Öffnung 98, sondern auch zu beiden Seiten des   Lüftungsflügels 92 je eine dreieckige Öffnung 99, nämlich zwischen seinen Seitenkanten und der Kante 110 der quer zum Lüftungsflügel 92 liegenden Begrenzungsflächen des Raumes 102. Die Kante 110 ist als unterbrochener Linienzug gezeichnet. Wind parallel, aber auch schräg zur Längsrichtung der Wandfläche kann die Wirkung der Sprühvorrichtung, d. h. sowohl Förderung wie Befeuchtung und Kühlung der Luft, empfindlich stören. Es ist darum zweckmässig, Blenden 109 beiderseits des Lüftungsflügels 92 anzuordnen, so dass Lüftung und Raum 102 gegen beliebig einfallenden Wind geschützt sind.



   Die Blenden 109 werden einfach als Verlängerung über die gedachte Kante 110 der Raumbegrenzungsfläche ausgeführt, bis zu der die Lüftungsöffnung reicht; das ist meistens die Giebelfläche des Hauses oder eine zu ihr parallele Wand im Hause.



   In Fig. 9 ist der Lüftungsflügel 111, der in der Stellung  geschlossen  die Wand bildet, um die Achse 112 an der Traufe des Daches 113 schwenkbar. Je nach Höhe des Fundaments 114 ist es zweckmässig, einen festen Teil 115 der Wandfläche vorzusehen, damit unterhalb der Lüftungsöffnung 116 bis zum Boden 117 des Raumes 118 genügend freier Querschnitt für die eintretende Luft 119 bleibt. Bei dieser Anordnung des Lüftungsflügels 111, der durch Einschwenken in den Raum 118 die Lüftungsöffnung 116 erzeugt, bilden die seitlichen Raumbegrenzungsflächen 120 die Windschutzblenden, wenn nur der Lüftungsflügel 111 bis an sie heranreicht.

  Auch hier muss man entweder sowohl in Raum 118 wie aussen je eine Sprühvorrichtung vorsehen oder die Sprühvorrichtung 121 mit der Bewegung des Lüftungsflügels 111 so koppeln, dass sie sich bei geschlossener Lüftung in Raum 118, bei geöffneter Lüftung oberhalb der Lüftungsöffnung 116 befindet.



   Die in Fig. 8 und 9 dargestellten Lüftungsflügel 92 und 111 brauchen nicht die ganze Höhe der Wand einzunehmen. Sowohl unterhalb wie auch oberhalb der Lüftungsflügel können feste Wandflächen angeordnet sein. Die festen Wandflächen und die beweglichen, d. h.



  dieLüftungsflügel, können sich ganz oder teilweise überlappen, so dass beim Öffnen der Lüftungsflügel Spalte entstehen.



   Eine bemerkenswerte Kombination der in den Fig.



  8 und 9 dargestellten Lüftungsvorrichtungen zeigt Fig.



  10. Der nach aussen um die Achse 122 schwenkbare Lüftungsflügel 123 bildet mit dem nach innen um die Achse 124 schwenkbaren Lüftungsflügel 125 beim Öffnen den Spalt 126, in dem die Sprühvorrichtung 127 angeordnet ist, deren Bewegung mit der der Lüftungsflügel gekoppelt ist. Die Wand umfasst ausser den Lüftungsflügeln 123 und 125, die sich überlappen, noch die festen Flächen 128 und 129. Das Dach 130 bildet die obere Begrenzungsfläche des Raumes 131. Die Wandfläche 128 steht auf dem Fundament 132, neben dem die Wassersammelrinne 133 angeordnet ist.



   Die sich überlappenden Lüftungsflügel 123 und 125 kann man auch wechselseitig als bewegliche Schürze in bezug auf den anderen Lüftungsflügel auffassen.



   Es ist vorteilhaft, die beschriebenen Blenden seitlich der Lüftungsflügel auch bei solchen Lüftungsflügeln zu verwenden, die in einer Dachfläche oder Decke des zu belüftenden Raumes angeordnet sind. Diese Blenden dienen nicht nur zum Schutz des zu belüftenden Raumes vor störendem Wind, sondern können auch das Austreten von Sprühwasser seitlich aus den Lüftungsvorrichtungen verhindern. Darum sind sie auch überall dort vorteilhaft, wo Konstruktionselemente der zu belüftenden Räume vor Spülwasser geschützt werden sollen, z. B. an jeder Unterbrechung der Lüftungsflügel, die durch Konstruktionselemente der Bauten verursacht ist.



   Natürlich kann man die Lüftungsvorrichtungen auch so anordnen, dass die Luft durch sie von unten nach oben gefördert wird. Das hat zwar den Nachteil, dass die Schwerkraftwirkung der durch das Sprühwasser gekühlten Luft dem Fördereffekt der Sprühstrahlen entgegenwirkt, es kann aber vorteilhaft sein für den im Raum gewünschten Strömungsverlauf und für die Abscheidung des Sprühwassers aus dem Luftstrom, den die Sprühvorrichtung erzeugt.



   Eine besondere Möglichkeit, die Luft in der Lüf   tungsvorrichtung    von unten nach oben strömen zu lassen, ist in Fig. 11 dargestellt. Die Traufe der festen Dachfläche 134 bildet die Schwenkachse 135 des Lüftungsflügels 136. Im Raum 137 befindet sich die Sprühvorrichtung 138, deren Sprühstrahlen auf die Lüftungs öffnung 139 zielen. Neben dem Fundament 140 sind Wasserrinnen 141 und 142 vorgesehen, in denen das Wasser je nach Stellung der Düsen der Sprühvorrichtung 138 mehr oder weniger anfällt. Hierbei fördert nicht die Sprühvorrichtung 138 die Luft von aussen in den Raum 137, sondern der Abluftventilator 143, der einen Unterdruck im Raum 137 erzeugt. Es ist zweckmässig, die   Spriihvorrichtung    138 mit dem Lüftungsflügel 136 zu koppeln, am einfachsten beide fest miteinander zu verbinden.

  Befindet sich der Lüftungsflügel 136 in der Stellung  geschlossen , dann saugt die Sprühvorrichtung 138 im Freistrahl Raumluft 144 an und entlässt sie befeuchtet oder gekühlt als Zuluft 145 aus ihrem Sprühbereich. Öffnet man den Lüftungsflügel 136, so bewirkt der Abluftventilator 143, dass Frischluft 146 entgegen der Sprühvorrichtung 138 durch die Lüftungsöffnung 139 einströmt. Die Sprühvorrichtung 138 bewirkt hier einen Antrieb der Luft entgegengesetzt dem des Fortluftventilators 143, d. h. die Sprühvorrichtung 138 baut hier einen Strömungswiderstand auf, der sich   gleichrichtend    auf die eintretende Frischluft 146 auswirkt. Die Frischluft 146 kann mittels der Sprühvorrichtung 138 befeuchtet und gekühlt werden; sie kann auch von ihr umgelenkt werden, so dass sie als Zuluft 147 in den Raum 137 strömt.

  Will man die Luftzirkulation im Raum 137 in umgekehrter Richtung verlaufen lassen, so muss ausser der Sprühvorrichtung 138 noch mindestens eine zweite Sprühvorrichtung 148 vorhanden sein, die entgegengesetzt zur Sprühvorrichtung 138 sprüht. Man wird dann die Sprühvorrichtung 138 tiefer setzen, d. h. näher an die Lüftungsöffnung 139, und sorgen, dass ihre Sprühstrahlen möglichst nur den Querschnitt der Lüftungsöffnung 139 abdecken, und Sprühtröpfchen dabei den Bereich vor und hinter der Lüftungsöffnung 139 - bezogen auf die Richtung der durchtretenden Luft - möglichst intensiv erfüllen. Bei geschlossener Lüftung braucht dann nur die Sprühvorrichtung 148 zum Befeuchten und zur Erzeugung der Luftzirkulation im Raum 137 in Betrieb zu sein.

 

   Natürlich kann man auch mit der Sprühvorrichtung 148 allein auskommen, die dann von unten und von der Seite im Gleichstrom auf den vom Abluftventilator angesaugten Frischluftstrom 146 einwirkt. Auch diese Sprühvorrichtung 148 kann mit dem Lüftungsflügel  gekoppelt werden und dann Frischluft 146 oder Raumluft bzw. eine Mischung daraus fördern.



   Von Fall zu Fall muss man entscheiden, ob es besser ist, eine solche Anordnung der Düsen und Düsengruppen der Sprühvorrichtungen vorzusehen oder besondere Einrichtungen zum Abscheiden der Tröpfchen aus dem Luftstrom und zum Beeinflussen der Luftströmungsrichtung.



   Damit der Wind die Luftzufuhr in den zu beeinflussenden Raum nicht stören kann, empfiehlt es sich, die Klimatisierungseinrichtung so zu bauen, dass anfallender Wind an ihr gestaut und in den Raum geleitet wird. Das kann man mittels Lüftungsflügel oder einer Schürze erreichen, die ganz oder teilweise vom Wind angeströmt werden und ihn in den Raum hineinlenken.



  Bei den Einrichtungen, wie in Fig. 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 dargestellt, ist das der Fall. Für Einrichtungen gemäss Fig. 7 muss man eine besondere Windstau- und Windleitfläche anordnen. Das ist in Fig. 12 dargestellt.



  Zwischen den festen Flächen 149 und 150 befindet sich die Öffnung 151, die sich bildet, wenn man die Klappen 152 und 153 um   dieAchsen    154 und 155 aus derWaagrechten herausschwenkt. Die Klappen 152 und 153 bilden in senkrechter Lage zusammen mit den Schürzen 156 und 157 den Spalt 158. Bei Wind quer zum Spalt 158 und parallel zu den Flächen 149 und 150 entsteht an der Öffnung 151 ein Sog, den der Antrieb, den die Sprühvorrichtung 159 auf die Luft ausübt, oft nicht überwinden kann. Es findet dann keine Förderung von Luft in den Raum 160 hinein statt. Ordnet man über der Öffnung 151 eine Windleitvorrichtung 161 so an, dass sie an der Längsschiene 162 beweglich ist, dann wird anfallender Wind 163 sie in die gezeichnete Lage 161 bringen, so dass Frischluft, wie durch Pfeil 164 dargestellt, in den Raum 160 geleitet wird.

  Bei Windanfall gemäss dem unterbrochenen gezeichneten Pfeil 165 nimmt die   Windleitvorrichtung    161 die mit 166 bezeichnete Lage ein, die ebenfalls als unterbrochene Linie gezeichnet ist.



   Damit die   Windleitvorrichtung    161 (166) sich unter Winddruck durchbiegen kann und automatisch eine strömungsgünstige Form annimmt, muss sie aus flexiblem Material bestehen, z. B. dünnem Blech, Folie, Tuch. Natürlich kann man die Windleitfläche 161 auch aus starrem Material fertigen. Dann muss die Schiene 162 als Drehachse ausgebildet sein.

 

   Die in den Figuren dargestellten Möglichkeiten der Kombination von Lüftungsöffnungen, Lüftungsflügeln, Sprühvorrichtungen, Schürzen, Blenden und Windleitvorrichtungen lassen sich beliebig untereinander austauschen, so dass man für jeden Anwendungszweck eine optimale Kombination erhält.



   Die beschriebene Klimatisierungseinrichtung wird vollständig erst in Verbindung mit einer Heizungsanlage. Die Heizung kann sowohl durch Strahlungsheizung wie durch Konvektionsheizung erfolgen. Die Konvek Hilfe eine beständige Luftzirkulation im Raum bei Heiztionsheizung bietet den Vorteil, dass man mit ihrer betrieb erhält. Anstelle der Konvektionsheizung lassen sich auch Heizlüfter verwenden, deren   Ausblasrichtung    mit der gewünschten Zirkulation konform sein sollte. 



  
 



  Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses
It is known to air-condition rooms with the help of fixed or movable hollow boxes that have openings and into the devices for conveying, humidifying and cooling of air, e.g. B. Nozzles that spray water are installed. These boxes always form a channel that is closed over a certain length. The duct is considered necessary for the clear air flow and for good utilization of the drive energy with jet propulsion by means of liquid spraying, since it forms the catching nozzle of the jet pump, which is able to convey a large amount of air against low pressure. It is also known according to the previously unpublished state of the art to make one of the longitudinal walls of the boxes movable when the ventilation device is permanently installed.

  It is also known to provide the air inlet openings and the air outlet openings with throttle devices for the purpose of regulating the air flows.



   The hollow boxes require a relatively large structural effort and large adjustment moments when they are moved as a whole; they are correspondingly expensive; they are also heavily soiled by algae, especially in greenhouses. A long collecting nozzle consumes a noticeable part of the flow energy, the more the longer it is.



   According to the concept of the invention, these disadvantages are eliminated if, instead of the hollow boxes with water spraying device, one or more slots, half-gaps or gaps are arranged in or on a room delimiting surface or are generated by actuating at least one component through which air can flow and which are connected to a Atomizing device for water are combined in such a way that the resultant of the spray directions of at least a part of the spray jets penetrates at least one of the air passage cross-sections that serve to supply air into the room, the ventilation device containing or generating an exhaust air opening and / or being combined with a separate exhaust air device .



   In many of the possible embodiments of the invention, when water is sprayed, the air can be moved through the air inlet cross-section both by the entrainment effect of the droplets and by thermal force due to cooling of the air by water. The air can be cooled either by removing heat by means of a cool liquid or by evaporation of water.



   The slots or gaps through which air is conveyed are either given as a fixed construction or are each generated by actuating at least one component.



   If the outside air is cooler than the room air, it is sufficient to spray the water inside the house, because when the ventilation device is opened, cold air falls into the room and towards the spray device. However, if the room air is to be cooled below outside temperature, then a suction must be exerted on the outside air that is greater than the lift experienced by the warmer outside air. The drive of the air through the spraying of the water must take place at least in an air passage cross-section that serves to supply air into the room.



   When operating with full or partial fresh air, an exhaust air opening must be available. In one of the possible embodiments of the invention, the exhaust air is guided out of the room by a fan system, the exhaust air fan being able to more or less replace the driving action of the spray droplets.



   The invention is explained using the drawing, for example. Show it:
1 shows an air conditioning system with a slot as a ventilation means;
2 shows an embodiment as a half-gap;
3 shows an embodiment as a gap;
4 shows an embodiment as half gaps which are produced by moving a wing;
5 shows an embodiment as a half gap or gap which are produced by the movement of a wing;
6 shows an embodiment as a half-gap, which can be converted into a gap, with an apron;
7 shows an embodiment as half-gaps and gaps, which are produced by the movement of eccentrically mounted ventilation blades, with aprons to lengthen the gap, combined with water-spinning devices and a water-collecting channel;

  ;
8 shows an embodiment as a gap which is created by moving a wall outwards, combined with a movable and a fixed water spray device, with side panels;
9 shows an embodiment as a half gap or gap, produced by an inwardly pivoting wall piece, combined with a movable water spray device;
10 shows an embodiment as a gap which is produced by two wall pieces moving in opposite directions, combined with a movable water spray device;
11 shows an embodiment as a half gap, which is formed by a wall pivoting outwards about its upper edge, combined with a movable and a fixed water spraying device and with an exhaust fan;
12 shows an embodiment as a gap with a device for introducing the wind into the air inlet cross section.



   In Fig. 1, the simplest solution of the inventive device for air conditioning is shown in principle. Between the edges 1 and 2 of the boundary surfaces 3 and 4 of the space 5 to be ventilated is the slot 6 through which air can flow from the space 7 into the space 5 and vice versa. If water spray nozzles 8 are arranged in space 7 in such a way that the resultant of their spray jets 9 aim through slot 6 into space 5, air is conveyed from space 7 through slot 6 into space 5. The fresh air opening and the supply air opening are identical here: the slot 6 is both at the same time. The spray device consists of nozzles 8 with a round spray cross-section. Depending on the distance between the nozzles 8, their spray cross-sections do not overlap sufficiently in the plane of the slot 6.



  Then holes 10 arise in which backflow can take place. Backflow does not occur when the propulsion effect of the nozzles 8 is supplemented by the suction of an exhaust air fan (not shown). The holes 10 can also be avoided by using rectangular spray nozzles 11, in addition to sufficient overlapping of the individual spray cross-sections.



   The slot can have any direction in space. It can be formed between surfaces that lie in one plane, be it horizontal, vertical or inclined. However, it can also be formed between surfaces that are not in the same plane. In this case the planes can be parallel to one another, but they can also form an angle with one another.



  The edge of one surface can, but does not have to be, the intersection of its plane with the plane of the other surface; it can also, but does not have to, be at the level of the edge of the other surface.



   2 shows such an arbitrary arrangement of surfaces 12 and 13 and edges 14 and 15, plus the spray nozzles 16. The surface between the edges 14 and 15 can be viewed as a fresh air opening. Any surface that lies between the edge 15 and any line on the surface 12 can be regarded as a supply air opening: this can be the fresh air opening described, but also e.g. B. the multiple curved surface which lies between the edge 15 and the curve 17, which is created when the spray cone 18 intersects with the surface 12, namely from adjacent hyperbolas. The illustrated assignment of the surfaces 12 and 13 actually no longer creates a slot, but at least the half-gap 19.



   In Fig. 3, the two surfaces 20 and 21 clearly form the gap 22, which can of course be the suction nozzle and catching nozzle of the jet device, which is formed from the two surfaces 20 and 21 or parts of them together with the spray device 23, which consists of a or several rows of nozzles.



   Examples of the technical implementation of the inventive idea are shown in the following figures.



   Fig. 4 shows the cross section through a ventilation device consisting of the fixed surfaces 24 and 25, between which the surface 26 is movably arranged as a ventilation or throttle cap. By moving the surface 26 about the axis 27 from the closed position, the openings 28 and 29 between the surface 26 and the edges 30 and 31 of the fixed surfaces 24 and 25 are obtained. The spray device 32 is used for the closed openings 28 and 29 Humidify air in room 33 by free jets 34.



  If the air outside the room 33 is colder than in it, and if the room 33 is below the openings 28 and 29, then with the aid of the spray device 32, incoming outside air 35 can also be humidified, cooled and driven. If, on the other hand, the outside air is warmer than the air in the room 33, then a spray device 36 must be provided, the spray jets 37 of which exert a suction effect on the outside air 38.



  The spray devices 39 and 40, which can both be in operation at the same time, are more effective for conveying air than the spray devices 32 and 36. Then exhaust air must exit at another point of the room delimitation area. If you only use a spray device, e.g. B. 39 or 32, then exhaust air can exit through the opening 29.



   Fig. 5 shows the arrangement of the throttle valve 41 with pivot axis 42 between the fixed surfaces 43 and 44, which form an angle with one another. Here, when the gap 45 is opened, between the surfaces 44 and the throttle valve 41, in which the atomizing device 46 sucks in the fresh air 47. The same spray device 4 only draws in room air 48, i. H. is used primarily for humidification in heating mode or air circulation mode when the throttle valve 41 assumes the closed position. The fresh air / circulating air ratio can be adjusted accordingly by any positions of the throttle valve 41 between open and closed. The opening that arises when the throttle valve 41 is opened between the latter and the fixed surface 43 can serve as an exhaust air opening; it can also be an additional fresh air opening.

  Then there must be a special exhaust air opening and - in the case of a temperature gradient from outside to inside - a spray device 50 which actively draws in outside air 51 and conveys it into room 52.



   The ventilation device is shown in this figure on the eaves of a greenhouse. The fixed surface 44 forms the standing window of the greenhouse and rests on the foundation 53, next to which the water collecting channel 54 is arranged. The solid surface 43 forms the greenhouse roof.



   FIG. 6 also shows a ventilation system on the eaves of a greenhouse with the fixed wall surface 55 and the fixed roof surface 56. The one-sided ventilation wing 57 can be pivoted about the axis 58. The jet propulsion by means of the spray device 59 can suck in both fresh air 60 and room air = circulating air 61.



  The spray device 59 can be fixedly mounted in the room. However, it can also be connected to the ventilation wing 57 by the holder 62. If the ventilation wing 57 is perpendicular to the roof surface 56, the spray device can - depending on the point of articulation on the ventilation wing 57 - come to lie above the upper edge 64 of the wall surface 55. Depending on the design of the coupling device, the spray direction of the spray device 59 can also be influenced.



   If one attaches a wing 66 to the axis of rotation 58 in space 65, which can be an extension of the ventilation wing 57, but can also form an angle with the ventilation wing 57, then when pivoting this ventilation wing 66 to the wall surface, one obtains until it is more or is less parallel to the wall surface, a gap 67 in which the spray device 59 is particularly effective for sucking in the outside air 60.



   In order not to have to make the ventilation wing 66 too big and heavy, an apron 68 can be arranged in the space 65, above which the air circulation opening 69 is created, which can be closed with the aid of the ventilation wing 66. The wall 55 stands on the foundation 70, next to it the spray water collecting channel 71.



   7 shows a further possibility of only drawing in room air with the aid of a spray device in the free jet when the ventilation is closed, but only drawing in outside air when the ventilation is fully open with the same spray device.



   Below the fixed surface 72 is the ventilation wing 73, which can be pivoted about the eccentrically arranged axis 74; in the closed position it forms the extension of the fixed surface 72. First of all, it is assumed that in this figure there is no ventilation opening to the left of the ventilation blade 73 when it is in the closed position. The spray device 75 can drive, cool and humidify fresh air 76 that enters through the opening 77, as well as circulating air 78 that flows in from the side. Exhaust air 79 can exit through the exhaust air opening 80. If the ventilation blade is pivoted so far that it strikes the lower edge 81 of the fixed surface 72, the fresh air opening 77 then has its largest size and the exhaust air opening 80 disappears. It has to be created elsewhere.

  So that fresh air 76 can be sucked in, either the spray device 75 has to be raised or an additional spray device has to be arranged in the area of the fresh air, or on the other side of the spray device 75, seen from the open ventilation wing 73, an apron or wall surface has to be arranged so that a gap arises, at the upper end of which there is the fresh air opening 77, in which the drive power of the spray device 75 acts as suction on the fresh air 76.



   This wall can e.g. B. the side wall or center wall or other wall at any point in a room. The wall can also be formed from any element, e.g. B. also from a ventilation blade 82, which is shown here near the ventilation blade 73. If this ventilation wing 82 is pivoted in the same direction as the ventilation wing 73, the opening 83 is obtained, through which exhaust air 84 can now escape. However, there is a risk that a short circuit will form between exhaust air 84 and fresh air 76, which would render the entire system ineffective. If, on the other hand, the ventilation blade 82 is pivoted in the opposite direction to the ventilation blade 73, a single gap results between the two, the upper opening of which is formed by the fresh air openings 77 and 83. It can be advantageous to combine a spray device 85 with the ventilation wing 82.

  The conveying, cooling and humidifying performance of this device can be further increased by additional spray devices 86 and by aprons 87 and 88 in space 89.



   If you think of the ventilation blades 73 and 82 as the lower part of the roof surfaces 72 and 90, then a rain water channel would have to be arranged between them above the spray device 86. You can do without the rain gutter if the ventilation blades 73 and 82 meet in the closed position, but allow rainwater to pass through at the junction, which, like the spray water in the gutter 91 below the ventilation device described, is collected and carried away at the bottom of the ventilated room 89 .



   In FIG. 8, the movable wall surface forms the ventilation wing 92, which can be pivoted about the axis 93 on the foundation 94. When the ventilation blade 92 is pivoted from the closed position, the ventilation opening 98 is created between its upper edge 95 and the eaves 96 of the fixed roof surface 97, through which the outside air 100 can enter or can be conveyed into the room 102 using the spray device 101. A movable spray device 103 can also be used to promote, humidify and cool the air. B.



  is changed with the help of the hinge device 104 so that it humidifies the air in room 102 when the ventilation flap 92 is closed and makes it circulate. The further the ventilation wing 92 opens, the more the spray device 103 migrates to the opening 98, possibly up to the position of the spray device 101.



  The spray device 103 does not need to assume this extremely high position if the apron 105 is arranged below the roof 97. If the spray device 103 rises when opening the ventilation wing 92 into the gap 106 between the ventilation wing 92 and the apron 105, the outside air 100 can be sucked in strongly and conveyed into the room 102. If a movable spray device 103 is available, the additional spray device 107 in room 102, which only circulates room air, can be dispensed with.



  The spray water and incident rainwater are collected in the channel 108 and discharged.



   When the ventilation wing 92 is opened, not only the opening 98 is created, but also a triangular opening 99 on both sides of the ventilation wing 92, namely between its side edges and the edge 110 of the boundary surfaces of the space 102 lying transversely to the ventilation wing 92. The edge 110 is as broken line drawn. Wind parallel, but also at an angle to the longitudinal direction of the wall surface, the effect of the spray device, i. H. both conveying as well as humidification and cooling of the air, interfere sensitively. It is therefore advisable to arrange screens 109 on both sides of the ventilation wing 92 so that the ventilation and room 102 are protected from any incoming wind.



   The panels 109 are simply designed as an extension over the imaginary edge 110 of the room delimitation surface, up to which the ventilation opening extends; this is usually the gable surface of the house or a wall parallel to it in the house.



   In FIG. 9, the ventilation wing 111, which in the closed position forms the wall, can be pivoted about the axis 112 on the eaves of the roof 113. Depending on the height of the foundation 114, it is advisable to provide a fixed part 115 of the wall surface so that there is enough free cross-section for the air 119 below the ventilation opening 116 to the floor 117 of the room 118. With this arrangement of the ventilation wing 111, which creates the ventilation opening 116 by pivoting into the space 118, the lateral room delimitation surfaces 120 form the wind protection screens when only the ventilation wing 111 reaches them.

  Here, too, one must either provide a spray device both in room 118 and outside or couple the spray device 121 with the movement of the ventilation blade 111 so that it is in room 118 when the ventilation is closed and above the ventilation opening 116 when the ventilation is open.



   The ventilation blades 92 and 111 shown in FIGS. 8 and 9 do not need to occupy the entire height of the wall. Fixed wall surfaces can be arranged both below and above the ventilation blades. The fixed wall surfaces and the movable, i.e. H.



  the ventilation blades, can partially or completely overlap, so that gaps arise when the ventilation blades are opened.



   A remarkable combination of the in Figs.



  8 and 9 shown ventilation devices Fig.



  10. The outwardly pivotable ventilation blade 123 forms with the inwardly pivotable ventilation blade 125 around the axis 124 the gap 126 in which the spray device 127 is arranged, the movement of which is coupled to that of the ventilation blade. In addition to the ventilation blades 123 and 125, which overlap, the wall also includes the fixed surfaces 128 and 129. The roof 130 forms the upper boundary surface of the room 131. The wall surface 128 stands on the foundation 132, next to which the water collecting channel 133 is arranged.



   The overlapping ventilation blades 123 and 125 can also be understood alternately as a movable apron with respect to the other ventilation blade.



   It is advantageous to use the diaphragms described on the side of the ventilation blades also in those ventilation blades that are arranged in a roof surface or ceiling of the room to be ventilated. These screens not only serve to protect the room to be ventilated from the annoying wind, but can also prevent spray water from escaping laterally from the ventilation devices. That is why they are also advantageous wherever structural elements of the rooms to be ventilated are to be protected from flushing water, e.g. B. at every interruption of the ventilation wing caused by structural elements of the buildings.



   Of course, you can also arrange the ventilation devices so that the air is conveyed through them from the bottom to the top. This has the disadvantage that the gravitational effect of the air cooled by the spray water counteracts the conveying effect of the spray jets, but it can be advantageous for the flow path desired in the room and for the separation of the spray water from the air flow generated by the spray device.



   A special way to let the air in the ventilation device flow from bottom to top is shown in FIG. The eaves of the fixed roof surface 134 forms the pivot axis 135 of the ventilation wing 136. The spray device 138 is located in the space 137, the spray jets of which are aimed at the ventilation opening 139. In addition to the foundation 140, water channels 141 and 142 are provided, in which the water occurs to a greater or lesser extent depending on the position of the nozzles of the spray device 138. In this case, it is not the spray device 138 that conveys the air from the outside into the room 137, but the exhaust air fan 143, which generates a negative pressure in the room 137. It is expedient to couple the spray device 138 to the ventilation wing 136, the easiest way to firmly connect the two together.

  If the ventilation wing 136 is in the closed position, then the spray device 138 sucks in room air 144 in the free jet and releases it humidified or cooled as supply air 145 from its spray area. If the ventilation wing 136 is opened, the exhaust air fan 143 causes fresh air 146 to flow in counter to the spray device 138 through the ventilation opening 139. The spray device 138 causes the air to be driven in the opposite direction to that of the exhaust air fan 143, i. H. the spray device 138 here builds up a flow resistance which has a rectifying effect on the incoming fresh air 146. The fresh air 146 can be humidified and cooled by means of the spray device 138; it can also be deflected by it so that it flows as supply air 147 into space 137.

  If the air circulation in the space 137 is to run in the opposite direction, at least one second spray device 148 must be present in addition to the spray device 138, which sprays in the opposite direction to the spray device 138. The sprayer 138 will then be lowered; H. closer to the ventilation opening 139, and ensure that their spray jets only cover the cross-section of the ventilation opening 139, and spray droplets fill the area in front of and behind the ventilation opening 139 as intensively as possible - based on the direction of the air passing through. When the ventilation is closed, only the spray device 148 needs to be in operation for humidifying and for generating air circulation in the room 137.

 

   Of course, you can also get by with the spray device 148 alone, which then acts from below and from the side in cocurrent on the fresh air flow 146 sucked in by the exhaust air fan. This spray device 148 can also be coupled to the ventilation wing and then convey fresh air 146 or room air or a mixture thereof.



   It must be decided on a case-by-case basis whether it is better to provide such an arrangement of the nozzles and nozzle groups of the spraying devices or special devices for separating the droplets from the air flow and for influencing the air flow direction.



   So that the wind cannot interfere with the air supply to the room to be influenced, it is advisable to build the air conditioning system in such a way that any wind that occurs is dammed up on it and directed into the room. This can be achieved by means of ventilation blades or an apron, which the wind blows in whole or in part and directs it into the room.



  This is the case with the devices as shown in FIGS. 4, 5, 6, 8, 9, 10 and 11. For devices according to FIG. 7, a special wind accumulation and wind deflection surface must be arranged. This is shown in FIG.



  Between the fixed surfaces 149 and 150 is the opening 151 which is formed when the flaps 152 and 153 are pivoted about the axes 154 and 155 out of the horizontal. The flaps 152 and 153 together with the aprons 156 and 157 form the gap 158 in a vertical position. When there is wind across the gap 158 and parallel to the surfaces 149 and 150, suction is created at the opening 151, which is the drive that the spray device 159 exercises on the air, often cannot overcome. There is then no conveyance of air into the space 160. If a wind deflector 161 is arranged above the opening 151 in such a way that it can be moved on the longitudinal rail 162, then the wind 163 will bring it into the position shown 161 so that fresh air is guided into the room 160 as shown by arrow 164 .

  When there is wind according to the broken arrow 165 drawn, the wind deflector 161 assumes the position designated 166, which is also drawn as a broken line.



   So that the wind deflector 161 (166) can bend under wind pressure and automatically assume a flow-favorable shape, it must be made of flexible material, e.g. B. thin sheet metal, foil, cloth. Of course, the wind deflector 161 can also be made of rigid material. Then the rail 162 must be designed as a rotation axis.

 

   The possibilities of combining ventilation openings, ventilation blades, spray devices, aprons, screens and wind deflectors shown in the figures can be interchanged with one another as required, so that an optimal combination is obtained for every application.



   The air conditioning system described is only complete in connection with a heating system. The heating can take place both by radiant heating and by convection heating. The Konvek help a constant air circulation in the room with Heiztionsheizung offers the advantage that you get with their operation. Instead of convection heating, fan heaters can also be used, the direction of which should conform to the desired circulation.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen, insbesondere Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einer Raumbegrenzungsfläche (3, 4, 12, 13, 20, 24, 25, 43, 55, 56, 72, 90, 97, 113, 115, 128, 129, 134, 140, 149, 150) ein Schlitz oder mehrere Schlitze (6), Halbspalte (19, 28, 29, 49, 69, 80, 83) oder Spalte (22, 45, 67, 106, 126, 158) angeordnet sind oder durch Betätigen mindestens eines Bauelementes (26, 41, 57, 66, 73, 82, 92, 111, 123, 125, 136, 152, 153) erzeugt werden, durch die Luft (35, 47, 51, 60, 61, 76, 78, 81, 84, 100, 119, 146, 147, 164) durchströmen kann, und die mit einer Versprühvorrichtung (8, 16, 23, 32, 36, 39, 40, 46, 50, 59, 75, 85, 86, 103, 101, 121, 127, 138, 159) für Wasser kombiniert sind, derart, dass die Resultierende der Sprühstrahlrichtungen mindestens eines Teils der Sprühstrahlen (9, 18, 34, 37) mindestens einen der Luftdurchtrittsquerschnitte, Device for air conditioning rooms, in particular greenhouses, characterized in that in or on a room delimitation area (3, 4, 12, 13, 20, 24, 25, 43, 55, 56, 72, 90, 97, 113, 115, 128 , 129, 134, 140, 149, 150) one slot or more slots (6), half-columns (19, 28, 29, 49, 69, 80, 83) or columns (22, 45, 67, 106, 126, 158 ) are arranged or are generated by actuating at least one component (26, 41, 57, 66, 73, 82, 92, 111, 123, 125, 136, 152, 153) through the air (35, 47, 51, 60 , 61, 76, 78, 81, 84, 100, 119, 146, 147, 164) can flow through, and with a spray device (8, 16, 23, 32, 36, 39, 40, 46, 50, 59, 75, 85, 86, 103, 101, 121, 127, 138, 159) are combined for water in such a way that the resultant of the spray directions of at least some of the spray jets (9, 18, 34, 37) at least one of the air passage cross-sections, die der Luftzufuhr in den Raum dienen, durchdringt, wobei die Klimatisierungseinrichtung eine Abluftöffnung (6, 29, 49, 80, 83) enthält oder erzeugt und/oder mit einer separaten Abluftvorrichtung (143) kombiniert ist. which serve to supply air into the room, penetrates, the air conditioning device containing or generating an exhaust air opening (6, 29, 49, 80, 83) and / or being combined with a separate exhaust air device (143). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) oder Halbspalte (19, 28, 29, 49, 69, 80, 83) oder Spalte (22, 45, 67, 106, 126, 158) durch feststehende Raumbegrenzungsflächen (3, 4, 12, 13, 20, 21, 24, 25, 43, 55, 56, 72, 90, 97, 113, 115, 128, 129, 134, 140, 149, 150) und/oder durch mindestens eine bewegliche Lüftungsvorrichtung (26, 41, 57, 66, 73, 82, 92, 111, 136, 152, 153) gebildet werden oder durch die Bewegung der Lüftungsvorrichtung (123, 125) erzeugt werden. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the slots (6) or half-gaps (19, 28, 29, 49, 69, 80, 83) or gaps (22, 45, 67, 106, 126, 158) through fixed space delimitation surfaces (3, 4, 12, 13, 20, 21, 24, 25, 43, 55, 56, 72, 90, 97, 113, 115, 128, 129, 134, 140, 149, 150) and / or by at least a movable ventilation device (26, 41, 57, 66, 73, 82, 92, 111, 136, 152, 153) can be formed or generated by the movement of the ventilation device (123, 125). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit aus einer oder mehreren Düsen oder Düsengruppen (8, 16, 23, 35, 36, 39, 40, 46, 50, 75, 85, 86) besteht, die neben- und/oder hintereinander - bezogen auf die Richtung der geförderten Luft - angeordnet sind. 2. Device according to claim, characterized in that the device for spraying liquid consists of one or more nozzles or nozzle groups (8, 16, 23, 35, 36, 39, 40, 46, 50, 75, 85, 86), which are arranged next to one another and / or one behind the other - based on the direction of the conveyed air. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen aus Düsen oder Düsengruppen besteht, deren Resultierende der Sprühstrahlrichtungen gleichen oder annähernd gleichen Richtungssinn haben. 3. Device according to claim, characterized in that the device for spraying consists of nozzles or groups of nozzles whose resultant of the spray directions have the same or approximately the same sense of direction. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen aus Düsen oder Düsengruppen (138, 148) besteht, deren Resultierende der Sprühstrahlrichtungen gegenläufigen oder ungleichen Richtungssinn haben. 4. Device according to claim, characterized in that the device for spraying consists of nozzles or groups of nozzles (138, 148) whose resultant of the spray directions have opposite or different directions. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen aus Düsen mit rundem (8, 16) ovalem und/oder rechteckigem (11) Sprühstrahlquerschnitt besteht. 5. Device according to claim, characterized in that the device for spraying consists of nozzles with a round (8, 16) oval and / or rectangular (11) spray jet cross-section. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen (32, 46, 59, 75, 85, 86, 103, 107, 138, 148, 158) ganz oder teilweise innerhalb des zu beeinflussenden Raumes (5, 33, 52, 65, 89, 102, 118, 131, 137, 160) angeordnet ist. 6. Device according to claim, characterized in that the device for spraying (32, 46, 59, 75, 85, 86, 103, 107, 138, 148, 158) wholly or partially within the space to be influenced (5, 33, 52, 65, 89, 102, 118, 131, 137, 160) is arranged. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen (8, 16, 23, 36, 39, 40, 50, 101, 121, 127) ganz oder teilweise ausserhalb des zu beeinflussenden Raumes angeordnet ist. 7. Device according to claim, characterized in that the device for spraying (8, 16, 23, 36, 39, 40, 50, 101, 121, 127) is arranged wholly or partially outside of the space to be influenced. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Versprühen (59, 103, 121, 127, 138) ganz oder teilweise beweglich angeordnet ist. 8. Device according to claim, characterized in that the device for spraying (59, 103, 121, 127, 138) is arranged wholly or partially movable. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Vorrichtung zum Versprühen mit der Bewegung der Lüftungsvorrichtung gekoppelt ist (59, 103, 127, 138). 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the movement of the device for spraying is coupled to the movement of the ventilation device (59, 103, 127, 138). 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zu beeinflussenden Raumes mindestens eine Schürze (68, 87, 88, 105, 156, 157) angebracht ist. 10. Device according to claim, characterized in that at least one apron (68, 87, 88, 105, 156, 157) is attached within the space to be influenced. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schürze beweglich ist. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that at least one apron is movable. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie seitlich von Blenden (1:9) begrenzt ist. 12. Device according to claim, characterized in that it is limited laterally by diaphragms (1: 9). 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Luftumlenkung versehen ist. 13. Device according to patent claim, characterized in that the ventilation device is provided with a device for air deflection. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung zum Abscheiden von Wassertropfen versehen ist. 14. Device according to claim, characterized in that it is provided with a device for separating water droplets. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter ihr eine Wassersammeirinne (54, 71, 91, 108, 133, 142) angeordnet ist. 15. Device according to claim, characterized in that a water collection channel (54, 71, 91, 108, 133, 142) is arranged below it. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer oder mehreren Abluft öffnungen (83, 49) kombiniert ist. 16. Device according to patent claim, characterized in that it is combined with one or more exhaust air openings (83, 49). 17. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem oder mehreren Abluftventilatoren (143) kombiniert ist. 17. Device according to claim and dependent claim 16, characterized in that it is combined with one or more exhaust air fans (143). 18. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung (161) zum Stauen und Einleiten des Windes versehen ist. 18. Device according to claim, characterized in that it is provided with a device (161) for damming and introducing the wind. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (161) zum Stauen und Einleiten des Windes aus einem freischwingend aufgehängten Element aus starrem oder flexiblen Material besteht. 19. The device according to claim 18, characterized in that the device (161) for damming and introducing the wind consists of a freely suspended element made of rigid or flexible material. 20. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Resultierende mindestens eines Teils der Sprühstrahlen (34, 37) mindestens einen der Luftdurchtrittsquerschnitte von aussen nach innen durchdringt. 20. Device according to claim, characterized in that the resultant of at least part of the spray jets (34, 37) penetrates at least one of the air passage cross-sections from the outside to the inside. 21. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Resultierende mindestens eines Teils der Sprühstrahlen mindestens einen der Luftdurchtrittsquerschnitte (139) von innen nach aussen durchdringt. 21. Device according to patent claim, characterized in that the resultant of at least part of the spray jets penetrates at least one of the air passage cross-sections (139) from the inside to the outside.
CH1216269A 1968-08-12 1969-08-11 Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses CH520302A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779439 DE1779439A1 (en) 1968-08-12 1968-08-12 Device for ventilating, cooling and air-conditioning rooms, in particular greenhouses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520302A true CH520302A (en) 1972-03-15

Family

ID=5703901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1216269A CH520302A (en) 1968-08-12 1969-08-11 Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH520302A (en)
DE (1) DE1779439A1 (en)
NL (1) NL6912288A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219447B (en) * 1963-11-22 1966-06-23 Karg G M B H Dr Mixing head for homogenizing u. Like. From media of liquid to highly viscous consistency
FR2605038B1 (en) * 1986-10-08 1989-01-20 Smac Acieroid MULTI-FUNCTION COMPOSITE WALL PROCESS FOR BUILDINGS FOR SPORTS USE.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912288A (en) 1970-02-16
DE1779439A1 (en) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (en) High-rise building
DE3141699A1 (en) METHOD FOR REGULATING THE COOLING OF AN OUTDOOR VAPOR CONDENSER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2935735C2 (en) Arrangement of cross-flow fans and radiators
DE3320850C2 (en)
CH520302A (en) Equipment for air conditioning rooms, in particular greenhouses
EP0657702B1 (en) Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions
DE19513201C1 (en) Decentralised air conditioning system for industrial halls
DE2328186A1 (en) EQUIPMENT FOR COOLING AND / OR WARMING ROOMS
EP2985545B1 (en) Assembly with plate heat exchanger for dehumidification of an airflow
DE102008031220A1 (en) Hybrid cooling tower
DE3018051A1 (en) Roof mounted stable ventilator - has structure with sloping internal guides and wind deflectors forming mixing chambers for swirling flow
DE2226974A1 (en) fan
DE1257804B (en) Air-pressurized condensation system
DE1962090B2 (en) Ventilation device
DE10210873B4 (en) Roller shutter box for use on a building door or on a building window with a ventilation device
DE3329348A1 (en) Wind ventilation and/or energy recovery for buildings
DE4105385C2 (en) Cooling device for recooling a liquid medium
AT261152B (en) Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms
DE1604145B1 (en) Roof ventilation device
CH371879A (en) Ventilation attachment with rain cover arranged on a roof
DE202006018789U1 (en) Wall cladding element has several vertical air channels on outside facing wall facade with superposed air inlet orifices opening into same to allow ventilation and prevent damp
AT234972B (en) Device for venting and ventilating large spaces
DE1454581C (en) Ventilation and cooling of glass houses and glass rooms, in particular greenhouses
DE1604145C (en) Roof ventilation device
DE2917812A1 (en) WIND DAMPING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased