AT261152B - Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms - Google Patents

Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms

Info

Publication number
AT261152B
AT261152B AT561366A AT561366A AT261152B AT 261152 B AT261152 B AT 261152B AT 561366 A AT561366 A AT 561366A AT 561366 A AT561366 A AT 561366A AT 261152 B AT261152 B AT 261152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fresh air
air
ventilation device
duct
spray nozzles
Prior art date
Application number
AT561366A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lohmann Appbau Kommanditgesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Appbau Kommanditgesell filed Critical Lohmann Appbau Kommanditgesell
Priority to AT561366A priority Critical patent/AT261152B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT261152B publication Critical patent/AT261152B/en

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für   Staflräume   
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume, bestehend aus einem an einer Stallwand im Bereich einer Wandöffnung anbringbaren kanalartigen Gehäuse, welches am unteren Ende offen ist und einen Stalluftansaugkanal bildet. ferner mit einer   Stalluftauslassöffnung und   einer Frischlufteinlassöffnung versehen ist, welche sich durch die Wandöffnung hindurch erstrecken, nach Patent Nr. 251833. 



   Im Patent Nr. 251833 ist vorgesehen, dass in an sich bekannter Weise die Frischlufteinlassöffnung in der Wandöffnung über der Stalluftauslassöffnung angeordnet und von dieser durch eine sich unter einem flachen Winkel in Richtung auf die Stalldecke erstreckende Luftführungseinrichtung übergeht, welche   mit der Frischlufteinlassöffnung in direkter   Verbindung steht und in einen Ausströmspalt ausläuft, und dass der Durchgang vom Stalluftansaugkanal zu der Luftführungseinrichtung mittels einer Klappe ganz oder   teilweise verschliessbar ist,   wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Klappe die Stalluftauslassöffnung ganz oder teilweise mit dem Stalluftansaugkanal in Verbindung steht bzw. gegenüber diesem verschlossen ist. 



   Der Zweck einer solchen Anordnung besteht darin, den dem zu belüftenden Raum zugeführten Frischluftstrom vor seinem Eintritt in den Raum mit mehr oder weniger Stalluft aufzuladen. Hiedurch wird die ständige Umwälzung einer verhältnismässig grossen Luftmenge im zu belüftenden Raum sichergestellt, so dass im wesentlichen alle Stallbereiche von der mit   geringer Strömungsgeschwindigkeit   durchgeführten Luftumwälzung erfasst und somit von Frischluft beaufschlagt werden. Durch   die Wahl des   Mischungsverhältnisses von zugeführter Frischluft und umgewälzter Raumluft kann die Frischluftversorgung des zu belüftenden Raumes erfolgen, ohne dass hiedurch Änderungen der Raumtemperatur bzw. 



  Luftfeuchtigkeit im Raum eintreten. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei hohen Aussentemperaturen, wie sie im Hochsommer oder in tropischen bzw. subtropischen Ländern vorkommen können, die so beschaffene Anordnung allein nicht ausreicht, um ein im Raum gewünschtes Klima aufrechterhalten zu können. Ausserdem hat sich herausgestellt, dass eine manuelle Betätigung der besagten Klappe zumeist nur zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Stammpatents derart zu verbessern, 
 EMI1.1 
 raturen mit einfachsten Mitteln ein den jeweiligen Erfordernissen entsprechendes Klima sichergestellt ist. 



   Diese Aufgabe wird in erster Linie dadurch gelöst, dass im Frischluftkanal Sprühdüsen angeordnet sind, die mit einer aus z. B. Wasser bestehenden Kühlflüssigkeit gespeist sind. Die Frischluft muss also bei ihrem Eintritt in den Raum - sobald die   Sprühdüsen   eingeschaltet und mit Wasser versorgt worden sind-durch einen Schleier aus versprühter Kühlflüssigkeit hindurchtreten. Die Versorgung der Düsen mit Kühlflüssigkeit kann dabei von einem in dem zu belüftenden Raum angeordneten Thermostaten über ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Magnetventil gesteuert werden. Um die Mitnahme von Flüssigkeitströpfchen im eintretenden Frischluft- strom zu unterbinden, kann im Frischluftkanal hinter den Sprühdüsen wenigstens eine als Filter wirken- de Matte, z. B. aus Kunststoff,   Bast od. dgl.,   angeordnet sein.

   Zur Verbesserung der Kühlwirkung kann zusätzlich auch in Strömungsrichtung der eintretenden Frischluft gesehen vor den Sprühdüsen wenigstens   eine ähnliche, als Filter   wirkende Matte angeordnet sein, welche mit   Kühlflüssigkeit   benetzbar ist ; vor- zugsweise erfolgt die Benetzung dieser Matte dadurch, dass die Sprühdüsen auf die Matte gerichtet sind und diese benetzen. Die Matten sind beispielsweise Kunststoffmatten mit einer lichten Maschenweite von etwa 7 mm. 



   Die aus den Sprühdüsen und aus der als Filter wirkenden Matten bestehende Einrichtung zum Kühlen und Befeuchten des eintretenden Frischluftstromes kann in einem sich nach unten öffnenden Frisch- luftseitenkanal in einem auf der Aussenseite der Gebäudewand vorgesehenen Aussengehäuse angeordnet sein. Zur Vergrösserung der Durchströmquerschnitte des Frischlufteintrittsweges können auch symme- trisch zur Abluftaustrittsöffnung zwei   Frischluftführungseinrichtungen   an der Aussenwand des Gebäude- raumes angeordnet sein. 



  Zur Steuerung des umgewälzten Abluftanteiles ist die schwenkbar gelagerte Luftleitklappe vorzug- weise mittels eines Stellmotors od. dgl. in Abhängigkeit von der Temperatur mittels eines Thermostat und/oder der Luftfeuchtigkeit mittels eines Hygrometers in dem zu belüftenden Gebäuderaum zu betä- tigen. Wenn die Belüftung eines Gebäuderaums durch mehrere Belüftungsaggregate erfolgt, können die
Stellmotoren zur Verstellung der Luftleitklappe von nur einem in dem zu belüftenden Raum angeordneten Thermostat und/oder Hygrometer, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines zentralen Steuer- gerätes, gesteuert werden. In diesem Falle kann auch zur Betätigung der Luftleitklappen aller Belüftungs- aggregate nur ein'einziger Stellmotor vorgesehen sein,   welcher über Seil-Kettenzüge od. dgl., z.

   B.   eine Kardanwelle, die Verstellbewegungen auf alle Luftleitklappen überträgt. Auch die Betätigung der
Gebläsemotoren der in einem zu belüftenden Raum angeordneten Belüftungsaggregate kann nur von einem in dem Raum befindlichen Thermostaten gesteuert werden, gegebenenfalls über ein zentrales
Steuergerät. 



   Im folgenden soll die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbei- spiele näher erläutert werden, ohne jedoch auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform, bei der innerhalb der an der Aussenwand des Gebäudes vorgesehenen Frischlufteintrittskanäle eine   Kühl-und Befeuchtungsan-   lage eingebaut ist, Fig. 2 schematisch eine teilweise geschnittene Aussenansicht der in Fig. 1 veran- schaulichten Belüftungseinrichtung, in Richtung des Pfeiles A gesehen, Fig. 3 den Antrieb der ver- stellbaren Luftleitklappen zur Einstellung des Umluftanteiles bei mehreren Belüftungsaggregaten inner- halb eines Gebäuderaumes mittels nur eines Stellmotors und Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der
Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. 



   Die in den Fig. 1-4 dargestellte Belüftungseinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem innerhalb des Gebäuderaumes an der Gebäudewand 3 angebrachten Innengehäuse 7, einem sich durch eine Öffnung in der Gebäudewand 3 hindurch erstreckenden Mittelgehäuse 2 und einem
Aussengehäuse 30. Das Mittelgehäuse 2 dient als Montagerahmen und wird von der Innenseite des
Gebäudes durch eine Öffnung in der Wand 3 nach aussen durchgeschoben. 



   Mittelgehäuse 2   und Aussengehäuse   30 sind durch eine vorzugsweise waagrechte Trennwand 4 in einen oberen Frischluftkanal 11 und einen unteren Abluft-Ausblasekanal 6 unterteilt. Der
Frischluftkanal 11 setzt sich in dem oberen Teil des Innengehäuses 7 fort und geht in ein Düsen- stück 12 über, das in eine Zuführluftaustrittsöffnung oder einen Zuführluftaustrittsspalt 14 mündet.
Nach oben zu sind das Innengehäuse 7 und das Düsenstück 12 durch ein Abdeckblech 13 abge- schlossen.

   Falls das Innengehäuse 7 und das Düsenstück 12 nahe unter der Decke 19 des Gebäu- deraumes enden, kann das Abdeckblech 13 fortgelassen und durch die Decke 19 ersetzt werden.
Die untere Abschlusswand 22 des Düsenstückes 12 verläuft schräg nach oben, während sich die   Seitenwände des Düsenstückes   von der Kante 21 ausgehend, fächerartig nach der Austrittsöffnung 14 verbreitern. 



   Innerhalb des Innengehäuses 7 ist ein lotrechter Abluftkanal 9 vorgesehen, in dem ein vor- zugsweise als Axialgebläse ausgebildetes Gebläse 8 angeordnet ist, das Abluft aus dem Gebäuderaum über eine Öffnung ansaugt, die sich an der unteren Kante des Abluftkanals befindet und in einigem Ab- stand über dem Boden 20 des Gehäuseraumes liegt. 



     Indem Innengehäuse   7 ist nahe der Trennwand 4 eine doppelarmige Luftleitklappe 17 mit den beiden Klappenhälften 15 und 18 drehbar um eine Achse 44 gelagert. Die Klappenhälf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ten   15, 18 sind zur Verbesserung   der Luftführung und zur Erhöhung der Stabilität der Luftleitklappe 17 gegeneinander geneigt,   z. B.   um etwa 300. Die Klappenhälfte 15 dieser Luftleitklappe 17 trennt in der in Fig. 1 gezeigten Stellung den Abluftkanal 9 von einem   Umluft- oder Rückluftkanal   16, der in den Frischluftkanal 11 und das Düsenstück 12 übergeht. In dieser in Fig. 2 gezeigten Stellung strömt die gesamte von dem Gebläse 8 aus dem Gebäuderaum angesaugte Abluft aus dem Abluftkanal 9 zu dem Ausblasekanal 6.

   An dessen Ende ist ein Abluftleitblech 27 angeordnet, das die Abluft nach oben ablenkt, wo sie über die Austrittsöffnung 5 nach oben ins Freie strömt. 



   Das Aussengehäuse 30 ist mit zwei Frischluftseitenkanälen 36 versehen, die zu beiden Seiten des Abluft-Ausblasekanals 6 angeordnet sind und sich derart nach abwärts erstrecken, dass ihre Einströmöffnungen 37 unterhalb der Abluftaustrittsöffnung 5 und ausserhalb des Abströmbereiches der Abluft liegen. Innerhalb der Frischluftseitenkanäle 36 sind Vorrichtungen zum Kühlen und Befeuchten des eintretenden Frischluftstromes angeordnet, welche aus Sprühdüsen 38, die über eine Leitung 39 in Abhängigkeit von der Betätigung eines Magnetventils 40   mit Kühlflüssigkeit, z. B.   Wasser, versorgt werden können, und aus als Filter wirkenden Matten bestehen. Ein aus mehreren Filtermatten ge- 
 EMI3.1 
 richtung der Frischluft ausgesprüht wird, werden die Matten des Mattenpaketes 42 beim Sprühen der
Düsen mit Kühlflüssigkeit benetzt.

   Die angesaugte Frischluft muss dieses Mattenpaket durchströmen,   wodurch einerseits eine wirksame Abkühlung der   einströmenden Frischluft infolge teilweiser Verdampfung der Kühlflüssigkeit eintritt und anderseits die Luftfeuchtigkeit des Frischluftstromes verändert wird. 



   Anschliessend tritt der Frischluftstrom durch den von den   Sprühdüsen   38 versprühten Kühlflüssig- keitsschleier hindurch, wodurch eine weitere Abkühlung und eine weitere Feuchtigkeitserhöhung der Frischluft eintritt. In Strömungsrichtung gesehen hinter den Sprühdüsen 38 befindet sich eine Filter- matte 41, welche das Mitreissen von   Flüssigkeitströpfchen   im Frischluftstrom unterbindet. 



   Die Steuerung dieser durch die Sprühdüsen 38   und die Filtermatten 41, 42 gebildeten Kühl-   und Befeuchtungseinrichtung erfolgt zweckmässigerweise in Abhängigkeit von einem in dem zu belüftenden Gebäuderaum angeordneten Thermostat, welcher das Magnetventil 40 öffnet oder schliesst. 



   Infolge der Absaugung mittels des Gebläses 8 entsteht in dem Gehäuseraum ein geringer Unterdruck, durch den Frischluft über die Eintrittsöffnung 37   und den Frischluftseitenkanal   36, den Frischluftmittelkanal 11, das Düsenstück 12 und den Frischluftaustrittsspalt 14 in den Gebäuderaum einströmt. Bei der Umlenkung der Frischluft von jedem Frischluft-Seitenkanal 36 in den Frischluftmittelkanal 11 kann noch ein Drahtgitter 31 eingeschaltet sein. 



     Die Frischluft wird in dem trichterförmigen Düsenstück   12 schräg nach oben gegen die Decke 19 des Gebäuderaumes geführt. Hiedurch ist sichergestellt, dass der eintretende Frischluftstrom in grossem Abstand von den durch die Aussenluftansaugung des Gebläses 8 hervorgerufenen, über den Boden 20   streichendenLuftzügen   in den Raum eintritt und somit von diesen Luftzügen kaum noch erfasst oder umgelenkt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass trotz eng beieinander liegender Ablufteintrittsöffnung 23   und-austrittsöffnung   14 die einströmende Luft ausserhalb des Ansaugbereiches des Gebläses bleibt und für den Austausch der Abluft voll zur Verfügung steht, wobei weite Bereiche des Raumes von dem Frischluftstrom beaufschlagt werden. 



   Die Luftleitklappe 17 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass in mehr oder minder starkem Ausmass der Abluftkanal 9 mit dem Umluftkanal 16 und damit mit dem Frischluftkanal 11 verbunden wird. Im Verhältnis dieser Freigabe wird der Abluft-Ausblasekanal 6 durch die gleiche Luftklappenhälfte 15 teilweise geschlossen. Nunmehr fördert das Gebläse 8 nur einen Teil der von ihm angesaugten Abluft ins Freie. Ein weiterer Teil dieser Abluft wird über den Umluft- oder Rückluftkanal 16 und das Düsenstück 12 in den Gebäuderaum zurückgeführt. Das Mischen der beiden Anteile erfolgt in dem Gerät und nicht erst in dem Gebäuderaum. 



   Entsprechend wie bei dieser Bewegung der Luftleitklappe 17 durch ihre Klappenhälfte 15 der Abluftkanal 9 mit dem Umluftkanal 16 verbunden und von dem Ausblasekanal 6 getrennt wird, wird gleichzeitig der Frischluftkanal 11 in mehr oder minder grossem Ausmass durch die Luftklappenhälfte 18 geschlossen. Diese Anordnung gewährleistet eine der Aufladung des Frischluftstromes mit Abluft entsprechende Verkleinerung des Querschnittes des Frischluftkanals 11 und damit der Menge der jeweils einströmenden Frischluft. Der Verstellbereich der Luftleitklappe 17 erstreckt sich vom vollständigen Verschliessen des Abluft-Ausblasekanals 6 bis zu der in Fig.   l   dargestellten Lage, in   we1cherder Abluftkanal 7 von dem   Umluftkanal 16 vollständig gesperrt ist.

   Die Luftleitklappe 17 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist vorzugsweise im gesamten Verschwenkbereich stufenlos einstellbar. 



   Zweckmässigerweise wird die Verstellung der Luftleitklappen 17 und damit die Einstellung des Verhältnisses von zugeführter Frischluft und umgewälzter Abluft in Abhängigkeit von einem in dem Gebäuderaum angeordneten Thermostat und/oder Hygrometer vorgenommen. Hiebei ist es an sich gleichgültig, ob jeder Belüftungseinrichtung ein besonderer Stellmotor zur Betätigung der Luftleitklappe zugeordnet ist oder die   Betätigung.   der Luftleitklappen von nur einem Stellmotor über entsprechende Übertragungsorgane erfolgt. Fig. 3 veranschaulicht eine derartige Einrichtung, bei der die Luftleitklappen mehrerer Belüftungseinrichtungen von einem zentral angeordneten Stellmotor 48 betätigt werden. 



  Auf der Luftleitklappendrehachse 44 jedes Belüftungsaggregats ist eine Seilscheibe 45 angeordnet, 
 EMI4.1 
 die ein mit dem Stellmotor in Verbindung stehender und mittels der Umlenkrollenzugeordnet sind, kann erfindungsgemäss auch die Steuerung der Lüftermotoren in Abhängigkeit von einem in dem Gebäuderaum   angeordneten Thermostat und/oder Hygrometer erfolgen, wobei gegebenenfalls   ein zentrales Steuergerät in die Steuereinrichtung eingeschaltet sein kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Belüftungseinrichtung   für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume, bestehend aus einem an einer Stallwand im Bereich einer Wandöffnung anbringbaren kanalartigen Gehäuse, welches am unteren Ende offen ist und einen Stalluftansaugkanal bildet, ferner mit einer Stalluftauslassöffnung und einer Frischlufteinlassöffnungversehen ist, welche sich durch die Wandöffnung hindurch erstrecken, wobei die Frischlufteinlassöffnung in der Wandöffnung über der Stalluftauslassöffnung angeordnet und von dieser durch eine Trennwand getrennt ist, wobei ferner das Gehäuse an seinem oberen Ende in eine sich unter einem flachen Winkel in Richtung auf die Stalldecke erstreckende Luftführungseinrichtung übergeht, welche mit der Frischlufteinlassöffnung in direkter Verbindung steht und in einen Ausströmspalt ausläuft,

     und wobei ausserdem der Durchgang   vom Stalluftansaugkanal zu der Luftführungseinrichtung mittels einer Klappe ganz oder teilweise verschliessbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Klappe die Stalluftaus-   lassöffnung ganz oderteilweise mit dem Stalluftansaugkanal in Verbindung steht-bzw.   gegenüber diesem verschlossen ist, nach Patent Nr. 251833, dadurch   gekennzeichnet, dass im Frischluftkanal   
 EMI4.2 
 sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ventilation device for building rooms, in particular for storage rooms
The invention relates to a ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms, consisting of a channel-like housing which can be attached to a stable wall in the area of a wall opening and which is open at the lower end and forms a stable air intake channel. is also provided with a stable air outlet opening and a fresh air inlet opening, which extend through the wall opening, according to patent no. 251833.



   Patent No. 251833 provides that the fresh air inlet opening is arranged in the wall opening above the stable air outlet opening in a manner known per se and passes from this through an air ducting device extending at a flat angle towards the stable ceiling, which is in direct connection with the fresh air inlet opening and runs out into an outflow gap, and that the passage from the stall air intake duct to the air ducting device can be completely or partially closed by means of a flap, the stall air outlet opening being fully or partially connected to the stall air intake duct or closed with respect to it depending on the position of the flap.



   The purpose of such an arrangement is to charge the fresh air flow supplied to the room to be ventilated with more or less stable air before it enters the room. This ensures the constant circulation of a relatively large amount of air in the room to be ventilated, so that essentially all areas of the stable are covered by the air circulation carried out at a low flow rate and thus exposed to fresh air. By selecting the mixing ratio of fresh air supplied and circulated room air, the room to be ventilated can be supplied with fresh air without changing the room temperature or the room temperature.



  Humidity enter the room.



   It has now been found that at high outside temperatures, as can occur in midsummer or in tropical or subtropical countries, the arrangement in this way alone is not sufficient to be able to maintain a desired climate in the room. In addition, it has been found that manual actuation of the said flap usually only leads to unsatisfactory results.



   The invention is based on the object of improving the subject matter of the parent patent in such a way that
 EMI1.1
 a climate that corresponds to the respective requirements is ensured by the simplest means.



   This object is primarily achieved in that spray nozzles are arranged in the fresh air duct, which with one of z. B. water existing cooling liquid are fed. When the fresh air enters the room - as soon as the spray nozzles have been switched on and supplied with water - must pass through a veil of sprayed cooling liquid. The nozzles can be supplied with cooling liquid from a thermostat arranged in the room to be ventilated via a

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Solenoid valve can be controlled. In order to prevent the entrainment of liquid droplets in the incoming stream of fresh air, at least one mat acting as a filter, for example a mat, can be installed in the fresh air duct behind the spray nozzles. B. made of plastic, bast or the like. Be arranged.

   To improve the cooling effect, at least one similar mat, which acts as a filter and which can be wetted with cooling liquid, can also be arranged in front of the spray nozzles, seen in the direction of flow of the incoming fresh air; This mat is preferably wetted in that the spray nozzles are directed at the mat and wet it. The mats are, for example, plastic mats with a mesh size of about 7 mm.



   The device for cooling and humidifying the incoming fresh air stream, consisting of the spray nozzles and the mats acting as a filter, can be arranged in a fresh air side channel opening downward in an outer housing provided on the outside of the building wall. To enlarge the flow cross-section of the fresh air inlet path, two fresh air ducting devices can also be arranged symmetrically to the exhaust air outlet opening on the outer wall of the building space.



  To control the circulated proportion of exhaust air, the pivoting air guide flap is preferably operated by means of a servomotor or the like, depending on the temperature by means of a thermostat and / or the humidity by means of a hygrometer in the building room to be ventilated. If a building room is ventilated by several ventilation units, the
Servomotors for adjusting the air guide flap can be controlled by only one thermostat and / or hygrometer arranged in the room to be ventilated, possibly with the interposition of a central control device. In this case, only one servomotor can be provided to operate the air guide flaps of all ventilation units, which via cable chain hoists or the like, e.g.

   B. a cardan shaft that transmits adjustment movements to all air guide flaps. The operation of the
Fan motors of the ventilation units arranged in a room to be ventilated can only be controlled by a thermostat located in the room, possibly via a central one
Control unit.



   The invention is to be explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawings, without, however, being restricted to these embodiments.



   1 shows a schematic section through an embodiment in which a cooling and humidification system is installed within the fresh air inlet ducts provided on the outside wall of the building, FIG. 2 schematically shows a partially sectioned outside view of the one illustrated in FIG Ventilation device, seen in the direction of arrow A, FIG. 3 shows the drive of the adjustable air guide flaps for setting the proportion of circulating air in the case of several ventilation units within a building room by means of only one servomotor, and FIG
Embodiment according to FIGS. 1 and 2.



   The ventilation device 10 shown in FIGS. 1-4 consists essentially of an inner housing 7 attached to the building wall 3 within the building space, a central housing 2 extending through an opening in the building wall 3 and a
Outer housing 30. The middle housing 2 serves as a mounting frame and is from the inside of the
Building pushed through an opening in the wall 3 to the outside.



   The middle housing 2 and the outer housing 30 are subdivided by a preferably horizontal partition 4 into an upper fresh air duct 11 and a lower exhaust air exhaust duct 6. Of the
The fresh air duct 11 continues in the upper part of the inner housing 7 and merges into a nozzle piece 12 which opens into a supply air outlet opening or a supply air outlet gap 14.
The inner housing 7 and the nozzle piece 12 are closed off at the top by a cover plate 13.

   If the inner housing 7 and the nozzle piece 12 end close to the ceiling 19 of the building space, the cover plate 13 can be omitted and replaced by the ceiling 19.
The lower end wall 22 of the nozzle piece 12 runs obliquely upwards, while the side walls of the nozzle piece, starting from the edge 21, widen in a fan-like manner towards the outlet opening 14.



   Inside the inner housing 7, a vertical exhaust air duct 9 is provided, in which a fan 8, preferably designed as an axial fan, is arranged, which sucks in exhaust air from the building space via an opening located at the lower edge of the exhaust air duct and at some distance is above the floor 20 of the housing space.



     In the inner housing 7, near the partition 4, a double-armed air guide flap 17 with the two flap halves 15 and 18 is mounted rotatably about an axis 44. The flap half

 <Desc / Clms Page number 3>

 th 15, 18 are inclined to improve the air flow and to increase the stability of the air guide flap 17, z. B. by about 300. In the position shown in FIG. 1, the flap half 15 of this air guide flap 17 separates the exhaust air duct 9 from a circulating air or return air duct 16, which merges into the fresh air duct 11 and the nozzle piece 12. In this position shown in FIG. 2, all of the exhaust air drawn in from the building space by the fan 8 flows from the exhaust air duct 9 to the exhaust duct 6.

   At its end an exhaust air baffle 27 is arranged, which deflects the exhaust air upwards, where it flows through the outlet opening 5 upwards into the open.



   The outer housing 30 is provided with two fresh air side channels 36, which are arranged on both sides of the exhaust air exhaust channel 6 and extend downward in such a way that their inflow openings 37 are below the exhaust air outlet opening 5 and outside the outflow area of the exhaust air. Within the fresh air side channels 36 devices for cooling and humidifying the incoming fresh air flow are arranged, which consist of spray nozzles 38, which via a line 39 depending on the actuation of a solenoid valve 40 with cooling liquid, for. B. water, can be supplied and consist of mats acting as a filter. One made of several filter mats
 EMI3.1
 direction of the fresh air is sprayed, the mats of the mat package 42 when spraying the
Nozzles wetted with coolant.

   The fresh air drawn in must flow through this mat package, which on the one hand results in effective cooling of the incoming fresh air as a result of partial evaporation of the cooling liquid and on the other hand changes the humidity of the fresh air flow.



   The fresh air flow then passes through the cooling liquid curtain sprayed by the spray nozzles 38, as a result of which further cooling and a further increase in moisture of the fresh air occurs. Behind the spray nozzles 38, seen in the direction of flow, there is a filter mat 41 which prevents liquid droplets from being carried along in the fresh air flow.



   The control of this cooling and humidifying device formed by the spray nozzles 38 and the filter mats 41, 42 is expediently carried out as a function of a thermostat arranged in the building room to be ventilated, which opens or closes the solenoid valve 40.



   As a result of the suction by means of the fan 8, a slight negative pressure arises in the housing space, through which fresh air flows into the building space via the inlet opening 37 and the fresh air side channel 36, the fresh air medium channel 11, the nozzle piece 12 and the fresh air outlet gap 14. When the fresh air is diverted from each fresh air side channel 36 into the fresh air medium channel 11, a wire mesh 31 can also be switched on.



     The fresh air is led in the funnel-shaped nozzle piece 12 obliquely upwards against the ceiling 19 of the building space. This ensures that the incoming fresh air flow enters the room at a large distance from the drafts of air caused by the outside air intake of the fan 8 and sweeping over the floor 20 and can thus hardly be captured or deflected by these drafts. In this way, it is possible that, despite the exhaust air inlet opening 23 and outlet opening 14, which are close together, the inflowing air remains outside the suction area of the fan and is fully available for the exchange of the exhaust air, with large areas of the room being exposed to the fresh air flow.



   The air guide flap 17 can be pivoted clockwise from the position shown in FIG. 1, so that the exhaust air duct 9 is connected to the circulating air duct 16 and thus with the fresh air duct 11 to a greater or lesser extent. In relation to this release, the exhaust air exhaust duct 6 is partially closed by the same air flap half 15. Now the fan 8 only promotes part of the exhaust air sucked in by it into the open air. Another part of this exhaust air is returned to the building via the circulating air or return air duct 16 and the nozzle piece 12. The mixing of the two components takes place in the device and not first in the building room.



   Corresponding to the way in which the exhaust air duct 9 is connected to the air circulation duct 16 and separated from the exhaust duct 6 through its flap half 15 during this movement of the air guide flap 17, the fresh air duct 11 is simultaneously closed to a greater or lesser extent by the air flap half 18. This arrangement ensures a reduction in the cross-section of the fresh air duct 11, corresponding to the charging of the fresh air stream with exhaust air, and thus the amount of fresh air flowing in. The adjustment range of the air guide flap 17 extends from the complete closure of the exhaust air exhaust duct 6 to the position shown in FIG. 1, in which the exhaust air duct 7 is completely blocked by the circulating air duct 16.

   The air guide flap 17

 <Desc / Clms Page number 4>

 is preferably continuously adjustable in the entire pivoting range.



   The adjustment of the air guide flaps 17 and thus the setting of the ratio of fresh air supplied and circulated exhaust air is expediently carried out as a function of a thermostat and / or hygrometer arranged in the building space. In this regard, it does not matter whether each ventilation device is assigned a special servomotor for actuating the air guide flap or the actuation. the air guide flaps is carried out by just one servomotor via appropriate transmission elements. 3 illustrates a device of this type, in which the air guide flaps of several ventilation devices are actuated by a centrally arranged servomotor 48.



  A pulley 45 is arranged on the air deflector pivot axis 44 of each ventilation unit,
 EMI4.1
 which are connected to the servomotor and assigned by means of the pulleys, according to the invention the control of the fan motors can also take place as a function of a thermostat and / or hygrometer arranged in the building, whereby a central control device can be switched into the control device if necessary.



    PATENT CLAIMS:
1. Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms, consisting of a channel-like housing that can be attached to a stable wall in the area of a wall opening, which is open at the lower end and forms a stable air intake channel, furthermore is provided with a stable air outlet opening and a fresh air inlet opening which extends through the wall opening The fresh air inlet opening is arranged in the wall opening above the stable air outlet opening and is separated therefrom by a partition wall, the housing also merging at its upper end into an air guiding device which extends at a shallow angle towards the stable ceiling and which connects to the fresh air inlet opening in is in direct connection and runs out into an outflow gap,

     and in addition, the passage from the stable air intake duct to the air guiding device can be completely or partially closed by means of a flap, the stall air outlet opening being wholly or partially connected to the stable air intake duct depending on the flap. against this is closed, according to patent no. 251833, characterized in that in the fresh air duct
 EMI4.2
 are.

 

Claims (1)

2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Sprühdüsen (38) mit Kühlflüssigkeit von einem in dem zu belüftenden Raum angeordneten Thermostat erfolgt, der über ein Magnetventil (40) steuerbar ist, das in einer Wasserversorgungsleitung (39) eingeschaltet ist. 2. Ventilation device according to claim l, characterized in that the spray nozzles (38) are supplied with cooling liquid from a thermostat arranged in the space to be ventilated, which thermostat can be controlled via a solenoid valve (40) which is switched on in a water supply line (39) . 3. BelüftungseinrichtungnachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dass im Frisch- luftkanal (36) hinterdenSprühdüsen (38) wenigstens eine als Filter wirkende Matte (41), z. B. aus Kunststoff, Bast od. dgl., angeordnet ist. 3. Ventilation device according to claim 2, characterized in that in the fresh air duct (36) behind the spray nozzles (38) at least one mat (41) acting as a filter, e.g. B. made of plastic, bast or the like. Is arranged. 4. Belüftungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Frischluftkanal (36) sowohl vor als auch hinter den Sprühdüsen (38) wenigstens je eine als Filter wirkende Matte (4i, 42) angeordnet ist. 4. Ventilation device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that at least one mat (4i, 42) acting as a filter is arranged in the fresh air duct (36) both in front of and behind the spray nozzles (38). 5. BelüftungseinrichtungnachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, dassdiein Strömungs- richtung der Frischluft gesehen vor den Sprühdüsen (38) angeordneten Matten (42) mit Kühlflüssigkeit benetzbar sind. 5. Ventilation device according to Claim 4, characterized in that the mats (42) arranged in front of the spray nozzles (38) seen in the direction of flow of the fresh air can be wetted with cooling liquid. 6. Belüftungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass in einem auf der Aussenseite der Gebäudewand (3) angeordneten Aussengehäuse (30) neben einem Abluft-Ausblasekanal (6) ein sich nach unten öffnender Frischluftseitenkanal (36) angeordnet ist, welcher die als Filter wirkenden Matten (41, 42) und die Sprühdüsen (38) aufnimmt und durch dessen nach unten gerichtete Eintrittsöffnung (37) die Frischluft eintritt. 6. Ventilation device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that in an outer housing (30) arranged on the outside of the building wall (3), in addition to an exhaust air exhaust duct (6), a fresh air side duct (36) which opens downwards ) is arranged, which acts as a filter mats (41, 42) and the spray nozzles (38) and through its downwardly directed inlet opening (37) the fresh air enters. 7. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch EMI4.3 Verstellung der um eine Achse (44) schwenkbar gelagerten Luftleitklappe (17) mittels eines Stellmotors (48) od. dgl. in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit in dem zu belüftenden Gebäuderaum (1) erfolgt, wobei der Stellmotor von einem Thermostat und/oder einem Hygrometer gesteuert wird. 7. Ventilation device according to claim 6, characterized in that symmetrically EMI4.3 Adjustment of the air guide flap (17) pivotably mounted about an axis (44) by means of a servomotor (48) or the like depending on the temperature and / or humidity in the building room (1) to be ventilated, the servomotor being controlled by a thermostat and / or a hygrometer is controlled.
AT561366A 1966-06-13 1966-06-13 Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms AT261152B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561366A AT261152B (en) 1966-06-13 1966-06-13 Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251833D
AT561366A AT261152B (en) 1966-06-13 1966-06-13 Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261152B true AT261152B (en) 1968-04-10

Family

ID=25602344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561366A AT261152B (en) 1966-06-13 1966-06-13 Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261152B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497672A (en) Device for ventilation of buildings
CH453629A (en) Device for ventilation of building spaces
DE3632268A1 (en) Method and apparatus for ventilating a room
DE202005017007U1 (en) Distributer for air supplied to a room, for example, comprises a baffle plate which is located at the end of an air duct, and is divided into adjacent peripherally open compartments by radial separation walls
DE3537671C2 (en)
AT261152B (en) Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms
WO2019175098A1 (en) Device for aerating a space
DE2206799C3 (en) Ventilation device for cattle sheds
DE69819634T2 (en) Ventilation system for cattle stalls
CH449898A (en) Ventilation device for building rooms, in particular stables
DE1632908B1 (en) DEVICE FOR AIR-CONDITIONING A CLOSED GROWTH HOUSE
DE2842727A1 (en) DEVICE FOR THE CONTROLLED DELIVERY OF AIR INTO VENTILATION AND / OR AIR CONDITIONING
DE2401801A1 (en) AIR DISTRIBUTION DEVICE
DE102018105902A1 (en) Device for ventilating a room
EP2676542B1 (en) Heating device for farming sheds
DE102013112278B4 (en) Arrangement for ventilation of stables
DE3025342A1 (en) Air conditioning system for factory halls - has main and auxiliary air outlets in vertical arrangement, some discharging horizontally and some obliquely
DE2810383C2 (en) Blow-out unit with regulation or shifting of the amount of air to be blown out
DE102017005246A1 (en) Supply air element with humid air-controlled regulation of the room air
DE1632908C (en) Device for air conditioning a closed greenhouse
DE1803740A1 (en) Arrangement for ventilation of rooms, especially cattle sheds
DE2622331A1 (en) Powered ventilating system for airing stables - has vertical ducting and hinged blower for varying flow area
DE1293435B (en) Ventilation box for buildings, especially greenhouses and halls
DE3529013A1 (en) Air-outlet head for installations for air-conditioning or ventilating rooms
DE1632999C (en) Pigsty