CH518595A - Tastenwerk - Google Patents

Tastenwerk

Info

Publication number
CH518595A
CH518595A CH766871A CH766871A CH518595A CH 518595 A CH518595 A CH 518595A CH 766871 A CH766871 A CH 766871A CH 766871 A CH766871 A CH 766871A CH 518595 A CH518595 A CH 518595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
switches
actuating member
operating
ribs
Prior art date
Application number
CH766871A
Other languages
English (en)
Inventor
Alonzo Brooks Kenneth
Lee Johnson Lawrence
Alfred Mathewson James
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH518595A publication Critical patent/CH518595A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/006Force isolators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Tastenwerk    Die     Erfindung    .betrifft eine     verbesserte    Ausbildung  des im Hauptpatent beschriebenen Tastenwerks     mit     Tastenfeld zum Betätigen von Membranschaltern, die  zur     Eingarbe    von     Information    in     elektrische    Geräte, wie  z. B. Rechenanlagen oder Telephon-Einrichtungen oder       auchSetz-    und Druckmaschinen     Verwendung    finden.  



  Bei dem im     Patentanspruch    des     Hauptpatentes     beschriebenen Tastenwerk sind die Membranschalter in       einer    Matrix angeordnet und je mit wenigstens einem  Paar elektrischer     Kontaktelemente        -ausgerüstet,        von    de  nen jeweils eins mit der Membran     verbunden    ist.

   Dieses  Tastenwerk weist ein elastisch deformierbares Betäti  gungsglied mit     einer        Mehrzahl    von hervorstehenden,  gegen :die Membran gerichteten, deformierbaren Teilen  auf, welches     Betätigungsglied    auf der der kontakt  tragenden Seite der Membran     :abgewandten    Seite ange  ordnet ist, und wobei die Teile zur Betätigung der  Schalter     mit    diesem ausgerichtet sind.  



  Das Tastenwerk gemäss der vorliegenden     Erfindung     ist     dadurch        :gekennzeichnet,    dass das     Betätigungsglied     auf .der Seite, auf der die     Teile    zum Betätigen, der  Schalter angeordnet     sind,    :eine Vielzahl von sich kreu  zenden     Rippen        aufweist,    die eine Matrix von recht  eckigen Isolierzonen bilden, und dass auf der     :anderen     :Seite des Betätigungsgliedes erhabene Drucküber  tragungsstreifen angeordnet sind, die mit den Schaltern       zugeordneten    Tastenknöpfen     ausgerichtet    sind.  



       .Ein    Ausführungsbeispiel der     Erfindung    wird nach  stellend anhand der Zeichnungen     beschrieben.     



  In     den    Zeichnungen zeigen:  Fig. leine Unteransicht des Betätigungsgliedes;  Fig. 2 einen Querschnitt durch ein integriertes       Tastenwerk       ;Das in Fig. 1 und 2 ,dargestellte Tastenwerk weist  ein vorzugsweise rechteckiges     Betätigungsglied    120 auf.  Wie das im Hauptpatent beschriebene !Betätigungsglied,  .ist es aus gegossenem Neoprengummi oder :einem ähnli  chen     Elastomer        mittlerer    Härte hergestellt und weist  eine Dicke von ca. 0,15     mm    auf. Es ist mit einer  Vielzahl von     Gruppen    von hervorstehenden,     konischen     Warzen 121 und 122 versehen, wobei die mittlere.

    Warze 121 von vier,     vorzugsweise    wenig     kürzeren     Warzen 122     umgeben    ist, die auf einem um die Warze  121     konzentrischen        Kreisgleichmässig        verteilt    angeord  net sind.  



  Im     Gegensatz    zur Anordnung des Hauptpatentes hat  das     Betätigungsglied    120 auf     seiner,aufwärts    gerichteten  Oberfläche 100 eine Vielzahl von Drucküber  tragungsstreifen 102, die, gegossen, :einen integrierenden       Bestandteil    des Betätigungsgliedes     120r    bilden und     be-          züglich    ihrer     Flächengrösse    und Anordnung den Tasten  11 des Tastenfeldes entsprechen.  



  Die erhabenen Druckübertragungsstreifen 102 sind  in den Figuren quadratisch dargestellt; sie     können     indessen auch     unregelmässig,        rechteckig    oder     kreis-          förnüg    ausgebildet sein, was natürlich von der Form und  Anordnung der     individuellen    Tasten 11 .des Tasten  werkes abhängt.  



  Die     Kontaktfläche    104 jedes .der     Streifen    102 hat  Berührung -und ist     Hausgerichtet        mit    einem ihm zugeordne  ten, nachgiebigen Knopf 16 des Kissens 18. Durch     :diese     Anordnung wird eine gleichmässige     Verteilung    des  Drucks über die entsprechende     Berührungsfläche    er  reicht, insbesondere diejenige Fläche, die die Warzen  121 und 122     aufweist.    Da die Streifendauernd mit dem  grösseren Teil des Knopfes 16 in     ;

  Berührung    sind, muss  dieser     nicht    den gleichen     Toleranzenanforderungen    ge  nügen, wie das beim Ausführungsbeispiel des Haupt-      patentes der Fall war. Eine Abweichung von den  Toleranzen     wird        wegen    des Vorhandenseins der erhabe  nen Druckübertragungsstreifen 102 nicht mehr als     Am-          derung    des aktiven Gegendrucks des Schalters empfun  den.  



  Auf der Unterseite des     Betätigungsgliedes    120 ist  eine     Vielzahl    von sich kreuzenden, geraden Rippen 132  mit     rechteckigem    Querschnitt vorgesehen, die     ebenfalls     ein integrierender Bestandteil des Betätigungsgliedes 120  sind. Diese erhabenen Rippen 132 bilden     rechteckige          Isolierzonen    106,     innerhalb    deren die Warzen 121 und  122     angeordnet        sind.        Die    erhabenen Rippen 132 liegen  ,ausserhalb der Druckübertragungsstreifen 102 auf der       anderen    Seite des Betätigungsgliedes.

   Da     sich,    die Rip  pen 132     kreuzen,    bilden sie eine     regelmässige    Matrix  rechteckiger     Isolierzonen,    die direkt mit den Tasten 11  des Tastenwerks ausgerichtet sind.

   Da ferner die gera  den, untereinander gleiche Abstände aufweisenden Rip  pen 132 grössere     Teile    der darunter .liegenden elasti  schen Membran 23 berühren, liegt das     Betätigungsglied     120 flach und parallel auf der     Membran    23 auf,  wodurch gleichmässige Auslenkung jeder betätigten Ta  ste 11 und     gleichmässige    Ausrichtung der     Warzen    121,  die das Schalten der Schalter 124 bis 127     bewirken,     gewährleistet     sind.     



  Durch die beschriebene     Ausgestaltung    des Betäti  gungsgliedes 120 ist     eine    weitere,     wesentliche    Herab  setzung der gegenseitigen     Beeinflussung    bei der Betäti  gung benachbarter Schalter möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tastenwerk mit einem Tastenfeld zum Betätigen von Membranschaltern, die in einer Matrix angeordnet und je mit wenigstens einem Paar elektrischer Kontakt- elemente ausgerüstet sind, von denen jeweils eins mit der Membran verbunden ist, und wobei ein elastisch defor mierbares Betätigungsglied mit einer Mehrzahl von hervorstehenden, gegen die Membran gerichteten, defor mierbaren Teilen vorgesehen ist, welches Betätigungs glied auf der der kontakttragenden Seite der Membran albgewandten Seite angeordnet ist,
    und wobei die Teile zum Betätigen der Schalter mit diesen ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das 'Betätigungsglied (120) auf der Seite, auf der die Teile (12l) zum Betätigen der Schalter (124 bis 127) angeordnet sind, eine Vielzahl von sich kreuzenden Rippen (132) aufweist, die eine Matrix von rechteckigen Isolierzonen (106) :bilden und dass auf der anderen Seite des Betätigungsgliedes (120) erhabene Druckübertragungsstreifen (102) angeordnet sind, die :
    mit den Schaltern (124,bis 127) zugeordneten Tastenknöpfen (16) ausgerichtet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Tastenwerk nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden Rippen (132) und die erhabenen Druekübertragungsstreifen (102) einen integrierenden Bestandteil des aus einem Elasto mer gegossenen Betätigungsgliedes (120) bilden. 2.
    Tastenwerk nach dem 'Patentanspruch, dadurch, gekennzeichnet, dass die Rippen (132) rechteckigen Querschnitt und eine Dicke aufweisen, die wenigstens der Länge der Warzen l(121, 122) entspricht.
CH766871A 1970-01-23 1971-05-26 Tastenwerk CH518595A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543170A 1970-01-23 1970-01-23
US5128470A 1970-06-30 1970-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518595A true CH518595A (de) 1972-01-31

Family

ID=26674355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH766871A CH518595A (de) 1970-01-23 1971-05-26 Tastenwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT314232B (de)
CH (1) CH518595A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368363A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Bowmar Instrument Corp Ensemble de clavier plat
FR2488726A1 (fr) * 1980-08-15 1982-02-19 Rogers Corp Clavier a touches membranes et son procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368363A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Bowmar Instrument Corp Ensemble de clavier plat
FR2488726A1 (fr) * 1980-08-15 1982-02-19 Rogers Corp Clavier a touches membranes et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
AT314232B (de) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2555137B2 (de) Drucktastenschalter
DE2130233C3 (de) Tastenwerk für Membranschalter
DE2747425A1 (de) Flacher schalterfeldaufbau
DE1515423A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3536539A1 (de) Tastschaltereinrichtung
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
CH518595A (de) Tastenwerk
DE2902357A1 (de) Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld
DE3441129C2 (de)
DE2826262A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE3414009C2 (de)
EP0128315A2 (de) Tastschaltvorrichtung
CH676765A5 (de)
DE3426922A1 (de) Drucktastenschalter
DE2817362A1 (de) Waehltastatur
DE2924993C2 (de)
DE2263321A1 (de) Leichtgaengiger tastenschalter
DE3309843A1 (de) Tastschaltvorrichtung
AT237045B (de) Tastenfeld für eine Fernsprechstation
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
DE102015101494A1 (de) Flache Herunterdrückstruktur für eine Tastatur
DE3309816A1 (de) Tastschaltvorrichtung
DE2057373C (de) Tastenwerk mit einem Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased