CH517935A - Dosing device for liquids - Google Patents

Dosing device for liquids

Info

Publication number
CH517935A
CH517935A CH1893470A CH1893470A CH517935A CH 517935 A CH517935 A CH 517935A CH 1893470 A CH1893470 A CH 1893470A CH 1893470 A CH1893470 A CH 1893470A CH 517935 A CH517935 A CH 517935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dosing device
chamber
dependent
electromagnet
piston
Prior art date
Application number
CH1893470A
Other languages
German (de)
Inventor
Svenson Erwin
Original Assignee
Omni Technic Gmbh Chem Techn P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omni Technic Gmbh Chem Techn P filed Critical Omni Technic Gmbh Chem Techn P
Priority to CH1893470A priority Critical patent/CH517935A/en
Publication of CH517935A publication Critical patent/CH517935A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  

  
 



  Dosiergerät für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für   Flüssig-    keiten,   insbesondere    für anaerob aushärtende Kunststoffe,   mit einer    Förderpumpe, welche Flüssigkeit aus einer Kammer ausschiebt, und einem diese Kammer verschliessenden Auslassventil.



   Derartige Geräte dienen in erster Linie zur gesteuerten Abgabe geringer Mengen anaerob aushärtender Kunststoffe, deren Zähflüssigkeit bis zum pastösen Zustand reichen kann. Je zähflüssiger der Kunststoff jedoch ist, umso weniger eignen sich für die einwandfreie Dosierung und Abgabe desselben die bekannten Dosierpumpen. Da anaerob aushärtende Kunststoffe sowohl unter dem katalytischen   Einfluss    von Metallen als auch in engen Spalten aushärten, müssen bei Pumpen oder Dosiergeräten für diese Kunststoffe alle Teile, die mit ihnen in Berührung kommen, aus bestimmten, weder die Kunststoffe verändernden noch von diesen   angegrif-    fen werdenden Materialien wie z. B. Polytetrafluor äthylen bestehen. Weiter muss Vorsorge getroffen sein,   dass-im      gestauten    Kunststoffweg enge Spalten vermieden werden.

  Aus diesem Grund sind die bekannten KolbenS pumpen ungeeignet, da im engen Spalt zwischen Kolben und Zylinder nach einiger Zeit eine Aushärtung des anaerob aushärtenden Kunststoffs eintritt. Auch ventillose Schlauchpumpen eignen sich nicht, da bei diesen der anaerob aushärtende Kunststoff durch das Schlauch material   hindurchdiffundiert.    Membranpumpen erwiesen sich bei zähflüssigen, :anaerob aushärtenden Kunststoffen ebenfalls als unbrauchbar. Ein wesentliches Problem bei derartigen Dosiergeräten ist ferner die   Ve'ntilausbildung,    da bei den Ventilen enge Spalten   vennieden    werden müssen, wie sie beispielsweise bei Tellerventilen oder anderen bekannten Ventilen auftreten, wenn das Ventil geschlossen ist.



   Die Erfindung schafft insbesondere ein Dosiergerät der eingangs umrissenen Art, bei welchem das Problem Ider einwandfreien Ventilausbildung dadurch gelöst ist,   jdass    als Auslassventil ein gewölbter, elastischer Teller vorgesehen ist, welcher mit seiner konvexen Seite dem Kammerinneren zugekehrt ist und mit der gleichen Seite elastisch vorgespannt an einer Ventilsitzkante anliegt.



   Diese Ausbildung bietet den Vorteil, dass zwischen den beiden die Durchflussöffnung des Ventils verschliessenden Teilen (Ventilsitz und Ventilteller) immer nur Linienberührung herrscht, so dass ein Spalt nicht entstehen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ventilaus bildung liegt darin, dass der Ventilteller bei seinem Bestreben, sich in seine entspannte Lage zu bewegen, immer bestrebt ist, das Mass seiner Wölbung zu verringern und sich an die Ventilsitzkante anzulegen. Dadurch wird   die    Gefahr verhindert, dass, wie dies sonst oft bei gewölbten Teilen möglich ist, das gewölbte Teil zwei unterschiedliche, stabile Gleichgewichtslagen einnehmen kann.



     Nacbfolgend    ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Dosiergeräts gemäss der Erfindung, welches für anaerob aushärtende, flüssige Kunststoffe bestimmt ist, als erläuterndes Ausführungsbeispiel beschrieben.



   Die Zeichnung zeigt das Dosiergerät teilweise im Schnitt.



   Das Gerät besteht aus dem eigentlichen Zumessteil 1, dem Elektromagneten 2 und der Mengenregeleinrichtung 3. Der Elektromagnet 2 ist ein handelsüblicher Gleichstrom-Elektromagnet, der bei Erregung seinen Anker in Richtung auf den Zumessteil 1 verschiebt. Ein derartiger Elektromagnet kann bei verhältnismässig klein ner Bauweise grosse Kräfte aufbringen, auch lässt sich sein Hub genau regeln.



   Der eigentliche Zumessteil 1 besteht aus einem   Polytetrafluoräth.ylen-Block    4 von zylindrischer Form,  durch welchen sich radial eine Bohrung 5 erstreckt, die mit Innengewinden versehen ist. Von links erstreckt sich in den Block 4 eine etwas grössere Aussparung 6, in welche mit erheblichem Spiel der Kolben 7 ragt, der einstückig mit dem Harmonikabalg 8 ausgebildet ist.



  Der Harmonikabalg muss so steif sein, dass er bei den für den Ausschub von Kunststoff aus dem Dosiergerät austretenden Drücken nicht nennenswert zusammengedrückt wird. Ferner müssen die Falten des Balges einen so grossen Öffnungswinkel haben, dass sie nicht als ein Aushärten des Kunststoffs fördernde Spalte wirken. Der Kolben 7 ist auf einen Stössel 9 dichtend aufgeschraubt, welcher im Elektromagneten 2 auf einen Bolzen 10 des Ankers aufgesetzt ist. Der Harmonikabalg 8 besitzt an seinem dem Kolben 7 abgewandten Ende einen verstärkten Rand, mit welchem er in eine genaue Bohrung 11 des Teils 4 eingepresst ist. Ein Sprengring 12, vorzugsweise ein Seeger-Ring, hält im Teil 4 den Federhalter 13 zwischen sich und einem entsprechendem Innenflansch des dem Kolben 7 angewandten Randes   des    Harmonikabalgs 8 fest.

  Der Federhalter 13 hat die Form einer Zylinderbüchse, welche in der Zeichnung links einen Aussenflansch und rechts einen Innenflansch besitzt.



  Gegen den Innenflansch stützt sich die Druckfeder 14 ab, die mit ihrem anderen Ende gegen den Bund 15 des Stössels 9 drückt und bestrebt ist, diesen in der Zeichnung nach links zu bewegen.



   In die Gewindebohrung 5 ist¯ oben und unten genügend tief eine Gewindescheibe 16   eingesc'hxaubt,    welche in der Zeichnung oben das Einlassventil und unten das Auslassventil bildet. Zu diesem Zweck besitzt jede Gewindescheibe 16 mehrere Axialkanäle 17. Diese Axialkanäle 17 münden jeweils in eine zylindrische Vertiefung 18, deren unterer Rand die Ventilsitzkante bildet. Die Ventilteller 19 sind von elastischen Scheiben gebildet, die aus einem geeigneten Elastomer,   vorzugs-    weise  Vulkollan  oder Siliconkautschuk bestehen und die ebenfalls mittels aus  Teflon  bestehender Schrauben 20 in den Gewindescheiben 16 befestigt sind. Die Scheiben 19 sind zwischen Muttern 21 und den Köpfen der Schrauben 20 eingespannt.

  Die Schrauben sind in zentrale Gewindebohrungen der Gewindescheiben 16   eingesebraubt    und halten die Scheiben in der in der Zeichnung dargestellten, vorgespannten Lage, bei welcher durch das Anliegen der Scheiben an den Ventilsitzkanten diese durchgebogen werden. Durch die hierbei erzielte Durchbiegung der Scheiben 19 wird verhindert, dass zwischen diesen und dem Ventilsitz ein Spalt besteht, in welchem der Kunststoff aushärten könnte.



   Ausserhalb der Gewindescheiben 16 sind in die Gewindebohrungen 5 jeweils Anschlussnippel 23 eingeschraubt. Der obere   Anschlussnippel    dient zum Anschluss an ein Vorratsgefäss, während der untere Anschlussnippel 23 zum Anschliessen an die Auftragseinrichtung dient.



   Am in der Zeichnung linken Ende ist im Gehäuse des Elektromagneten 2 eine Stellschraube 24 vorgesehen, welche den rückwärtigen Anschlag für den Anker des Elektromagneten bildet. Diese Stellschraube 24 arbeitet mit einem Stumpf 25 am rückwärtigen Ende des Elektromagnetankers zusammen. Der Stumpf 25 trägt einen Finger 26, welcher beim Erreichen der Vorschub endlage des Ankers und damit auch des Kolbens einen Mikroschalter 27 betätigt, der die Stromzuführung zum Elektromagneten   unterbric'h,t.    Dadurch ist die Gewähr gegeben, dass die vorn Dosiergerät ausgeschobene Menge unabhängig von der Zähigkeit des Kunststoffs immer konstant ist, da nicht die Zeit oder eine Kraft die Beendigung des Ausschubhubs des Kolbens bestimmt, sondern das Erreichen einer bestimmten Stellung und damit auch, die Verdrängung eines bestimmten Volumens.



   Auf der Fläche 28 ist eine Skala vorgesehen, welche zusammen mit einer Markierung auf dem Kopf der Schraube 24 ein genaues und reproduzierbares Einstellen der Stellschraube 24 erlaubt.



   In der Stromzuführung zum   Elektromagneten    liegt ein weiterer, z. B. ein von Hand oder ein automatisch   betätigbarer    Schalter.



   Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Erfindung beschrieben.



   In der   Rub.elage    bei nicht erregten Elektromagneten befindet sich das Dosiergerät, das im übrigen in ein zusätzliches Gehäuse eingeschlossen ist, aus dem lediglich der eigentliche Abgabeteil 1 herausragt, in dem in der Zeichnung gezeigten Zustand. Wird nun der nicht dargestellte, z. B. von Hand betätigbare Schalter betätigt, so wird der Elektromagnet erregt, und der Anker desselben wird hierdurch in der Zeichnung nach rechts bewegt. Der Anker drückt nun   den'Stössel    9 und damit auch den Kolben 7 unter Dehnung des Harmonikabalgs 8 nach rechts, wodurch. er den flüssigen Kunststoff im Raum 6 und im Bereich der beiden Gewindebohrungen zwischen den Ventilen zur Verfügung stehende Raum um ein bestimmtes Mass verringert wird. Hierdurch tritt eine entsprechende Kunststoffmenge durch das Auslass ventil (in der Zeichnung unten) aus.

  Unabhängig von der Zähigkeit des Kunststoffs, die recht gross sein kann, wird immer die gleiche Menge ausgeschoben, da der Ausschubhub des Kolbens erst dann beendet ist, wenn der Kolben und mit diesem der Anker des Elektromagneten eine vorbestimmte Lage erreicht hat, in   welcher      Ider    Finger 26 den Mikroschalter 27 Ibetätigt, wodurch der Elektromagnet stromlos wird. Nach Strom loswerden des Elektromagneten drückt die Feder 14 den Kolben und mit diesem den Anker des Magneten so lan ge zurück, bis der Stumpf 25 auf der Rückseite des Ankers an der Stellschraube 24 anschlägt. Nun ist die Ausgangslage wieder erreicht. Während des Rückgangs von Kolben und Anker hat das Dosiergerät durch das obere Ventil eine entsprechende Menge an Kunststoff wieder abgesaugt. Das Gerät steht nun für den nächstfolgenden Arbeitsgang wieder bereit.

 

   Es sei noch bemerkt, dass dafür Sorge getragen sein muss, dass die Luft im Inneren des Harmonikabalgs mit der umgebenden Atmosphäre zum Druckausgleich in Verbindung steht. Dieser Druckausgleich kann beispielsweise dadurch bewirkt sein, dass in der Fuge zwischen dem Elektromagneten und dem Teil 1 ein feiner Kanal ausgespart ist, der bis zum Sitz des Sprengrings 12 reicht. Dies   bat    sich als ausreichend erwiesen.



   Sämtliche mit dem zu dosierenden Kunststoff in Berührung kommenden Teile mit Ausnahme der Scheiben 19 bestehen bei dem Gerät aus   Polytetrail-nor-    äthylen. 



  
 



  Dosing device for liquids
The invention relates to a metering device for liquids, in particular for anaerobically hardening plastics, with a feed pump which pushes liquid out of a chamber and an outlet valve that closes this chamber.



   Such devices are primarily used for the controlled delivery of small amounts of anaerobically hardening plastics, the viscosity of which can reach a pasty state. However, the more viscous the plastic, the less suitable the known metering pumps are for proper metering and delivery of the same. Since anaerobically hardening plastics harden under the catalytic influence of metals as well as in narrow gaps, all parts of pumps or dosing devices for these plastics that come into contact with them must be made of certain parts that neither change nor be attacked by the plastics Materials such as B. Polytetrafluor ethylene exist. Furthermore, precautions must be taken to avoid narrow gaps in the dammed plastic path.

  For this reason, the known piston pumps are unsuitable, since the anaerobically hardening plastic hardens in the narrow gap between the piston and cylinder after a while. Valveless peristaltic pumps are also unsuitable, as in these the anaerobically hardening plastic diffuses through the hose material. Diaphragm pumps have also proven to be unusable for viscous, anaerobically hardening plastics. A major problem with such metering devices is also the valve design, since narrow gaps must be avoided in the valves, as occur, for example, in poppet valves or other known valves when the valve is closed.



   In particular, the invention creates a dosing device of the type outlined at the beginning, in which the problem of the proper valve design is solved in that a curved, elastic plate is provided as the outlet valve, the convex side of which faces the interior of the chamber and the same side is elastically pretensioned rests against a valve seat edge.



   This design offers the advantage that there is always only line contact between the two parts closing the flow opening of the valve (valve seat and valve disk), so that a gap cannot arise. Another advantage of this Ventilaus education is that the valve plate, when it tries to move into its relaxed position, always tries to reduce the amount of its curvature and to rest against the edge of the valve seat. This prevents the risk that, as is often possible with curved parts, the curved part can assume two different, stable positions of equilibrium.



     A preferred embodiment of a metering device according to the invention, which is intended for anaerobically hardening liquid plastics, is described below as an illustrative embodiment.



   The drawing shows the dispenser partially in section.



   The device consists of the actual metering part 1, the electromagnet 2 and the quantity control device 3. The electromagnet 2 is a commercially available direct current electromagnet which, when excited, moves its armature towards the metering part 1. Such an electromagnet can apply large forces with a relatively small design, and its stroke can also be precisely regulated.



   The actual metering part 1 consists of a polytetrafluoroethylene block 4 of cylindrical shape, through which a bore 5 extends radially and is provided with internal threads. A somewhat larger recess 6 extends from the left into the block 4, into which the piston 7 protrudes with considerable play and is formed in one piece with the harmonica bellows 8.



  The harmonica bellows must be so stiff that it is not significantly compressed by the pressures exerted to eject plastic from the dispenser. Furthermore, the folds of the bellows must have such a large opening angle that they do not act as a hardening of the plastic promoting gaps. The piston 7 is screwed sealingly onto a plunger 9, which is placed in the electromagnet 2 on a bolt 10 of the armature. At its end facing away from the piston 7, the harmonica bellows 8 has a reinforced edge with which it is pressed into a precise bore 11 of the part 4. A snap ring 12, preferably a Seeger ring, holds the spring holder 13 in part 4 between itself and a corresponding inner flange of the edge of the harmonica bellows 8 applied to the piston 7.

  The spring holder 13 has the shape of a cylinder liner, which in the drawing has an outer flange on the left and an inner flange on the right.



  The compression spring 14 is supported against the inner flange, which presses with its other end against the collar 15 of the plunger 9 and tries to move it to the left in the drawing.



   A threaded disk 16 is screwed into the threaded hole 5 at the top and bottom to a sufficient depth, which in the drawing forms the inlet valve at the top and the outlet valve at the bottom. For this purpose, each threaded washer 16 has several axial channels 17. These axial channels 17 each open into a cylindrical recess 18, the lower edge of which forms the valve seat edge. The valve disks 19 are formed by elastic disks which are made of a suitable elastomer, preferably Vulkollan or silicone rubber, and which are also fastened in the threaded disks 16 by means of screws 20 made of Teflon. The washers 19 are clamped between nuts 21 and the heads of the screws 20.

  The screws are screwed into central threaded bores of the threaded washers 16 and hold the washers in the pre-tensioned position shown in the drawing, in which the washers are bent when they rest against the valve seat edges. The bending of the disks 19 achieved in this way prevents a gap between them and the valve seat in which the plastic could harden.



   Outside the threaded washers 16, connection nipples 23 are screwed into the threaded bores 5. The upper connection nipple is used for connection to a storage vessel, while the lower connection nipple 23 is used for connection to the application device.



   At the left end in the drawing, an adjusting screw 24 is provided in the housing of the electromagnet 2, which forms the rear stop for the armature of the electromagnet. This adjusting screw 24 cooperates with a stump 25 at the rear end of the electromagnet armature. The stump 25 carries a finger 26 which, when the armature and thus also the piston reaches the end position of advance, actuates a microswitch 27, which interrupts the power supply to the electromagnet. This ensures that the amount pushed out by the dispenser is always constant regardless of the viscosity of the plastic, since it is not the time or a force that determines the completion of the extension stroke of the piston, but the reaching of a certain position and thus also the displacement of a certain volume.



   A scale is provided on the surface 28 which, together with a marking on the head of the screw 24, allows the adjusting screw 24 to be set precisely and reproducibly.



   In the power supply to the electromagnet is another, z. B. a manually or automatically operated switch.



   The mode of operation of the device according to the invention is described below.



   In the rub.elage when the electromagnet is not energized, the dispensing device, which is also enclosed in an additional housing from which only the actual dispensing part 1 protrudes, is in the state shown in the drawing. If now the not shown, z. B. operated manually operated switch, the electromagnet is energized, and the armature of the same is thereby moved in the drawing to the right. The armature now presses the ram 9 and thus also the piston 7 to the right while stretching the harmonica bellows 8, whereby. the liquid plastic in space 6 and in the area of the two threaded holes between the valves is reduced by a certain amount. This causes a corresponding amount of plastic to escape through the outlet valve (in the drawing below).

  Regardless of the toughness of the plastic, which can be quite large, the same amount is always pushed out, since the extension stroke of the piston is only ended when the piston, and with it the armature of the electromagnet, has reached a predetermined position in which the finger 26 the microswitch 27 Iactivated, whereby the electromagnet is de-energized. After getting rid of the current of the electromagnet, the spring 14 pushes the piston and with it the armature of the magnet so long ge back until the stump 25 strikes the adjusting screw 24 on the back of the armature. Now the starting position has been reached again. During the retraction of the piston and armature, the dosing device sucked in a corresponding amount of plastic through the upper valve. The device is now ready for the next work step.

 

   It should also be noted that care must be taken that the air inside the harmonica bellows is in contact with the surrounding atmosphere for pressure equalization. This pressure equalization can be brought about, for example, in that a fine channel is cut out in the joint between the electromagnet and the part 1 and extends to the seat of the snap ring 12. This asked proved sufficient.



   All parts that come into contact with the plastic to be dosed, with the exception of the disks 19, are made of polytetrail norethylene in the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Dosiergerät für Flüssigkeiten, insbesondere für anaerob aushärtende Kunststoffe, mit einer'Förder- pumpe, welche Flüssigkeit aus einer Kammer ausschiebt, und einem diese Kammer verschliessendeyi Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass als Aus- lassventil ein gewölbter, elastischer Teller (19) dient, welcher mit seiner konvexen Seite dem Kammerinneren zugekehrt ist und mit der gleichen Seite elastiscb vorgespannt an einer Ventilsitzkante anliegt. Dosing device for liquids, in particular for anaerobically hardening plastics, with a feed pump which pushes liquid out of a chamber and an outlet valve that closes this chamber, characterized in that a curved, elastic plate (19) serves as the outlet valve, which with its convex side facing the interior of the chamber and elastically pretensioned on the same side bears against a valve seat edge. UNTERANSPRÜCHE 1. Dosiergerät nach Patentanspruc'h, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ein dem Auslassventil gleichartiges Einlassventil besitzt, Idessen Teller (19) Zudem Kammerinneren die konkave Seite zukehrt. SUBCLAIMS 1. Dosing device according to patent claim, characterized in that the chamber has an inlet valve of the same type as the outlet valve, Idessen plate (19) also facing the concave side of the chamber interior. 2. Dosiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Teller (19) von einem zentral in der von ihm bzw. ihnen verschlossenen öffnung angeordneten Träger (16) getragen ist. 2. Dosing device according to claim, characterized in that the plate or plates (19) is carried by a carrier (16) arranged centrally in the opening closed by it or them. 3. Dosiergerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Teller (19) von einem zentral in der von ihm bzw. ihnen verschlossenen öffnungen angeordneten Träger (16) getragen ist. 3. Dosing device according to dependent claim 1, characterized in that the plate or plates (19) is carried by a carrier (16) arranged centrally in the openings closed by it or them. 4. Dosiergerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe einen Elektromagneten (2) aufweist, der bei Erregung einen Teil der Kammerwand im Sinne einer Verringerung des Kammervolumens verlagert. 4. Dosing device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the feed pump has an electromagnet (2) which, when excited, displaces part of the chamber wall in the sense of reducing the chamber volume. 5. Dosiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Teil der Kammerwand ein von einem Stöpsel des Ankers des Elektromagneten (2) getragener, frei in die Kammer ragender Kolben (7) ist, der 4niet der übrigen Kammerwand durch einen steifen Harmonikabalg (8) dicht verbunden ist. 5. Dosing device according to dependent claim 4, characterized in that the displaceable part of the chamber wall is a piston (7) carried by a plug of the armature of the electromagnet (2) and protruding freely into the chamber, the rivet of the rest of the chamber wall by a stiff accordion bellows ( 8) is tightly connected. 6. Dosiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Kolben (7) in die Ausgangslage zurückholend bestrebte Feder (14) vorgesehen ist. 6. Dosing device according to dependent claim 4, characterized in that a spring (14) which strives to bring the piston (7) back into the starting position is provided. 7. Dosiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeicbjiet, dass ein verstellbarer Anschlag die Ausgangslage des Kolbens bestimmt. 7. Dosing device according to dependent claim 4, characterized in that an adjustable stop determines the starting position of the piston. 8. Dosiergerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einer Stellschraube gebildet wird, an der Idas dem Kolben (7) abgewandte Ende des Ankers in der Ruhelage anliegt. 8. Dosing device according to dependent claim 7, characterized in that the stop is formed by an adjusting screw on which the end of the armature facing away from the piston (7) rests in the rest position. 9. Dosiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entregen des Elektromagneten (2) ein Endschalter (27) vorgesehen ist, der vom Anker des Magneten beim Erreichen einer vorbestimmten Vorschubstellung ausgelöst wird. 9. Dosing device according to dependent claim 4, characterized in that a limit switch (27) is provided for de-energizing the electromagnet (2) which is triggered by the armature of the magnet when a predetermined feed position is reached. 10. Dosiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit der Flüssigkeit in Beruhrung kommenden Teile aus Polytetrafluoräthylen bestehen oder mit einem aus diesem Material bestehenden obere zug versehen sind. 10. Dosing device according to claim, characterized in that all parts coming into contact with the liquid are made of polytetrafluoroethylene or are provided with an upper train made of this material. 11. Dosiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer von einer Radialbohrung in einem Ansatz an den Elektromagneten (2) gebildet wird, dass die Bohrung von die Ventile tragenden Stoffen verschlossen ist, und dass Anschlüsse (23) für jdie Zu- und Ableitung von Flüssigkeit ausserhalb der Ventile vorgesehen sind. 11. Dosing device according to dependent claim 4, characterized in that the chamber is formed by a radial bore in an approach to the electromagnet (2), that the bore is closed by the substances carrying the valves, and that connections (23) for jdie supply and Drainage of liquid outside the valves are provided. 12. Dosiergerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14) im Inneren des Harmonikabalgs (8) angeordnet ist. 12. Dosing device according to dependent claim 5, characterized in that the return spring (14) is arranged in the interior of the harmonica bellows (8).
CH1893470A 1970-12-22 1970-12-22 Dosing device for liquids CH517935A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1893470A CH517935A (en) 1970-12-22 1970-12-22 Dosing device for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1893470A CH517935A (en) 1970-12-22 1970-12-22 Dosing device for liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517935A true CH517935A (en) 1972-01-15

Family

ID=4436213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1893470A CH517935A (en) 1970-12-22 1970-12-22 Dosing device for liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH517935A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675216A5 (en)
DE10220557A1 (en) Dispenser for the discharge of flowable media
DE2711101A1 (en) DISPLACEMENT INJECTION PUMP
DE2717878A1 (en) DEVICE FOR DOSED DISPENSING OF LIQUIDS OR PASTS
DE1902486C3 (en) Mixers, in particular premixers for systems for processing multi-component casting resins
CH517935A (en) Dosing device for liquids
DE19918430A1 (en) Appliance for dosed filling of viscous fluids into containers has discharge valve with closure rod sealed relative to storage vessel by sleeve with moveable internal piston
DE1767306B1 (en) DOSING PUMP FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FOR ANAEROBUSING PLASTICS
DE1767306C (en) Dosing pump for liquids, ms special for anaerobically hardening plastics
DE6607859U (en) DOSING UNIT FOR LIGHT TO VISUAL LIQUIDS.
DE1779028C3 (en) Valve for plastic molding machines
DE2741749C3 (en) Dosing device for liquids
CH684850A5 (en) Dispensing apparatus for liquids
DE1236339B (en) Device for dosing liquids
DE2642652B2 (en) Multiple dosing device
DE1450667C3 (en) Double-acting valve, especially for centralized lubrication devices
DE2113149A1 (en) Device for dispensing dosed amounts of a material, e.g. Soap
DE102007021634B3 (en) Dispensing device comprises container with outlet valve
DE202023107584U1 (en) Air suction needle delivery mechanism and valve discharge mechanism
DE2637826C3 (en) Device for the injection of plastic to be polymerized for the production of dental prostheses and method for this
DE4420694A1 (en) Dosage pump for liquids or pastes, especially plastics resin
DE1193692B (en) Dosing device with or without charging system
DE2218563A1 (en) Device for the automatic distribution of semi-liquid or dough-like substances, especially ice cream
DE82843C (en)
DE2331028C3 (en) Control device for an engine piston reciprocating in a cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased