CH515079A - Wet-treatment of permeable full-width - Google Patents

Wet-treatment of permeable full-width

Info

Publication number
CH515079A
CH515079A CH566769A CH566769A CH515079A CH 515079 A CH515079 A CH 515079A CH 566769 A CH566769 A CH 566769A CH 566769 A CH566769 A CH 566769A CH 515079 A CH515079 A CH 515079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquor
web
washing
roller
stage
Prior art date
Application number
CH566769A
Other languages
German (de)
Inventor
Hrboticky Jiri
Original Assignee
Vyzk Ustav Zuslechtovaci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Zuslechtovaci filed Critical Vyzk Ustav Zuslechtovaci
Publication of CH515079A publication Critical patent/CH515079A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

DD--74527 A Treatment liquor is applied onto the side of the material facing the deflection rollers over which the material is guided in a zig-zag path. The liquid is carried into the space between the roller and the material by friction and hydrodynamic forces. The layer of liquor pressed through the material is removed from the external side of the material. Specif. a scraper element is flexibly fitted parallel to the deflection roller.

Description

  

  Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textilmaterialien in voller Breite    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver  fahren zum Waschen von bahnförmigen Textilmateria  lien in voller Breite gemäss Patentanspruch des Haupt  patentes Nr. 446 247.  



  Der Patentanspruch des Hauptpatentes betrifft ein  Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textil  materialien in voller Breite unter Führung derselben  gegenläufig zur Waschflotte, welches dadurch gekenn  zeichnet ist, dass das Waschgut ubwechselnd jeweils auf  einer seiner beiden Oberflächen mit einem Film dieser  Waschflotte versehen wird, indem diese Waschflotte  immer auf die Oberfläche des zu einer Führungswalze  zugeführten Waschguts raufgetragen wird, und wobei  das Waschgut zu einer anderen Führungswalze weiter  geführt und der Film der Waschflotte infolge Reibung  in den keilförmigen, von der Führungswalzenoberfläche  und der ihr zugekehrten Oberfläche des Waschguts ge  bildeten Hohlraum mitgerissen und unter zusätzlicher  Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Waschgut hin  durchgedrückt wird.  



  Es ist bekannt, dass man zum Waschen von Textil  bahnen in voller Breite vertikal angeordnete Waschstu  fen anwenden kann, die eine Waschkolonne bilden.  Durch diese Kolonne läuft die Textilbahn von unten  nach oben, und in jeder Stufe wird sie der Wirkung der  Waschflotte ausgesetzt, welche sie in voller Breite  durchdringt und durch Schwergewicht durch die Ko  lonne von der höheren Stufe des einen zu der niedrige  ren Stufe des zweiten Systems herabfliesst. Das Durch  dringen der Waschflotte durch die Textilbahn wird ge  mäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 446 247 da  durch erreicht, dass die Waschflotte auf die Innenseite  der Bahn aufgebracht wird, die der Umlenkwalze, über  die die Bahn im breiten Zustand geführt wird, zuge  kehrt ist.

   Dis Waschflotte wird durch die laufende Bahn  mitgerissen und in den keilförmigen Raum zwischen der  Walze und der Bahn befördert; durch entstehenden    Stauchdruck wird sie durch die Textilbahn hindurch  gepresst und spritzt dann unter Wirkung der Gravitation  und der Zentrifugalkraft von der Aussenseite der Bahn  ab.    Eine mehrmalige gegenstromartige Ausnutzung der  Flotte wird gemäss der genannten Patentschrift da  durch erreicht, dass die abspritzende Flotte in voller  Breite durch die längs jeder Umlenkwalze auf beiden  Seiten der Waschkolonne angeordneten Auffangorgane  aufgefangen wird und dass jedes Auffangorgan die  Flotte von einer höheren Umlenkwalze des einem zur  niedrigeren Umlenkwalze des zweiten Umlenkwalzen  systems überführt, bis die Flotte von der höchsten zur  niedrigsten Waschstufe gelangt.  



  Die Grösse der radialen Strömung der Waschflotte  durch die durchlässige Textilbahn, die an der Stelle  stattfindet, wo diese Textilbahn die Oberfläche der  Umlenkwalze zu berühren beginnt, hängt von einer  Vielzahl von Veränderlichen ab, von denen z. B. die  lineare Bahngeschwindigkeit, die Viskosität der Wasch  flotte, die Menge derselben, die auf die Innenseite der  Bahn aufgebracht wird, und vor allem die Durchfluss  resistenz der Textilbahn zu nennen sind.  



  Die damit entstandenen Probleme werden nach dem  etwa durch die belgische Patentschrift Nr. 474 411, die  Schweizer Patentschrift Nr. 378 835 oder 457 341, die  deutsche Patentschrift Nr. 963 053 oder die britische  Patentschrift Nr. 956 184 bekannten Stand der Technik  in der Weise gelöst, dass die Materialbahn auf den be  kannten Vorrichtungen einem Abquetschten unterzogen  wird, wobei die Flotte praktisch vollständig aus der  Bahn herausgequetscht wird. Die Einwirkung der  Waschflotte in der Zwischenzeit, während des Laufes  der Materialbahn zur weiteren Waschflotte, wird da  durch unmöglich gemacht.  



  Mit der steigenden Durchflussresistenz der Bahn  und     mit    der steigenden Viskosität der     Waschflotte         nimmt die in jeder Stufe durch die Bahn hindurchge  presste Flottenmenge ab. Die Steigerung der linearen  Bahngeschwindigkeit und ein grösseres Einfüllen des  keilförmigen Raumes zwischen der Bahn und der Um  lenkwalze mit der Waschflotte wirkt im Gegensinn.  Durch Variation der erwähnten Parameter kann man  also die Flottenmenge beeinflussen, die auf der Aussen  seite der durchlässigen über die Umlenkwalze geführ  ten Materialbahn hervortritt. Diese Menge spritzt bzw.  fliesst jedoch jedenfalls von der Aussenseite der Bahn  nicht vollkommen ab, denn ein bestimmter Teil hält  durch Adhäsion an der Aussenseite der Bahn fest und  wird zur höheren Waschstufe fortgetragen.

   Die Fluss  gestaltung der Flotte auf der Aussenseite der Material  bahn wird vor allem durch das Verhältnis der Gravita  tion und der durch Drehen der Umlenkwalze entstehen  den Zentrifugalkraft und durch die Viskosität und  Oberflächenspannung der Flotte sowie durch die Be  schaffenheit der Bahnoberfläche bestimmt.  



  Alle angegebene Parameter beeinflussen also das  Verhalten der Flotte auf der Aussenseite der Bahn, was  sich darin äussert, in welchem Masse die durchgepresste  Flotte abspritzt bzw. abfliesst und mit welchen Mitteln  man die abspritzende bzw. abfliessende Flotte auffan  gen und der gewählten Stelle zuführen kann.  



  Bei einer genügenden Flottenmenge auf der Aussen  seite der Bahn und gleichzeitig bei einer kleinen Zen  trifugalkraft fliesst die Flotte von der Unterseite der  Umlenkwalze frei ab. Durch Erhöhung der lineraren  Bahngeschwindigkeit bei kleinen Werten der Zentri  fugalkraftkomponente erfolgt eine Verschiebung des  Anfanges des Albspritzens in Richtung der Bahnbewe  gung, was eine Ausbreitung des Flottenfilms über eine  grössere Aussenseitenfläche der Bahn bewirkt und die  Flottenfilmdichte vermindert, was ein Verwischen der  Grenzen dieses Films auf der Bahn zur Folge hat. Das  Herabsetzen der Flottenmenge auf der Aussenseite der  Bahn ruft ebenfalls eine Verschiebung der     Abspritz-          stelle    in Richtung der Bahnbewegung und eine sukzes  sive Verminderung der Dichte des Flottenfilms hervor.

    Bei einer bestimmten Minimalmenge der Flotte auf der  Aussenseite der Bahn tritt ein Abspritzen der Flotte  nicht mehr ein, denn der dünne Flottenfilm hält an der  Bahn durch Adhäsion und läuft mit der Bahn zur  höheren Waschstufe. Die Steigerung der linearen Bahn  geschwindigkeit und das Herabsetzen der Flottenmenge  auf der Aussenseite der Bahn verschlechtern also oder  verhindern gar eine Wiederbenutzung der Flotte in den  folgenden Stufen. Positiv wirkt dagegen eine Steigerung  der Zentrifugalkraftkomponente und eine Erhöhung der  Flottenmenge auf der Aussenseite der Bahn, die eine  Erhöhung der Dichte des abspritzenden Flottenfilms  und seine Verschiebung in Gegenrichtung der Bahnbe  wegung hervorrufen. Analog wirkt sich der Einflluss der  Viskosität und der Obenflächenspannung der Flotte aus.

    Diese festgestellten Tatsachen erweisen sich als Nach  teile und erschweren vor allem den Bau einer Universal  maschine. Zugleich beeinflusst das Verhalten der Flotte  auf der Aussenseite der Bahn auch das Mass, in dem       man        in        der     man in der Behandlungskolonne einen vollkommenen  Stufenkontakt sowohl bei Anwendung des Gegenstrom  prinzips als auch bei dessen Nichtanwendung erzielen  kann.  



  Hauptzweck der Erfindung ist, ein dieses unter  schiedliche Verhalten der abspritzenden Waschflotte  behebendes Verfahren zu finden, welches gleichzeitig    die auffangbare Flottenmenge von den das Abspritzen  beeinflussenden Parametern unabhängig zu machen er  möglicht. Ferner ist die Behandlungsflotte von der  Aussenseite der Materialbahn trotz Einwirkung von  unterschiedlichen Einflüssen immer an der gewählten  Stelle der Materialbahn abzutrennen und weiter ist es  sicherzustellen, dass die in jeder Stufe aufgefangene  Flottenmenge mit der durch die Materialbahn hin  durchgepressten Flottenmenge annähernd gleich ist, und  zu ermöglichen, das Abführen der Flotte auch bei  unterschiedlichen Bedingungen konstant zu halten.  



  Dies wird bei einem Verfahren zum Waschen von  durchlässigem bahnförmigen Textilmaterialien, im brei  ten Zustand gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes  erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass infolge Adhä  sion auf der der Führungswalzenoberfläche abgewand  ten Oberfläche des Waschgutes festgehaltene, vorgängig  durch dieses hindurchgedrückte Waschflotte entfernt  wird, solange das Waschgut noch auf dieser Führungs  walze aufliegt.  



  Ohne Rücksicht auf die unterschiedliche Durch  lässigkeit der Materialbahn, auf die angewendete     Durch-          laufgeschwindmgkeit    derselben durch die Waschkolonne  und auf die anderen beeinflussenden Tatsachen, wie  z.B. die Viskosität der Waschflotte, kann auf diese  Weise ein einstellbares, gleichmässiges Abtrennen der  Flotte in der gewählten Stelle der über die Umlenk  walze laufenden Materialbahn erreicht werden.  



  Dabei soll die durch die Materialbahn auf die  Aussenseite hindurchgepresste Waschflotte un einer be  stimmten Stelle und in geforderter Menge beseitigt,  nicht aber das Abquetschen der Materialbahn erreicht  werden, so dass hier nicht Verfahren einbezogen wer  den, bei denen das Abquetschen erfolgt. Im vorliegen  den Fall wird die in den Poren der Textilbahn ver  bleibende Waschflotte nicht in derselben Stufe durch  Abquetschen beseitigt, sondern erst in der nächsten  Stufe durch neue Flotte verdrängt.  



  Das Verfahren gestattet gegenüber der bekannten  Lösung gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr.  446 247 die Zone, in der in jeder Waschstufe das Ab  spritzen der durch die Bahn hindurchgedrungenen  Waschflotte erfolgt, so genau abzugrenzen, dass diese  nun von der linearen Bahngeschwindigkeit, der Rota  tionsgeschwindigkeit der Umlenkwalze, der Durchfluss  resistenz der durchlässigen Materialbahn, der Ober  flächeneigenschaften derselben sowie von der Menge,  Viskosität und Oberflächenspannung der Waschflotte  ganz unabhängig ist. Diese Abgrenzung ermöglicht ein  Auffangen der in jeder Stufe abfliessenden Waschflotte  und ein Überführen derselben zur nächsten Stufe oder  deren Abführen nach aussen, wenn sie dem Wasch  prozess entzogen werden soll, im grossen Umfange der  erwähnten Parameter.

   Auch bei Bedingungen, unter  denen die Flotte sich nicht von selbst von der Bahn  trennt, ist eine Abtrennung möglich. Bei Bedingungen,  unter denen sich die Flotte von selbst abscheidet, er  möglicht es das beschriebene Verfahren, ein günstigeres  Flottenflussverhältnis zu erzielen. Es ermöglicht leicht  ein Flottenflussverhältnis 1 : 1 schon vom Flottenver  hältnis 1 : 1,5 an zu erzielen, was für hohe Flottener  sparnisse und für Behandlung vorn Textilbahnen von  grosser Durchflussresistenz wichtig ist.

   Im Vergleich zur  bekannten Technik ist dabei rauch ein definierbares Auf  fangen     der        in        jeder        Stufe    abfliessenden     Waschflotte        unter          Verwendung        eines        einfacheren        und    dem doppelten       Zweck    dienenden     Auffangorgans    möglich.      Durch das zwangläufige Abtrennen der hindurchge  pressten Waschflotte fliesst diese auf kürzestem Wege  nach unten, was deren Auffangen und Zuführen zur  gewählten Stelle wesentlich erleichtert.

   Ein weiterer  Vorteil liegt in der Tatsache, dass man durch das Ab  streifen mit wesentlich geringeren Flottenmengen arbei  ten kann, ohne befürchten zu müssen, dass ihr Abtrennen  überhaupt nicht erfolgt. Solch ein Fall wurde weder  bei der absichtlichen Herabsetzung der auf die Bahn  aufzubringenden Flotte, noch bei der Behandlung von  Bahnen, die eine Wasserdurchflussresistenz, die dem  Durchfluss von 10 l/m2 sec bei 17  C und einem Über  druck von 10 cm Wassersäule entspricht, und mehr  aufweisen, festgestellt. Im allgemeinen bedeutet das,  dass die Möglichkeit besteht, den spezifischen Flotten  verbrauch weiter herabzusetzen und dass auch wenig  durchlässige bahnförmige Textilmaterialien auf der er  wähnten Vorrichtung behandelt werden können.  



  Eine proportionale Erhöhung der Waschwirkung  wird dadurch erreicht, dass die Materialbahn wieder  holt der Wirkung des Zyklus - des Durchpressens der  Waschflotte und deren Abtrennung - unterworfen wird,  wobei die Flotte einmal von der Vorderseite, ein ander  Mal von der Rückseite der Textilbahn hindurchgepresst  wird.  



  Durch die Bahn durchtretende Flotte wird quanti  tativ aufgefangen und im Gegenstromprinzip der näch  sten Stufe zugeführt. Dadurch wird das Prinzip des  Stufenkontakts unter Verwendung von Gegenstrom  durch Schwergewicht in der ganzen vertikal orientierten  Waschkolonne realisiert.  



  Für weitere Ausführungen seien vorerst die Be  griffe  Flottenverhältnis  und  Flottenflussverhältnis   festgelegt.  



  Als Flottenverhältnis wird im weiteren die Bezie  hung Warenmenge W (kg) zu Waschflotte F (l), also  W : F verstanden, wobei W das Trockengewicht der  zu behandelnden Materialbahn in einem Abschnitt von  dem Anfang der Berührungszone der auf die jeweils  einer Umlemkwalze zugewendete Seite der Material  bahn aufzubringenden Waschflotte in einer Waschstufe  bis zum analogen Anfang in der nächstliegenden höhe  ren Waschstufe ist und F die Gesamtmenge der in dem  genannten Abschnitt wirkenden Waschflotte bezeichnet,  bestehend aus der Menge der in der betreffenden Stufe  aufzubringenden Flotte, die mit M1 bezeichnet ist, und  aus der Menge, der in der vorgehenden Waschstufe nicht  abgetrennten und in den genannten Abschnitt von der  Materialbahn mitgetragenen Waschflotte, die mit M2  bezeichnet ist.  



  Weiter ist mit M3 die Menge der aufzubringenden  Waschflotte bezeichnet, die auf die von der Umlenk  walze ebgewendete Seite der Materialbahn in dem ge  nannten Abschnitt hindurchgepresst wird; dann stellt  das Verhältnis M3 : M2 das Flottenflussverhältnis vor.  Es gibt praktisch das Mass an, in dem in der jeweiligen  Waschstufe die von der Materialbahn mitgetragene  Waschflotte umgewandelt wird. Ein Flottenflussverhält  nis gleich oder grösser als 1 : 1 stellt ein vollständiges  Ersetzen der mitgetragenen (alten) durch die durch  pressende (neue) Flotte dar.  



  Das beschriebene Verfahren ermöglicht ein Flotten  flussverhältnis 1 : 1 schon ab einem Flottenverhältnis  von 1: 1,5 leicht zu erzielen, was für eine hohe  Flottenersparnis und für eine Behandlung von Mate  rialbahnen von grosser Durchflussresistenz wichtig ist.  Arbeitet man mit einem sehr geringen Flottenflussver-    hältnis und gleichzeitig mit einem sehr geringen Flotten  verhältnis, z. B., wie oben angegeben, 1 : 1 und 1 : 1,5,  so wird verhältnismässig schnell das Gleichgewicht zwi  schen den in der Flotte gelösten oder dispergierten und  den an dem zu behandelnden Material gebundenen Sub  stanzen erreicht.

   Bei dem Auswaschen von Substanzen,  die eine erhöhte Affinität zu den Fasern aufweisen,  oder wenn die Gefahr der Redeposition der gelösten  oder dispergierten Substanz auf die Faser besteht, ist  es vorteilhaft, die durch die Bahn auf die von der  Umlenkwalze abgewendete Seite hindurchgepresste und  sowie auch von ihr zwangläufig abgetrennte Flotte aus  dem weiteren Waschprozess zu eliminieren. So wird  ein Stufenkontakt ohne Gegenstrombenutzung realisiert.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sollen anhand der Zeichnung veranschaulicht werden.  Es zeigen:  Fig. 1 fünf aufeinanderfolgende, mit walzenartigen  Abstreiforganen versehene Behandlungsstufen bzw.  -zonen und  Fig. 2 eine mit rakelartigem Abstreiforgan ver  sehene Behandlungsstufe bzw. -zone.  



  Fig. 1 zeigt den oberen Teil einer Behandlungs  kolonne, gebildet von einem Tragrahmen 1, auf dem  ein Elektromotor 2 angeordnet ist, der einen Teil in  der Figur nicht dargestellter Ward-Leonardscher Ge  triebe bildet. Von einem Antriebskettenrad 3 wird die  Bewegung mittels Kette auf ein anderes Antriebsrad 4  und von dort mittels eingeschalteter Zahnräder 5, die  in die Zahnräder 6 eingreifen, auf die Umlenkwalzen 7  übertragen, die mit den Zahnrädern 6 das Ganze bil  den. Die Umlenkwalzen 8 des rechten lotrechten Sy  stems werden von der Textilbahn T getrieben, die durch  die Kolonne abwechselnd im Zickzack von unten nach  oben läuft. Gegen die Umlenkwalzen 7 und 8 werden  mittels eines hydraulischen, pneumatischen oder ande  ren Anpresselementes 9 die Abstreifwalzen 10 ange  presst, die durch Reibung bzw.

   Berührung mit den  Umlenkwalzen 7, 8 mittels Textilbahn T mitgetrieben  werden. Das oberste Paar der Umlenkwalze 7 und  der Abstreifwalze 10 kann als Ausgangsabquetschstuhl  dienen. Die Flotte wird von dem quer angeordneten und  nur schematisch dargestellten Spritzröhren 11 und 12  aufgebracht, die mit einer in oder Figur nicht abgebilde  ten Einrichtung zum Einstellen des Flottendurchflusses  versehen sind. Unter jedem Paar der Umlenkwalze 7  bzw. 8 und der Abstreifwalze 10 über seine ganze Breite  entlang ist ein Planauffangorgan 13 ungeordnet, das in  Zapfen 14 in zwei Grenzlagen ausschwenkbar ist, wobei  es in der einen, die mit Vollinie gezeichnet ist, von  aussen der Kolonne nach innen, in der anderen, die  gestrichelt gezeichnet ist, von innen der Kolonne nach  aussen geneigt ist.

   Die Änderung der Lage der Auf  fangorgane wird durch Höhenstellung der Steuerungs  stangen 15 betätigt, die durch die Führungsbüchsen 16  durchgehen. Die Steuerungsstangen 15 tragen die Büch  sen 17, durch welche die Bolzen 18 durchgehen, die  dort gleitfähig gelagert sind und einen Teil der Auf  fangorgane 13 bilden.

   Sind die Auffangorgane 13 von  aussen oder Kolonne ins Innere geneigt, ist nur das  Spritzrohr 11 tätig, und alle unten liegenden Wasch  stufen der Kolonne werden mit der Flotte beschickt,  die durch die Textilbahn hindurchgepresst und in den       Waschprozess    von neuem     mittels        Auffangorgan    13 zu  geführt     wird.    Bei     umgekehrter    Richtung     sind        wiederum     :die     Spritzröhren    11 und 12     tätig.         In Fig. 2 ist als Abstreiforgan eine elastische Rakel  19 dargestellt, die im Schlitze 20 über die ganze  Länge des Hebels 21 mit Schrauben 22 befestigt ist.

    Der Hebel 21, teilweise im Schnitt gezeichnet, ist um  die Welle 23 drehbar, die mit dem Tragrahmen 1 der  Maschine über den Arm 24 fest verbunden ist. Die  Rakel 19, die gegen die Textilbahn T und die Umlenk  walze durch das Eigengewicht des Hebels 21 gepresst  ist, ist aus einer elastischen Folie hergestellt, die derart  schmiegsam ist, dass die Rakel gleichmässig über die  ganze Länge der Umlenkwalze 7 zur Aussenseite der  Textilbahn T anliegt, von der sie den anhaftenden    Film der hindurchgepressten Behandlungsflotte ent  nimmt. Die Flotte, durch den Vorsprung 25 des Hebels  21 gelenkt, fliesst auf das Auffangorgan 13 ab.



  Method for washing web-shaped textile materials in full width The present invention relates to a method for washing web-shaped textile materials in full width according to claim of main patent no. 446 247.



  The claim of the main patent relates to a method for washing web-shaped textile materials in full width while guiding the same in opposite directions to the washing liquor, which is characterized in that the laundry is alternately provided with a film of this washing liquor on one of its two surfaces by this washing liquor is always carried up on the surface of the laundry fed to a guide roller, and wherein the laundry is passed on to another guide roller and the film of the washing liquor is entrained and underneath as a result of friction in the wedge-shaped cavity formed by the guide roller surface and the surface of the laundry facing it additional effect of centrifugal force is pushed through the laundry.



  It is known that for washing textile webs in full width vertically arranged washing stages can be used, which form a washing column. The textile web runs through this column from bottom to top, and in each stage it is exposed to the action of the washing liquor, which penetrates it in full width and by weight through the column from the higher stage of the one to the lower stage of the second system flows down. The penetration of the wash liquor through the textile web is achieved according to Swiss patent specification No. 446 247 because the wash liquor is applied to the inside of the web facing the deflection roller over which the web is guided in the wide state .

   The wash liquor is carried away by the running web and transported into the wedge-shaped space between the roller and the web; the resulting compressive pressure forces it through the textile web and then sprays from the outside of the web under the effect of gravity and centrifugal force. A repeated countercurrent use of the liquor is achieved according to the cited patent because the full width of the splashing liquor is caught by the collecting elements arranged along each deflecting roller on both sides of the washing column and that each collecting element transfers the liquor from a higher deflecting roller of one to the lower Deflection roller of the second deflection roller system transferred until the liquor passes from the highest to the lowest washing stage.



  The size of the radial flow of the wash liquor through the permeable textile web, which takes place at the point where this textile web begins to touch the surface of the deflection roller, depends on a number of variables, of which z. B. the linear web speed, the viscosity of the washing liquor, the amount of the same that is applied to the inside of the web, and especially the flow resistance of the textile web are to be mentioned.



  The problems that have arisen in this way are known from the prior art, for example, from Belgian patent specification No. 474 411, Swiss patent specification No. 378 835 or 457 341, German patent specification No. 963 053 or British patent specification No. 956 184 solved that the material web is subjected to a squeezing on the known devices, wherein the liquor is almost completely squeezed out of the web. The action of the wash liquor in the meantime, while the material web is running to the other wash liquor, is made impossible by this.



  With the increasing flow resistance of the web and with the increasing viscosity of the washing liquor, the amount of liquor pressed through the web in each stage decreases. The increase in the linear web speed and a larger filling of the wedge-shaped space between the web and the guide roller with the washing liquor works in the opposite direction. By varying the parameters mentioned, you can influence the amount of liquor that emerges on the outside of the permeable web of material guided over the deflection roller. In any case, this amount does not splash or flow off completely from the outside of the web, because a certain part adheres to the outside of the web by adhesion and is carried away to the higher washing stage.

   The flow structure of the liquor on the outside of the material web is primarily determined by the relationship between gravity and the centrifugal force generated by turning the deflection roller and by the viscosity and surface tension of the liquor and the nature of the web surface.



  All of the specified parameters therefore influence the behavior of the liquor on the outside of the web, which is expressed in the extent to which the liquor that is pressed through is sprayed or drained and the means by which the spraying or draining liquor can be caught and fed to the selected point.



  With a sufficient amount of liquor on the outside of the web and at the same time with a small centrifugal force, the liquor flows freely from the underside of the deflection roller. By increasing the linear web speed with small values of the centrifugal force component, the start of the spraying occurs in the direction of the web movement, which causes the liquor film to spread over a larger outer surface of the web and reduces the liquor film density, which blurs the boundaries of this film on the Railway has the consequence. The reduction in the amount of liquor on the outside of the web also causes a shift of the spray point in the direction of web movement and a successive reduction in the density of the liquor film.

    With a certain minimum amount of liquor on the outside of the web, the liquor will no longer be sprayed off, because the thin liquor film adheres to the web by adhesion and runs with the web to the higher washing stage. The increase in the linear speed of the train and the decrease in the amount of liquor on the outside of the rail therefore worsen or even prevent reuse of the liquor in the following stages. In contrast, an increase in the centrifugal force component and an increase in the amount of liquor on the outside of the web, which cause an increase in the density of the spraying liquor film and its displacement in the opposite direction of the Bahnbe movement, have a positive effect. The influence of the viscosity and the surface tension of the liquor have an analogous effect.

    These established facts turn out to be disadvantages and, above all, complicate the construction of a universal machine. At the same time, the behavior of the liquor on the outside of the web also influences the extent to which one can achieve perfect step contact in the treatment column, both when using the countercurrent principle and when it is not used.



  The main purpose of the invention is to find a method that remedies this under different behavior of the spraying washing liquor, which at the same time makes it possible to make the amount of liquor that can be collected independently of the parameters influencing the spraying. Furthermore, the treatment liquor must always be separated from the outside of the material web at the selected point of the material web despite the action of different influences and it must also be ensured that the amount of liquor collected in each stage is approximately the same as the amount of liquor pressed through the material web and made possible to keep the discharge of the liquor constant even under different conditions.



  This is achieved according to the invention in a method for washing permeable web-shaped textile materials, in the broad state according to the patent claim of the main patent, in that, as a result of adhesion on the surface of the wash items facing away from the guide roller surface, the wash liquor previously pressed through this is removed as long as the wash items still rests on this guide roller.



  Regardless of the different permeability of the material web, the applied flow rate of the same through the washing column and the other influencing facts, such as e.g. the viscosity of the wash liquor, an adjustable, uniform separation of the liquor in the selected point of the material web running over the deflection roller can be achieved in this way.



  The washing liquor pressed through the material web to the outside is to be eliminated at a certain point and in the required amount, but not squeezing the material web, so that processes in which the squeezing takes place are not included here. In the present case, the washing liquor remaining in the pores of the textile web is not eliminated in the same stage by squeezing it off, but rather is displaced by new liquor in the next stage.



  Compared to the known solution according to Swiss patent specification No. 446 247, the process allows the zone in which the washing liquor that has penetrated the web is sprayed in each washing stage to be delimited so precisely that it is now dependent on the linear web speed, the rotational speed of the Deflection roller, the flow resistance of the permeable material web, the surface properties of the same and the amount, viscosity and surface tension of the wash liquor is completely independent. This delimitation enables the washing liquor flowing off in each stage to be collected and transferred to the next stage or discharged to the outside if it is to be withdrawn from the washing process, to a large extent of the parameters mentioned.

   A separation is also possible under conditions under which the fleet does not separate itself from the web. Under conditions under which the liquor separates out by itself, the method described makes it possible to achieve a more favorable liquor flow ratio. It makes it easy to achieve a liquor flow ratio of 1: 1 from a liquor ratio of 1: 1.5, which is important for high liquor savings and for treating textile webs with a high flow resistance.

   Compared to the known technology, a definable catch on the wash liquor flowing off in each stage is possible using a simpler and dual purpose collecting organ. Due to the inevitable separation of the pressed washing liquor, it flows down the shortest path, which makes it much easier to collect and feed it to the selected location.

   Another advantage lies in the fact that by stripping you can work with significantly smaller quantities of liquor without having to fear that it will not be separated at all. Such a case was neither with the deliberate reduction of the liquor to be applied to the web, nor with the treatment of webs that had a water flow resistance that corresponds to the flow of 10 l / m2 sec at 17 C and an excess pressure of 10 cm water column, and have more, found. In general, this means that there is the possibility of further reducing the specific liquor consumption and that even less permeable web-like textile materials can be treated on the device mentioned.



  A proportional increase in the washing effect is achieved in that the material web is repeatedly subjected to the effect of the cycle - of pressing the washing liquor through and separating it - with the liquor being pressed through once from the front and another time from the back of the textile web.



  The liquor passing through the train is quantitatively collected and fed to the next stage using the countercurrent principle. This realizes the principle of step contact using countercurrent due to the heavy weight in the entire vertically oriented scrubbing column.



  For further information, the terms liquor ratio and liquor flow ratio are initially specified.



  In the following, the liquor ratio is understood to be the relation of the quantity of goods W (kg) to the washing liquor F (l), i.e. W: F, where W is the dry weight of the material web to be treated in a section from the beginning of the contact zone on the side facing the respective deflection roller the wash liquor to be applied to the web of material in a wash stage up to the analogous beginning in the next higher washing stage and F denotes the total amount of the wash liquor acting in the section mentioned, consisting of the amount of the liquor to be applied in the relevant stage, which is denoted by M1, and from the amount of washing liquor not separated in the preceding washing stage and carried along with the material web in said section, which is denoted by M2.



  Next, the amount of wash liquor to be applied is denoted by M3, which is pressed through onto the side of the material web facing away from the deflection roller in the section mentioned; then the ratio M3: M2 represents the liquor flow ratio. It practically indicates the extent to which the washing liquor carried along by the material web is converted in the respective washing stage. A liquor flow ratio equal to or greater than 1: 1 represents a complete replacement of the (old) fleet carried by the (new) fleet that is pressed.



  The method described enables a liquor flow ratio of 1: 1 to be easily achieved from a liquor ratio of 1: 1.5, which is important for high liquor savings and for treating material webs of high flow resistance. If you work with a very low liquor flow ratio and at the same time with a very low liquor ratio, z. B., as stated above, 1: 1 and 1: 1.5, the equilibrium between tween the dissolved or dispersed in the liquor and the substances bound to the material to be treated is reached relatively quickly.

   When washing out substances that have an increased affinity for the fibers, or if there is a risk of the dissolved or dispersed substance being redeposited onto the fiber, it is advantageous to press the one through the web onto the side facing away from the deflection roller and as well to eliminate the liquor that is inevitably separated from it from the further washing process. In this way, a step contact is realized without using countercurrent.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are to be illustrated with reference to the drawing. They show: FIG. 1 five successive treatment stages or zones provided with roller-like wiping elements, and FIG. 2 a treatment stage or zone provided with a doctor-like wiping element.



  Fig. 1 shows the upper part of a treatment column, formed by a support frame 1 on which an electric motor 2 is arranged, which forms part of Ward-Leonard's gear, not shown in the figure. From a drive sprocket 3, the movement is transmitted by means of a chain to another drive wheel 4 and from there by means of switched gears 5 that engage the gears 6, transferred to the guide rollers 7, which bil with the gears 6 the whole. The guide rollers 8 of the right vertical Sy stems are driven by the textile web T, which runs through the column alternately in a zigzag from bottom to top. Against the deflection rollers 7 and 8, the stripping rollers 10 are pressed by means of a hydraulic, pneumatic or other pressure element 9, which by friction or

   Contact with the guide rollers 7, 8 by means of textile web T are driven along. The top pair of the deflection roller 7 and the stripping roller 10 can serve as an output squeegee chair. The liquor is applied from the transversely arranged and only schematically shown spray tubes 11 and 12, which are provided with a device not shown in or figure for adjusting the liquor flow. Underneath each pair of deflection roller 7 or 8 and the stripping roller 10 along its entire width, a plan collecting element 13 is disordered, which can be swiveled out in pin 14 in two limit positions, with the one drawn with a solid line from outside the column inward, in the other, which is drawn in dashed lines, is inclined outward from the inside of the column.

   The change in the position of the catching organs is actuated by adjusting the height of the control rods 15, which go through the guide sleeves 16. The control rods 15 carry the bushes 17 through which the bolts 18 pass, which are slidably mounted there and form part of the catching members 13 on.

   If the collecting organs 13 are inclined from the outside or the column is inclined inwards, only the spray tube 11 is active, and all the washing stages of the column below are charged with the liquor, which is pressed through the textile web and fed into the washing process again by means of the collecting element 13 . In the opposite direction, the spray tubes 11 and 12 are again active. In FIG. 2, an elastic squeegee 19 is shown as a stripping member, which is fastened in the slot 20 over the entire length of the lever 21 with screws 22.

    The lever 21, shown partially in section, is rotatable about the shaft 23, which is firmly connected to the support frame 1 of the machine via the arm 24. The squeegee 19, which is pressed against the textile web T and the deflecting roller by the weight of the lever 21, is made of an elastic film which is so pliable that the squeegee is evenly over the entire length of the deflecting roller 7 to the outside of the textile web T. is present, from which it removes the adhering film of the treatment liquor pressed through it. The liquor, directed by the projection 25 of the lever 21, flows onto the collecting element 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textil materialien gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass infolge Adhäsion auf der der Führungswalzenoberfläche abgewandten Oberfläche des Waschgutes festgehaltene, vorgängig durch dieses hindurchgedrückte Waschflotte entfernt wird, solange das Waschgut noch auf dieser Führungswalze aufliegt. PATENT CLAIM A method for washing web-shaped textile materials according to the patent claim of the main patent, characterized in that, as a result of adhesion on the surface of the laundry that is facing away from the guide roller surface, previously pressed washing liquor is removed as long as the laundry is still resting on this guide roller.
CH566769A 1968-04-26 1969-04-15 Wet-treatment of permeable full-width CH515079A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS309968 1968-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515079A true CH515079A (en) 1971-11-15

Family

ID=5370078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH566769A CH515079A (en) 1968-04-26 1969-04-15 Wet-treatment of permeable full-width
CH566769D CH566769A4 (en) 1968-04-26 1969-04-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH566769D CH566769A4 (en) 1968-04-26 1969-04-15

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT283255B (en)
CH (2) CH515079A (en)
DE (1) DE1919289A1 (en)
FR (1) FR2022092A6 (en)
GB (1) GB1209417A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230300B (en) * 1989-07-05 1991-10-18 Sperotto Rimar Spa Continuous wet treatment of woven and knitted fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963053C (en) * 1955-02-25 1957-05-02 Dr Karl Henkel Device for wide washing of textile products
DE1110601B (en) * 1956-04-18 1961-07-13 Du Pont Method and device for washing textile webs, in particular made of regenerated cellulose, which are alternately guided over upper and lower guide rollers
GB866755A (en) * 1958-08-27 1961-04-26 Advance Linen Services Ltd Apparatus for washing web towelling or other strip textile material
DE1829418U (en) * 1961-02-07 1961-04-13 Konrad Peter A G DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF FABRICS WITH LIQUID.
CH446247A (en) * 1964-08-08 1968-03-15 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Process for washing web-like textile materials in full width

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022092A6 (en) 1970-07-31
CH566769A4 (en) 1971-07-30
AT283255B (en) 1970-07-27
GB1209417A (en) 1970-10-21
DE1919289A1 (en) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342618B1 (en) Peat press
DE1710477C3 (en) Device for wide finishing of web-shaped textile goods
DE4023487C2 (en) Device for impregnating a textile web
CH515079A (en) Wet-treatment of permeable full-width
EP0853156A2 (en) Suction device and device for treating textile fabrics
DE2820471C2 (en) Method and device for the continuous wet treatment of rope-like textile goods
DE1610884A1 (en) Method and arrangement for the wet treatment of textile webs and the like.
CH504906A (en) Wet-treatment of permeable full-width
DE1460454B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WASHING OF RAIL-SHAPED TEXTILES
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
DE102011008000A1 (en) Wetting device for wetting e.g. fabric in continuous process for industrial application in textile industry, has pick-up-recalibrating unit definitely separating excess substances from material, and rollers definitely pressed at each other
DE3103359C2 (en) Method and apparatus for uniformly applying a small amount of a treating agent in foam form
CH692360A5 (en) Apparatus for a web-like Beschlichten guided yarn sheet.
DE19736483A1 (en) Fabric sizing machine mangle
DE2718035A1 (en) Fluid transfer unit for printing machines - includes conduits to drain fluid from roller gap and has supply elements to feed fluid
DE2109009A1 (en) Device for the wet treatment of a textile web
DE2252979B1 (en) Double belt filter press - for expressing liquid from fibrous or sludge sus-pensions
DE949881C (en) Wide washing machine
DE6926139U (en) DEVICE FOR TREATMENT OF RAIL OR STRIP MATERIAL.
DE1939211C3 (en) Pusher centrifuge with two or more centrifugal drums
CH684813B5 (en) An apparatus for continuously applying a liquid to a textile web.
DE1460353A1 (en) Method and device for the continuous wet treatment of textile goods
DE1788415U (en) DEVICE FOR WASHING RACKS OF GOODS.
DE2461647A1 (en) Continuous fabric washing equipment - having tanks with agitating paddle wheels with fluid flow and speed synchronisation (ar080875)
DE2850696A1 (en) Winch dyeing machine with multiple driven rollers - giving gentle handling of delicate fabrics at high speeds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased