CH513250A - Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen

Info

Publication number
CH513250A
CH513250A CH224167A CH224167A CH513250A CH 513250 A CH513250 A CH 513250A CH 224167 A CH224167 A CH 224167A CH 224167 A CH224167 A CH 224167A CH 513250 A CH513250 A CH 513250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
semiconductor
deposited
layer
semiconductor material
Prior art date
Application number
CH224167A
Other languages
English (en)
Inventor
Lacal Rodolphe
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH513250A publication Critical patent/CH513250A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/021Froth-flotation processes for treatment of phosphate ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1662Use of incorporated material in the solution or dispersion, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer ein Metall und ein Halbleitermaterial enthaltenden Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen.



   Der Begriff    Kontakt     kann in diesem Zusammenhang sowohl einen elektrischen als auch einen mechanischen Kontakt bedeuten. Eine derartige Schicht, die also gegebenenfalls eine elektrische Verbindung bilden kann, kann insbesondere zur Befestigung eines Halbleiterkörpers, z.B. durch Löten, Hartlöten oder Aufschmelzen, auf einen Träger oder zur Bildung eines Kontakts auf einem diskreten Teil, z.B. auf einer Emitter-, Basis- oder Kollektorzone eines derartigen Körpers dienen.



   Es wurde bereits vorgeschlagen, Kontaktschichten aus einer Legierung zu bilden, die z.B. aus einem Metall, das einen kennzeichnenden Störstoff darstellt, wie Indium, u.



  einem Halbleitermaterial, wie Germanium, besteht (siehe britsiche Patentschrift Nr. 740 655). Die Verwendung einer derartigen Legierung als Kontaktschicht ermöglicht es zu verhindern, dass, wenn diese Schicht auf einen derartigen Halbleiterkörper aufgeschmolzen wird, eine unerwünscht grosse Menge des Halbleitermaterials des Körpers in der Kontaktschicht gelöst wird. Mit anderen Worten, durch Verwendung derartiger Kontaktschichten wird deren Eindringtiefe in den Halbleiterkörper verringert.



   Auch wurde bereits vorgeschlagen, eine Kontaktschicht aus einer Legierung von Gold mit einem kleinen Gehalt an Germanium oder Silizium herzustellen, wobei die Legierung den Vorteil eines ziemlich niedrigen Schmelzpunktes, einer guten Haftung und ebenfalls einer geringen Eindringtiefe aufweist. Der Nachteil derartiger Legierungen besteht jedoch darin, dass sie sehr spröde sind und sich schwer verarbeiten lassen (siehe britische Patentschrift Nr. 109 877).



   Weiter hat man bereits vorgeschlagen, Metallkontaktschichten, wie Gold, auf galvanischem Wege auf einem Substrat niederzuschlagen und dabei zugleich ein Dotierungselement, wie Antimon, gleichfalls auf galvanischem Wege niederzuschlagen. Dazu lässt sich z.B. ein lösliches Salz von Antimon, z.B. Antimonhydrochlorid, SbCl3 verwenden. (Siehe amerikanische Patentschrift Nr. 2 796 5623 und britische Patentschrift Nr. 833 828), Dieses Verfahren ist zum gleichzeitigen Niederschlagen von Halbleitermaterial, wie Silizium oder Germanium, im allgemeinen nicht anwendbar.



   Die Erfindung bezweckt, die obenerwähnten Schwierigkeiten zu beheben. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es in vielen Fällen nicht nötig ist, dass die Kontaktschicht bereits vor dem Zusammenschmelzen mit einem Teil der Halbleitervorrichtung, insbesondere des Halbleiterkörpers, aus einer Legierung besteht, und dass es sogar in vielen Fällen nicht notwendig ist, dass sich die Schicht nach dem Anbringen und Zusammenschmelzen in eine Legierung umwandelt. Die Erfindung beruht weiter auf der Erkenntnis, dass Legierungen, die auseinem Metall und einem Halbleitermaterial bestehen, oft unerwünschte mechanische Eigenschaften besitzen. Sie sind insbesondere sehr spröde, auch im Falle, dass das reine Metall an sich, das den grössten Teil bildet, duktil ist.

  Mit anderen Worten, das Lösen nur einer kleinen Menge Halbleitermaterial im Metall setzt die Duktilität in starkem Masse herab. Auch wurde gefunden, dass, da die gewünschte Menge Halbleitermaterial, das in die Kontaktschicht eingebaut werden muss, im Verhältnis zur Mctallmenge oft gering ist, beide Materialien, wenn einmal in zweckmässiger Weise vereint, jedoch nicht legiert, besondere Vorteile, wie sehr nützliche mechanische Eigenschaften, aufweisen können.



   Erfindungsgemäss ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Metall als eine zusammenhängende Schicht auf einem Substrat abgesetzt wird, wobei bei diesem Absetzen Teilchen, die aus mit dem Metall legierbaren Halbleitermaterial bestehen, zugleich abgesetzt werden, und   zwar    bei einer Temperatur, die niedriger ist als diejenige, bei der das Metall und das     Halbleitermaterial    zusammenschmelzen, und die Teilchen dieses Halbleitermaterials mindestens teilweise vom ausgeschiedenen Metall eingeschlossen werden. Es ist hierbei nicht wesentlich, dass die ganze Kontaktschicht durch gleichzeitiges Absetzen von Metall und Halbleitermaterial aufgebaut wird. So kann z.B. zunächst eine dünne Schicht aus Metall und dann gleichzeitig Metall und Halbleitermaterial abgesetzt werden. Danach könnte z.B. wieder reines Metall abgesetzt werden.



   Die Verwendung einer nach der erfindungsgemässen Kontaktschicht hergestellten Kontaktschicht zur Herstellung einer mit einem Kontakt versehenen Halbleitervorrichtung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht, nachdem sie mit einem Halbleiterkörper der Halbleitervorrichtung in mechanischen Kontakt gebracht worden ist, auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Metall und das in der Kontaktschicht enthaltene Halbleitermaterial legieren.



   Hierbei kann der Halbleiterkörper aus demselben   Niaterial    bestehen wie die Halbleiterteilchen in der   Kontaktschicht.   



   Das Metall wird vorzugsweise auf galvanischem Wege abgesetzt, da sich mit diesem Verfahren sehr reine Metallschichten erzielen lassen, während es nicht schwierig ist, zugleich andere Teilchen, insbesondere nichtmetallische Teilchen abzusetzen. In diesem Fall verhalten sich die Halbleiterteilchen als nicht-metallische Teilchen.



  Derartige Verfahren, bei denen ein sogenanntes  äusse- res  elektrisches Feld verwendet wird, sind an sich bekannt, -insbesondere für die Herstellung verschleissfeester, selbstschmierender Schichten, oder Schichten, die besonderen artistischen Anforderungen entsprechen müssen (siche z.B. Tomaszewski. Clauss und Brown,  Preoc.



  Am. Electroplaters' Soc.  50 (1963), Seite 169-174). In diesem Fall kann das Niederschlagen der Halbleiterteilchen durch das Auftreten elektrophoretischer Effekte gefördert werden. die Erfindung muss jedoch nicht als an die Richtigkeit dieser Erklärung gebunden angesehen werden.



   Das Metall kann gegebenenfalls auch mit Hilfe eines sogenannten  electroless -Prozesses, nämlich eines galvanischen Prozesses, abgesetzt werden, bei dem kein äusseres Feld verwendet wird. Derartige Prozesse, auch wohl als  Brenner -Prozesse bezeichnet, sind z.B. von Brenner und Riddel in  Prc. Am. Electroplaters' Soc. . 33 (1946) Seite 23-33 und 34 (1947) Seite 156-170 beschrieben worden.



   Das Metall kann jedoch auch auf trockenem Wege, insbesondere durch Aufdampfen oder durch Kathodenzerstäubung auf dem Substrat abgesetzt werden.



   Das Absetzen der Halbleiterteilchen kann durch die Schwerkraft gefördert werden, insbesondere, wenn das Metall ohne Anwendung eines äusseren elektrischen Feldes abgesetzt wird. Dies bietet die Möglichkeit eines selektiven Absetzens der Halbleiterteilchen, die sich, unter dem Einfluss der Schwerkraft vorzugsweise auf waagerechten Flächen absetzen werden, während das Metall, das mit Hilfe des  electroless  - Prozesses abgesetzt wurde, sich gleichmässig auf allen Flächen absetzen wird. Wenn die Metallschicht mit Hilfe eines äusseren elektrischen Feldes abgesetzt wird, ist der Einfluss der Schwerkraft auf die Halbleiterteilchen im allgemeinen nahezu vernachlässigbar.



   Das Substrat, auf dem die Kontaktschicht abgesetzt wird, kann aus einem Metall oder einer Legierung, vorzugsweise einem Metall oder einer Legierung mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, entsprechend dem Ausdehnungskoeffizienten der üblichen Halbleiterkörper, wie Germanium und Silizium bestehen.



  Äusserst zweckmässig sind Substrate aus Wolfram, Molybdän,  Fernico  (dies ist der Markenname einer aus 54 Gewichtsprozent Eisen, 28 Gewichtsprozenten Nickel und 18 Gewichtsprozenten Kobalt bestehender Legierung). Als Substrat eignen sich weiter insbesondere Nickel, Nickeleisenlegierungen oder keramisches Material wie Aluminiumoxyd.



   Das Substrat, auf dem die Kontaktschicht abgesetzt wird, kann jedoch auch aus einem Halbleiterkörper bestehen. Die erwähnte Schicht kann insbesondere auf derjenigen Fläche eines derartigen Körpers abgesetzt werden, die dazu bestimmt ist, auf einen anderen Träger oder eine andere Unterlage aufgelötet zu werden. Es ist möglich die Kontaktschicht nur auf einem sehr kleinen Teil einer Körnerfläche abzusetzen, z.B. in einem Fenster, das in einer die erwähnte Fläche bedeckenden isolierenden Schicht, insbesondere in einer Oxydschicht, gebildet ist.

  In dieser Weise können die Elektroden von Planartransistoren und -dioden dadurch gebildet werden, dass die Schicht nach dem Absetzen erhitzt und auf den Halbleiterkörper aufgeschmolzen wird, wobei dann das Vorhandensein des Halbleitermaterials in der Schicht - auf an sich bekannte Weise -   eine    Herabsetzung der Schmelztemperatur herbeiführt, und ausserdem verhindert, dass sich zuviel Halbleitermaterial des Körpers in der Elektrode löst, oder mit anderen Worten, dass die Eindringtiefe der Elektrode zu gross wird. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Halbleiterteilchen in das Metall der Elektrode eingebaut werden können ohne Anwendung einer hohen Temperatur oder mechanischer Kräfte, die die Eigenschaften der Vorrichtung beeinträchtigen könnte, bzw. könnten.



   Es sei bemerkt, dass in den Fällen, wo in diesem Zusammenhang vom Absetzen einer Kontaktschicht auf einem Halbleiter- oder einem keramischen Körper die Rede ist, auch ein derartiger Körper, auf dem sich bereits eine dünne Schicht befindet, gemeint sein kann. Diese dünne Schicht kann nämlich eine dünne Metallschicht se, die zur Verbesserung des Haftvermögens dienen kann, wie eine Gold- oder eine Nickelschicht, die zuvor auf dem Körper aufgedampft und durch Erhitzung darin eingebacken wird.



   Obschon die Kontaktschicht im allgemeinen kontinuierlich mit dem Substrat verbunden ist, kann, nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ein zeitweiliges Substrat verwendet werden, von dem die Kontaktschicht danach in Form einer Folie entfernt wird.



  Diese Folie kann durch Walzen, Schneiden, Stanzen oder gleichartige mechanische Verfahren weiterverarbeitet werden. In diesem Fall kann insbesondere der Vorteil auftreten, dass die Duktilität der Folie an erster Stelle durch das in der Kontaktschicht vorhandene Metall bestimmt wird: das Vorhandensein des noch nicht gelösten Halbleitermaterials hat dann nur noch einen geringen Einfluss auf die Duktilität. Die unerwünschten mechanischen Eigenschaften der Legierung könnten erst dann eine Rolle spielen, nachdem die Folie zum Schmelzen gebracht ist, z.B. während des Aufschmelzens auf einen Halbleiterkörper.

 

   Das abgesetzte Metall besteht vorzugsweise aus Gold oder Silber, während die abgesetzten Halbleiterteilchen vorzugsweise aus Silizium oder Germanium bestehen.



   Vorzugsweise werden dieses Metall und die Halbleiterteilchen derart gewählt, dass diese Materialien ein deutlich hervortretendes Eutektikum bilden, was bei den  obenerwähnten Elementen der Fall ist. Andere bei den erwähnten Halbleitern verwendbare Metalle sind insbesondere Aluminium, Kobalt und Nickel, die mit Germanium und Silizium ebenfalls ein Eutektikum bilden.



   Die Halbleiterteilchen brauchen nicht aus Elementarhalbleitern, wie Silizium oder Germanium, zu bestehen, auch Halbleiterverbindungen, wie Galliumarsenid, sind verwendbar insbesondere in Kontaktschichten, die auf aus derselben Verbindung bestehende Körper aufgeschmolzen werden.



   Die Halbleiterteilchen können sehr klein dimensioniert sein, es ist jedoch nicht notwendig, sie derart zu zerkleinern, dass sie z.B. in einem galvanischen Bade ständig dispergiert bleiben würden. Die Dispersion kann nämlich bei Verwendung grösserer Teilchen durch Rühren aufrechterhalten werden; dabei werden grössere Teilchen gegen chemische Einflüsse aus ihrer Umgebung weniger empfindlich sein.



   Die Grösse der Teilchen ist vorzugsweise weniger als 5 Mikron und sogar kleiner als 1 Mikron, von denen der grössere Teil im allgemeinen noch kleiner ist.



   Es ist meistens vorteilhaft, wenn die in die abgesetzte Metallschicht eingebrachte Menge Halbleitermaterial geringer als die oder gleich der der Bildung des erwähnten Eutektikums entsprechenden Menge ist.



   Diese Menge kann also innerhalb weiter Grenzen variieren. Wie im nachstehenden beschrieben wird, kann die Menge so klein sein, dass, obschon die grösseren in die Schicht eingebrachten Halbleiterteilchen durch ein Mikroskop mit einer mässigen Vergrösserung von z.B.



  500 mal sichtbar sein können, die Menge jedoch zu klein sein wird, um auf analytischem Wege, wie mittels einer spektroskopischen Analyse, entdeckt zu werden.



   Die Schicht muss im allgemeinen mindestens 0.001 Vol. - %, aber vorzugsweise mindestens 0,01 Vol.-% Halbleitermaterial enthalten, damit die wichtigsten Vorteile verwirklicht werden können. Es sind jedoch viel grössere Mengen, wie solche, die der Bildung einer völlig aus Eutektikum bestehenden Schicht entsprechen, ebenfalls verwendbar. Ausserdem ist die Schichtdicke nicht kritisch und wird im allgemeinen geringer sein als die des Substrats oder des Halbleiterkörpers, mit dem diese Schicht verbunden werden muss. Die gleichen Dicken, die in der obenerwähnten Art von Metallschichten verwendet wurden, sind geeignet.



   Es ist in der Halbleitertechnik üblich, den Halbleitermaterialien und auch Metallen, die Kontakte oder Kontaktschichten bilden, sehr geringe Mengen von Dotierungselementen zuzusetzen. In den Fällen, wo im Obenstehenden von Halbleitermaterialien oder von Metallen die Rede ist, ist das Vorhandensein solcher Dotierungselemente nicht ausgeschlossen. Zum Einschliessen eines Dotierungselements kann ein Salz des Dotierungsmittels im Bade eingeschlossen werden.



   Es ist besonders einfach, der Kontaktschicht solche Dotierungselemente zuzusetzen, indem diese dem abzusetzenden Metall und/oder dem abzusetzenden Halbleitermaterial zugesetzt werden. Ein Dotierungselement, das sich schwer mit Metallen legieren lässt ist z.B.   Barium.    In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird mit Borium dotiertes Silizium abgesetzt, indem das Bad mit mit Borium dotierten Siliziumteilchen versehen wird. Die Herstellung von mit Borium dotiertem Silizium ist in der Halbleitertechnik sehr üblich und bereitet praktisch keine Schwierigkeiten.



   Die dotierten Halbleitermaterialteilchen, die den Metallen zugesetzt werden, lassen sich insbesondere von Resten von Stäben, die zur Fertigung von Halbleitervorrichtungen gedient haben, oder aus dem beim   Zerschnei.   



  den der Halbleiterstäbe erhaltenen Abfall herstellen. Das vorliegende Verfahren schafft somit eine neue Verwendungsmöglichkeit des von anderer Fertigung von Halbleitervorrichtungen herrührenden Abfallmaterials. Dies ist umso vorteilhafter, da sich diese Reste von dotierten Stäben, ausser denjenigen von Germanium, nicht leicht zur abermaligen Verwendung reinigen lassen. Dasselbe gilt für Reste von Siliziumstäben.



   Die Kontaktschicht wird vorzugsweise auf einen Halbleiterkörper, der aus demselben Material besteht wie das der Halbleiterkörper in dieser Schicht, aufgeschmolzen.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Substrat einer Halbleitervorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Anordnung zum auf galvanischem Wege Absetzen von Kontaktschichten auf kleinen Gegenständen, insbesondere dem Substrat nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kontaktschicht auf einem Substrat,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen auf einer Kontaktschicht befestigten Halbleiterkörper,
Fig. 5 eine Darstellung des Phasendiagramms von Gold und Silizium,
Fig. 6 und 7 Schnitte durch einen Halbleiterkörper, der erste ohne den zweiten mit einer Kontaktschicht,
Fig. 8, 9 und 10 Darstellungen der unterschiedlichen Auftragungsstadien einer Kontaktschicht in einem Fenster, angebracht in eine Isolierschicht auf einem Halbleiterkörper,
Fig.

   11 eine Darstellung der Art und Weise, wie eine dünne Schicht mit Hilfe eines zeitweiligen Substrats erhalten wird,
Fig. 12 und 13 eine Darstellung zweier Stadien eines Verfahrens zur Befestigung eines Halbleiterkörpers mit Hilfe einer kleinen aus der dünnen Kontaktschicht, wie die der Fig. 11, ausgeschnittenen kleinen Platte, auf einem Substrat.



   Als erstes Beispiel wird das Anbringen einer Kontaktschicht auf einem Substrat, z.B. dem Hülleboden oder dem Träger einer Halbleitervorrichtung, beschrieben, die dazu bestimmt ist, den Kristall dieser Vorrichtung zu tragen. Dieses Substrat (Fig. 1) besteht aus einer Nickelscheibe 1, durch die mit Hilfe von Durchführungen 2 eine Anzahl Leiter 3 durchgeführt ist. Die obere Fläche enthält eine Erhöhung 4, auf der ein Halbleiterkörper befestigt werden kann. Auf den Rand 5 kann eine nicht dargestellte Kappe aufgelötet werden.



   Eine Anzahl dieser Unterlagen (Fig. 2) wird in eine Galvanisieranlage gebracht, die z.B. aus einer sechswinkligen, aus Isoliermaterial hergestellten gelochten Trommel 10 besteht, die um eine waagerechte Welle 11 drehbar in einem Behälter 12 angeordnet ist. Unten im Behälter ist eine Anode 13 angeordnet und der Kathodenanschluss geht über die Welle 11 zum Innern der Trommel 10. Die Antriebsvorrichtung der Trommel ist nicht dargestellt. Die Trommel dreht sich vorzugsweise abwechselnd in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung, dies um zu verhindern, dass sich die Leiter 3 verwirren. Die kontinuierlich verwendete Galvanisieranlage kann mit Vorteil mit einer Rührvorrichtung  14 versehen werden, um die Dispersion der Halbleiterteilchen einzuhalten.



   Hinsichtlich der Zusammensetzung des Elektrolyts stellt die Erfindung keine besonderen Anforderungen, es sei denn, dass diese natürlich nicht in störendem Masse mit den Halbleiterteilchen, die darin dispergiert werden müssen, reagieren darf. Mit Rücksicht auf die vielen in der Galvanotechnik üblichen Bäder oder Elektrolyte und die Anzahl geeigneter Halbleitermaterialien, wird es nicht schwer sein, geeignete Elektrolyte und Halbleitermaterialien für das Galvanisieren zu wählen. Im Prinzip lassen sich die üblichen Elektrolyte verwenden, man soll sich jedoch zuvor durch einen einfachen Versuch davon überzeugen, ob das suspendierte Halbleitermaterial während der gewünschten Behandlungszeit nicht oder wenigstens nicht zu stark angegriffen wird.



   Zum üblichen Vergolden der in Fig. 1 dargestellten Unterlage ist ein Bad verwendbar, das pro Liter Wasser enthält:
100 g Ammoniumnitrat (NH4)2   CsH60z   
14 g Goldkaliumzyanid [(CN)2Au]K (68% An)
0.5 g pulverisiertes Silizium
Mit Ausnahme des zugesetzten Siliziums ist das obenstehende Bad ein Standardbad.



   Die Temperatur dieses Bades beträgt mit Vorteil 600 C und die Stromstärke liegt zwischen 500 und 800 mA/dm2.



   Es ist vorteilhaft, die Halbleiterteilchen einige Stunden in einer z.B. aus einem Achat hergestellten Kugelmühle zu mahlen, die vorzugsweise eine kleine Menge des nachher zu verwendenden Elektrolyts enthält.



   Die Abmessungen der meisten Teilchen sind kleiner als die Dicke der niedergeschlagenen Kontaktschicht von 6 Mikron. Die mittlere Grösse kann z.B. ungefähr 1 Mikron betragen. Das Vorhandensein von Teilchen, die grösser sind als 6 Mikron, bereitete jedoch keine Schwierigkeiten.



   Betreffs der Stromdichte sei bemerkt, dass dafür beim erwähnten Bade ohne suspendierte Siliziumteilchen ein Wert von 200 MA/dm- üblich ist und dass es gefährlich ist, eine höhere Stromstärke zu verwenden, da sonst  Verbrennungserscheinungen   auf der niedergeschlagenen Schicht auftreten können.



   Das Vorhandensein der Siliziumteilchen im galvanischen Bade ist also nicht störend, im Gegenteil, es bietet an sich bereits Vorteile. Auch scheint das Vorhandensein dieser Teilchen eine gewisse Reinigung durch   Adsorbtion    herbeiführen zu können, wodurch Filter aus Aktivkohle, die sonst wohl bei galvanischen Bädern verwendet werden, unterbleiben können.



   In der Kontaktschicht 20, deren Querschnitt schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, konnten die dicksten Siliziumteilchen 21 durch ein Mikroskop mit einer Vergrösserung von weniger als 130mal (lincare Vergrösscrung) sichtbar gemacht werden. Sie sind grossenteils in der auf der Unterlage 1 befindlichen Goldschicht 22 eingeschlossen. Wie im Obenstehenden beschrieben wurde, kann die Schicht 22 eine Dicke von z.B. 6 Mikron haben. obschon dünnere Schichten mit einer Dicke von 3 Mikron auch sehr gut verwendbar sind.



   Auf die Kontaktschicht wird ein Siliziumkristallkörper 30. wie in Fig. 4 dargestellt ist, durch Legieren verbunden. Die Einzelheiten dieses Körpers, der z.B. eine Diode, ein Transistor oder eine integrierte Schaltung sein kann, sind für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung. Zum Erhalten dieser Verbindung wird das Ganze, das aus einem Substrat, einer Kontaktschicht und einem Halbleiterkörper besteht, einige Sekunden auf eine Temperatur von 4100 C in einer nichtoxidierenden oder reduzierenden Atmosphäre erhitzt; die Erhitzungszeit und die Temperatur sind nicht kritisch, sofern die Unterlage eine Temperatur erreicht, die etwas höher liegt als die Eutektikumtemperatur. Die verwendete Temperatur wird mit Vorteil auf ungefähr 400 C über dem Eutektikumpunkt von Gold und Silizium gestellt.

  Dieser Unterschied von 400 C ist klein im Vergleich zum Unterschied von 1550 C bis 1900 C den es gibt, wenn nach einem bekannten Verfahren ein aus Silizium bestehender Körper mit Hilfe einer zuvor hergestellten eutektischen Legierung von Gold und Silizium bei einer Temperatur von 5250 bis 5600 anlegiert wird. Nicht nur die Temperatur, sondern auch die Zeit der Erhitzung ist wichtig. Aus vergleichenden Versuchen stellt es sich heraus, dass wenn man z.B. eine Lötzeit von 2 Sekunden als maximal annimmt, bei Verwendung einer Kontaktschicht aus Gold eine Temperatur von 4600 C notwendig ist. Wenn man eine Goldschicht mit eingebauten Siliziumteilchen verwendet, dann reicht eine Löttemperatur von 4200 C aus.



   Eines der Kriterien für eine gute Verbindung ist die ausreichende Übertragung der im Kristall entwickelten Wärme zum Substrat hin. Es wurde gefunden, dass die Wärmeübertragung bei einer nach der Erfindung hergestellten Vorrichtung sehr gut ist und wenig Streuung aufweist. Weiter ist die Qualität der Löt- oder Hartlötverbindung zwischen dem Kristall und der Unterlage besser als die von Gold allein. Ausgezeichnete elektrische Kontakte werden mit einem niedrigen thermischen Widerstand erhalten.



   Die Möglichkeit einer Verbindung oder Befestigung von Halbleiterkörpern durch Anschmelzen bei relativ niedrigen Temperaturen, bildet in vielen Fällen einen wichtigen Vorteil, da die Gefahr von schädlichen Einflüssen auf den Körper und auf dessen Struktur, auf diese Weise verringert wird. Der Grund, dass es möglich ist bei derartig niedrigen Temperaturen zu arbeiten, lässt sich nicht implizit erklären, aber untenstehende Erwägungen können in dieser Hinsicht wichtig sein.



   Wenn ein Halbleiterkörper zum Anschmelzen auf eine Kontaktschicht gelegt wird, dann werden diese beiden Teile, da sie nie vollkommen flach sind, einander anfangs an drei Stellen berühren. Die Bildung einer Legierung der beiden Materialien wird sich von diesen Stellen her allmählich verbreiten, was eine gewisse Zeit und um nicht zu langsam zu arbeiten, eine relativ hohe Temperatur erfordert. Bei Anwendung eines erfindungsgemässen Verfahrens, das man als ein  Dispersions Verbindungsverfahren  bezeichnen könnten, fängt die Bildung einer Legierung nicht an drei oder weniger Stellen an. sondern zugleich in vielen Gebieten, wo die Halbleiterteilchen in der Schicht dispergiert sind. 

  Natürlich werden sich besonders diejenigen Teilchen am verbesserten Verbindungsverfahren beteiligen, die sich unter dem an der Kontaktschicht zu befestigenden Halbleiterkörper befinden, oder diejenigen Teilchen, die dicht an diesem Körper liegen. Dies erklärt auch die Tatsache, dass eine Verbesserung des Verbindungsverfahrens mit Schichten erhalten worden ist, in denen der Gehalt an im Metall dispergierten Halbleiterteilchen viel niedriger war als derjenige, der notwendig sein würde, um eine Umwandlung der ganzen Schicht in eine eutektische Legierung zu erreichen; dies erklärt auch den Umstand, dass  es erwünscht ist, sehr kleine Halbleiterteilchen zu dispergieren.



   Wenn ein Siliziumkörper mit Hilfe einer Gold-Silizium-Legierung auf bekannte Weise auf ein mit Gold bedecktes Substrat gebracht wird, dann ist es vorauszusehen, dass diese Legierung beim eutektischen Punkt, der 3700 C beträgt, zu schmelzen anfängt. Wenn nun diese Legierung jedoch mit dem Silizium einerseits und dem Gold andererseits zusammenzuschmelzen anfängt, steigt der Schmelzpunkt der dann örtlich gebildeten Legierungen schnell, so dass man, zur Gewährleistung einer Verschmelzung über die ganze Oberfläche, mit höheren Temperaturen arbeiten muss. Das in Fig. 5 dargestellte Phasendiagramm. das aus dem Werk von Hanse   Constitution of binary alloys  New York 1958, Seite 232, übernommen wurde, zeigt die schnelle Steigung dieser Schmelzpunkte.



   Wenn dagegen die Kontaktschicht aus Metall besteht, das Halbleiterteilchen enthält, die also mit dem erwähnten Metall zusammenschmelzen werden, so könnte eine Neigung bestehen, dass dieses Zusammenschmelzen erst oberhalb des eutektischen Punktes spürbar werden würde, aber dann auch schnell und leicht erfolgt.



   Bei mikroskopischer Betrachtung eines Schnitts durch das erhaltene Produkt wird man in der Kontaktschicht 31 (Fig. 4), ausser dem üblichen rekristallisierten Gebiet 32, Einschlüsse oder kleine Inseln 33 finden, die aus Silizium,   einem    eutektischen Gemisch von Gold und Silizium bestehen können, oder einer Gold-Siliziumlegierung einer anderen Zusammenstellung als die des Eutektikums bestehen, die entweder unter dem Halbleiterkörper oder neben demselben anwesend sein können. Die Grösse dieser Einschlüsse 33 ist nicht nur von der Grösse der niedergeschlagenen Siliziumteilchen abhängig, sondern auch von anderen Faktoren, z.B. Erhitzungs- und Abkühlungsverhältnissen.

  Derartige Einschlüsse können auch auftreten, wenn ein Halbleiterkörper auf eine ausschliesslich aus Metall bestehende Kontaktschicht aufgeschmolzen wird, aber sich dann ausschliesslich unter dem Körper oder in der unmittelbaren Umgebung desselben befinden. In einer gemäss diesem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung hergestellten Halbleitervorrichtung, wird man Halbleitermaterial, gegebenenfalls in Form von Einschlüssen in der ganzen Kontaktschicht verbreitet, nicht nur in der Umgebung des Körpers   30,    sondern über die ganze Oberfläche der Scheibe 1 und sogar unter den Leitern 3 (Fig. 1) finden. Teilchen des Halbleitermaterials oder des Eutektikums werden oft auch nach Erhitzung über der eutektischen Temperatur in der Kontaktschicht gefunden.

  Das Absetzen von Halbleiterteilchen kann jedoch örtlich verhindert werden, z.B. durch örtliche Maskierung auf jenen Bezirken, wo sie ungewünscht sind. z.B. am Rand 5 (Fig. 1).



   Wenn die Kontaktschicht auf galvanischem Wege mit Hilfe eines äusseren elektrischen Feldes abgesetzt wird, wie in diesem Ausführungsbeispiel, dann werden die Halbleiterteilchen ganz oder teilweise durch elektrophoretische Phänomene auch abgesetzt werden. Wie bereits im Obenstehenden bemerkt wurde, lässt sich das Metall der Kontaktschicht auch ohne Anwendung eines äusseren Feldes, nach einem chemischen Niederschlagsverfahren absetzen. Eine siliziumhaltige Kontaktschicht kann auf diese Weise erhalten werden durch Verwendung von Bädern, wie beschrieben im Artikel von de Minjer und Brenner in  Plating   Vol. 44, Dezember 1957, Seite 12971305, wobei den erwähnten Bädern Siliziumteilchen zugesetzt werden.

  So ist z.B. ein Bad verwendbar, dessen Temperatur zwischen 950 C und 1000 C liegt, und das pro Liter Wasser enthält:
30 g Nickelchlorid (NiCl26II2O)
10 g Natriumphosphat (NaH2PO2H2O)
25 g Hydroxyessigsäure (HOCH2COOH)
1 g suspendiertes Siliziumpulver
In diesen Fällen lassen sich keine elektrophoretischen Effekte erwarten. Dadurch werden sich die Halbleiterteilchen vorzugsweise auf waagerechten Flächen abstzen.



  Dies kann vorteilhaft sein in denjenigen Fällen, wo ihre Anwesenheit auf anderen Flächen weniger erwünscht ist.



  Es dürfte einleuchten, dass es beim galvanischen Niederschlagen unter Anwendung eines äusseren elektrischen Feldes möglich ist, die Arbeitsverhältnisse zu bestimmen, d.h. die Lage der Elektrode und des Substrats, und die Richtung des Feldes, derart, dass die Ablagerung vorzugsweise auf einer bestimmten Fläche erfolgt. Selbstverständlich gilt dieser Vorzug sowohl für das Metall als auch für die Halbleiterteilchen. Es ist selbstverständlich möglich, hintereinander ein Verfahren mit einem äusseren elektrischen Feld und ein Verfahren ohne ein äusseres elektrisches Feld oder umgekehrt anzuwenden.



   Das Absetzen von Kontaktschichten auf elektrolytischem Wege, zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, hat den Vorteil, dass die erhaltene Schicht einen hohen Reinheitsgrad aufweist und dass das Verfahren bei relativ niedriger Temperatur erfolgt. Weiter lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren in vielen Fällen mit zu anderen Zwecken bereits anwesender Apparatur durchführen, da den üblichen galvanischen Bädern nur eine geringe Menge Halbleitermaterial in Form von Pulver zugesetzt zu werden braucht. Weiter bietet dieses Verfahren den Vorteil, dass die Verteilung der Halbleiterteilchen über die Metallschicht leicht und effektiv gesteuert werden kann.



   Wenn es erwünscht ist, Halbleiterteilchen, die in galvanischen Bädern nicht stabil genug sind, wie Aluminiumphosphide und Aluminiumarsenide, abzusetzen, kann das Metall vorzugsweise auf trocknem Wege, z.B.



  durch Aufdampfen oder durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagen werden, während Halbleiterteilchen zugleich oder intermittierend, z.B. durch Gravitation, zur Ablagerung auf die gebildete oder zu bildende Schicht gebracht werden.



   Eine erfindungsgemässe Kontaktschicht kann auch auf einem Halbleiterkörper abgesetzt werden. Dies kann mit Hilfe eines Verfahrens erfolgen, das sich nur wenig vom bekannten Verfahren zur Anbringung von auf galvanischem Wege abgesetzten Schichten aus reinem Metall unterscheidet.

 

   Um eine aus Gold und Silizium bestehende Schicht auf einen nur aus Siliziumkristall bestehenden Körper aufzutragen, wird z.B. auf einen aus Silizium bestehenden Körper 40 vorzugsweise eine sehr dünne Goldschicht 41 (Fig. 6) aufgedampft, die durch Erhitzung auf ungefähr 6000 C einige Minuten eingebacken wird. Diese Schicht dient zur Verbesserung der Haftung der Kontaktschicht 42 (Fig. 7), die mit Hilfe des obenbeschriebenen Goldbades aufgetragen werden kann, und in dem sich Siliziumteilchen 43 (Fig. 7) befinden. Der auf diese Weise erhaltene Körper kann, gegebenenfalls nachdem er in kleinere Stücke geschnitten worden ist, auf einem Substrat angebracht werden.

  Dabei fördert und beschleunigt das Vorhandensein des Siliziums in der Goldschicht sowohl den Fluss und die Haftung der Kontaktschicht bei einer  relativ niedrigen Temperatur, und weiter beschränkt es die Siliziummenge, die vom Körper 40 her in der Schicht gelöst wird. Dem Körper 40 kann zuvor eine   gewisse    Struktur gegeben sein und z.B. eine integrierte Schaltung oder eine Anzahl derartiger Schaltungen enthalten. Auf entsprechende Weise kann ein aus Gold bestehender Kontakt in einem Fenster einer auf einem Halbleiterkörper befindlichen Isolierschicht mittels des sogenannten  Planar -Prozesses angebracht werden.



   Fig.   8    zeigt einen n-leitenden Halbleiterkörper 50 aus Silizium. auf dem, auf üblichem Wege, eine Siliziumo   oxydschicht    51 mit einem Fenster 52 angebracht ist.



  Mittels Boriumdiffusion wird das Silizium unter dem Fenster -bis zu einer Tiefe von 30   in eine p-leitende Zone 53 umgewandelt (Fig. 9).



   Nach Aufdampfen einer (nicht dargestellten) dünnen Goldschicht in das Fenster und nach einigen Minuten Erhitzen bei ungefähr 600 C wird auf die bereits beschriebene Weise die Siliziumteilchen enthaltende Kontaktschicht 54 aus Gold in dem Fenster abgelagert. Der Körper 50 ist dann als Kathode (Fig. 10) zu verwenden.



  Weiter kann eine Ablagerung von Gold oder Silizium auf ungewünschten Stellen durch Anwendung einer Maskierungstechnik verhindert werden.



   In diesem Fall kann das Siliziumpulver mit Vorteil zuvor mit Borium dotiert werden. Eine derartige, jedoch mit Antimon dotierte Schicht 55 kann auf der Unterseite 56 des Körpers angebracht werden. Die Schichten 54 und 55   können    durch eine kurze Erhitzung auf 4100 C auf den   Körper    aufgeschmolzen werden. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass die gebildete Gold-Siliziumlegierung 54 nicht rtief in die sehr dünne Zone 53 eindringt.



  Dazu kann die Konzentration der Halbleitertelchen im Metall höher sein als die, welche in einer Schicht zur Verbindung des Halbleiterkörpers mit einem Substrat (Fig.   A)    verwendet wird. Da das Eindringen sehr gleichmässig erfolgen muss, kann es vorteilhaft sein. dass die Siliziumteilchen, die in dieser Schicht abgesetzt werden sehr fein sind und eine regelmässige Grösse aufweisen.



   Die Komaktschicht kann gegebenenfalls auf einem zeitweiligen Substrat abgescetezt werden. Wenn das Metail auf galvanischem Wege abgesetzt wird, dann ist es   möglich.    dazu. wie in Fig. 11 schematisch dargestellt ist.



  z.B. ein Substrat 60 aus politertem rostfreiem Stahl zu wählen. Vor derm bekanntlich ein galvanischer Niederschlag leicht abgeht. Es ist auch   möglich    ein gläsernes Substrat zu verwenden, das zuvor metallisiert worden ist.



  Mit   Hilfe    eines der obenerwähnten Bäder kann darauf die Halbleitertelchen 62 enthaltende Kontaktschicht 61 abgesetzt werden. Fig. 11 zeigt in einem viel grösseren Detail eine Kontaktschicht, deren an der Oberfläche liegende Zonen 63 und 64 auf beiden Seiten der Schicht keine Halbleiterteilchen enthalten. was dadurch erhalten wird, dass am Anfang und am Ende des Vorgangs anssehliesslich reines Metall abgesetzt wird. Nachdem die Schicht 61 in Form einer Folie vom zeitweiligen Substrat 60 entfernt ist, kann sie in kleine Scheiben, Streifen oder Drähte verteilt werden, ohne dass es, insowieit das reine Metall duktil genug ist, Schwierigkeiten geben wird.

  Auf diese Weise ist z.B. eine aus Gold mit Siliziumteilchen bestehende Kontaktschicht so duktil, dass sich leicht kleine Scheibchen daraus herstellen lassen, während es schwierig ist durch Legierung eine dünne Schicht derselben Materialien zu erhalten und herzustellen.



   Von einer auf diese Weise erhaltenen dünnen Schicht ist es möglich insbesondere Scheibchen 70 (Fig. 12) zu stanzen. die zwischen einem Halbleiterkörper 71 und einem Substrat 72 angeordnet werden können, der danach durch kurzzeitige Erhitzung des Ganzen (Fig. 13) zusammengestellt werden können. Im allgemeinen werden viele am Anfang vorhandene Halbleiterteilchen 62 während dieser Behandlung gelöst und führen die Bildung von Einschlüssen 73 herbei, die aus einer Gold Siliziumlegierung bestehen.



   Im Obenstehenden war die Rede von Kontaktschichten, die aus Gold und Silizium bestehen einerseits, weil Siliziumkörper sehr oft in Halbleitervorrichtungen verwendet werden und andererseits weil Gold oft sowohl als Kontakt auf dem Silizium als auch zur Bedeckung gewisser Teile, z.B. der Hüllen der Träger von Halbleiterkörpern, der Stromabnehmer für die Elektroden, usw.



  verwendet wird. Zwangsläufig ist die Erfindung nicht auf diese Kombination von Materialien beschränkt.



   In der untenstehenden Tabelle werden einige andere Beispiele von Kombinationen von Metallen und Halbleitern gegeben. Die eingeklammerten Temperaturen stellen annähernd die Schmelztemperaturen der zugehörigen Elemente dar. Die eutektischen Temperaturen werden auf den Kreuzungen der Reihen und der Spalten gefunden.



   Ag Al Au Co Ni  (960 C) (660 C0 (1063 C) (11495 C) (1453 C)
Ge (945 ) 651 C 424 C 356 C 810 C 775 C
Si (1415 ) 830 C 577 C 370 C 1195 C 806 C
Es sind insbesondere die Legierungen von Gold und Silber einerseits und Germanium oder Silizium andererseits, die deutlich hervortretende Eutektiken bilden.



  Auch Aluminium bildet niedrigschmelzende Legierungen. dieses Material lässt sich, da es oxydierbar ist, nicht so gut zur Erhaltung von Kontaktschichten verwenden als die vorstehenden Materialien. Kobalt und Nickel sind in dieser Tabelle aufgeführt, weil sie den Vorteil bieten, leicht mittels  electroless -Verfahren abgesetzt werden zu können.

 

   Weiter sei bemerkt, dass es im Rahmen der Erfindung auch möglich ist, die Kontaktschicht mit anderen Schichten zu kombinieren. So ist es z.B. möglich eine Goldschicht auf einer durch chemischen Niederschlag erhaltenen und Halbleiterteilchen enthaltenden Nickelschicht niederzuschlagen. Umgekehrt ist es möglich auf einem vernickelten Substrat eine aus Gold und Siliziumteilchen bestehende Schicht abzusetzen.



   Weiter sei bemerkt, dass mehrere Metalle zugleich niedergeschlagen werden können und dass die Halbleiterteilchen aus verschiedenen Halbleitermaterialien bestehen können.



   Es dürfte einleuchten, dass Abarten der obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele insbesondere durch Ersetzung durch gleichwertige Techniken möglich sind ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung einer ein Metall und ein Halbleitermaterial enthaltenden Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall als eine zusammenhängende Schicht auf einem Substrat abgesetzt wird, wobei bei diesem Absetzen Teilchen, die aus mit dem Metall legierbarem Halbleitermaterial bestehen, zugleich abgesetzt werden, und zwar bei einer Temperatur, die niedriger ist als diejenige, bei der das Metall und das Halbleitermaterial zusammenschmelzen, und die Teilchen dieses Halbleitermaterials mindestens teilweise vom abgesetzten Metall eingeschlossen werden.
    II. Kontaktschicht für eine Halbleitervorrichtung, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I.
    III. Verwendung einer Kontaktschicht nach Patentanspruch II zur Herstellung einer mit einem Kontakt versehenen Halbleitervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht, nachdem sie mit einem Halbleiterkörper der Halbleitervorrichtung in mechanischen Kontakt gebracht worden ist, auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Metall und das in der Kontaktschicht enthaltene Halbleitermaterial legieren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall galvanisch abgesetzt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzen des Metalls durch chemische Reduktion erhalten wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall durch Zerstäubung abgesetzt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Metall mittels Kathodenzerstäubung abgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzen der Halbleiterteilchen durch Schwerkraft gefördert wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat durch einen Halbleiterkörper gebildet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus keramischem Material besteht.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht auf jedem Teil eines Halbleiterkörpers angebracht wird, der dazu bestimmt ist, mit einem anderen Substrat verbunden zu werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht in einem Fenster angebracht wird, das in einer Isolierschicht, z.B. einer Oxydschicht auf dem Halbleiterkörper, gebildet ist.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht auf einem vorläufigen Substrat angebracht und in Form einer Folie von demselben entfernt wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Gold abgesetzt wird.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Silber abgesetzt wird.
    13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Halbleitermaterial Silizium ist.
    14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial Germanium ist.
    15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall und das Halbleitermaterial ein Eutektikum bilden.
    16. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterteilchen kleiner als 5 Mikron sind.
    17. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Menge Halbleitermaterial, die in der Metallschicht dispergiert ist, mindestens 0,001 Vol. % des Metalls beträgt.
    18. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge Halbleitermaterial, die in der Metallschicht dispergiert ist, mindestens 0,01 Vol.-% des Metalls beträgt.
    19. Verfahren nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass die Menge Halbleitermaterial, die in der abgesetzten Metallschicht dispergiert ist, weniger oder am höchsten gleich der Menge ist, die der Bildung des betreffenden Eutektikums entspricht.
    20. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass das abgesetzte Metall Dotierungselemente enthält.
    21. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterteilchen Dotierungselemente enthalten.
    22. Verfahren nach den Unteransprüchen 14 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumteilchen mit Bor dotiert sind.
    23. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper aus demselben Material besteht wie die Halbleiterteilchen in der Kontaktschicht.
CH224167A 1966-02-16 1967-02-16 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen CH513250A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49866A FR1474973A (fr) 1966-02-16 1966-02-16 Procédé de fabrication d'une couche de contact pour dispositifs semi-conducteurs et produits obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513250A true CH513250A (de) 1971-09-30

Family

ID=8601511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224167A CH513250A (de) 1966-02-16 1967-02-16 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3522087A (de)
AT (1) AT276487B (de)
BE (1) BE694184A (de)
CH (1) CH513250A (de)
DE (1) DE1614218B2 (de)
ES (1) ES336799A1 (de)
FR (1) FR1474973A (de)
GB (1) GB1177414A (de)
NL (1) NL158322B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094675A (en) * 1973-07-23 1978-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Vapor deposition of photoconductive selenium onto a metallic substrate having a molten metal coating as bonding layer
US3926746A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Electrical interconnection for metallized ceramic arrays
FR2551461B1 (fr) * 1977-12-21 1988-10-21 Baj Vickers Ltd Procede pour l'electrodeposition de revetements composites
GB2128636B (en) * 1982-10-19 1986-01-08 Motorola Ltd Silicon-aluminium alloy metallization of semiconductor substrate
US5614320A (en) * 1991-07-17 1997-03-25 Beane; Alan F. Particles having engineered properties
US5453293A (en) * 1991-07-17 1995-09-26 Beane; Alan F. Methods of manufacturing coated particles having desired values of intrinsic properties and methods of applying the coated particles to objects
US5893966A (en) * 1997-07-28 1999-04-13 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for continuous processing of semiconductor wafers
AT408352B (de) * 1999-03-26 2001-11-26 Miba Gleitlager Ag Galvanisch abgeschiedene legierungsschicht, insbesondere eine laufschicht eines gleitlagers
DE19950187A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Pv Silicon Forschungs Und Prod Verfahren zur Herstellung von kristallinen Silizium-Dünnschichtsolarzellen
DE10015962C2 (de) * 2000-03-30 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Hochtemperaturfeste Lotverbindung für Halbleiterbauelement
DE10015964C2 (de) * 2000-03-30 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Lotband für flexible und temperaturfeste Lotverbindungen
JP5042894B2 (ja) * 2008-03-19 2012-10-03 松田産業株式会社 電子部品およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132800C (de) * 1960-11-16
NL284623A (de) * 1961-10-24
US3287108A (en) * 1963-01-07 1966-11-22 Hausner Entpr Inc Methods and apparatus for producing alloys
FR1370724A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Electronique & Automatisme Sa Procédé de réalisation de couches minces monocristallines
US3244557A (en) * 1963-09-19 1966-04-05 Ibm Process of vapor depositing and annealing vapor deposited layers of tin-germanium and indium-germanium metastable solid solutions
US3183407A (en) * 1963-10-04 1965-05-11 Sony Corp Combined electrical element
US3400006A (en) * 1965-07-02 1968-09-03 Libbey Owens Ford Glass Co Transparent articles coated with gold, chromium, and germanium alloy film
US3400066A (en) * 1965-11-15 1968-09-03 Ibm Sputtering processes for depositing thin films of controlled thickness
US3420704A (en) * 1966-08-19 1969-01-07 Nasa Depositing semiconductor films utilizing a thermal gradient

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614218B2 (de) 1976-01-15
NL6702250A (de) 1967-08-17
US3522087A (en) 1970-07-28
GB1177414A (en) 1970-01-14
AT276487B (de) 1969-11-25
ES336799A1 (es) 1968-01-01
FR1474973A (fr) 1967-03-31
NL158322B (nl) 1978-10-16
DE1614218A1 (de) 1970-06-25
BE694184A (de) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128923T2 (de) Nickel beschichtetes hartlötblech
DE10125323A1 (de) Elektronische Komponente, Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente sowie Leiterplatte
DE1614218C3 (de)
CH513250A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE1084381B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
EP0383844A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung.
DE1093484B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere pnp- oder npn-Leistungstransistoren
DE2015247C3 (de) Halbleiter-Bauelement
DE3150748A1 (de) "verfahren zur herstellung einer halbleiter-vorrichtung"
DE1901752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles in einem nichtmonokristallinem Substrat
DE1213922C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht benetzbaren Metallschicht auf einer keramischen Unterlage fuer Halbleiterbauelemente
DE1614218C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktschicht für Halbleiteranordnungen
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102012216546A1 (de) Halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines halbleiterchips und verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
DE102015121633A1 (de) Elektrolyt, Verfahren zum Ausbilden einer Kupferschicht und Verfahren zum Ausbilden eines Chips
DE2052787A1 (de) Verfahren zur mchtelektrolytischen Goldplattierung
DE2937518A1 (de) Selektive diffusion von aluminium in einem offenen rohr
DE102009040632B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE1015937B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten
AT223114B (de) Verfahren zum Verbinden von keramischem Material mit Metall durch Verlöten und Lötmaterial
DE1283975B (de) Verfahren zur sperrfreien Kontaktierung von p-leitendem Galliumarsenid
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE1061906B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp
DE1212640B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem durch Waermebehandeln zusammengefuegten Halbleiterkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased