CH511049A - Filteranlage - Google Patents

Filteranlage

Info

Publication number
CH511049A
CH511049A CH1458570A CH1458570A CH511049A CH 511049 A CH511049 A CH 511049A CH 1458570 A CH1458570 A CH 1458570A CH 1458570 A CH1458570 A CH 1458570A CH 511049 A CH511049 A CH 511049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
holding plate
housing
filter system
support
Prior art date
Application number
CH1458570A
Other languages
English (en)
Inventor
Koller Hans
Frey-Portner Urs
Original Assignee
Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT854069A external-priority patent/AT293441B/de
Application filed by Buss Ag filed Critical Buss Ag
Priority to CH1458570A priority Critical patent/CH511049A/de
Publication of CH511049A publication Critical patent/CH511049A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


  
 



  Filteranlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine an einem verfahrenstechnischen Apparat anschliessbare, mehrere Filtereinheiten enthaltende Filteranlage zur Filtrierung von sich aus dem Apparat entwickelnden, mit Staub verunreinigten Brüdendämpfen, die zur vorzeitigen Kondensation neigen und anschliessend kondensiert werden.



   Bei solchen Anlagen bringt die Reinigung der Filtereinsätze grosse Schwierigkeiten und Probleme mit sich.



  Die Anlagen werden meistens absatzweise betrieben, und bei jedem Produktwechsel muss der Filter ausgetauscht und das Filtergehäuse gereinigt werden. Dadurch entstehen unliebsame Verzögerungen und Produktionsverluste. Die Anordnung einer Schnellwechseleinrichtung war nicht möglich, da bei den bekannten Filteranlagen durch die Teilkondensation der Brüden und durch den Staubansatz in den Filter bereits nach kurzer Betriebszeit ein so hoher Druckabfall vorhanden ist, dass die Filtereinsätze mit schweren Halte- und Spannvorrichtungen gesichert werden müssen, um einen dichtenden Sitz zu erzielen.

  Zur Lösung dieses Problems wurde im Hauptpatent ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Filteranlage vorgeschlagen, welches darin besteht, dass von Zeit zu Zeit wenigstens ein Teil der kondensierten Brüden wieder verdampft und als überhitzter Dampf im Gegenstrom abwechselnd durch die einzelnen Filtereinheiten zum Spülen, Trocknen und Heizen derselben geführt wird. Die Einrichtung zur Aus übung dieses Verfahrens besteht aus einer mehrere Einheiten aufweisenden Filteranlage mit nachgeschaltetem Kondensator. Erfindungsgemäss ist ein den Abzug des Kondensators anschliessbarer Verdampfer zur Erzeugung von überhitztem Dampf vorhanden, welcher Verdampfer wahlweise an die verschiedenen Einheiten der Filteranlage anschliessbar ist. In dieser Weise wurde erreicht, dass der Druckabfall über die Filter auch nach längerem Betrieb gering bleibt.

  Die beiden Filterseiten sind also keinem erheblichen Druckunterschied ausgesetzt, so dass für die Sicherung der Filtereinsätze keine schwere Halte- und Spannvorrichtungen mehr nötig sind.



   Gegenstand der Erfindung bildet die Weiterausbildung einer solchen, an einem verfahrenstechnischen Apparat anschliessbaren, mehrere Filtereinheiten enthaltenden Filteranlage, eingangs erwähnter Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse der Filteranlage durch eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Halteplatte in zwei Räume unterteilt ist, auf welcher Halteplatte die einzelnen Filtereinheiten angeordnet sind, und dass jeder Filtereinheit an ihrem Austrittsende eine an der   Haiteplatte    angebrachte Düse zugeordnet ist, wobei die Halteplatte gegen eine Auflage des unter Unterdruck stehenden Filtergehäuses abgestützt ist und unter Wirkung eines Spannorgans gegen diese Auflage gepresst wird, so dass die Halteplatte mit Filtereinheiten und Düsen als kompakter Filtereinsatz auswechselbar ist.



   Zweckmässigerweise kann das Spannorgan als Schraubenfeder ausgebildet und zwischen dem Verschlussdeckel des Filtergehäuses und der Halteplatte eingesetzt sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführung ist der Verschlussdeckel schwenkbar am Filtergehäuse gelagert und mittels Klappschrauben in der Schliesslage festgehalten.



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Filteranlage und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel.



   Die in der Zeichnung dargestellte Filteranlage wird an einen verfahrenstechnischen Apparat, zum Beispiel an einem Vakuumtrockner, angeschlossen, in welchem sich staubhaltige Lösungsmitteldämpfe entwickeln, welche filtriert und zurückgewonnen werden. Mit 1 ist das Gehäuse der Filteranlage bezeichnet, welches doppelwandig ausgebildet ist und einen Heiz- oder Kühlmantel 2 mit Anschlüssen 3 für das Heiz- oder Kühlmedium besitzt. Das Gehäuse 1 ist unten mit einem  ringförmigen Flansch 4 versehen, welcher direkt an den Vakuumtrockner angeschlossen wird. Die Brüdendämpfe, die sich im Vakuumtrockner entwickeln und mit Staub verunreinigt sind, strömen in der   Pfeilrich-    tung 5 durch das Gehäuse 1, welches durch eine, quer zur Strömungsrichtung angeordnete Halteplatte 6 in Räume 7 und 8 unterteilt ist.

  Die Halteplatte 6 ist lose unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 9 auf einer ringförmigen Auflage 10 abgestützt und dient zur Aufnahme von Düsen 11, die als Venturirohre ausgebildet sind. Gemäss dem Ausführungsbeispiel sind vier Düsen 11 vorgesehen, die bezüglich des Mittelpunktes der Halteplatte 6 symmetrisch angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, sind die Düsen 11 fest mit der Platte 6 verbunden und sind so geformt, dass der engste   Düsen-    querschitt in der Plattenmittelebene liegt.



   Jede Düse 11 ist an ihrem sich in den unteren Raum 7 erstrckenden Teil 11' mit einer schlauchförmigen Filtereinheit 12 versehen, welche sich gegen den Flansch 4, das heisst, gegen den Anschluss an das Vakuum erstreckt. Auf der anderen Seite der Halteplatte 6 ist eine Stütze 13 vorgesehen, welche zweckmässigerweise mittels Schrauben mit der Platte 6 verbunden ist und sich gegen den Verschlussdeckel 14 des Gehäuses 1 erstreckt. Zwischen dem Deckel 14 und der Stütze 13 ist ein Spannorgan in der Form einer Schraubenfeder 15 eingesetzt, welche bestrebt ist, bei geschlossenem Gehäusedeckel 14 die Platte 6 gegen die Auflage 10 zu pressen.



   Mit 16 ist die Austrittsöffnung aus dem Raum 8 des Gehäuses bezeichnet, welche mittels einer nicht dargestellten Leitung mit einem Kondensator in Verbindung steht, wie dies näher im Hauptpatent beschrieben ist.



   Der Verschlussdeckel 14 ist durch Scharniere 17 schwenkbar befestigt und mittels Klappschrauben 18 in der geschlossenen Stellung festgehalten. Ferner sind an der Innenseite des Deckels 14 Injektorrohre 19 angeordnet, deren Anzahl und Lage der Anzahl und Lage der Düsen 11 entspricht. Die Anordnung ist also so getroffen, dass jedes Injektorrohr gleichachsig zu einer Düse 11 angeordnet ist, wie dies insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht. Die Injektorrohre 19 sind mit Anschlussleitungen 20 versehen, die sich durch den Dekkel 14 erstrecken und in eine gemeinsame Leitung 21 münden, die an einen Sammelkessel für den überhitzten Lösungsmitteldampf unter Zwischenschaltung eines Programmsteuergerätes (nicht dargestellt) angeschlossen ist, wie dies im Hauptpatent beschrieben wurde. Zweckmässigerweise können die Injektorrohre 19 mit ferngesteuerten Ventilen versehen sein.



   Zum Filterwechsel werden die Zuleitungen zum Gehäuse gesperrt, das angelegte Vakuum im Gehäuse aufgehoben und die Klappschrauben 18 gelöst, so dass der Deckel 14 aufgeklappt werden kann. Anschliessend wird die Halteplatte 6 samt Düsen 11 und Filtereinheiten 12 aus dem Gehäuse 1 herausgehoben und durch eine neue Halteplatte mit Düsen- und Filtereinheiten ersetzt. Gleichzeitig wird die Innenwand des Filtergehäuses abgeblasen oder gespült, wonach die Filteranlage wieder einsatzfähig ist.



   Es sei noch erwähnt, dass die Düsen 11 eine doppelte Aufgabe haben, indem sie einerseits einen Sog im abströmenden Brüdendampf aufbauen, und anderseits den zum Spülen und Heizen der Filtereinheiten 12 injizierten Lösungsmitteldampf bei niedrigem Druck auf hohe Geschwindigkeit bringen. Dadurch wird der Dampf wieder in den gewünschten, überhitzten und trockenen Zustand gebracht, wie dies für die Reinigung und Erwärmen der Filtereinheiten notwendig ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einen verfahrenstechnischen Apparat anschliessbare, mehrere Filtereinheiten enthaltende Filteranlage zur Filtrierung von sich aus dem Apparat entwickelnden, mit Staub verunreinigten Brüdendämpfen, die zur vorzeitigen Kondensation neigen und anschliessend kondensiert werden, nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Filteranlage durch eine quer zur Strömungsrichtung (5) angeordnete Halteplatte (6) in zwei Räume (7, 8) unterteilt ist, auf welcher Halteplatte (6) die einzelnen Filtereinheiten (12) angeordnet sind, und dass jeder Filtereinheit an ihrem Austrittsende eine an der Halteplatte (6) angebrachte Düse (11) zugeordnet ist, wobei die Halteplatte gegen eine Auflage (10) des unter Unterdruck stehenden Filtergehäuses abgestützt ist und unter Wirkung eines Spannorgans (15) gegen diese Auflage (10) gepresst wird,
    so dass die Halteplatte (6) mit Filtereinheiten (12) und Düsen (11) als kompakter Filtereinsatz auswechselbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Filteranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan als Schraubenfeder (15) ausgebildet und zwischen dem Verschlussdeckel (14) des Filtergehäuses und der Halteplatte (6) unter Zwischenschaltung einer Stütze (13) eingesetzt ist.
    2. Filteranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels (14) Injektorrohre (19) angeordnet sind, deren Anzahl und Lage der Anzahl und Lage der Düsen (11) entsprechen.
    3. Filteranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorrohre (19) mit Anschlussleitungen (20) versehen sind, die sich durch den Deckel (14) erstrecken und in eine gemeinsame Leitung (21) münden.
    4. Filteranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (14) schwenkbar am Filtergehäuse angeordnet und mittels Klappschrauben (18) in der Schliesslage festgehalten ist.
CH1458570A 1969-09-09 1970-09-28 Filteranlage CH511049A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458570A CH511049A (de) 1969-09-09 1970-09-28 Filteranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854069A AT293441B (de) 1969-09-09 1969-09-09 Verfahren zum Betrieb einer an einen verfahrenstechnischen Apparat angeschlossenen Filteranlage
CH1458570A CH511049A (de) 1969-09-09 1970-09-28 Filteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511049A true CH511049A (de) 1971-08-15

Family

ID=25604826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1458570A CH511049A (de) 1969-09-09 1970-09-28 Filteranlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH511049A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054021A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 S.E.I.C.O. Impianti S.R.L. System for regenerating filters of a filter chamber for aeriform substances
DE102010018362A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Bärbel Trost Filtereinheit und damit ausgerüsteter Filter
CN111867703A (zh) * 2018-03-07 2020-10-30 产品无限公司 用于过滤装置的孔限定入口板

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054021A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 S.E.I.C.O. Impianti S.R.L. System for regenerating filters of a filter chamber for aeriform substances
DE102010018362A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Bärbel Trost Filtereinheit und damit ausgerüsteter Filter
DE102010018362B4 (de) * 2010-04-26 2016-12-22 Bärbel Trost Filtereinheit und damit ausgerüsteter Filter
CN111867703A (zh) * 2018-03-07 2020-10-30 产品无限公司 用于过滤装置的孔限定入口板
EP3762126A4 (de) * 2018-03-07 2021-11-10 Products Unlimited, Inc. Öffnungsdefinierende eintrittsplatte für filtrierungsvorrichtung
CN111867703B (zh) * 2018-03-07 2022-10-28 产品无限公司 用于过滤装置的孔限定入口板
US11986761B2 (en) 2018-03-07 2024-05-21 Products Unlimited, Inc. Orifice-defining entry plate for filtration device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
EP0124841A2 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1611109B2 (de) Filter mit selbsttaetiger entfernung des filterkuchens
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2228657C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2803224A1 (de) Selbstreinigender filter
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
CH511049A (de) Filteranlage
DE2044056C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtrieren von mit Staub verunreinigten Lösungsmittel-Brüden
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
EP0191423B1 (de) Reinigungsmaschine zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE2658363A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
DE3406117C2 (de)
DE4300493A1 (en) Sludge filter - has closure blocks to be operated for rinsing to clean filter without interrupting the filtration
EP0275819A2 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE2630195A1 (de) Verfahren zur rueckspuelung von filterbetten
EP0067940B1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE352784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von Kesselspeisewasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased