CH510576A - Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen - Google Patents

Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen

Info

Publication number
CH510576A
CH510576A CH1758866A CH1758866A CH510576A CH 510576 A CH510576 A CH 510576A CH 1758866 A CH1758866 A CH 1758866A CH 1758866 A CH1758866 A CH 1758866A CH 510576 A CH510576 A CH 510576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
transport
lines
ion exchange
containers
Prior art date
Application number
CH1758866A
Other languages
English (en)
Inventor
Wittrowsky Guenter
Horst Dipl Ing Goppelt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH510576A publication Critical patent/CH510576A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transport körniger Stoffe, die z. B. der Behandlung von strömenden Medien dienen, über Transportleitungen, die die zu leerenden und zu füllenden Behälter miteinander verbinden, mit Hilfe eines flüssigen   und/oder    gasförmigen Transportmediums. Dieses Transportproblem stellt sich z. B. bei Reinigungseinrichtungen, wenn eine Regenerierung des verbrauchten Filterbettes im Filterbehälter selbst nicht möglich oder aus einem anderen Grunde überhaupt nicht zweckmässig ist. Wohl kann oftmals eine Entleerung der verbrauchten Filtermassen, die z. B. aus   lonenaustausch-    material bestehen können, von Hand möglich sein. Auch ein erneutes Nachfüllen dieses Materials kann auf diese Weise besorgt werden.

  Dieses Verfahren ist aber in weitgehend automatisierten Betrieben nicht mehr vorteilhaft. Auch wenn das Filterbett mit kontaminierten Stoffen beladen ist, muss von einer direkten Berührung derselben abgeraten werden. In diesen Fällen ist es daher angebracht, diese körnigen Stoffe mit Hilfe eines Spülverfahrens über   Transportleitungen    zu befördern.



  Dies ist dann unbedingt notwendig, wenn sich die Be   hältereinrichtungen    wenigstens teilweise in nicht   begeh-    baren Räumen befinden, wie es z. B. bei   Kernreaktor-    anlagen der Fall sein kann.



   Den bisher bekannten Spülmethoden war der Nachteil eigen, dass sich immer wieder durch zu hohe Materialkonzentration in den Transportleitungen Verstopfungen bildeten. Durch zusätzliche Einführung von Spülflüssigkeit in die Transportleitungen versuchte man dieser Schwierigkeit Herr zu werden. Trotz des damit verbundenen sehr hohen Transportmittelverbrauchs, also z. B. Wasser, ist ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens darin zu sehen, dass die Behälter oftmals nicht restlos entleert werden können. Eine Automatisierung dieses Transportverfahrens ist ausserdem auf Grund der Kompliziertheit der Transportmittelzuführung mit weiteren Schwierigkeiten verbunden.

  Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass durch tangentiale und nach Durchsatzmenge einstellbare Einleitung zumindest eines Teils des Transportmediums unterhalb der Ebene der axialen und seitlich nach aussen führenden Abführung für die körnigen Stoffe diese aufgewirbelt, mit dem Transportmedium vermischt und der Abführung zugeführt werden.

  Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht dabei erfindungsgemäss darin, dass die an ihren Stirnseiten je mit einem Siebboden oder einem Sinterkörper vor den axialen Zu- und Abführungsleitungen für die zu behandelnden strömenden Medien versehenen zylindrischen Behälter mindestens eine Transportleitung für die körnigen Stoffe mit einer Ansaugöffnung im axialen Bereich des Behälters zwischen den beiden Siebböden und eine tangential in der Nähe der Behälterinnenwandung endende Zuführungsleitung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Transportmedium aufweisen.



   Bypasseinrichtungen werden dabei nicht verwendet, d. h. der ganze Transportmittelstrom wird zunächst in die Behälter geleitet, vermischt sich dort mit den Filtermassen, verlässt mit denselben über die Transportleitungen diese Behälter und trennt sich im weiteren Verlaufe des Verfahrens in anderen Behältern wieder von den mitgeführten Körnern. Der automatische Ablauf dieses Verfahrens kann dabei durch ein besonderes Steuergerät in Zusammenarbeit mit einem vorgegebenen Programm gesteuert werden, wobei der Ablauf dieses Programmes durch die Anzeige von Niveau-, Druckund   Differenzdruck-,    Leitfähigkeits- und Aktivitätsmessund Anzeigegeräten - einzeln oder in beliebiger Kombination, auch mit anderen Messfühlern für physikalische Grössen - bestimmt wird.



   Die beiliegenden Figuren zeigen das vorliegende Verfahren und technische Einzelheiten hierzu in einigen Beispielen.



   Fig. 1 zeigt einen Behälter zur Aufnahme der körnigen Stoffe, also z. B. eines Filterbettes, der zur Durchführung des Verfahrens nach dieser Erfindung eingerichtet ist. Der Behälter A ist stirnseitig in seinem Inneren mit zwei Sieben 1 versehen, deren Maschenweite kleiner ist als die kleinste vorkommende Korngrösse.  



  Ausserhalb dieser Siebe münden in den Behälter A die   absperrbaren    Leitungen 3 und 2 ein, die einmal zur Zu- und Abführung des in dem Behälter A zu behandelnden Mediums, also z. B. einer Flüssigkeit oder eines Gases dienen. Sie können jedoch aber auch zur Abund Zuführung von Transportmedien verwendet werden. Zur Transportmedienzuführung ist ausserdem die Leitung 5 vorgesehen, die tangential in den Behälter eintritt. In der Mitte des Behälters mündet die Transportleitung 4, durch welche die Transportmedien mit dem Behälterinhalt A abströmen. Es können auch mehrere Transport- bzw. Spülleitungen 4 bzw. 5 in beliebiger Höhe in den Behälter A münden, um z. B. den Transport nur eines bestimmten Anteils körniger Stoffe zu ermöglichen.

  Je nach der zu lösenden Aufgabe können diese Leitungen 4   undloder    5 auch örtlich verstellbar innerhalb des Behälters A angeordnet sein. Eine konstruktive Möglichkeit hierfür ist durch die strichpunktierte Rohrführung angedeutet. Behälter dieser Konstruktion sind in der in Fig. 4 dargestellten kompletten Anlage verwendet.



   Die Fig. 2a zeigt das   Grondprinzip    der vorliegenden Erfindung. Das Filtermaterial soll dabei aus dem Behälter A in den Behälter B um gefüllt werden. Beide Behälter können dabei durchaus gleichartig sein. Sie sind in jedem Fall durch die Transportleitung 4 miteinander verbunden und seien vor Beginn des Transportvorganges beide mit einer Transportflüssigkeit gefüllt. Mit dem Einschalten der Pumpe 5 wird diese Flüssigkeit durch die beiden Behälter A und B umgewälzt, sie tritt zunächst über die Leitung 2 in den Behälter A ein und strömt durch den Siebboden 1 nach oben. Dabei vermischt sie sich mit dem körnigen Filtermaterial und strömt über die Leitung 4 in den Behälter B.   Über    die Leitung 3 am oberen Ende des Behälters B gelangt sie wieder zur Pumpe 5 zurück, wodurch der Kreislauf geschlossen ist.

  Das mitgeführte körnige Material jedoch setzt sich auf dem unteren Siebboden 1 des Behälters B ab. Letzte Reste des Filtermaterials im Behälter A werden mit dieser Strömungsführung allein nicht vollkommen abgeführt. Wenn eine restlose Leerung des Behälters A notwendig ist, wird eventuell nach   Niveanabsenkung    des Transportmediums im Behälter A auf etwa Materialschichthöhe das Transportmedium über die Leitung 5 dem Behälter A zugeführt. Diese Leitung 5 führt das Transportmedium tangential in das Behälterinnere ein, so dass eine Kreis- oder Wirbelströmung entsteht, die die Reste des Filtermaterials unterhalb der Öffnung der Transportleitung 4 sammelt, in diese einbringt und damit deren restlose Abführung ermöglicht.

  Selbstverständlich müssen für die Durchführung dieses   Transportverfahrens    nicht unbedingt zwei geschlossene Behälter vorgesehen sein, der Auf   fangbehälter    kann, wie in Fig. 2b dargestellt, auch als offene Wanne C mit einem Sieb 1 ausgebildet sein.



  Auch muss der Behälter A nicht unbedingt allseitig geschlossen sein, auch oben offene Wannen können nach diesem geschilderten Verfahren entleert werden.



   Das Transportmedium muss dabei nicht unbedingt in einem Kreislauf umgewälzt werden. Wenn es   mög-    lich ist, Wasser aus einem Druckwassernetz für diesen Zweck zu verwenden, so kann dasselbe auch nach dem Durchlauf der Behälter A und B wieder abfliessen. Diese Verhältnisse sind in Fig. 3a dargestellt, wobei über die Leitungen D das Druckwasser zu- und abgeführt wird.



  Der Druck des Druckwassernetzes kann dabei sowohl durch Pumpen, geodätisch höher liegende Behälter oder durch Flaschengas erzeugt werden. Nach Fig. 3 ist zu diesem Zweck ein Hochbehälter H vorgesehen. In analoger Weise kann gemäss Fig. 3c auch ein Druckgas aus einer Flasche F, das einem Vorratsbehälter E für Transportmedium zugeführt wird, verwendet werden.



   Die bereits erwähnte Fig. 4 zeigt das Strömungsschaltbild einer Wasserreinigungsanlage, wie sie beispielsweise für Kernreaktoren benötigt wird. Das zu reinigende Medium kann z. B. leichtes Wasser, aber auch schweres Wasser sein. Dementsprechend kann das Material der Filtermassen, z. B. aus Ionenaustauscherharzen bestehen. In der beispielsweise dargestellten Anlage strömt das zu reinigende Wasser über die Leitung 70 zu und über die Leitung 71 wieder ab, und nimmt seinen Weg entweder über den   Ionenaustauscherbehäl-    ter IB 1 oder den Ionenaustauscherbehälter IB 2. Es ist jeweils ein Behälter in Betrieb, der andere wird von erschöpftem Ionenaustauschermaterial geleert und mit neuem Ionenaustauschermaterial gefüllt.

  Die verbrauchten Ionenaustauschermaterialien werden entsprechend dem Verfahren nach dieser Erfindung in den Transportbehälter TB transportiert, wobei die Pumpe P das Transportmedium, das zweckmässigerweise dasselbe Medium wie das zu reinigende ist, in nachstehend beschriebener Weise durch die einzelnen Behälter führt.



  Das frische Ionenaustauschermaterial wird von Hand in den Einfüllbehälter EB gegeben und steht dort für den automatischen Transport in einen der beiden Ionenaustauscherbehälter bereit. Damit alle Ionenaustauscherbehälter vollständig entleert werden können, wird zusätzlich noch mit einer Niveauänderung der Transportmedien in den verschiedenen Behältern gearbeitet.



  In dem jeweils restlos zu entleerenden Behälter wird das Transportmedium auf etwa Materialschichthöhe mittels Druckgas, das aus einer besonderen Leitung DG zugeführt wird, abgesenkt. Das dabei verdrängte Transportmedium TM wird von einem Pufferbehälter PB aufgenommen. Das beim Füllen der Behälter entweichende Gas wird über die Abgasleitung AG abgeführt.



  Die drei Behälter, nämlich die beiden Ionenaustauscherbehälter IB 1 und IB 2 und der Pufferbehälter PB, befinden sich in einem nicht betretbaren   Bezirl;,    der durch Betonwände BA allseitig abgeschirmt ist. Für die automatische Durchführung des Transportverfahrens ist das Steuergerät S vorgesehen, es steuert den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte nach einem voreingestellten Programm, das nicht nur durch Zeitschaltgeräte, sondern auch durch die Anzeigewerte von Differenzdruck- und   Niveaumessgeräten    und Messgeräten für die Aktivität und Leitfähigkeit des zu reinigenden Mediums beeinflusst wird.

 

   Die Ionenaustauscherbehälter IB 1 bzw. IB 2 sind beispielsweise mit 200 1 Kationenaustauscher Lewatit S 100 oder 200 1 Anionenaustauscher Lewatit M 500 bzw. mit 200 1 eines Mischbettes beider Austauschertypen gefüllt. Die Behälter haben dabei etwa folgende Abmessungen: lichter Durchmesser etwa 500 mm, Höhe zwischen den Siebböden etwa 1250 mm. Der Abstand der Öffnung S der   Transportleitlmgen    vom unteren Siebboden beträgt dabei etwa 25 mm. Die Korngrösse der Ionenaustauscherharze beträgt etwa 0,3 bis 1,2 mm, die Maschenweite der Siebböden etwa 0,2 mm. Die der Umwälzung des Transportmediums, z. B. schwerem oder leichtem Wasser, dienende Pumpe P ist beispielsweise eine Zentrifugalpumpe mit einer Födermenge von 4 m3/h und einer Förderhöhe von etwa 5 at. Die   Nennweite der Rohrleitungen beträgt dabei etwa 20 bis 25 mm.



   In folgendem wird der automatisch gesteuerte Ablauf der einzelnen Transportvorgänge näher beschrieben. Es wird dabei der Ionenaustauscherbehälter IB 1 entleert und mit neuem Material gefüllt. Die in Klammern angegebenen Ziffern beziehen sich dabei immer auf den gleichen Arbeitsablauf, jedoch mit dem Ionenaustauscherbehälter   UB    2.



   Zu Beginn der Transportvorgänge sind die Ionenaustauscherbehälter IB 1 und IB 2 sowie der Transportbehälter und die verbindenden Rohrleitungen mit Wasser gefüllt, der Pufferbehälter PB dagegen ist leer.



  Der Einfüllbehälter EB enthält das über den Einfüllstutzen ES manuell eingefüllte frische Ionenaustauschermaterial.



   Wie bereits erwähnt, strömt über die Leitung 70 und das Ventil 1 (2), das zu reinigende Wasser dem   lonenaustauscherbehälter    IB 1 zu und fliesst über die Leitung 56 (57), das Ventil 3 (4) und die Leitung 71 wieder in gereinigtem Zustand ab. Wenn das Filterbett im Behälter IB 1 (IB 2) erschöpft ist, wird dieser Zustand durch die Aktivitätsmesseinrichtung a und/oder die Leitfähigkeitsmesseinrichtung 1 und/oder die Differenzdruckmesseinrichtung   Ap1      (Ap2)    an die Steuereinrichtung S gemeldet. Daraufhin bewirkt die Steuereinrichtung S zunächst die Umschaltung des zu reinigenden Wasserstromes auf den   Ionen austauscherbehälter    IB 2 (IB 1) und den Abtransport des verbrauchten Filterbettes aus dem Behälter IB 1 (IB 2).

  Dazu werden zunächst die Ventile 2 und 4 (1 und 3) geöffnet und die Ventile 1 und 3 (2 und 4) geschlossen. Damit ist der Ionenaustauscherbehälter IB 2 (IB 1) als Reinigungsfilter in Betrieb. Anschliessend werden die Ventile 13, 9, 35 und 36, (14, 10, 35 und 36) sowie 31 und 32 geöffnet und die Pumpe P eingeschaltet. Über den durch die Leitungen 51, 64, 56, (57), 53, (54), 67, 59 und 50 gebildeten Kreislauf wird die Hauptmenge des im Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) befindlichen Ionenaustauscherharzes in den Transportbehälter TB befördert. Nach einem Zeitraum von beispielsweise 15 Min.



  ist dieser Vorgang beendet und die Ventile 9 und 13 (10 und 14) werden geschlossen. Zur Entfernung des letzten Restes der Ionenaustauscherharze aus dem Behälter IB 1 (IB 2) wird das Wasserniveau im Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) durch Öffnung der Ventile 26, 5, 27, 30, 29 (26, 6, 18, 30, 29) abgesenkt.



  Durch diese Ventilstellung gelangt Druckgas aus der Leitung DG in den Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) und drückt das darin befindliche Wasser in den Pufferbehälter PB, der ausgangsseitig an die Abgasleitung AG angeschlossen ist. Das Wasser strömt dabei über die Leitung 56 (57), das Ventil 17 (18) und das Ventil 30 (30). Wenn das Niveau im Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) auf ein vorbestimmtes Mass von z. B. 10 cm Höhe abgesunken ist - dies entspricht einem entsprechenden Niveau im Pufferbehälter PB so veranlasst die Niveaumesseinrichtung n das Schliessen der Ventile 26, 5, 17, 30 und 29 (26, 6, 18, 30 und 29).



  Anschliessend werden die Ventile 15 und 9 (16 und 10) geöffnet, die Pumpe P befördert das Transportmedium durch die Leitungen 64, 61, 53, 67 und 50 (64, 62, 54, 67 und 50).



   Damit wird durch den in den Behälter IB 1 (IB 2) mündenden Stutzen T2 (T3) das Transportmedium tangential in den Behälter eingeführt. Die entstehende Kreis- oder Wirbelströmung befördert den Rest der    lonenaustauscherkörner    zur Mitte des Siebbodens, wo sie mit der Transportflüssigkeit nach oben in die Öff nung S2 (S3) der Transportleitung 53 (54) eintreten.



   Dieser Vorgang benötigt bis zur vollständigen Leerung des Behälters IB 1 (IB 2) beispielsweise 10 Min. und wird nach Ablauf dieser Zeit durch automatisches Aus schalten der Pumpe P und Schliessen der Ventile 35,
36, 31, 32, 15 und   9(35,36,31,32,    16 und 10) beendet.



   Bevor die Füllung des nunmehr leeren Ionenaustau scherbehälters IB 1 (IB 2) mit neuem Material erfolgen kann, wird das im Pufferbehälter PB befindliche Wasser in den Behälter IB 1 (IB 2) zurückgeführt und zu diesem Zweck die Ventile 28, 30, 17, 5 und 27 (28, 30, 18, 6 und 27) geöffnet. Druckgas strömt dann über die Leitung 42 und 47 in den Pufferbehälter PB und drückt das Wasser über die Leitung 56 (57) in den Behälter IB 1 (IB 2) zurück. Das aus diesem über das Ventil 5 (6) entweichende Gas gelangt über die Leitung 48 und das Ventil 27 zur Abgasleitung 49. Sobald die Niveaumesseinrichtung n die Entleerung des Pufferbehälters PB anzeigt, schliessen sich die Ventile 28, 30,
17, 5 und 27 (28, 30, 18, 6 und 27).



   Zum Transport des neuen   lonenaustauschermate-    rials aus dem Einfüllbehälter EB in den Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) öffnet nunmehr das Steuergerät S die Ventile 24, 11 und 7 (24, 12 und 8). Die Pumpe P schaltet sich ein und treibt das Transportmedium (Wasser) über die Leitung 51, 55, 52, 66 (54) und 50. Dabei wird das neue Ionenaustauschermaterial aus dem Einfüllbehälter EB in den Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) gespült. Wenn nach beispielsweise 15 Min. der Transport der Hauptmenge des neuen Ionenaustauschermaterials beendet ist, schaltet sich die   Pumpe P ab, die Ventile 11 und 24 12 und 24) schlie-    ssen sich.



   Zum Abtransport der Restmenge des neuen Ionenaustauschermaterials aus dem Einfüllbehälter EB wird in ähnlicher Weise wie vorher beim Ionenaustauscherbehälter IB 1 (IB 2) das Wasser abgesenkt und mit Druckgas in den Pufferbehälter PB gedrückt. Zu diesem Zweck werden die Ventile 21, 23, 30 und 29 geöffnet.



  Über die Leitung 41 und 45 gelangt das Druckgas in den Einfüllbehälter EB und drückt das darin befindliche Wasser über die Leitungen 55 und 65 in den Pufferbehälter PB. Wenn das Niveau des Wassers im Einfüllbehälter EB auf ein Mindestmass von beispielsweise 10 cm Höhe über dem unteren Siebboden gesunken ist, - dies entspricht einem entsprechenden Niveau im Pufferbehälter PB - so veranlasst die Niveaumesseinrichtung n am Pufferbehälter PB über das Steuergerät S das Schliessen der Ventile 21, 23, 30 und 29.

 

  Anschliessend werden die Ventile 25 und 11 (25 und 12) geöffnet. Die Pumpe P setzt das Transportmedium wieder in Bewegung. Dieses tritt über die Leitung 60 und den Stutzen T1 tangential in den Einfüllbehälter EB ein und erzeugt eine Kreis- oder Wirbelströmung. Diese sammelt den Rest von Ionenaustauscherharzen in der Mitte des Siebbodens und spült sie in die Öffnung   S1    der Transportleitung 52 ein. Über die Leitungen 66 und 53 (54) gelangt damit der Rest des frischen Ionenaustauschermaterials an seinen endgültigen Einsatzort, den Ionenaustauscherbehälter   113    1 (IB 2).



   Nach einem wiederum empirisch ermittelten Zeitraum von z. B. 10 Min. ist der Transport des Restes des neuen Ionenaustauschermaterials mit Sicherheit beendet, das Steuergerät S schaltet die Pumpe P ab und schliesst die Ventile 11, 7 und 25 (12, 8 und 25).  



   Wenn es sich um den Transport von Mischbett   lonenaustauschermassen    handelt, so ist es notwendig, die beiden Komponenten der Mischbett-Ionenaustauschermassen am Einsatzort, also im Behälter IB 1 (IB 2), gründlich zu mischen. Zu diesem Zweck werden die Ventile 27, 5 und 19 (27, 6 und 20) geöffnet.



  Diese Massnahme ist natürlich im voreingestellten Steuerprogramm des Gerätes S von vornherein vorgesehen.



  Über diese Ventile strömt Druckgas in die Leitungen 42, 44 und 56 (57), dem Behälter IB   1 (IB    2) zu und verlässt diesen über die Leitungen 48 (43) und 49. Nach gründlicher Durchmischung der Ionenaustauscherharze, deren Zeit beispielsweise auf 5 Min. festgesetzt ist, werden die genannten Ventile automatisch wieder geschlossen.



   Der   Ionen austauscherbeh älter    IB 1 (IB 2) ist nun mit neuem Ionenaustauscherharz gefüllt und somit bereit zu neuem Einsatz. Dieser beginnt, wenn die eingangs genannten Anzeigeeinrichtungen an das Steuergerät gemeldet haben, dass das Filterbett im Ionenaustauscherbehälter IB 2 (IB 1) erschöpft ist. Das Steuergerät veranlasst daraufhin automatisch die Schliessung der Ventile 2 und 4 und die Öffnung der Ventile 1 und   3    so dass der Strom des zu reinigenden Wassers aus der Leitung 70 wiederum über das Filterbett des Ionenaustauscherbehälters IB 1 (IB 2) läuft.



   Als Voraussetzung für den Abtransport der verbrauchten Filtermassen aus dem   lonenaustauscherbe-    hälter IB 2 (IB 1) wird anschliessend zunächst der Pufferbehälter PB wieder vom Transportmedium entleert und dazu die Ventile 28, 30, 23 und 22 geöffnet.



  Druckgas gelangt dadurch über die Leitungen 42 und 47 in den Pufferbehälter PB und drückt das darin befindliche Wasser über die Leitungen 65 und 55 in den Einfüllbehälter EB. Die genannten Ventile 28, 30, 23 und 22 schliessen sich wieder, wenn das Niveaumessgerät n am Pufferbehälter PB dessen völlige Entleerung angezeigt hat. Am Steuergerät S erscheint dann die Meldung, dass der Einfüllbehälter EB mit neuem Ionenaustauschermaterial beschickt werden und der Transportbehälter TB entfernt und geleert werden kann.



  Wenn der geleerte Transportbehälter TB wieder an seine Verbindungsleitungen angeschlossen ist, kann gegebenenfalls mit der Entleerung des Ionenaustauscherbehälters IB 2 (IB 1) und seiner Neubeschickung begonnen werden.



   Dieses Beispiel sollte zeigen, dass es nach dem Verfahren gemäss der Erfindung möglich ist, das Auswechseln von verbrauchten körnigen Stoffen, z. B.

 

  Ionenaustauschermaterialien völlig selbsttätig und fernbedient durchzuführen. Die hier gezeigte Schaltungsanordnung stellt lediglich ein Beispiel dar, in der Praxis richtet sich die benötigte Schaltungsanordnung selbstverständlich nach den jeweiligen technischen Erfordernissen, wobei selbstverständlich das Prinzip des Transportverfahrens erhalten bleibt. So ist es z. B. auch möglich, auf die gleiche Weise Filtereinsätze, die der Gasreinigung dienen, auszutauschen, wobei das Transportmedium nicht unbedingt mit dem zu reinigenden Medium übereinstimmen muss. Natürlich lässt sich auch der blosse Ferntransport körniger Stoffe - auch wenn sie nicht zur Durchführung chemischer oder physikalischer Reaktionen dienen - nach diesem Verfahren bewerkstelligen. Das hier gewählte Beispiel mit Wasser wurde genommen, weil es sich um einen erprobten Fall aus der Praxis handelt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Transport körniger, insbesondere zur Behandlung von strömenden Medien dienender Stoffe über Transportleitungen, die die zu leerenden und die zu füllenden Behälter miteinander verbinden, mit Hilfe eines flüssigen und/oder gasförmigen Transportmediums, dadurch gekennzeichnet, dass durch tangentiale und nach Durchsatzmenge einstellbare Einleitung zumindest eines Teils des Transportmediums unterhalb der Ebene der axialen und seitlich nach aussen führenden Abführung für die körnigen Stoffe diese aufgewirbelt, mit dem Transportmedium vermischt und der Abführung zugeführt werden.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren Stirnseiten je mit einem Siebboden oder einem Sinterkörper (1) vor den axialen Zu- und Abführungsleitungen (2, 3) für die zu behandelnden strömenden Medien versehenen zylindrischen Behälter (A) mindestens eine Transportleitung (4) für die körnigen Stoffe mit einer Ansaugöffnung im axialen Bereich des Behälters (A) zwischen den beiden Siebböden (1) und eine tangential in der Nähe der Behälterinnenwandung endende Zuführungsleitung (5) für ein flüssiges und/ oder gasförmiges Transportmedium aufweisen.
    III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zum Transport von Ionenaustauschermaterial in Reinigungsanlagen von Atomkernreaktoren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportleitungen (4) und die Zuführungsleitungen (5) in axialer Höhe des Behälters verstellbar angeordnet sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnungen der Zu- und Abführungsleitungen mit Sieben oder Sinterkörpern versehen sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch II sowie den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle am Verfahren beteiligten und durch Transportleitungen verbundenen Behälter eine angenähert gleiche konstruktive Ausbildung aufweisen und dass die gleichen Transportleitungen wechselweise zur Zu- und Abführung der körnigen Stoffe umschaltbar sind.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Durchführung des Verfahrens ein Steuergerät vorgesehen ist, das auf Grund der Anzeige von Niveau-, Druck- und Differenzdruckgeräten, Leitfähigkeits- und Aktivitätsmess- und Anzeigegeräten einzeln oder in beliebiger Kombination, auch mit anderen Messfühlern, für physikalische Grössen - nach einem vorher eingegebenen Programm arbeitet.
CH1758866A 1965-12-18 1966-12-08 Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen CH510576A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101049 1965-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510576A true CH510576A (de) 1971-07-31

Family

ID=7523477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1758866A CH510576A (de) 1965-12-18 1966-12-08 Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE690114A (de)
CH (1) CH510576A (de)
DE (1) DE1542436A1 (de)
SE (1) SE335301B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542436A1 (de) 1970-04-16
SE335301B (de) 1971-05-17
BE690114A (de) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE1903895A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Ionenaustauschern
DE2150345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung mittels eines feinkorntropfkoerpers
DE69511859T2 (de) Siebvorrichtung zum filtrieren von wasser für ein notkühlsystem in einem kernkraftwerk
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
CH510576A (de) Verfahren zum Transport körniger Stoffe über Transportleitungen
EP0222180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückspülen eines Festbett-Ionenaustauschers
DE2403274C2 (de) Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
CH622123A5 (en) Device for embedding radioactive wastes in concrete in waste drums
DE2029806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser in einem lonenaustauscher-Mischbett
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
EP3784407B1 (de) Trennanlage und trennverfahren
CH618039A5 (en) Method for embedding radioactive waste in concrete
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE1923723A1 (de) Ionenaustauscher
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE2842729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren verbrauchter ionenaustauscherharze
DE2758400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines stroemungsfaehigen mediums mit einem reinigungsmittel
DE19941706B4 (de) Verfahren zum Austragen körnigen oder granularen Schüttguts eines Fest- oder Schwebebettfilters aus einem Behälter
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE6912563U (de) Vorrichtung zum regenerieren von mischbett-ionenaustauschharzen.
DE1943998C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE1517930C (de) Vorrichtung zum Gegenstrom Ionenaus tausch insbesondere zum Entharten und/oder Entsalzen von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased