CH507082A - Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials - Google Patents

Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials

Info

Publication number
CH507082A
CH507082A CH1565869A CH1565869A CH507082A CH 507082 A CH507082 A CH 507082A CH 1565869 A CH1565869 A CH 1565869A CH 1565869 A CH1565869 A CH 1565869A CH 507082 A CH507082 A CH 507082A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
protective film
coil
machine according
welding machine
Prior art date
Application number
CH1565869A
Other languages
English (en)
Inventor
M Jr Schott Charles
Original Assignee
Gloucester Eng Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloucester Eng Co Inc filed Critical Gloucester Eng Co Inc
Priority to CH1565869A priority Critical patent/CH507082A/de
Publication of CH507082A publication Critical patent/CH507082A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7457Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • B29C66/00441Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool movable, e.g. mounted on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials
Zweck der Erfindung ist es, eine Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials, welche einen über die ganze Breite der Materialbahn reichenden Amboss und einen ebenfalls über die ganze Breite der Materialbahn reichenden Bearbeitungskopf sowie eine Betätigungsvorrichtung zum periodischen   Zusammen    bringen des Ambosses und des Bearbeitungskopfes aufweist, wobei der Bearbeitungskopf mindestens eine über die ganze Breite der Materialbahn reichende Schweissschiene sowie eine Vorrichtung zum Zuführen einer Schutzfolie zur Schweissfläche der Schweissschiene, welche eine direkte Berührung der Schweissschiene mit der Materialbahn verhindert, besitzt, dahingehend zu verbessern, dass sie ein genaueres Arbeiten ermöglicht.



  Dies wird bei der genannten Schweissmaschine dadurch erreicht, dass die Schutzfolienzufuhrvorrichtung auf einer Seite der Schweissschiene eine Vorratsvorrichtung mit einer über die ganze Länge der Schweissschiene und parallel zu dieser angeordneten Spule und auf der anderen Seite der Schweissschiene eine Spannvorrichtung aufweist, welche die von der Spule über die Schweissfläche zur Spannvorrichtung geführte Schutzfolie gleichmässig gespannt hält, wobei der Spule eine Stützvorrichtung zugeordnet ist, welche die Spule über ihre gesamte Länge mindestens abschnittsweise unterstützt, indem von unten her Stützflächen an der auf der Spule aufgewickelten Schutzfolie angreifen.



   Die vorliegende Schweissmaschine ist vorzugsweise zum Bearbeiten von Kunststoffolien geeignet. Mit Hilfe   der    neuen   Schweissmjaschme      können      hirisichtlich    Festigkeit und Gleichmässigkeit von Schweissungen, geringer Abstand von Schweissungen zueinander, sowie hinsichtlich anderer Veränderungen der Materialbahn, wie Perforationen, höhere Genauigkeit von Perforationslöchern usw., verbesserte Erzeugnisse als Materialbahnen hergestellt werden.



   Der Bearbeitungskopf der Schweissmaschine kann als   Universalgerät      aii & eNldet    sein und neben   dem    Schweissen andere Bearbeitungen der Bahn, wie Perforieren oder Schneiden ermöglichen. Ferner können mit ihm einfache oder mehrfache Schweissungen über die ganze Breite einer Bahn durchgeführt werden.



   Ferner ist es möglich, die Schweissmaschine so auszubilden, dass sie hinsichtlich Kompaktheit, Einfachheit, Dauerhaftigkeit, geringem Gewicht, niedriger Kosten und der Fähigkeit zur Herstellung verbesserter Produkte besser ist als bekannte Maschinen.



     Bei      der      Schlutzfolienzufuhrvorrichtung    kann   die    Schutzfolie besser zwischen Schweisselement und Bahn in Stellung gebracht werden, wodurch sich bessere Schweissungen erzielen lassen.



   Zweckmässigerweise ist die Schutzfolienzufuhrvorrichtung so ausgebildet, dass die Schutzfolie sich an der Schweissfläche einfach kontinuierlich erneuern lässt.



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schweissmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben; dabei zeigen:
Fig. 1 den Bearbeitungskopf mit Antrieb und Amboss einer Schweissmaschine in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen,
Fig. 2   die    Teile der   SchwedSmlaschine    nach Fig. 1 in Ansicht von vorne   und      teilweise      geschnitten,   
Fig. 3 den Bearbeitungskopf mit Amboss im Querschnitt 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 die an der Spule auftretenden Kräfte.



   Gemäss den Zeichnungen erstreckt sich ein Bearbeitungskopf 20 über die gesamte Breite einer Bahn 22, beispielsweise einer laufenden Bahn eines aus zwei Schichten bestehenden Kunststoffilms. Eine nicht eingezeichnete Verweileinrichtung, wie z. B. der in der USA-Patentschrift Nr. 3 322 604 beschriebene Pendelmechanismus bringt die Bahn periodisch zum Stillstand. Synchron mit diesem Mechanismus senkt ein Kopfantrieb den Bearbeitungskopf gegen einen Ambossmechanismus 26 und hebt ihn nach Bearbeitung der Bahn wieder in seine Ausgangsstellung an.



   Wie aus den Zeichnungen zu ersehen, kann der Bearbeitungskopf auf Seitenwangen 30 um eine ortsfeste Achse 28 schwenken, wobei die Wangen 30 durch Stossstangen 32 und Antriebskurbeln 24 gehoben  und   gesenkt    werden. Die Antriebskurbeln 24 an den beiden Seiten der Maschine können durch eine nicht eingezeichnete Kippwelle verbunden werden, die von einem Hydraulikzylinder und einem Winkelhebel (nicht eingezeichnet) in eine Schwingbewegung versetzt wird.



   In einer in Längsrichtung der Bahn 22 etwas grö sseren Entfernung zur Achse 28 befindet sich ein Querträger 34, der mit den Wangen 30 verbunden ist und auf welchem die verschiedenen Elemente des Kopfes montiert sind.



   Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Querträger 34 aus einem U-Profil 36, an dessen Unterseite beispielsweise durch Schweissung ein Paar zusammenstehender L-Profile 38 befestigt ist, und zwar je eines an den unteren Ecken des U-Profiles.



   In Abständen über die Länge des Querträgers 34 verteilt ist eine Anzahl von Hängeböcken 40 an die L-Profile 38 angeschraubt. Die Böcke 40 erstrecken sich abwärts und tragen an ihren unteren Enden zwei Schweissschienen 42 und 44, die an den Böcken angeschraubt sind. Jede Schweissschiene besitzt eine untere Schweissfläche 46 bzw. 48, wobei diese Flächen knapp nebeneinanderliegen, und die Schienen weisen einander zugekehrte schräge Innenflächen 50 bzw. 52 auf, die von der zu bearbeitenden Bahn weg divergieren und die jeweils mit der Vertikalen einen Winkel A einschlie ssen.



   Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Schweissschienen gleich ausgebildet, wobei der Einfachheit halber in Anlehnung an Fig. 3 die eine als  linke  und die andere als  rechte  Schiene bezeichnet ist. Nachfolgend wird nur auf die rechte Schiene 44 Bezug genommen. Jede Schiene besteht aus zwei   lang-    gestreckten Leisten 54, 56. Die innere Leiste 56 ist (mittels Schrauben 55) vorzugsweise an die äussere Leiste 54 angeschraubt. Die Leiste 54 ist (mittels Schrauben 57) ihrerseits an den unteren Teil des   Hängebockes    40 angeschraubt. Zwischen den beiden Leisten befindet sich in einer geeigneten Ausnehmung eine elektrische Heizröhre 58 aus gebräuchlichem Material.

  Die beiden Leisten bestehen vorzugsweise aus Material mit dem gleichen Ausdehnungskoeffizienten, wobei zumindest jene Leiste, welche die Schweissfläche 46 bildet (bei dieser Ausführungsform die innere Leiste 56), aus einem wärmeleitenden Material besteht; vorzugsweise bestehen beide Leisten aus Aluminium.



   Die in Abständen angeordneten Hängeböcke 40, die beispielsweise aus Gusseisen bestehen können, sind mit der Schweissschiene starr verbunden und erfahren daher bei Ausdehnung oder Zusammenziehung der Schweissschiene in Längsrichtung eine Verschiebung.



   Gemäss Fig. 2 und 3 ist der obere Teil jedes Bockes 40 mittels in den Träger geschraubter Ansatzschrauben 60 am Hauptträger 34 befestigt. Jede Schraube erstreckt sich von ihrem Gewindeanschluss im Träger durch einen Schlitz 62 im oberen Flansch 64 des Bockes 40 abwärts, wobei dieser Schlitz ein   Langschlitz    in Längsrichtung der Schweissschiene 44 ist.



  Jede Schraube 60 endet in einem Schulterkopf 60a.



     Zwischen    dem Kopf 60a der Schraube 60 und dem Flansch 64 des Bockes befinden sich Federelemente, beispielsweise eine Anzahl von Scheibenfedern 66 (Belleville-Scheiben), deren äussere konische Flächen abwechselnd aufwärts und abwärts weisen. Auf diese Weise ist jeder Bock so am Träger befestigt, dass er sich in Längsrichtung der Schweissschiene verschieben kann, wenn sich letztere in ihrer Längsrichtung ausdehnt, so dass eine seitliche Verwerfung der Schiene vermieden wird. Diese Böcke, die längs der Schweissschiene in Abständen von beispielsweise 250 mm angeordnet sein können, bilden eine stabile vertikale Stütze für die Schweissschiene und stellen sicher, dass die Schweissfläche der Schweissschiene in einer horizontalen Ebene gehalten wird, wenn auch etwas federnd.



   Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Innenseiten 68 der Böcke 40 von den schrägen Innenflächen 50,52 der   Schweissschienen    nach aussen abgesetzt sind und sich nach aussen und oben erweitern, wodurch Platz für zwei Schutzfolien 70 geschaffen wird, die z. B. aus einem Glasfaserstoff bestehen, welcher mit einem Fluorkohlenstoff-Kunststoff, wie z. B.  Teflon  von Dupont beschichtet bzw. imprägniert ist. Diese Schutzfolien verlaufen unter den entsprechenden Schweissflächen 46, 48 der Schweissschienen, und sodann längs den schrägen Innenflächen 50,52 zu inneren Spulen 72; die Folie kann im Betrieb von ihrer Spule jeweils allmählich abgezogen oder auf sie aufgewickelt werden, wie weiter unten erläutert wird.



   Die beiden inneren Spulen 72 für die beiden Schweissschienen sind in dem von den Innenkanten 68 der Böcke freigelassenen Raum angeordnet.



   Als Stütze für die innere Spule 72 ist eine abwärts und parallel zu den Schweissschienen 42, 44 verlaufende Mittelschiene 74 am Hauptträger 34 befestigt. Jede dieser Spulen 72 besteht vorteilhafterweise aus einem dünnen Stab (Fig. 2 und 3), der sich in Längsrichtung über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Beispielsweise lässt sich eine Stange aus Aluminium-Volldraht von 15,9 mm Durchmesser und mehr als 1800 mm Länge verwenden. Jede Stange ist zumindest in Abständen an einer Vielzahl von Stellen unterstützt, vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich über ihre ganze Länge durch Berührung mit der Oberfläche der Schutzfolie. Die Abstützung könnte zwar durch eine ortsfeste Leiste erfolgen, doch werden vorzugsweise eine Anzahl von Rollen 76 Stirnseite an Stirnseite unmittelbar unter jeder inneren Spule 72 angeordnet.

  Diese Rollen laufen an ihren Enden in Stehlagern 78, die ihrerseits auf der herabhängenden Mittelschiene 74 montiert sind. Bei der rechten Spule beispielsweise ist die Richtung der Zugspannung P (Fig. 4) der Schutzfolie 70 von der Spule weg vorzugsweise unter einem Winkel Y zur Mittellinie 72'-76' der Spule 72 und der Stützrolle 76 geneigt. Wie dargestellt. ist der Durchmesser Dr der Stützrolle 76 vorzugsweise kleiner als der Durchmesser Db der Spule, und die Achse 76' der Rolle 76 ist mit Bezug auf eine durch die Achse 72' der Spule 72 gelegte Vertikale nach aussen versetzt. Die Spule 72 liegt daher an einer einwärts geneigten Stelle der Rolle 76 auf, wogegen die Tangente an die Rolle 76 und die Spule 72, die der Richtung des Zuges P entspricht, einwärts und abwärts verläuft.

 

   Die Spule 72 ruht in der inneren Gabelung C, die von der Seite der Mittelschiene 74 und der Reihe von Rollen 76 gebildet wird: die Spule wird durch die Zugkraft P dorthin gedrückt. (Ausserdem tritt am Ende der Spule 72 eine Torsions-Kraft auf, ob nun die Folie auf- oder abgewickelt wird.) Obgleich die Spule lose in der Gabelung liegen kann, bleibt die Spule sowohl beim Abwickeln als auch beim Aufwickeln an Ort und
Stelle.



   Aus dem Kraftdiagramm Fig. 4 geht hervor, dass im Falle des Abziehens der Folie von der Spule 72 der Vektor P der Abziehkraft eine horizontale Kom  ponente   Ph    besitzt, die die innere Spule 72 zur Gabelung C hin drückt. Wegen des geringen Reibungsbeiwertes der Schutzfolie hat letztere nur eine geringe Tendenz, auf ihrer Unterlage (in diesem Falle auf der Rolle 76) zu haften und aus der Gabelung hinauszurollen. Diese Tendenz kann durch die entgegenwirkende Abzieh-Kraftkomponente Ph in Zusammenhang mit dem auf das Ende der Spule aufgebrachten, im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Bremsmoment T mehr als ausgeschaltet werden.

  Ausser der Auflagerkraft Sv und der seitlichen Reaktionskraft   Sh    durch die Stützrolle wirkt dem Überschuss der horizontalen Komponente der Abziehkraft   P1,    daher eine Reaktionskraft Rh entgegen, die von der Seitenfläche 74' der Mittelschiene 74 geliefert wird, gegen die die Spule gedrückt wird. Ausserdem erfährt die Spule durch die Seitenfläche der Mittelschiene 74 eine wenn auch geringe Reibungs-Bremskraft   Rv.   



   Auf ihrem Weg von der Spule 72 zur Schweissfläche 48 der Schweissschiene berührt die Schutzfolie bei E die Stützrollen 76. Diese Berührung erteilt zwar den Rollen 76 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn, das die Tendenz hätte, die Spule 72 aus der Gabelung herauszuführen, doch ist dieses Moment wegen der kleinen Radialkomponente der Zugspannung P mit Bezug auf die Rolle gering und wird daher auf Grund der Richtung des Zuges P, der die Spule 72 in der Gabelung C zu halten bestrebt ist, mehr als ausgeglichen.



   Man erkennt daher, dass die Spule beim Abwickeln an Ort und Stelle bleibt, obwohl sie nur in einer Gabelung ruht.



   Im Falle des Aufwickelns wirkt das am Ende der Spule aufgebrachte Moment T ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn und reicht aus, um die Spule im Gegenuhrzeigersinn in die Gabelung C zu drehen, so dass die Spule auch in diesem Fall an Ort und Stelle bleibt.



   Bis jetzt wurden nur der innere Abschnitt der Schutzfolie und dessen Mechanismus beschrieben. Der äussere Abschnitt der Schutzfolie 70 für jede Schweissschiene gleitet jenseits der entsprechenden Schweissfläche 46, 48 über die Aussenseite der Schweissschiene und sodann auswärts und aufwärts zur äusseren Spule 80, die so wie die innere Spule 72 aufgebaut sein kann und in gleicher Weise von Rollen 82 und seitlichen Stützflächen 38' gestützt wird, wobei die Folie zwischen Spule und Rolle einen Weg nimmt, der zum entsprechenden Weg für die innere Spule parallel ist.



   Im normalen Betrieb bleiben die Spulen zwar an Ort und Stelle, doch ist es manchmal wünschenswert, bei den äusseren Spulen 80 abnehmbare Halter 83 am Querträger zu montieren, deren abwärts verlaufender Abschnitt 84 auch im Falle starker Stösse ein Ausbrechen der Spulen 80 verhindert.



   Für die inneren Spulen 72 erfüllen die Hängeböcke 40 die gleiche Aufgabe, wobei sich die Spulen 72 durch Längsbewegung durch den zwischen den Böcken 40 und der Mittelschiene 74 gebildeten Spalt S einsetzen und herausnehmen lassen.



   An einem Ende werden die Spulen vom Schaltmechanismus festgehalten. Am anderen Ende kann auf der entsprechenden Seitenwange ein Kniehebelmechanismus montiert werden, der eine Spule jedes Paares berührt und   daher      Axiallbewelgungen    jedes Paares verhindert.



   Die Spulen sind mit einem Transportmechanismus (Fig. 1 und 2) versehen, der sich als Ganzes zusammen mit den Spulen und den Schweissschienen hin und her bewegt, wenn die Bahn verschweisst werden soll.



   Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist, wie schon weiter oben erwähnt, eine Einrichtung zum allmählichen automatischen Weiterschalten der Schutzfolie unter den Schweissschienen vorhanden. Die Spulen 80, 72 sind an einem Ende mit je einem Zahnrad 80g bzw. 72g versehen, das sich an der Aussenseite der Seitenwange 30 befindet und jeweils mittels einer Kuppelstange 84 an die Spulen angeschlossen ist.



  Die Kuppelstangen lassen sich abnehmen, wenn die Spulen und die darauf befindliche Schutzfolie 70 ausgetauscht werden sollen.



   Die Zahnräder 80g und 72g sind so auf einer der Seitenwangen 30 gelagert, dass sie mit Antriebszahnrädern in Eingriff treten können. Auf einem Arm 90, der zwei Stellungen einnehmen kann, ist ein Hauptritzel 88 montiert. In der in vollen Linien gezeichneten Stellung greift das Ritzel 88 in das linke Zahnrad 72g ein, und ein ebenfalls am Arm 90 gelagertes, mit einem Ritzel 88 dauernd in Eingriff stehendes Zwischenrad 92 greift in das rechte Zahnrad 72g ein, so dass beide inneren Spulen 72 vom Ritzel 88 angetrieben werden. Letzteres wird durch einen Schaltriemen 94, eine Riemenscheibe 96 und einen Schaltmechanismus in Drehung versetzt.



   Wenn das Zahnrad 72g die innere Spule 72 antreibt und dadurch die Schutzfolie 70 aufgewickelt wird, so entsteht an der äusseren Spule 80 durch die an der Auflagerfläche der Spule auftretende Schleppwirkung ein Bremsmoment; ein solches entsteht auch am Ende der Spule.



   Trotz der geringen Grösse der Spulen und dem kleinen Raum, den die ganze Innenkonstruktion einnimmt, biegen sich die Spulen oder die Stützrollen praktisch nicht durch, so dass durch den von den Spulen 72 ausgeübten Zug und der Bremswirkung der Spulen 80 über die ganze Länge der Schweissschiene ein gleichmässiger Zug aufrechterhalten wird. Die Schutzfolie wird daher unter einer nicht unbeträchtlichen Zugspannung gehalten und schmiegt sich eng um die Schweissfläche 46 bzw. 48 in deren ganzer Länge, wodurch sich in der Folie keine Runzeln oder Knicke bilden können. Der Wärmeübergang von der Schweissschiene durch die Folie in die zu verschweissende Bahn ist daher über die ganze Länge der Schweissschiene gleichmässig. Ausserdem wird die Bahn von einer vollständig ebenen Fläche berührt (aufgrund der weiter oben beschriebenen Konstruktion biegen sich die Schweissschienen nicht durch).

  Es wird daher eine sehr gleichmässige und gerade Schweissung ermöglicht sowie zwei solcher Schweissungen sehr nahe beieinander zu setzen, falls erforderlich.

 

   Das Bremsmoment lässt sich am Ende der Vorratsspule zwar auf verschiedene Weise aufbringen, doch ist es vorteilhaft, das Bremsmoment durch den An   triebsmechanismus    selbst erzeugen zu lassen. In Fig. 2 ist dargestellt, dass das Zahnrad 80g mittels eines Keiles oder einer ähnlichen axial verschiebbaren Verbindung auf einer Welle 100 montiert ist. Letztere erstreckt sich durch eine Lageröffnung 102 in der Wange 30 zu einer Schulter an der gegenüberliegenden Seite der Wange 30. Das   Zahnrad    80g wird durch   eine    Anzahl von abwechselnd orientierten schalenförmigen Scheibenfedern 106, einer Kappe 108 und einer am Ende der Welle 100 aufgeschraubten Verstellmutter 110 gegen die Wange 30 gedrückt.

  Zwischen dem  rotierenden   Zahnrad    80g und der relativ   ídiazu      still-    stehenden Wange 30 befindet sich eine Messingscheibe 81, die Bremsflächen für die Seite des Zahnrades und die andere Seite der Wange 30 bildet. Zieht man die Mutter 110 an, so erhöht sich die von den Federn 106 auf die Bremsflächen aufgebrachte Axialkraft und das Bremsmoment wird grösser. Wenn das Zahnrad 80g nicht angetrieben ist, dient der Mechanismus, auf welchem das Zahnrad 80g montiert ist, während des Abziehens von Schutzfolie von der äusseren Spule 80 daher als Bremse.



   Zwecks Weiterschaltung wird die Riemenscheibe 96, die den Schaltriemen 94 und dadurch die Zahnräder der Spulen antreibt, ihrerseits von einer Gabel 202, die als Kulisse wirkt, einer Kulissenrolle 204, die auf einer feststehenden Achse montiert und von der Gabel umfasst wird, und einem Gesperrmechanismus angetrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform besitzt letzterer eine linke bzw. eine rechte Richtungskupplung 210, 212, wie z. B. von der Formsprag Company in Warren, Michigan, USA, hergestellt. Gemäss Fig. 1 und 2 dient die Welle 206, auf welcher die Riemenscheibe 96 montiert ist, als innere Laufbahn und erstreckt sich durch die äussere Laufbahn beider Kupplungen 210, 212 hindurch.

  Die Gabel ist an der äusseren Laufbahn der linken Kupplung 210 befestigt; bewegt sich daher der Kopfmechanismus in einer Richtung, so wird die Gabel von der Rolle 204 gedreht und treibt die Riemenscheibe 96 an; in der anderen Richtung rutscht die linke Kupplung und die rechte Kupplung 212 stellt die Welle 206 fest, da die äussere Laufbahn der Kupplung 212 am Gehäuse 216 befestigt ist.



   Es ist eine Einrichtung vorhanden, mit der sich die Schrittlänge der Schutzfolie 70 verändern lässt, um die sie bei jedem Arbeitsspiel des Kopfes bewegt wird, da sich die erforderliche Schrittlänge in Abhängigkeit von Faktoren, wie z. B. Schweissdruck und -temperatur, ändert.



   Zu diesem Zweck ist die Kulissenrolle 204 auf einem Winkelhebel 250 montiert, der um eine feststehende Achse 252 schwenken kann. Der zweite Arm 254 des Winkelhebels ist an das Ende einer Verstellstange 256 angelenkt, die sich von einer feststehenden Basis 258 weg erstreckt. Dreht man den Knopf 260, so hebt oder senkt sich der Arm 254, der seinerseits die radiale Stellung der Kulissenrolle 204 innerhalb der Gabel 202 verändert, wodurch sich die Länge des Hubes einstellen lässt.



   Die Zahnräder 72g für die inneren Spulen 72 werden an den Wangen 30 vorzugsweise in der gleichen Weise montiert, wie für die Zahnräder 80g oben beschrieben wurde. Wird daher der Arm 90 (Fig. 1) in die gestrichelt gezeichnete Stellung gerückt, wodurch die Zahnräder 92 und 72g ausser Eingriff kommen, so bringen die entsprechenden Bremsflächen auf die inneren Spulen 72 ein Bremsmoment auf. In der gestrichelt gezeichneten Stellung treibt das Ritzel 88 das Zahnrad 80g der linken ausseren Spule über Zwischenräder 89 und 91 an. Das Zahnrad der rechten Spule wird vom Zahnrad 92 auf gleiche Weise angetrieben. In diesem Zustand wird die Schutzfolie von den inneren Spulen 72 abgezogen und auf die äusseren Spulen 80 aufgewickelt. wobei gleichmässige Spannung und die anderen, oben beschriebenen Vorteile vorhanden sind.



   Es sind natürlich zahlreiche Varianten der bevorzugten Ausführungsform möglich. Um nur einige zu envähnen: ist kein Transport in beiden Richtungen erforderlich, so braucht man nur für ein Spulenpaar einen Bremsmechanismus vorsehen und dann das Ritzel in dauerndem Eingriff mit der äusseren Spule des Paares belassen. Bei einer anderen Anordnung kann man alle Zahnräder weglassen und an den Enden der entsprechenden Wellen, z. B. an Stelle der Zahnräder 72g, mit Hand zu betätigende Aufwickelknöpfe montieren.



   Durch die neuartige Schweissschiene an sich, den Mechanismus für die Schutzfolie an sich und die Kombination derselben in Form einer einzigen Schweisseinheit ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie z. B. verbesserte Qualität der Schweissungen, Einfachheit, Dauerhaftigkeit, geringe Kosten und leichte Wartung.



   Durch die Kombination zweier solcher oben beschriebener Schweisseinheiten zwecks Herstellung zweier voneinander verschiedener, aber eng nebeneinanderliegender Schweissungen ergeben sich wesentliche weitere Vorteile. Schliesslich ergibt die Kombination eines Paares solcher Schweisseinheiten mit einer dazwischenliegenden Vorrichtung zur Bearbeitung der Bahn weitere Vorteile, nicht zuletzt durch die Einfachheit und die günstige Form der Schweisseinheiten.



   Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist am unteren Ende 74e der Mittelschiene 74 ein Messer 140 angebracht, das sich zusammen mit der ganzen Kopfkonstrukion bewegt. Die Schneide des Messers tritt in einen Schlitz 142 im Amboss 26 ein und bildet in der Bahn gleichzeitig mit dem Anpressen derselben an den Amboss (obere Flächen 144 der Puffer 143 bei dieser Ausführungsform) durch die Schweissflächen in Abständen auftretende Perforationslöcher.



   Es wird daher möglich, die Seitennähte zweier Säcke bzw. Beutel mittels der zwei Schweissflächen 44, 48 zu bilden und gleichzeitig im dazwischenliegenden Stück der Bahn die Abreiss-Perforation anzubringen, wobei dieses Stück sehr kurz sein kann. Im Falle von Seitennähten muss natürlich eine der Längsränder der laufenden Länge einer Bahn doppelter Stärke einen Faltrand bilden und der andere Rand muss offen sein.



  Für andere Produkte könnte man beide Ränder schlie ssen.



   Der Bearbeitungskopf der bevorzugten Ausführungsform eignet sich auch zur Herstellung von Bodenverschweissungen, wobei entweder die Verschweissung vor der Perforation oder umgekehrt angeordnet ist, je nachdem, welche der beiden Schweissschienen 42 und 44 verwendet und welche entfernt wird. Manche Benutzer benötigen Säcke, die als kontinuierliches Band zusammenhängen und deren offene Enden beim Abreissen von der Rolle zuerst erscheinen, z. B. für eine Rolle von Säcken, die man von oben nach unten über Christbäume ziehen kann. Anderseits wird bei durch Schwerkraft bewirkten Füllvorgängen oft gewünscht, dass zuerst das geschlossene Ende des Sackes kommt.

 

   Die zwischen den Schweissschienen angeordnete Bahnbearbeitungsvorrichtung kann von sehr verschiedener Art sein; sie kann z. B. ein Locher, eine Prägevorrichtung, ein Drucker usw. sein.



   Der vorzugsweise vorgesehene Perforierungs- oder Schneidmechanismus ist einfach, billig und dauerhaft und ermöglicht ein rasches Arbeiten. Das Messer 140 ist vorzugsweise in Form relativ kurzer Segmente von beispielsweise 30 cm Länge vorgesehen; eine Anzahl dieser Segmente ist mit ihren Enden aneinanderstossend montiert, so dass sie über die ganze Breite der in der Maschine zu bearbeitenden Bahn reichen. Jedes Segment besteht einfach aus einer vertikal angeordneten   Metallplatte von beispielsweise 13 mm Stärke. Das Material dieser Metallplatte ist ein solches, das sich schärfen lässt, z. B. härtbarer Werkzeugstahl oder ein relativ weicher Stahl, der sich verchromen lässt. Die untere Arbeitskante der Platte ist in Form von  Sägezähnen  240 ausgebildet, deren Spitzen abwärts weisen.

  Die Spitzen können beispielsweise einen Abstand von 9,5 mm zueinander aufweisen und der zwischen den Seiten benachbarter Sägezähne eingeschlossene Winkel kann 600 sein, wie gezeichnet. Im Gebiet der Sägezähne sowie etwas darüber ist die Stärke der Platte reduzert, beispielsweise auf 0,3 mm, z. B. durch Schleifen der Platte über ihre ganze Arbeitslänge auf einer Seite. Die Schneidkante kann sehr scharf sein, und zwar durch Abschrägung auf jeder Seite.



   Das Messer ist starr auf einem Flansch 242 montiert, der sich von der Mittelschiene 74 abwärts erstreckt. Dieser Flansch bildet eine vertikale Fläche 244, gegen welche das Messer durch eine Anzahl von in Abständen angeordneten Schrauben 246 gehalten wird.



  Auf jeder Seite des Messers befindet sich ein Abstreifer 248, der auch die Aufgabe hat, die Bahn während des Perforierens zu erfassen. Um die Abstreiferschienen zusammenzuspannen, ist auf jeder Seite jedes Perforations-Messersegmentes eine Stirnkerbe 250 vorhanden. Innerhalb dieser Kerbe befindet sich ein Distanzblock 252 von etwas grösserer Dicke als das   Perforio    rungsmesser 140. Eine Schraube 254 erstreckt sich durch den Distanzblock 252 und spannt die beiden   Abstreifersohienen    248 zusammen. Die untere Kante 260 jeder Kerbe im Perforierungsmesser 140 dient als Bodenanschlag für die Abstreiferschienen und bewirkt   Aufwärtsbewelgsung    derselben, wenn der Kopf gehoben wird. Die Abstreiferschienen werden federnd gegen die Kanten 260 abwärtsgedrückt.

  Zu diesem Zweck sind im Perforierungsmesser 140 in Abständen angeordnete Schlitzpaare 262 ausgebildet; in jedem dieser Schlitzpaare ist eine Feder 264 eingeschlossen.



  Der Flansch 242, an welchem das Perforierungsmesser 140 montiert ist, hat eine gestrichelt gezeichnete Vertiefung und nimmt daher eine Seite der Feder auf; die andere Seite ist offen. Das obere Ende der Feder liegt am Ende der Mittelschiene 74 an, das untere Ende am oberen Ende der Abstreifschienen.



   Im Ruhezustand ragen die unteren Enden der Abstreifschienen hinunter über die Spitzen der Sägezähne 240 des Perforierungsmessers 140 hinaus. Bewegt sich der Kopf hinunter, so erfassen die Abstreiferschienen die Bahn, drücken sie gegen die Oberseite 146 des verstellbaren Ambosses 148 und klemmen die Bahn zwischen diesen Teilen, wobei die Abstreiferschienen mit seitlichem Abstand vom Schlitz 142 angreifen, so dass sie nicht in den Schlitz eintreten, daher keine weitere Abwärtsbewegung ausführen können und somit die Federn 264 zusammendrücken. Die unteren Enden 249 der Abstreiferschienen bestehen vorteilhafterweise aus Gummi, wodurch die Bahn fest, aber ohne Beschädigung erfasst werden kann. Ist die Bahn in dieser Weise erfasst, so zieht sich die Abstreiferschiene bei weiterem Niedersinken des Kopfes relativ zum Messer 140 zurück.

  Die Sägezähne des Messers treten daher zwischen den Abstreiferschienen nach unten heraus und in den Schlitz 142 ein, der weiter als die Zähne des Messers ist. Das Mass des Eindringens der Messer in den Spalt und somit die Grösse der Perforationslöcher wird von der Höhe der Oberseite 146 der einstellbaren Schiene 148 relativ zur Anschlagstellung des Kopfes bestimmt.



   Durch einfache Einstellung dieser Höhe kann die Grösse der Perforationslöcher von fast nur Stecknadelstärke bis zu beträchtlichen Schlitzen gewählt werden.



  Wegen der Sägezahnform des Perforierungsmessers kann die Bahn durch vollständiges Eintreten des Messers in den Schlitz sogar ganz durchschnitten werden, falls gewünscht. Aus diesem Grunde ist diese Perforierungskonstruktion auch in anderem Zusammenhang als in der hier geoffenbarten speziellen bevorzugten Kombination mit anderen Elementen sehr brauchbar.



   Die Abwärtsbewegung des Kopfes lässt sich je nach der Art der gewünschten Schweissung in verschiedener Weise begrenzen. Wird eine Verschweissung unter hohem Druck gewünscht, so können beispielsweise die Puffer 143 im Amboss als Anschläge 144 dienen. Erfahren die Schweissschienen daher einen bestimmten Widerstand, so steigt im Falle des bevorzugten Antriebes des Kopfes durch einen Hydraulikzylinder der   Hydraulikdruck    an. Mittels eines Überdruckventils kann dann die Flüssigkeit abgeleitet werden, so dass der Kopf anhält. Als andere Möglichkeit kann man es so einrichten, dass der Kolben seinen vollen Hub beendet, bevor die Schweissschienen die Puffer auch nur erreichen, falls ein bestimmter Abstand gewünscht wird.



   Im Falle des sägeartigen Perforierungsmessers 140 und ähnlicher Vorrichtungen ist es wünschenswert, die Grösse der Löcher der Abreiss-Perforation wählen zu können, da manche Benutzer Säcke wünschen, die sich leicht von   Idlor    Rolle abreissen   lassen,      währelnd    andere Benutzer Säcke möchten, die man nur mit grösserer Kraft abreissen kann. Hierzu ist vorzugsweise eine spezielle Steuerung der Tiefe der Bewegung der Perforiervorrichtung durch die Bahn vorgesehen, die z. B.



  wegen der nach oben auseinanderlaufenden Kanten jedes Zahnes die Länge des vom Zahn gebildeten Schlitzes und daher die Breite des unverletzten Materials zwischen benachbarten Schlitzen bestimmt. Wie bereits erwähnt, treten die Zähne des Perforierungsmessers in einen Schlitz 142 des Ambosses ein. Zweckmässigerweise ist dieser Schlitz in einer vertikal verstellbaren Schiene 148 vorhanden, deren Oberseite 146 von der Bahn berührt wird. Die Grösse der Perforationslöcher wird daher in erster Linie durch die Höhe der Oberseite 146 relativ zur Anschlagstellung der Schweissschienen bestimmt.



   Zwecks Vertikaleinstellung der Schiene 148 ist diese in Längsrichtung verschieblich angeordnet und besitzt an ihrer Unterseite eine Anzahl von   Schrägfüluun.gen    150, deren Neigung zur Bewegung in Längsrichtung jeweils gleich ist. Eine Anzahl feststehender Anschläge 152 (in diesem Falle Schrauben zur Anfangseinstellung) ragen aus dem feststehenden Ambossrahmen 162 nach oben, so dass bei einer Bewegung der Schiene 148 in Längsrichtung nach rechts (Fig. 2) die Schrägführungen 150 an den Anschlägen 152 hinauflaufen und daher die mit der Bahn in Berührung kommenden Flächen 146 der Schiene relativ zu den Puffern 140 oder einem anderen Anschlag für den Kopf heben, um die Eindringtiefe der Perforierungszähne in die Bahn zu vergrössern.

 

   Bei dieser konkreten Ausführungsform lässt sich eine Druckschraube 164, die in einem fesstehenden Rahmen 168 der Maschine eingeschraubt ist, mittels eines Knopfes 170 drehen. Das Ende der Schraube 164 berührt die Schiene 148 und drückt sie nach  rechts. Will man die Schiene nach links bewegen und senken, so kann man die Schraube 164 zurückdrehen; das Gewicht der Schiene 148 oder die Wirkung des Kopfes lässt dann die Schiene nach links die Schrägflächen 150 hinuntergleiten.

 

   Stellt man die Schiene 148 genügend hoch ein, so bringen die gezahnten Perforierungsmesser 140 durchlaufende Schnitte an und durchtrennen die Bahn vollständig, falls dies gewünscht wird.



   Die Einstellung der Grösse der Perforationslöcher kann auch durch die Puffer 143 des Ambosses oder durch die Halterung der Perforierungsmesser am Kopf relativ zu den anderen Kopfelementen erfolgen, da auch auf diese Weise die Eindringtiefe relativ zur Anschlagstellung eingestellt werden kann. Ausserdem könnte eine solche Einstellung durch Schrägflächen ähnlich wie bei der Schiene 148 erfolgen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials, welche einen über die ganze Breite der Materialbahn (22) reichenden Amboss (26) und einen ebenfalls über die ganze Breite der Materialbahn reichenden Bearbeitungskopf (20) sowie eine Betätigungsvorrichtung (24, 32) zum periodischen Zusammenbringen des Ambosses und des Bearbeitungskopfes aufweist, wobei der Bearbeitungskopf mindestens eine über die ganze Breite der Materialbahn reichende Schweissschiene (42; 44) sowie eine Vorrichtung zum Zuführen einer Schutzfolie (70) zur Schweissfläche (46; 48) der Schweissschiene, welche eine direkte Berührung der Schweissschiene mit der Materialbahn verhindert, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolienzufuhrvorrichtung auf einer Seite der Schweissschiene (42; 44) eine Vorratsvorrichtung mit einer über die ganze Länge der Schweissschiene und parallel zu dieser angeordneten Spule (72;
    80) und auf der anderen Seite der Schweissschiene (42; 44) eine Spannvorrichtung (80; 72) aufweist, welche die von der Spule (72; 80) über die Schweissfläche zur Spannvorrichtung geführte Schutzfolie (70) gleichmässig gespannt hält, wobei der Spule eine Stützvorrichtung zugeordnet ist, welche die Spule (72; 80) über ihre gesamte Länge mindestens abschnittsweise unterstützt, indem von unten her Stützflächen (76; 82) an der auf der Spule aufgewickelten Schutzfolie (70) angreifen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine über die ganze Länge der Schweissschiene (42; 44) und parallel zu dieser angeordnete, zum Aufwickeln der über die Schweissschiene gezogenen Schutzfolie dienende Spule (80; 72) aufweist, wobei dieser Spule eine Stütz vorrichtung zugeordnet ist, welche die Spule (80; 72) über ihre gesamte Länge mindestens abschnittsweise unterstützt, indem von unten her Stützflächen (82; 76) an der auf der Spule aufgewickelten Schutzfolie (70) angreifen.
    2. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung und die Vorratsvorrichtung jeweils eine Vorrichtung (72g; 80g) aufweisen, welche jeweils der Schutzfolie (70) eine gleiche, jedoch entgegengesetzte Zugspannung verleihen.
    3. Schweissmaschine nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolienzufuhrvorrichtung eine Antriebsvorrichtung (72g; 80g) zum Spannen bzw. Aufwickeln der Schutzfolie auf einer der Spulen und eine Bremsvorrichtung (80g; 72g) zum Anlegen eines Bremsmomentes an die andere der Spulen aufweist.
    4. Schweissmasohine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung gabelartig ausgebildet ist und ne ben den unteren Stützflächen (76; 82) noch seitliche Stützflächen (74', 38') aufweist, wobei die Spule (72; 80) in der Gabelung ruht und der Zugweg der Schutzfolie auf der der seitlichen Stützfläche (74') abgewandten Seite der Spule liegt, das Ganze derart, dass die Zugkraft der Schutzfolie an der Spule eine Kraftkomponente besitzt, welche die Spule in die Gabelung drückt.
    5. Schweissmaschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als untere Stützflächen drehbar gelagerte Rollen (76; 82) angeordnet sind.
    6. Schweissmaschine nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützrollen (76; 82) kleiner ist als jener der Spule (72; 80) und dass die Achse (76') der Stützrollen bezüglich der seitlichen Stützfläche (74', 38') gegenüber der Achse (72') der Spule nach aussen versetzt ist, wobei die Berührungslinie der bewickelten Spule (72; 80) an den Stützrollen (76; 82) näher an einer durch die Spulaniachse gelegten Vert,ikalebene liegt als die Abbzw. Auflauflinie der Schutzfolie an der Spule.
    7. Schweissmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Schutzfolienbahn auf der der Spule (72; 80) abgewandten Seite der Stützrollen (76; 82) gegen die genannte Vertikalebene gerichtet ist.
    8. Schweissmqaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissschiene (42; 44) eine seitliche Führungsfläche (50, 52) aufweist, an der die Schutzfolie (70) anliegt, und die in einem Winkel (A) zur genannten Vertikalen geneigt ist.
    9. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskopf (20) zwei, vorzugsweise spiegelbildlich symmetrisch aufgebaute Schweissschienen (42; 44) mit Schutzfolienzufuhrvorrichtungen aufweist, deren Schweissflächen (46; 48) benachbart liegen.
    10. Schweissmaschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissschienen (42; 44) von den Schweissflächen (46; 48) weg in vertikaler Richtung divergierend verlaufen.
    11. Schweissmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissschiene (42; 44) sowie die Schutzfolienzufuhrvorrichtung an einer Tragkonstruktion (34) des Bearbeitungskopfes (20) befestigt ist, wobei an der Tragkonstruktion eine weitere Bearbeitungsvorrichtung (140) zur Bearbeitung der Materialbahn (22) angeordnet ist, deren an der Materialbahn angreifender Bearbeitungsteil benachbart zur Schweissfläche der Schweissschiene (42; 44) liegt.
    12. Schweissmaschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (34) einen abwärts gerichteten Träger (74) aufweist, an dessen unterem Ende die weitere Bearbeitungsvorrichtung (140) angeordnet ist und an dessen der Schweissschiene (42; 44) zugekehrter Seite die Stützvorrichtung für eine der Spulen (72) vorgesehen ist.
    13. Schweissmaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bearbeitungsvorrichtung ein vertikal angeordnetes, mit sägezahnförmiger Schneide (240) versehenes Messer (140) aufweist, das sich mit dem Bearbeitungskopf bewegt, wobei ferner eine Einstellvorrichtung (148) vorgesehen ist, mit der in Schweiss- bzw. Anschlagstellung des Bearbeitungskopfes die Eindringtiefe des Messers in die Materialbahn einstellbar ist.
    14. Schweissmaschine nach den Unteransprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bearbeitungsvorrichtung (140) zwischen den zwei Schweissschienen (42; 44), vorzugsweise in deren Sym metrieebene, angeordnet ist.
CH1565869A 1969-10-20 1969-10-20 Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials CH507082A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1565869A CH507082A (de) 1969-10-20 1969-10-20 Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1565869A CH507082A (de) 1969-10-20 1969-10-20 Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507082A true CH507082A (de) 1971-05-15

Family

ID=4410878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1565869A CH507082A (de) 1969-10-20 1969-10-20 Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507082A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660591C2 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und Quertrennen oder Querperforieren einer Bahn
EP2815857B1 (de) Schere
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE10301347B4 (de) Banderoliermaschine
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2256259B2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE2233271A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und bedrucken einer bahn
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2804555C3 (de) Abgabevorrichtung für beliebig lange abgetrennte Stücke von einem Vorrat eines Flachmaterials kontinuierlicher Länge
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2416472C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie
DE8134948U1 (de) Vorrichtung zum abrollen und abschneiden eines abschnittes von einer aufgerollten materialbahn, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE19636259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutz- bzw. Abdeckmaterial
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
CH467715A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere von Drahtgitterbahnen
CH507082A (de) Schweissmaschine zum Bearbeiten eines bahnförmigen Materials
DE1952752A1 (de) Schweisseinheit fuer das Bearbeiten von endlosen Bahnen
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
AT316855B (de) Schweißvorrichtung zur Herstellung von Querschweißnähten bei einer endlosen Bahn
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE3635626C1 (en) One-sided corrugated-board machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased