CH507029A - Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs - Google Patents

Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs

Info

Publication number
CH507029A
CH507029A CH840470A CH840470A CH507029A CH 507029 A CH507029 A CH 507029A CH 840470 A CH840470 A CH 840470A CH 840470 A CH840470 A CH 840470A CH 507029 A CH507029 A CH 507029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
heat treatment
dyeing
impregnation
material webs
Prior art date
Application number
CH840470A
Other languages
German (de)
Inventor
August Dr Meier-Wind Christian
Original Assignee
Artos Meier Windhorst Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671635376 external-priority patent/DE1635376A1/en
Application filed by Artos Meier Windhorst Kg filed Critical Artos Meier Windhorst Kg
Publication of CH507029A publication Critical patent/CH507029A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zum    kontinuierlichen Bedrucken oder Färben von schweren Materialbahnen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Einrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken oder Fär  ben von schweren Materialbahnen, wie beispielsweise  textile Bodenbeläge, Dekorationsstoffe und dergleichen.  



  Das Bedrucken von Schwergeweben erfolgt im all  gemeinen mit Planschablonen im Taktverfahren oder  auch mit rotierenden Schablonen im     Kontinue-Ver-          fahren,    wobei dann die anschliessende Farbstoff-Fixie  rung meistens im Hängedämpfer vorgenommen wird.  Beim kontinuierlichen Färben von Schwergeweben und  dergleichen wird die Farbstoffimprägnierung meistens  in einem Färbefoulard oder einer Färberollenkufe vor  genommen und die anschliessende Farbstoff-Fixierung  im Hängedämpfer mit langer Hängeschleifenführung  durchgeführt.  



  Die     Nachteile    dieser     bekannten        Verfahren        und     Anlagen liegen insbesondere in der Unmöglichkeit ihrer  universellen Verwendbarkeit. So sind allein für den  Druck verwendbare Anlagen bei wechselndem Bedarf  des Marktes und bei kleineren Produktionen oft nicht  ausgenutzt und damit unwirtschaftlich. Die bekannten  Verfahren und Anlagen zum kontinuierlichen Färben  mit nur einer Art der Farbstoffimprägnierung sind den  heute vielfältigen Färbeaufgaben, z. B. einer Unifär  bung einer glatten schweren Textilbahn mit einer ver  hältnismässig stärker konzentrierten Farbstofflotte, kon  tinuierlichem Färben eines sogenannten Hoch/Tief-Ma  terials, z.

   B. eines Teppichbodens mit in der Dichte  stark wechselnden Strukturen, die beim Foulardieren  grösste Schwierigkeiten bereiten, und schliesslich konti  nuierlichem Färben von Fasergebilden mit unterschied  licher Farbstoffaufnahme nach der Methode des soge  nannten Differentialfärbens, ebenfalls nicht gewachsen.  



  Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine  Einrichtung zu schaffen, welche die vorstehend be  schriebenen Nachteile nicht aufweist und ermöglicht,  Schwergewebe bei vielfältigen Möglichkeiten des konti  nuierlichen Bedruckens bzw. Färbens gleichen, d. h.    universellen Ausführungen des     Farbstoff-Fixierdämp-          fens,    der Waschnachbehandlung und gegebenenfalls  auch der Trocknung zu unterziehen.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gekennzeich  net durch wareneinlaufseitig angeordnete Druck- und  Imprägniervorrichtungen, :denen in Warendurchlaufrich  tung eine Wärmebehandlungs- und Verweilkammer,  eine Breitwaschmaschine sowie eine Entwässerungsein  richtung nachgeordnet ist, wobei die     Wärmebehand-          lungs-    und Verweilkammer eine Aufheizstrecke für  eine Kondensationsaufheizung, einen     Kontaktheizzylin-          der,    eine Führungsstrecke mit Tragstäben zur an  nähernd horizontalen Führung der Materialbahnen und  eine daran anschliessende Hängeschleifenführung auf  einer antreibbaren Stabförderkette aufweist.  



  Das     Bedrucken    bzw. Imprägnieren der Material  bahn mit der Farbflotte soll beispielsweise mittels um  laufender Schablonen erfolgen, wobei bei einer     Uni-          Farbstoffimprägnierung    mit Schablonen ohne Druck  muster bzw. Pflatschrolle mit einer ersten Schablone  eine Befeuchtung von 30-50 %, bevorzugt unter Zugabe  von Netzmitteln, vorgenommen werden soll und mit  einer oder mehreren weiteren Schablonen stufenweise  ein Flottenauftrag bis zu einem Abquetscheffekt von  100-150 % erfolgen soll.  



  Das Imprägnieren der Materialbahn kann jedoch  auch durch deren Einführung in einen Tauchtrog mit  vorzugsweise längerer, d. h. weniger konzentrierter  Farbflotte erfolgen, wobei zur Begrenzung des Feuchte  gehaltes auf einen Abquetscheffekt von 200-300 % an  schliessend ein leichtes Abquetschen oder Abstreifen  der überschüssigen Flotte vorgenommen wird. Die kon  densationsfreie Beheizung der Materialbahn soll, be  vorzugt auf einem dampfbeheizten Heizzylinder, als       Kontaktbeheizung    erfolgen.  



  Bei einer Ausführungsform der beschriebenen Ein  richtung liegt die Eintrittsöffnung der     Wärmebehand-          lungs-    und     Verweilkammer    vorzugsweise oberhalb des      Austritts der Materialbahn aus den Druck- und Im  prägniervorrichtungen, und nach der Entwässerungs  einrichtung kann gegebenenfalls eine Trocknungsvor  richtung vorhanden sein. Als Druck- und Imprägnier  vorrichtungen können Druckmaschinen mit rotierenden  Schablonen bzw. Pflatschrollen dienen, die Imprägnier  vorrichtung kann ein Tauchtrog sein, in dem zur Ge  ringhaltung des Flottenvolumens ein oder mehrere Ver  drängungskörper angebracht sein können.  



  Zur Zuführung von Wasserdampf in die Kammer  und dessen Umwälzung können Dampfzuführungsrohre  mit Injektioren vorhanden sein.  



  Im nachstehenden wird die beschriebene Einrich  tung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispiels  weise erläutert. Es zeigen in den Zeichnungen in sche  matischer Darstellung:  Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Ausführungs  form der beschriebenen Einrichtung,  Fig. 2 eine ausführlichere Darstellung der     Wärme-          behandlungs-    und Verweilkammer und  Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kammer von  Fig. 2.  



  Wie Fig. 1. erkennen lässt, sind die einzelnen Be  handlungszonen bei der Gesamtanlage hintereinander  geschaltet und werden von der zunächst in aufgerolltem  Zustand befindlichen Materialbahn 10 nacheinander  durchlaufen. Eine Stapelmulde 11 hat den Zweck, einen  kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, d. h. wenn  das Ende einer Materialbahn erreicht ist, soll der  Anfang der nächsten Materialbahn an dieses angenäht  werden können, ohne dass der kontinuierliche Betrieb  unterbrochen werden muss. Nach dem Verlassen der  Stapelmulde wird die Materialbahn in die Druck- und  Imprägniermaschinen 12 eingeführt, die im dargestell  ten Beispiel rotierende Schablonen bzw. Pflatschrollen  13 aufweisen.  



  Vor der Einführung in die Druckmaschinen können  noch Ausbreit- und Führungseinrichtungen für die Bahn  vorgesehen sein. Hinter den Druck- und Imprägnier  maschinen wird die Materialbahn von einer Nadelwalze  14 aufgenommen, über die sie in die Verweilkammer  15 gelangt.  



  Alternativ kann die Materialbahn 10, wie die Zeich  nung ebenfalls erkennen lässt, nach der Stapelmulde 11,  auch in einen Tauchtrog 16 eingeführt werden. Im  Tauchtrog können Verdrängungskörper 17 vorhanden  sein, damit das Flottenvolumen gering gehalten wird.  Nach dem Austritt aus dem Tauchtrog wird die Mate  rialbahn an Luftbürsten 18 vorbeigeführt, durch die  überschüssige Flüssigkeit heruntergeblasen wird.  



  Hiernach wird die Materialbahn 10 ebenfalls von  einer Nadelwalze 14 aufgenommen, über die sie in die  Verweilklammer 15 gelangt.  



  Die Wärmebehandlungs- und Verweilkammer 15  soll vorzugsweise so hoch angeordnet sein, dass ihre  Eintrittsöffnung, die unten an der Kammer 15 liegt,  sich oberhalb des Austritts der Materialbahn aus den  Druck- und Imprägniereinrichtungen befindet. In der  Verweilkammer ist vorzugsweise eine Strecke 23 zur  Kondensationsaufheizung der Materialbahn 10 vorhan  den, wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt. Nach der  Kondensationsaufheizung wird die Materialbahn über  einen Kontaktheizzylinder geführt für kondensations  freie Beheizung und Rückverdampfung der durch  die Kondensationsaufheizung zusätzlich aufgebrachten    Feuchtigkeit. Auf diesem Kontaktzylinder kann die  Bahn nötigenfalls noch auf die endgültige Behandlungs  temperatur gebracht werden.

   Die Verweilbehandlung       erfolgt    zunächst     in        horizontaler    oder nahezu     horizon-          taler    Führung der Bahn 10 über Tragstäbe 25, während  einer Zeit von etwa 1 min, danach wird sie in einer  umlaufenden Stabförderkette in Hängeschleifen von  etwa 1 m Länge geführt. Nach dem Durchlaufen der  Wärmebehandlungs- und Verweilkammer 15 tritt die  Materialbahn wieder unten aus dieser Kammer aus.    Anschliessend wird die Materialbahn einer Breit  waschmaschine 19 zugeführt, wie aus Fig. 1 zu erken  nen ist. Damit sich bei hochfloriger Ware nach dem  Waschen der Flor wieder aufrichtet, wird zunächst eine  Klopf- oder auch Vibrationseinrichtung 20 in den Ma  terialbahnlauf eingeschaltet.

   Danach erfolgt in einer  Entwässerungseinrichtung 21 Absaugung des wesent  lichen Teils der noch auf der Bahn befindlichen über  schüssigen Flüssigkeit bis auf etwa 120     ö    Feuchte  gehalt.  



  Schliesslich wird die Bahn einem Abtafler 22 zuge  führt und von diesem in Falten abgelegt, wie wieder  Fig. 1 erkennen lässt. Gegebenenfalls kann sich die nach  folgende Trocknung auch unmittelbar an die Vorent  wässerung anschliessen.  



  In Fig. 3 ist die Zuführung des Wasserdampfs in  die Behandlungs- und Verweilkammer 15 angedeudet  und auch die Umwälzung dieses Dampfs in der Kam  mer dargestellt. Der Frischdampf wird durch Dampf  rohre 27 über Injektoren 28 in die Kammer 15 einge  führt und bewirkt dadurch gleich eine Umwälzung des  in dieser Kammer schon vorhandenen Dampfes. Meh  rere Zuführungsstellen für den Dampf können auf die  Länge der Wärmebehandlungs- und Verweilkammer 15  verteilt angeordnet sein.



  Device for the continuous printing or dyeing of heavy webs of material The present invention relates to a device for the continuous printing or coloring of heavy webs of material, such as textile floor coverings, decorative fabrics and the like.



  Heavy fabrics are generally printed with plan stencils in a cyclic process or with rotating stencils in a continuous process, with the subsequent dye fixation then mostly being carried out in the suspension damper. In the continuous dyeing of heavy fabrics and the like, the dye impregnation is usually taken in a dye pad or a dye roller vat and the subsequent dye fixation is carried out in the suspension damper with a long suspension loop.



  The disadvantages of these known methods and systems are in particular the impossibility of their universal usability. For example, systems that can be used for printing alone are often not fully utilized and therefore uneconomical when there is changing market demand and for smaller productions. The known methods and systems for continuous dyeing with only one type of dye impregnation are today's diverse dyeing tasks, such. B. a Unifär environment of a smooth heavy textile web with a ver relatively more concentrated dye liquor, kon continuous dyeing of a so-called high / low Ma material, z.

   B. a carpet with heavily changing structures in density, which cause great difficulties when padding, and finally continuous dyeing of fiber structures with different Licher dye absorption by the method of so-called differential dyeing, also not grown.



  It is the object of the present invention to provide a device which does not have the disadvantages described above and enables heavy fabrics to be the same with a variety of options for continuous printing or dyeing, d. H. to be subjected to universal versions of the dye-fixing steam, the washing after-treatment and, if necessary, also the drying.



  The device according to the invention is characterized by pressure and impregnation devices arranged on the inlet side of the goods, which are followed in the goods flow direction by a heat treatment and retention chamber, a wide washing machine and a drainage device, the heat treatment and retention chamber having a heating section for condensation heating, a contact heating cylinder - The, a guide track with supporting rods for at approximately horizontal guidance of the material webs and an adjoining hanging loop guide on a drivable rod conveyor chain.



  The printing or impregnation of the material web with the dye liquor should be done, for example, by means of rotating stencils, with a uni dye impregnation with stencils without a print pattern or peeling roll with a first stencil a moistening of 30-50%, preferably with the addition of wetting agents , is to be made and with one or more additional stencils, a liquor application up to a squeezing effect of 100-150% is to take place in stages.



  The impregnation of the material web can, however, also be carried out by introducing it into an immersion trough with a preferably longer, i.e. H. less concentrated dye liquor, with the excess liquor being slightly squeezed or stripped off to limit the moisture content to a squeeze effect of 200-300%. The condensation-free heating of the material web should be carried out as contact heating, preferably on a steam-heated heating cylinder.



  In one embodiment of the device described, the inlet opening of the heat treatment and dwell chamber is preferably above the outlet of the material web from the printing and impregnating devices, and a drying device can optionally be present after the dewatering device. As printing and impregnation devices, printing machines with rotating stencils or planting rolls can serve, the impregnation device can be an immersion trough in which one or more displacement bodies can be attached to keep the liquor volume low.



  Steam supply pipes with injectors can be provided for the supply of steam into the chamber and its circulation.



  In the following, the device described Einrich is explained with reference to the drawings, for example. The drawings show in schematic representation: FIG. 1 an overall representation of an embodiment of the device described, FIG. 2 a more detailed representation of the heat treatment and residence chamber, and FIG. 3 a cross section through the chamber of FIG.



  As FIG. 1 shows, the individual treatment zones in the overall system are connected one behind the other and are passed through one after the other by the material web 10, which is initially in the rolled up state. A stacking trough 11 has the purpose of ensuring continuous operation, i.e. H. when the end of a material web is reached, the beginning of the next material web should be sewn onto it without having to interrupt continuous operation. After leaving the stacking trough, the material web is introduced into the printing and impregnating machines 12, which have rotating templates or plowing rolls 13 in the illustrated example.



  Before it is introduced into the printing press, spreading and guiding devices for the web can also be provided. Behind the printing and impregnation machines, the material web is picked up by a needle roller 14, via which it reaches the dwell chamber 15.



  Alternatively, as the drawing also shows, the material web 10 can also be introduced into a dipping trough 16 after the stacking trough 11. Displacement bodies 17 can be present in the immersion trough so that the liquor volume is kept low. After exiting the immersion trough, the material web is guided past air brushes 18 through which the excess liquid is blown down.



  The material web 10 is then likewise picked up by a needle roller 14, via which it reaches the dwell clamp 15.



  The heat treatment and dwell chamber 15 should preferably be arranged so high that its inlet opening, which is at the bottom of the chamber 15, is above the outlet of the material web from the printing and impregnation devices. A section 23 for condensation heating of the material web 10 is preferably present in the dwell chamber, as can be seen in particular from FIG. 2. After the condensation heating, the material web is passed over a contact heating cylinder for condensation-free heating and re-evaporation of the moisture additionally applied by the condensation heating. If necessary, the web can be brought to the final treatment temperature on this contact cylinder.

   The dwell treatment is initially carried out in a horizontal or almost horizontal guidance of the web 10 over support rods 25, for a time of about 1 minute, after which it is guided in a rotating rod conveyor chain in hanging loops of about 1 m length. After passing through the heat treatment and dwell chamber 15, the material web exits this chamber again from the bottom. The material web is then fed to a wide washing machine 19, as can be seen from FIG. 1. In order for the pile to straighten up again in deep-pile goods after washing, a tapping or vibration device 20 is first switched on in the material web path.

   Then takes place in a drainage device 21 suction of the wesent union part of the excess liquid still on the web to about 120 ö moisture content.



  Finally, the web is fed to a tab 22 and deposited by this in folds, as FIG. 1 shows again. If necessary, the subsequent drying can also be carried out directly after the pre-drainage.



  In Fig. 3, the supply of steam into the treatment and residence chamber 15 is angedeudet and the circulation of this steam in the chamber is shown mer. The live steam is introduced through steam pipes 27 via injectors 28 into the chamber 15 and thereby causes the steam already present in this chamber to be circulated. Several supply points for the steam can be arranged distributed over the length of the heat treatment and residence chamber 15.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken oder Färben von schweren Materialbahnen, gekennzeichnet durch wareneinlaufseitig angeordnete Druck- und Im prägniervorrichtungen (12, 16), denen in Warendurch laufrichtung eine Wärmebehandlungs- und Verweilkam mer (15), eine Breitwaschmaschine (19) sowie eine Ent wässerungseinrichtung (21) nachgeordnet ist, wobei die Wärmebehandlungs- und Verweilkammer eine Aufheiz- strecke für eine Kondensationsaufheizung (23), einen Kontaktheizzylinder (24), eine Führungsstrecke mit Tragstäben zur annähernd horizontalen Führung der Materialbahnen (25) und eine daran anschliessende Hängeschleifenführung auf einer antreibbaren Stabför- derkette (26) aufweist. PATENT CLAIM Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs, characterized by printing and impregnation devices (12, 16) arranged on the inlet side of the goods, with a heat treatment and dwell chamber (15), a wide washing machine (19) and a drainage device ( 21), with the heat treatment and dwell chamber having a heating section for condensation heating (23), a contact heating cylinder (24), a guide section with support rods for the approximately horizontal guidance of the material webs (25) and an adjoining hanging loop guide on a drivable rod conveyor - Has the chain (26). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Entwässerungseinrichtung (21) eine Trocknungsvorrichtung nachgeschaltet ist. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Druck- und Imprägniervor richtungen Druckmaschinen mit rotierbaren Schablo nen (12) bzw. Pflatschrollen (13) aufweist. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Imprägniervorrichtung einen Tauchtrog (16) aufweist, in dem sich zur Geringhaltung des Flottenvolumens Verdrängunskörper (17) befinden. 4. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the dewatering device (21) is followed by a drying device. 2. Device according to claim, characterized in that it has as printing and Imprägniervor directions printing machines with rotatable Schablo NEN (12) or planting rollers (13). 3. Device according to claim, characterized in that it has an immersion trough (16) as the impregnation device, in which displacement bodies (17) are located in order to keep the liquor volume low. 4th Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie Dampfzuführungsrohre (27) mit Injektoren (28) zur Zuführung und Umwälzung von Wasserdampf in die bzw. der Wärmebehandlungs- und <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. Device according to patent claim, characterized in that it has steam supply pipes (27) with injectors (28) for supplying and circulating water vapor in the heat treatment and <I> Note from the </I> Federal Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH840470A 1967-08-24 1968-08-23 Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs CH507029A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671635376 DE1635376A1 (en) 1967-08-24 1967-08-24 Process and system for continuous printing and coloring of webs
CH1266168 1968-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507029A true CH507029A (en) 1971-05-15

Family

ID=25710710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH840470A CH507029A (en) 1967-08-24 1968-08-23 Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507029A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362109A1 (en) PROCEDURE FOR TREATMENT, IN PARTICULAR, INKING AND PRINTING GOODS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2235617A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS WIDE WASHING OF TEXTILE LINES AND WASHING COLUMN FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1611762C3 (en)
DE2256427A1 (en) DEVICE FOR PRINTING AND / OR INKING HIGH-PILE ROLLS
CH507029A (en) Device for continuous printing or dyeing of heavy material webs
DE2840932A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS UNDER HIGH PRESSURE
DE1816483A1 (en) Process and device for continuous finishing treatment in liquids, in particular for a variety of chemical treatments such as pretreatment, dyeing, finishing of webs such as textile webs, films and the like.
DE2002971C3 (en) Process for the continuous washing of textile goods in web form
DE2342128A1 (en) METHOD OF COLORING A TEXTILE ROLL
DE19635171C1 (en) Removal of soluble poly:vinyl:alcohol matter from embroidered fabric
DE69027605T2 (en) Method and device for continuous mercerization
DE1635376A1 (en) Process and system for continuous printing and coloring of webs
DE19813237C2 (en) Method and device for continuous alkali treatment
DE3801138C2 (en) Device for the continuous treatment of a wide web of fabric
DE2837359A1 (en) PROCESS FOR DYING THICK, RAIL-SHAPED TEXTILES
EP0528136A1 (en) Method and apparatus for dyeing textile materials
DE1760630A1 (en) Method and device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE1635103A1 (en) Device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE4203710C2 (en) Process for achieving wash resistance of a web-like textile good, woven or knitted fabric
DE1057055B (en) Method and device for the continuous treatment of textile webs
DE2127719A1 (en) Process and system for continuously lent printing and colors of goods webs
DE1635104C3 (en) Device for the continuous application of a treatment liquid to textile webs
DE2207966C3 (en) Method and device for dyeing endlessly rotating textile goods
DE2823530A1 (en) Continuous fabric wet treatment - with intermediate stage to intensify effect of treatment medium without increasing working space

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased