CH495323A - Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)

Info

Publication number
CH495323A
CH495323A CH1722369A CH1722369A CH495323A CH 495323 A CH495323 A CH 495323A CH 1722369 A CH1722369 A CH 1722369A CH 1722369 A CH1722369 A CH 1722369A CH 495323 A CH495323 A CH 495323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
halogen
formula
hcl
methyl
Prior art date
Application number
CH1722369A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Albrecht Dr Engelhardt
Gerhard Dr Ludwig
Zeile Karl Dr Prof
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority claimed from CH850067A external-priority patent/CH484055A/de
Publication of CH495323A publication Critical patent/CH495323A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten    1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-    (2)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten l-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) der Formel I
EMI1.1     
 worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Isopropyl- oder t-Butylgruppe; R1 Wasserstoff, Halogen oder eine Niederalkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe;   R    Halogen, eine Niederalkylgruppe, vorzugsweise die
Methylgruppe; und   R:    die Nitril- oder die Aminogruppe bedeuten.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 worin Z die Gruppe
EMI1.3     
 oder die Gruppe   -CHOH-CH2-Hal,    wobei Hal Halogen ist, bedeutet, mit einem Amin der Formel III
R-NH2 III umsetzt.    R-NH2 III   
Die Ausgangsverbindungen sind zum Teil bereits bekannt, zum Teil können sie nach üblichen Methoden gewonnen werden, wobei man dann meistens von Verbindungen der Formel IV
EMI1.4     
 worin Kt Wasserstoff oder ein Kation, beispielsweise ein Alkalimetallion, bedeutet, ausgeht.



   Solche Verbindungen der Formel IV, bei denen   Rn    eine Nitrilgruppe bedeutet, lassen sich aus den ent sprechenden Verbindungen, bei denen   Rs    eine Amino gruppe bedeutet, mit Hilfe der Sandmeyer-Reaktion gewinnen; sie können aber auch aus den entsprechenden
Aldehyd-Phenolen bzw. -Phenolaten durch Umsetzung mit Hydroxylaminsalzen und anschliessender Wasser abspaltung aus   der -CH=NOH-Gruppe    zur -CN-Grup pe gewonnen werden. Die Epoxide der Formel II las sen sich aus den Verbindungen der Formel IV dadurch herstellen, dass man letztere mit Epichlorhydrin umsetzt.



   Bezüglich der Herstellung des Ausgangsmaterials wird zusätzlich noch auf folgende Literaturstellen verwiesen:
Journal of Pharm. med. chem.   Bd. 5/S.    69-76 (1952)
Journal Pharm. Pharmacol.   Bd. 5/S.    359-369 (1953)
Journal Pharm. Pharmacol. Bd. 9/S.   1 > 19    (1957)
Britisches Patent Nr. 894 189
Belgisches Patent Nr.   641133   
Chemical Abstracts Bd. 58/S. 3337e (1962) sowie Houben-Weyl, 1. und 2. Auflage.  



   Die Verbindungen der Formel I besitzen an der  -CHOH-Gruppierung ein asymmetrisches C-Atom und kommen daher in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven
Verbindungen können erhalten werden, indem man ent weder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen aus geht oder die erhaltenen Racemate auf übliche Weise, beispielsweise mittels Dibenzoylweinsäure oder Brom camphersulfonsäure, in ihre optischen Antipoden spaltet.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhal tenen Verbindungen der Formel I können gewünschten falls in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen
Säureadditionssalze überführt werden. Für die Salzbil dung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder 8-Chlortheophyllin.



   Die Verbindungen der Formel I bzw. deren phy siologisch verträglichen Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere    & drenolytische   
Eigenschaften und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der
Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Herzarrhyth mien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt werden. Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der Verbindungen sind therapeutisch interessant. Als wertvoll haben sich dabei insbesondere solche Verbindungen der Formel   1    herausgestellt, bei denen R den Isopropyl- oder t-Butylrest bedeutet.

  Besonders wirksam sind davon wiederum Substanzen, bei denen R1 Wasserstoff, Methyl oder Chlor, R2 Methyl, Chlor oder die Trifluormethylgruppe und R3 die Nitril- oder Aminogruppe bedeuten, insbesondere wenn eine oder zwei der   aufgeführten    Gruppen in meta-Stellung stehen.



  Als wertvolle Substanzen seien beispielsweise hervorgehoben, insbesondere das
1 -(2-Nitrilo-3 -methylphenoxy)-3 -isopropyl aminopropanol(2), ferner auch das
1   -(2-Methyl-5 -nitrilophenoxy)-3 -isopropyl-    aminopropanol(2), das   1 -(2-Methyl-5 -aminophenoxy)-3 -isopropyl-    aminopropanol(2), das   1-(3 -Nitrilo-4-methylphenoxy)-3 -isopropyl-    aminopropanol(2) sowie das
1 -(2-Chlor-4-aminophenoxy)-3 -isopropyl aminopropanol(2), das   1-(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-3-isopropyl-    aminopropanol(2) und das   1-(2-Amino-4-chlorphenoxy)-3-tert.-       butylaminopropanol(2).   



  Die Einzeldosis der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen liegt bei 1-300 mg; vorzugsweise bei 15 bis 100 mg (oral) bzw. 1-20 mg (parenteral).



   Die galenische Verarbeitung der Verbindungen der Formel I zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Gelatine-Kapseln, Dragees, Depotformen oder Injektionslösungen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfsstoffe erfolgen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen wie beispielsweise herz- oder kreislaufwirksamen Sympathicomimetica oder Coronardilatatoren, angewendet werden.



   Beispiel 1
1   -(2-Methyl-4-nitrilophenoxy) -3-isopropyl-    aminopropanol(2)   HCl   
26,4 g (0,14 Mol) 3-(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)
1,2-propylenoxid werden in 200 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 26,6 g (0,45 Mol) Isopropylamin über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird 2 Stunden auf etwa   600    C erwärmt, eine Stunde zum Sieden am Rückfluss erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure digeriert, Äther zuge geben und ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und die in fester Form ausfallende Base isoliert. Sie wird aus Essigester/Petroläther umkristallisiert.

  Die so gereinigte Base wird in Äthanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure versetzt und 12,5 g des Hydrochlorids als kristalline Substanz erhalten. Fp.:   162-164     C.



   Beispiel 2
1   -(2-Methyl-5 -nitrilophenoxy) -3 -isopropyl-    aminopropanol(2)   HCl   
21,5 g (0,114 Mol) 3-(2-Methyl-5-nitrilophenoxy)    1 ,2-propylenoxid    werden in 200 ml Methanol gelöst und 23,6 g (0,4 Mol) Isopropylamin zugegeben. Nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur wird 2,5 Stunden zum Sieden am Rückfluss erhitzt.



   Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der feste Rückstand aus Essigester unter Zusatz von Petroläther (Kp. 400 C) umkristallisiert. Die farblose kristalline Base wird in Methanol gelöst, ätherische Salzsäure zugesetzt und nach Zugabe von absolutem Äther 12,5 g des kristallinen Hydrochlorids vom Schmelzpunkt   165-168     C erhalten.



   Beispiel 3
1 -(2-Nitrilo-3 -methylphenoxy)-3 -isopropyl aminopropanol(2)   HC1   
Man erhält diese Verbindung durch Umsetzung von   3-(2-Nitrilo-3-methylphenoxy)-1,2-propylenoxid    mit Isopropylamin in äthanolischer Lösung. Fp. des Hydrochlorids   173-176     C.



   Beispiel 4
1 -(2-Chlor-4-nitrilophenoxy)-3 -isopropyl aminopropanol(2)   HCl   
Herstellung der Verbindung erfolgt durch Aminolyse des   3-(2-Chlor-4-nitrilophenoxy)-1,2-propylenoxids    mit Isopropylamin. Fp. des Hydrochlorids =   134-136     C.

 

   Beispiel 5
1 -(3 -Nitrilo-4-methylphenoxy)-3 -isopropyl aminopropanol(2)   HCl   
Die Synthese erfolgt durch Umsetzung des 3-(3-Ni   trilo-4-methylphenoxy)-1,2-propylenoxids    mit Isopropylamin in methanolischer Lösung. Fp. des Hydrochlorids  =   160-1620C.   



   Beispiel 6
1   (2-Nitrilo-3-methylphenoxy)-3-tert.-butyl-    aminopropanol(2)   HCl   
Das aus 17 g (0,128 Mol) 2-Nitrilo-3-methylphenol und 12,2 g (0,132 Mol) Epichlorhydrin in 125 ml   1n    NaOH hergestellte   1 -(2-Nitrilo-3 -methylphenoxy)-2,3 -     propanepoxid wird als dunkles, viskoses Öl in rohem Zustand in 200 ml Methanol gelöst und 29 ml tert. Butylamin zugegeben.



   Nach zweistündigem Sieden am Rückfluss wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der braune Rückstand mit verdünnter HC1 extrahiert. Die über Kohle filtrierte klare Lösung wird mit NAOH alkalisch gestellt, die ausfallende Base in Äther aufgenommen und die organische Phase abgetrennt. Sie wird wiederholt mit Wasser gewaschen und über   MgSOo    getrocknet.



  Nach Einengen bis zur Gewichtskonstanz verbleiben 4,5 g basische Anteile.



   Diese werden in etwas Äthanol gelöst. Durch Zugabe von ätherischer HC1 wird das Hydrochlorid ausgefällt und als Festsubstanz isoliert. Es wird aus Acetonitril unter Zugabe von   Ather    umkristallisiert.



   Eine erneute Umkristallisation aus Äthanol unter Ätherzusatz liefert analysenreine Substanz vom Fp.:   178-180     C.



   Beispiel 7    1 (2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-3-tert.-butyl-    aminopropanol(2)   HC1   
24 g
1 -(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-2-propan
2,3-epoxid werden in 25 ml tert.-Butylamin in 150 ml Äthanol umgesetzt. Nach zweistündigem Kochen wird das Lösungsmittel im Vakuum ab destilliert und der Rückstand in verdünnter HC1 gelöst. Nach Extrahieren mit Äther wird die wässrige Phase mit NaOH alkalisch gestellt und die ausfallende Base in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit   H20    gewaschen, über   MgSO4    getrocknet und schliesslich der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Äthanol gelöst und mit ätherischer HC1 versetzt. Das ausfallende kristalline Hydrochlorid wird isoliert und aus Methanol unter Zugabe von Äther umkristallisiert.

  Man erhält 17 g Reinsubstanz vom Fp.:   23e2310 C.   



   Beispiel 8    1 (2-Cyano-3    -methylphenoxy)-2-hydroxy
3-sek.-butylaminopropan    HC1   
29,4 g rohes
1 -(2-Cyano-3-methylphenoxy)-2,3-epoxypropan wird in 160 ml Äthanol mit 15 ml sek.-Butylamin
1,5 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt eine schwarze, ölige Masse, die mit HC1 angesäuert und kräftig verrührt wird. Die wässrige Phase wird von unlöslichen, verharzten Anteilen durch Absaugen über Celite und Aktivkohle gereinigt und mit   Äther    ausgeschüttelt. Danach wird mit NaOH alkalisch gestellt und die ausfallende Base in Äther aufgenommen. Nach Waschen mit H20 wird über   MgSO4    getrocknet und der Äther abdestilliert. Es werden 8,7 g Rohbase gewonnen, die in äthanolischer Lösung mit ätherischer HCl versetzt wird.

  Das Hydrochlorid bildet farblose Kristalle, die aus Äthanol unter Zugabe von Äther umkristallisiert werden. Ausbeute: 5,1 g, Fp.: 136 bis   1380 C.   



   Analog dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
1 -(2-Methyl-5   aminophenoxy)-3    -isopropylamino propanol-(2)   2HC1,    Fp.:   238-240     C;
1   -(3-Nitrilo-4-chlorphenoxy)-3-isopropylamino-    propanol-(2)   HCl,    Fp.:   175-177     C;
1 -(2-Nitrilo-4-chlorphenoxy)-3 -isopropylamino propanol-(2)    HCI,    Fp.:   167-1680    C;    1 -(3 -Nitrilo-4-bromphenoxy)-3 -isopropylamino-    propanol-(2)   HCl,    Fp.:   194-1960    C;    1 -(2-Nitrilo-4-bromphenoxy)-3 -isopropylamino-    propanol-(2)    HC1,    Fp.:

  :   167-1690    C;    1 -(2-Nitrilo-3 -methylphenoxy)-3 4sopropylamino-    propanol-(2)   HCl,    Fp.:   173-174     C;
1   -(2-Chlor-4-aminophenoxy)-3 -isopropylamino-    propanol-(2)    HCI,    Fp.:   209-2110    C;
1 -(2-Methyl-4-nitrilophenoxy)-3 -isopropylamino propanol-(2)   HC1,    Fp.:   162-1640    C;
1 -(3 -Methyl-4-aminophenoxy)-3 -isopropylamino propanol-(2)   2HC1,    Fp.:   248-2510 C;   
1 -(2-Amino-4-chlorphenoxy)-3 -isopropylamino propanol-(2)   HCl,    Fp.:   243-2470    C;   
1 -(3 -Amino-4-methylphenoxy)-3 -isopropylamino- propanol-(2) HCI, Fp.: 

   2162180C;   
1   -(2-Chlor-5-aminophenoxy)-3    -isopropylamino propanol-(2)   HCl,    Fp.:   175-1780 C;   
1   (2,4-Dichlor-3-aminophenoxy)-3-isopropyl-    aminopropanol-(2)   2HC1,    Fp.:   130-1330    C;
1 -(2-Amino-4-chlorphenoxy)-3 -tert.-butylamino propanol-(2)   2HC1,    Fp.:   2602620    C;
1 -(2-Nitrilo-4-chlorphenoxy)-3 -tert.-butylamino propanol-(2)    HCI,    Fp.: 180-1820 C;
1 -(2-Cyano-4-chlorphenoxy)-2-hydroxy-3 -sek. butylaminopropan   HCl,    Fp.: 150-1530 C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1 -Phenoxy-3-alkylaminopropanolen(2) der Formel I EMI3.1 worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff, Halogen oder eine Niederalkylgruppe, R2 Halogen, eine Niederalkylgruppe oder die Trifluor methylgruppe, und Rg die Nitril- oder Aminogruppe, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI3.2 worin Z die Gruppe EMI3.3 oder die Gruppe -CHOH-CH2-Hal, wobei Hal Halogen ist, bedeutet, mit einem Amin der Formel III R-NH2 III umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
CH1722369A 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) CH495323A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087707 1966-06-24
DEB0092457 1967-05-10
CH850067A CH484055A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495323A true CH495323A (de) 1970-08-31

Family

ID=27176016

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1723169A CH495330A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722569A CH511801A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1723069A CH495329A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722369A CH495323A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722469A CH495324A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722869A CH495327A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722669A CH495325A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722769A CH495326A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722969A CH495328A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1723169A CH495330A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722569A CH511801A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1723069A CH495329A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1722469A CH495324A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722869A CH495327A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722669A CH495325A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722769A CH495326A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
CH1722969A CH495328A (de) 1966-06-24 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)

Country Status (1)

Country Link
CH (9) CH495330A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH495327A (de) 1970-08-31
CH495329A (de) 1970-08-31
CH495330A (de) 1970-08-31
CH495324A (de) 1970-08-31
CH495326A (de) 1970-08-31
CH495328A (de) 1970-08-31
CH511801A (de) 1971-08-31
CH495325A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635276A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0204269A1 (de) Pyridin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2711655C2 (de)
CH500194A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
DE69207301T2 (de) Substituierte 3-Piperazinylalkyl 2,3-Dihydro-4H-1,3-Benzoxazin-4-One, deren Herstellung und Verwendung in Heilkunde
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
DE1925956B2 (de) 4- [3-(subst- Amino)-2-hydroxypropoxy] -1,2,5thiadiazolverbindungen und ein diese Verbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel
CH495323A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2)
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH649547A5 (de) 1,2,4-oxadiazolin-5-on-derivate, ihre herstellung, sowie pharmazeutische mittel die solche derivate enthalten.
AT282596B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
DE1115259B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylen
EP0024560A1 (de) Neue 3-Amino-1-benzoxepin-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
FI61871C (fi) Analogifoerfarande foer framstaellning av antidepressivt verkande trifluormetylsubstituerade aralkylestrar av alanin
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
DE2601703C2 (de) 2-(Indenyloxymethyl)morpholin-Derivate
AT282599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
EP0030688A2 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2944222A1 (de) Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols
DE1643266C3 (de) 1 Phenoxy 2 hydroxy 3 sek alkylamino propane, ein Verfahren zu ihrer Herstel lung und diese enthaltende Präparate
EP0086256B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-(3,4-dimethoxy-Beta-phenethylamino)-2-propanol, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased