CH494927A - Fernsteuervorrichtung für die Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers - Google Patents

Fernsteuervorrichtung für die Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers

Info

Publication number
CH494927A
CH494927A CH912868A CH912868A CH494927A CH 494927 A CH494927 A CH 494927A CH 912868 A CH912868 A CH 912868A CH 912868 A CH912868 A CH 912868A CH 494927 A CH494927 A CH 494927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
control device
remote control
temperature
accumulator
Prior art date
Application number
CH912868A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirn Herbert
Original Assignee
Witte Haustechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Haustechnik Gmbh filed Critical Witte Haustechnik Gmbh
Publication of CH494927A publication Critical patent/CH494927A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


  
 



  Fernsteuervorrichtung für die   Aufladaang    eines   Elektre-Wärmespeichers   
Die erforderliche Auflademenge von Elektro-Wärmespeichern ist abhängig von der jeweils herrschenden Witterung: in jeder Ladeperiode, also hauptsächlich in der Nacht vor der Wärmeentnahme, soll möglichst nicht mehr Energie gespeichert werden, als es dem Wärmebedarf, also der Wetterlage des kommenden Tages entspricht. Zu diesem Zweck war früher die   Handeinstellung    der Regelorgane üblich. Dieses unwirtschaftliche, unbequeme und dem Irrtum des Benutzers unterworfene Vorwählverfahren ist bei den Spei   chergeräten    moderner Bauart fast durchweg von vollautomatischen,   wettergetreuen    Ladevorrichtungen abgelöst worden.



   Die bisher am   weitesten    verbreitete selbsttätige Ladevorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Sie hat zwei flüssigkeitsgefüllte Temperatur-Fühler 3a und 3b, deren bei Erwärmung entstehende Flüssigkeitsdrücke gemeinsam auf den Lade-Unterbrecher 3 einwirken. Bei Überschreiten eines gewissen Summendruckes öffnet also dieser Unterbrecherschalter. Der eine Teildruck wird direkt von der momentanen Temperatur des Spei   cherkerns    1 erzeugt, denn der zugehörige Temperatur Fühler 3b befindet sich im direkten thermischen Kontakt mit dem Speicher. Der zweite Fühler 3a ist nur für Steuerzwecke vorgesehen; er wird von einem Steuer-Heizwiderstand 5 beeinflusst, der seinerseits seine elektrische Speiseenergie,   wettergetreu    dosiert, von einem ausserhalb des Gebäudes angeordneten   Wetter-Fühler    6 erhält.

  Beispielsweise bei milder Witterung ist diese Steuerenergie recht hoch, so dass der im Steuer-Fühler entstehende Teildruck 3a ebenfalls hoch   -sein    wird, wodurch also der Ladebegrenzer 3a sich bereits öffnet, sobald der Speicher 1 eine relativ niedrige Temperatur erreicht hat. Dieses Wirkungsprinzip ist im Gebrauchsmuster 1 947 588 beschrieben.



   Handelsübliche Temperatur-Fühler der dargestellten Art sind für eine Verwendung von maximal etwa 400 Grad Celsius geeignet; höhere Temperaturen könnten zur Zerstörung führen. Aus diesem Grunde ist bei -dem vorbeschriebenen, bekannten Prinzip der   LadeZteuerung    die Anordnung des Speicher-Fühlers so getroffen, dass er aussen an diesem anliegt oder sogar mit einem gewissen Abstand von diesem untergebracht ist. Diese Fühler erfassen also nur einen Bruchteil der tatsächlich im Zentrum des Speichers vorhandenen Temperatur, die beispielsweise   800"    C und mehr betragen kann.



   Da dieses   Bruchteilsverhältnis    der aussen gemessenen   Temperatur    nicht immer einwandfrei errechnet werden kann oder zumindest eine aufwendige kon   struktivesGenauigkeit    erfordert, wäre eine Temperaturerfassung   im    Zentrum des Kerns bei sonstiger Beibehaltung des vorbeschriebenen robusten und preiswerten Prinzips wünschenswert. Diese Forderung wird bekräftigt durch die Tatsache, dass sich erhebliche zeitliche Verschiebungen zwischen dem Temperaturverlauf am   Speicher    und dem Temperaturverlauf im Speicher ergeben, wodurch die Regelgüte und die Regelgenauigkeit erheblich beeinträchtigt werden, sofern nicht zusätzliche Aufwendungen, zum Beispiel für therrnische Rückführungen und dergleichen getroffen werden.



   Der Erfinder ging von der Aufgabe aus, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, wobei also unter Beibehaltung des grundsätzlichen Wirkungsprinzips ein für hohe Temperaturen geeigeter Messfühler unmittelbar im Speicherkern selbst untergebracht werden sollte.



  Die erfindungsgemässe Fernsteuervorrichtung zur Aufladung eines   Elektro-Wärmespeichers      unter    Berücksichtigung der wetterabhängigen Aussentemperatur und der Speicher-Restwärme ist gekennzeichnet durch mindestens einen im Speicherkern angeordneten, der Speicherwärme ausgesetzten, temperaturabhängigen Widerstand, einen zu diesem elektrisch parallel geschalteten aber thermisch von der genannten Speicherwärme isoliert angeordneten Steuer-Heizwiderstand, dessen Steuer-Heizenergie auf   eirn    thermischen Ladebegrenzer einwirkt, weiter gekennzeichnet durch einen dieser   Parallelichaltung    vorgeordneten Reihenwiderstand,

   wobei der aus dieser Parallelschaltung und diesem   Rei-      henwiderstand    gebildete   Steuer- & romkreis    von einer   Spannung gespeist ist, die mit Hilfe eines Aussenfühlers entsprechend der wetterabhängigen Aussentemperatur veränderlich ist, also zum Beispiel von einem Aussenfühler her geliefert wird. Bei dieser Anordnung wird also der eine Zweig des Druckübertragungssystems ersetzt durch einen elektrischen Schaltungszweig, der jedoch nicht unmittelbar auf den   Lade-Regler    einwirkt, sondern die Steuerenergie des bisher auch vorhandenen Steuer-Heizkreises beeinflusst.

  Die Wirkungsweise ist derart, dass bei temperaturabhängiger Veränderung des im Speicher angeordneten Messwiderstandes der Strom und damit die Steuerenergie im parallel geschalteten Steuerzweig sich entsprechend gegenläufig ändern.



   In der praktischen Verwirklichung bieten sich grundsätzlich zwei Ausführungsmöglichkeiten: Entweder wird im Speicherkern ein PTC-Element verwendet, dann steigt bei Speichererwärmung der Strom in dem anderen Schaltungszweig, so dass als Ladebegrenzer ein solcher Schalter vorzusehen ist, dessen Kontakte bei Druckanstieg öffnen. Die zweite   Ausfiihrungsfoun    besteht darin, ein NTC-Element im Speicher zu verwenden, so dass bei Erwärmung der Strom dort steigt und im parallelgeschalteten Zweig dementsprechend sinkt; da dieser Zweig in thermisch hydraulischer Wirkverbindung mit dem Ladebegrenzer steht, ist hier ein solcher Schalter vorzusehen, dessen Kontakte sich bei nachlassendem Betätigungsdruck öffnen.



   Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die bisher erwähnte, mit flüssigkeitsgefüllten Fühlern ausgerüstete Vorrichtung; der steuerbeheizte Temperaturfühler könnte vielmehr auch bimetallisch ausgebildet sein. Eine solche Lösung ist immer dann vorzuziehen, wenn eine räumlich unmittelbare Zusammenfassung dieses   Temperatur-Fühlers    mit dem zugehörigen Lade   unterbrechungs;Kontakt    ohne weiteres möglich ist. In allen übrigen Fällen, also bei getrennter Anordnung zwischen dem Fühler mit Steuer-Widerstand einerseits und dem Unterbrechungskontakt andererseits bietet die bewährte Druckübertragung durch   Kapülar-Leftungen    optimale Variationsmöglichkeiten in konstruktiver Hinsicht.



   Die Elektrizitätswerke sind daran interessiert, dass zu Beginn der Niedertarif-Periode, also dann, wenn das Belastungstal noch recht flach ist, so wenig Speichergeräte wie möglich eingeschaltet werden;   der    Ladebeginn jedes einzelnen Gerätes soll also, unter Berücksichtung der Witterung, so spät wie möglich einsetzen. Auch der Verbraucher hat diesen Wunsch, damit zum Beispiel bei milder Witterung ein auf seinen Sollwert geladener Speicher nicht schon mitten in der Nacht seine Ladung beendet und etliche Stunden ungenutzt gefüllt ist, Stunden, in ,denen ungewollte Wärmeverluste die Wirtschaftlichkeit beeinflussen würden. Auch der Verbraucher begrüsst es daher, wenn die Ladung so spät wie möglich beginnt und somit so spät wie möglich endet.



  Zur Lösung dieser Aufgabe sind bereits Zeitsteuergeräte vorgeschlagen worden, die den Beginn der Ladung unter Berücksichtigung der Witterung so weit wie möglich verzögern (zum Beispiel Gebrauchsmuster 1 935 686).



   Auch die vorliegende Erfindung eignet sich gut für die wirkungs- und   schaltfngsmässige    Kombination mit einer solchen Zeitsteuervorrichtung. In diesem Fall wird zu Beginn jeder Lade-Periode die Betriebsspannung des Steuer-Stromkreises zeitproportional, also kontinuierlich verändert. Da sie ohnehin schon wetterabhängig ist, erreicht sie also einen bestimmten Soll Wert je nach Witterung früher oder später. Insbesondere mit Hilfe eines Spannungsteilers, der zum Teil von der Witterung und zum anderen Teil von einem Uhrwerk beeinflusst wird, kann eine solche kombinatorische Abhängigkeit der Steuerspannung erreicht werden.



   Nachfolgend werden anhand der Fig. 2, 3 und 4 der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Aus der Fig. 2 ist erkennbar, ,dass im Unterschied zu der in der Fig. 1 gezeigten bisherigen Anordnung anstelle des dort verwendeten flüs   sigkeitsgefüllten    Speicher-Fühlers 3b nun ein PTC-Element 4 eingesetzt ist, das innerhalb des Speicherkerns 1 untergebracht wurde. In direkter Verbindung mit dem Laderegler 3 steht somit nur noch   ider    Steuer Fühler 3a, dessen Beheizung mit Hilfe des Widerstandes 5 von zwei Einflüssen bestimmt wird: von der   Spleicherwärme    und; von der Witterung.



   Bei mildem Wetter liefert der Aussenfühler 6, der zum Beispiel als selbstbeheizte Tankvorrichtung ausgebildet sein kann, eine höhere Betriebsspannung 9, so dass der Laderegler 3 bei entsprechend niedriger Speicher-Temperatur abgeschaltet wird. Ferner bewirkt die Speicher-Temperatur, dass der Widerstandswert im PTC-Element 4 mit zunehmender Lademenge steigt, so dass eine Stromverdrängung zum parallel geschalteten Widerstand 5 hin stattfindet, wodurch also eine weitere Einwirkung auf den Laderegler 3 entsteht.



   Es versteht sich von selbst, dass auch bei dieser Lösung die tatsächliche Speicher-Temperatur erfasst und berücksichtigt wird, also auch die vom Vortage eventuell noch vorhandene Restwärme.



   Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist dieses Prinzip etwas variiert ausgestaltet. Hier ist im Speicher ein NTC-Element 41 angeordnet, dessen Durchflusstrom also mit zunehmender Speicherladung steigt.



  Demzufolge sinkt im Steuerwiderstand 5 der Durchflusstrom mehr und mehr. Der vom Steuerfühler 3a auf den Ladeschalter 31 ausgeübte Druck sinkt so weit, bis dieser schliesslich öffnet.



   Auch als Zeitsteuer-Vorrichtung kann insbesondere der Aufbau gemäss Figur 3 verwendet werden. In diesem Fall herrscht zu Beginn jeder Lade-Periode eine Betriebsspannung 91, die zeitproportional ansteigt. Gemäss Fig. 4 wird diese Spannung von dem Teilzweig 612 eines Spannungsteilers 611 abgegriffen. Die zeitliche   Veränderung    entsteht durch ein Motor-Potentiometer, mit dem der zweite Teilzweig 613 gebildet wird. Da der erste Teilzweig 612 wiederum der Witterung ausgesetzt ist (entweder direkt oder durch taktende Beheizung indirekt) und zum Beispiel einen temperaturabhängigen Widerstand enthält, wird je nach Witterung früher oder später derjenige Soll-Wert der Betriebsspannung 91 erreicht, bei dem der Lade-Schalter 31 schliesst. Über diesen Soll-Wert hinaus kann die Spannung nicht steigen, da sie von einer Zener-Diode 11 begrenzt wird.  

  Nun beginnt die Ladung und infolge Stromverdrängung zum NTC-Element 41 hin, kühlt sich der Widerstand 5 und somit der Fühler 3a mehr und mehr ab, bis schliesslich bei ausreichender Füllung des Speichers wieder die Unterbrechung des Ladevorganges erfolgt. Diese Unterbrechung kann auch von seiten des Elektrizitätswerkes oder über Schaltuhren dadurch   erfolgen, dass    die   Lade-Periode    ohnehin endet.



   In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist in an sich  bekannter Weise eine wärmedämmende Umhüllung 8 vorgesehen, die den Steuer-Fühler 3a und den Steuer Heizwiderstand 5 umschliesst, so dass möglichst keine Steuerenergie-Verluste auftreten können. Diese Steuerungsart wird dadurch sehr wirtschaftlich. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Fernsteuervorrichtung zur Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers unter Berücksichtigung der wetterabhängigen Aussentemperatur und der Speicher-Restwärme, gekennzeichnet durch mindestens einen im Speicherkern angeordneten, der Speicherwärme ausgesetzten, temperaturabhängigen Widerstand (4, 41), einen zu diesem elektrisch parallel geschalteten aber thermisch von der genannten Speicherwärme isoliert angeordneten Steuer-Heizwiderstand (5), dessen Steuer-Heizenergie auf einen thermischen Ladebegrenzer (3a, 3, 31) einwirkt, weiter gekennzeichnet durch einen dieser Parallelschaltung (4, 5) vorgeordneten Reihenwiderstand (7), wobei der aus dieser Parallelschaltung und diesem Reihenwiderstand gebildete Steuer-Stromkreis (10) von einer Spannung (9) gespeist ist, die mit Hilfe eines Aussenfühlers (6) entsprechend der wetterabhängigen Aussentemperatur veränderlich ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fernsteuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand (4) ein PTC-Element und der Ladebegrenzer (3) ein bei Erwärmung sich öffnender Schalter ist (Fig. 2).
    2. Fernsteuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand (41) ein NTC-Element und der Ladebegrenzer ein bei Abkühlung sich öffnender Schalter ist (Fig. 3).
    3. Fernsteuervorrichtung nach einem der Unteransprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ladebegrenzer (3, 31), der als Flüssigkeits-Ausdehnungsregler ausgebildet ist.
    4. Fernsteuervorrichtung nach einem der Unteransprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ladebegrenzer (3, 31) mit bimetallischem Temperatur-Fühler.
    5. Fernsteuervorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung (91) des Steuer-Stromkreises (10) zu Beginn jeder Ladeperiode zeit-proportional veränderlich ist.
    6. Fernsteuervorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannung (91) des Steuer-Stromkreises (10) von einem Spannungstei ler (611) abgegriffen wird, dessen einer Teilzweig (612) zeitlich kontinuierlich und dessen anderer Teilzweig (613) durch die wetterabhängige Aussentemperatur beeinflusst wird, wobei ein Begrenzer-Element (11) das Überschreiten eines Nennwertes Ider Speisespannung (91) verhindert (Fig. 4).
CH912868A 1967-06-19 1968-06-19 Fernsteuervorrichtung für die Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers CH494927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062582 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494927A true CH494927A (de) 1970-08-15

Family

ID=7230685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH912868A CH494927A (de) 1967-06-19 1968-06-19 Fernsteuervorrichtung für die Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283525B (de)
CH (1) CH494927A (de)
DE (1) DE1615345B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615345B2 (de) 1973-09-20
AT283525B (de) 1970-08-10
DE1615345A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673901A5 (de)
DE2933606A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
CH494927A (de) Fernsteuervorrichtung für die Aufladung eines Elektro-Wärmespeichers
DE1565439B1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Waermespeicherofen
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE1615345B3 (de)
DE9219121U1 (de) Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
DE2528388A1 (de) Wassererhitzer
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
AT236546B (de) Schalteinrichtung für üger einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Heißwasserspeicher
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
AT408489B (de) Einrichtung zur erfassung des ladezustandes eines warmwasserspeichers
DE2322510A1 (de) Anordnung zur einschaltverzoegerung der elektrischen heizung eines waermespeichers
DE2538333C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE1049509B (de)
DE1579706C3 (de) Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen
DE2904431B1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Bruehende-Anzeige
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE1565636A1 (de) Verfahren zum Verschieben des Ladebeginn-Zeitpunktes bei Elektro-Waermespeichern
DE2528200A1 (de) Steuerung eines speicherheizgeraetes
DE2226918A1 (de) Raumthermostat fuer elektroheizung
DE1565203A1 (de) Auflade-Steuergeraet fuer Elektro-Waermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased