CH494307A - Kunststoffklammer - Google Patents

Kunststoffklammer

Info

Publication number
CH494307A
CH494307A CH165269A CH165269A CH494307A CH 494307 A CH494307 A CH 494307A CH 165269 A CH165269 A CH 165269A CH 165269 A CH165269 A CH 165269A CH 494307 A CH494307 A CH 494307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring part
arms
clamp
section
hinge joint
Prior art date
Application number
CH165269A
Other languages
English (en)
Inventor
Bucheli Josef
Original Assignee
Tuflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuflex Ag filed Critical Tuflex Ag
Priority to CH165269A priority Critical patent/CH494307A/de
Publication of CH494307A publication Critical patent/CH494307A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  
 



  Kunststoffklammer
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine einstückige Kunststoffklammer mit entgegen Federwirkung spreizbaren Klemmbacken, die am einen Ende zweier Klammerarme vorgesehen sind, deren andere Enden durch einen V-förmig einspringenden Federteil miteinander verbunden sind, während die Mittelteile der Arme unter Vorspannung des Federteils miteinander im Eingriff stehende und ein Scharniergelenk bildende Elemente aufweisen.



   Die bekannten Klammern dieser Art besitzen meist den Nachteil zu geringer Festigkeit; besonders gefährdet sind dabei die Biegestellen zwischen den Enden des Federteils und den zugeordneten Armenden, die Biegestelle am Scheitel des Federteils, und das Scharniergelenk.



  Ein Verstärken der bekannten Klammern durch Wahl eines grösseren Querschnitts aller Teile führt zu unwirtschaftlich grossem Materialaufwand; verdickt man dagegen nur die Biegestellen, so führt dies zu einer unerwünschten Versteifung der Feder, was nicht nur das öffnen der Klammer (Auseinanderbewegen der Klemmbacken) erschwert, sondern auch zu einem Ausbrechen der Scharnierelemente und damit zu einer Zerstörung der Klammer führen kann.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt demgegenüber eine Klammer der genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden sind. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Klammer dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestellen zwischen den Federteilenden und den zugeordneten Armenden, sowie die Biegestelle am Scheitel des Federteils durch Bogenstücke gebildet sind, deren mindest angenähert rechteckförmiger Querschnitt gleich dem Querschnitt des Federteils ist und deren Innenfläche bei entspanntem Federteil einen Krüm   mungsradius    besitzt, der wenigstens gleich der halben radialen Wandstärke der Bogenstücke ist, während die Klammerarme Doppel-T-Querschnitt mit in der Klammerebene liegendem Steg besitzen, wobei der Innenflansch des einen Arms eine elastisch deformierbare Ringnocke aufweist,

   die unter Bildung des Scharniergelenks in eine hinterschnittene Nut am Innenflansch des andern Arms eingreift.



   Damit ist Gewähr dafür gegeben, dass alle kritischen Stellen der Klammer, nämlich die drei Biegestellen und das Scharniergelenk derart elastisch ausgebildet sind, dass bei normaler Handhabung der Klammer nicht mit einem Bruch an diesen Stellen gerechnet werden muss; anderseits sind die Klammerarme durch den gewählten Doppel-T-Querschnitt bei minimalem Materialaufwand steif und ebenfalls genügend bruchfest.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen einstückigen Kunststoffklammer ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht die Klammer bei noch offenem Scharnier und entspannter Feder, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.



   Die gezeichnete, einstückige Kunststoffklammer ist in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Lage der Einzelteile durch Spritzgiessen hergestellt. Sie besitzt zwei Klammerarme 1, 2 mit Doppel-T-förmigem Querschnitt; der Steg la bzw. 2a dieser Arme liegt in der Klammerebene (a in Fig. 2). Der Aussenflansch   lb    bzw.



  2b der Arme 1 und 2 ist in deren Anfassbereich zur Erhöhung der Griffigkeit mit einer Riffelung 3 versehen; ebenso ist der Innenflansch lc bzw. 2c an den die Klemmbacken bildenden Endteilen der Arme mit einer Riffelung 4 versehen. Die andern Enden der Arme 1, 2, an welchen die Flanschen   lb,      te    bzw. 2b, 2c ineinander übergehen, sind über ungefähr teilzylindrische Bogenstücke 5 mit den beiden Enden eines V-förmig zwischen die beiden Arme einspringenden Federteils 6 verbunden. Die Bogenstücke 5 und der den gleichen angenäherten Rechteck-Querschnitt wie diese Bogenstücke 5 aufweisende Federteil 6 besitzen (in der Klammerebene) eine etwas grössere Wanddicke als die Flanschen   lb,      le    bzw.



  2b, 2c der Arme 1 und 2. Der Krümmungsradius der Innenflächen sowohl des Scheitels 6a des Federteils 6 als auch der Bogenstücke 5 ist im entspannten Zustand dieses Federteils wenigstens gleich der halben Wanddicke des Federteils und somit der halben radialen Wanddicke der Bogenstücke. Damit sind einwandfrei gerundete Biegestellen geschaffen und eine bei bekannten Klammern oft zu Brüchen führende Kerbwirkung beim Spannen bzw. Entspannen des Federteils ist vermieden. In den meisten Fällen wird es zweckmässig sein, den Innenradius der Bogenstücke 5 eher etwas grösser zu wählen als die halbe Wanddicke: so wird man in der Praxis bei einer   Wanddicke des Federteils 6 von z.B. 2 mm vorteilhaft einen Innenradius der Bogenstücke 5 bzw. des Scheitels 6a von 1,2 mm wählen.

  Im Bereich der Längsmitte der Arme ist der Innenflansch   le    des Armes 1 mit einer teilzylindrischen, hinterschnittenen Nut 7 versehen, deren Achse senkrecht zur Klammerebene steht. Die Öffnungsbreite dieser Nut 7 ist relativ zum Durchmesser des Nutquerschnittes klein, d.h. die Nut ist stark hinterschnitten; ausserdem sind die die Nutränder bildenden Teile des Innenflansches   le    relativ dickt und steif. Der Nut 7 gegenüberliegend ist am Innenflansch 2c des Klammerarmes 2 eine auf einem kurzen Hals sitzende, teilzylindrische Ringnocke 8 vorgesehen, deren Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Nut 7 entspricht.

   Um die Klammerarme 1, 2 in Gebrauchslage (gestrichelte Linien in Fig. 1) zu bringen, müssen die Arme 1, 2 unter entsprechendem Spannen des Federteils 6 soweit gegeneinander gedrückt werden, bis die Ringnocke 8 in die Nut 7 einrastet. Da die Nutöffnung relativ eng und die Nutränder starr sind, muss die Ringnocke derart elastisch sein, dass sie sich beim Einrasten in die Nut 7 genügend elastisch deformieren lässt. Diese Elastizität ist durch die Ringöffnung 8a der Nocke 8 gewährleistet.



   Die beschriebene Klammer ist einfach in ihrer Herstellung, lässt sich ohne Werkzeug fertig montieren (Einrasten der Scharnierelemente 7 und 8), besitzt trotz minimalem Materialbedarf einwandfrei starre Arme und besitzt Biegestellen, die Kerbbrüche praktisch ausschliessen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einstückige Kunststoffklammer mit entgegen Federwirkung spreizbaren Klemmbacken, die am einen Ende zweier Klammerarme vorgesehen sind, deren andere Enden durch einen V-förmig einspringenden Federteil miteinander verbunden sind, während die Mittelteile der Arme unter Vorspannung des Federteils miteinander im Eingriff stehende und ein Scharniergelenk bildende Elemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestellen zwischen den Federteilenden und den zugeordneten Armenden, sowie die Biegestelle am Scheitel des Federteils durch Bogenstücke gebildet sind, deren mindest angenähert rechteckförmiger Querschnitt gleich dem Querschnitt des Federteils ist und deren Innenfläche bei entspanntem Federteil einen Krümmungsradius besitzt, der wenigstens gleich der halben radialen Wandstärke der Bogenstücke ist,
    während die Klammerarme Doppel T-Querschnitt mit in der Klammerebene liegenden Steg besitzen, wobei der Innenflansch des einen Arms eine elastisch deformierbare Ringnocke aufweist, die unter Bildung des Scharniergelenks in eine hinterschnittene Nut am Innenflansch des andern Arms eingreift.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kunststoffklammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut (7) und die Ringnocke (8) des Scharniergelenkes teilzylindrisch sind.
    2. Kunststoffklammer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Federteils (6) und der Biegestellen-Bogenstücke (5, 6a) grösser ist als jene der Flanschen (la, lb bzw. 2a, 2b) der Klammerarme (1, 2).
    3. Kunststoffklammer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Innenflanschen (lc, 2c) der Klammerarme im Bereich der Klemmbackenenden dieser Arme und die Aussenfläche der Aussenflanschen (lb, 2b) im Anfassbereich der Arme (1, 2) je mit einer Riffelung (4 bzw. 3) versehen sind.
CH165269A 1969-01-31 1969-01-31 Kunststoffklammer CH494307A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165269A CH494307A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Kunststoffklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165269A CH494307A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Kunststoffklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494307A true CH494307A (de) 1970-07-31

Family

ID=4215459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165269A CH494307A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Kunststoffklammer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020979A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Innovative Closures Pty. Ltd. Device for clamping clothes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020979A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Innovative Closures Pty. Ltd. Device for clamping clothes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8403844U1 (de) Klammer, insbesondere waescheklammer
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
CH677010A5 (de)
EP0221006B1 (de) Klammer
DE3604877A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem gestellbauteil
CH494307A (de) Kunststoffklammer
DE8313965U1 (de) Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche
DE2243591A1 (de) Anker
EP1452788A1 (de) Klemmschelle
DE2505510C2 (de) Führungsöse
DE3631430C2 (de)
DE3232101C2 (de) Beruhigungssauger
DE9205682U1 (de) Rohrschelle
DE3205778A1 (de) Rohrschelle
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
DE3143898C2 (de) Klemmventil
DE19819101C2 (de) Halterung für ein Staubsauger-Teleskoprohr
DE1879782U (de) Halteeinrichtung zur befestigung eines bauteiles an einer mit einer oeffnung versehenen unterlage.
DE805211C (de) Dichtungsverbindung
DE1133952B (de) Schlauchbinder
DE2343969C3 (de) Rohrkupplung
DE2819442A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von isolationsmaterial
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased