CH494208A - Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin

Info

Publication number
CH494208A
CH494208A CH1279367A CH1279367A CH494208A CH 494208 A CH494208 A CH 494208A CH 1279367 A CH1279367 A CH 1279367A CH 1279367 A CH1279367 A CH 1279367A CH 494208 A CH494208 A CH 494208A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bis
arginyl
chloroethyl
acid
phenylenediamine
Prior art date
Application number
CH1279367A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr Guttmann
Willems Hans
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1279367A priority Critical patent/CH494208A/de
Publication of CH494208A publication Critical patent/CH494208A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   N- (L-Lysyl-L-arginyl )-N',N'-bis (2-chloräthyl)-p-phenylendiamin   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis (2-chlor-    äthyl)-p-phenylendiamin (Formel I, siehe Formelblatt) und seiner Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man   Arginyl    - N,N -   bis(2-chloräthyl)-p-phenylen-    diamin (Formel II) mit dem aktivierten Derivat einer Säure der allgemeinen Formel III, worin R für die Blockierung der a- und E-Aminogruppe des Lysinrestes geeignete Schutzgruppen bedeutet, acyliert, die Schutzgruppen abspaltet und die so erhaltene Verbindung der Formel I gegebenenfalls durch Reaktion mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Beim Aufbau der neuen Verbindung der Formel I hat sich für die Blockierung der a- und E-Aminogruppe des Lysinrestes die Carbobenzoxygruppe bewährt, doch können auch andere leicht abspaltbare Schutzgruppen, wie beispielsweise die p-Toluolsulfonyl-, die tert.-Butyloxycarbonyl-, die p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, die tert. Amyloxycarbonyl- oder die Triphenylmethylgruppe, verwendet werden. Als aktiviertes Derivat einer Säure der allgemeinen Formel III kommt z. B. ein Säurehalogenid, -azid, -anhydrid, -imidazolid oder ein Ester in Frage.



   Die neue Verbindung kann auch in ihre therapeutisch verwertbaren Salze übergeführt werden.



   Als Salze kommen solche mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxy- oder 2-Acetoxy - benzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure,   Athansulfonsäure, Hydroxyäthansulfons äure, Benzol-    oder Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure sowie Sulfanilsäure und Salze mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäure, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage.



   Es ist bekannt, dass   N,N-Bis(2-chloräthyl)-ppheny-    lendiamin eine hohe cytostatische Wirksamkeit besitzt, jedoch kann diese Verbindung wegen ihrer starken Toxizität in der Therapie nicht verwendet werden.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Substitution eines Wasserstoffes der freien Aminogruppe des N,N-Bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamins mit einem   L-Lysyl-L-arginylrest    eine Herabsetzung der Toxizität zur Folge hat, ohne dass gleichzeitig die cytostatische Wirksamkeit in vivo beeinflusst wird.



     
N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-pheny-    lendiamin zeigt in Zellkulturen nur eine schwache toxische und cytostatische Wirksamkeit. Im Organismus wird das durch den L-Lysyl-L-arginylrest desaktivierte   N,N-Bis(2-chloräthyl)-pphenylendiamin    gut transportiert und unter dem Einfluss proteolytischer Enzyme, die in den Krebszellen in grösseren Mengen anwesend sind, in seiner aktiven Form freigesetzt.



   Ein weiterer Vorteil der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindung ist, dass das nach der Freisetzung des aktiven Teils der Verbindung erhaltene inaktive Trägermolekül ein nicht toxisches Naturprodukt ist. Schliesslich ist darauf hinzuweisen, dass die Freisetzung des   N,N-Bis(2-chloräthyl)-ppheny-    lendiamins im Organismus aus N-(L-Lysyl-L-arginyl) N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin nicht voraussehbar war. So ist es bekannt, dass die in der Literatur beschriebenen Aminoacyl-phenylendiamin-Lost-Verbindungen nur eine schwache cytostatische Wirksamkeit besitzen und dass diese Verbindungen durch proteolytische Enzyme nicht abgebaut werden.



   N- (L-Lysyl-L- arginyl)-N', N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin zeichnet sich in vivo durch ausgeprägte cytostatische Eigenschaften bei geringer Toxizität aus.



  Es eignet sich für die Behandlung von malignen Tumoren und Sarkomen. Insbesondere findet es in der Therapie von Neoplasmen der lymphatischen und myeloischen Systeme Anwendung, ferner bei anderen Krankheiten, insbesondere des immunologischen Formenkreises, die mit unerwünschter Zellenvermehrung einhergehen.



      N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phe-    nylendiamin kann als Arzneimittel allein oder in ent  sprechenden Arzneiformen für enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden. Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen wird dieses mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet.



   Als Hilfsstoffe werden verwendet z. B.



   für Tabletten und Dragees: Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure usw.



   für Sirupe: Rohrzucker-, Invertzucker-, Glucoselösungen u. a.



   für Injektionspräparate: Wasser, Alkohole, Glycerin, pflanzliche Öle und dergleichen.



   für Suppositorien: natürliche oder gehärtete Öle, Wachse u. a. mehr.



   Zudem können die Zubereitungen geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Lösungsvermittler, Süss- und Farbstoffe, Aromantien usw. enthalten.



   Die täglich zu verabreichende Dosis soll zwischen 10 und 500 mg betragen.



   In dem nachfolgenden Beispiel, welches die Ausführung des Verfahrens erläutert, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
EMI2.1     




   Beispiel I    N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phe-    nylendiamin
Man löst 65 g   Na,N-Bis-benzyloxyvarbonyl-L-lysin-    2,4,5-trichlorphenylester und 84 g L-Arginyl-N,N-bis(2chloräthyl)-p-phenylendiamin-dihydrochlorid in 500 ml Dimethylformamid, gibt 14 ml Triäthylamin zu und lässt 16 Stunden bei 250 stehen. Man dampft zur Trockne ein, wäscht den Rückstand mit Diäthyläther und kristallisiert diesen zunächst in Chloroform und dann in Aceton um. Man erhält 77,5 g   N-(Na,Nt-Bis-Benzyloxy-    carbonyl - L -   lysyl-Larginyl)-N',N'-bis(2    - chloräthyl)-p phenylendiamin-hydrochlorid (Smp.   77,50),    das man in 1500 ml methanolischer   1N    Salzsäure löst, gibt 15 g   10 Die    Palladiumkohle zu und hydriert bei normalem Druck.

  Man filtriert, dampft zur Trockne ein, wäscht mit Diäthyläther und trocknet zur Gewichtskonstanz ein.   N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'Lbis (2-chloräthyl)-p-phe-    nylendiamin   tri-hydrochlorid    schmilzt bei 1050 (mit Zers.),   [ril20    =   +070    in Dimethylformamid.



   Beispiel 2 N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p phenylendiamin
Man löst 40 g   Na-Benzyloxycarbonyl-N-tert.-butyl-      oxycarbonyl-L-lysin    und 84 g L-Arginyl-N,N-bis(2-chlor äthyl)-p-phenylendiamin-dihydrochlorid in 500 ml Dimethylformamid, kühlt auf 00, gibt 14 ml Triäthylamin zu, filtriert das ausgeschiedene Triäthylamin-hydrochlorid ab, gibt dem Filtrat 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid zu und schüttelt 16 Stunden bei 250. Nach Filtration dampft man das Filtrat zur Trockne ab und kristallisiert den Rückstand aus Chloroform um. 

  Man erhält 72,5 g   N - (Na-Benzyloxycarbonyl-Ns-tert.-butyloxycarbonyl-L-    lysyl - L -   arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylen-di    amin-hydrochlorid (Smp.   1590),    das man in 1000 ml methanolischer 1N Salzsäure löst, lässt 2 Stunden bei 250 stehen, gibt anschliessend 10 g 10 %ige Palladiumkohle zu und hydriert bei normalem Druck. Man filtriert, konzentriert auf 100 ml und fällt das   N-(L=Lysyl-      I=arginyl) -    N',N' -   bis-(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin    tri-hydrochlorid mit Diäthyläther aus. Smp. 1050 (mit   Zers.), [al20 = +1,00 in Dimethylformamid.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-argi nyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin (Formel I, siehe Formelblatt) und seiner Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Arginyl-N,N-bis(2chloräthyl)-p-phenylendiamin (Formel II) mit dem akti vierten Derivat einer Säure der allgemeinen Formel III, worin R für die Blockierung der a- und e-Aminogruppe des Lysinrestes geeignete Schutzgruppen bedeutet, acyliert, die Schutzgruppen abspaltet und die so erhal tene Verbindung der Formel I gegebenenfalls durch Reaktion mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Arginyl-N,N-bis(2-chloräthyl)-pphenylendiamin mit Na,NE - Bis - benzyloxycarbonyl-L- lysin-2,4,5-trichlorphenylester umsetzt und aus dem erhaltenen N-(NαN#-Bis-Benzyloxycarbonyl-L-lysyl-L-ar- ginyl) - N',N' - bis(2 - chloräthyl) - p-phenylendiamin die Schutzgruppen hydrogenolytisch abspaltet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Arginyl-N,N-bis (2-chloräthyl)-p phenylendiamin mit N -Benzyloxycarbonyl-Ne-tert.-butyl- oxycarbonyl-L-lysin mittels Dicyclohexylcarbodiimid kon- densiert und aus dem erhaltenen N-(Na-Benzyloxycar bonyl-NE-tert . -butyloxyearbonyl-L-lysyl-L-arginyl) -N',N'- bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin die Schutzgruppen acidolytisch und hydrogenolytisch abspaltet.
CH1279367A 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin CH494208A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1279367A CH494208A (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1279367A CH494208A (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494208A true CH494208A (de) 1970-07-31

Family

ID=4386457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1279367A CH494208A (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494208A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038357A1 (de) * 1979-10-18 1981-10-28 University of Illinois Foundation Hydrolytische enzym-aktivierbare pro-heilmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038357A1 (de) * 1979-10-18 1981-10-28 University of Illinois Foundation Hydrolytische enzym-aktivierbare pro-heilmittel
EP0038357A4 (de) * 1979-10-18 1982-03-22 Univ Illinois Hydrolytische enzym-aktivierbare pro-heilmittel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393680B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DE3005580C2 (de)
DE3214559C2 (de) 4'-Desoxy-4'-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695976C3 (de) 4-Hydroxy-1-β-D-ribofuranosyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE1919837C3 (de) Leupeptine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH494208A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(L-Lysyl-L-arginyl)-N',N'-bis(2-chloräthyl)-p-phenylendiamin
DE3812681A1 (de) Substituierte n-glycosylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2063996C3 (de) Alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2406587A1 (de) Hypolipaemisch wirksame adenosinderivate
DE2124451B2 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
CH492738A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Bis-(2-chloräthyl)aminophenyl-4- -amino)-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-tetrahydro-2-oxid
CH492741A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(4-(N,N-Bis(2-chloräthyl))amino- phenyl)-phosphoramidsäure-bis(morpholid)
DE3105122A1 (de) Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2029756A1 (de)
DE936268C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen
DE1793176C2 (de) 6-Epi-6-desoxy-tetracyclin, 6-Epi-6desoxy-5-oxytetracyclin, deren pharmakologisch brauchbaren Säureadditionssalze und Metallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika
EP0716658B1 (de) Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
AT345290B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze
DE1958383B2 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten
DE3415100A1 (de) Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT234922B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased