CH493123A - Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung

Info

Publication number
CH493123A
CH493123A CH310265A CH310265A CH493123A CH 493123 A CH493123 A CH 493123A CH 310265 A CH310265 A CH 310265A CH 310265 A CH310265 A CH 310265A CH 493123 A CH493123 A CH 493123A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
current
switching device
voltage
transistors
Prior art date
Application number
CH310265A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Lansink Gerrit
Original Assignee
Hollandse Signaalapparaten Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandse Signaalapparaten Bv filed Critical Hollandse Signaalapparaten Bv
Publication of CH493123A publication Critical patent/CH493123A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description


  
 



  Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung
Die   Erfindur4g    betrifft eine   Schaltungsanordnung    zum Schutze des oder der Transistoren einer   Transistor-    schalteinrichtung, über welche mindestens ein Gerät von einer Stromquelle aus   Igespeist    wird, und mit einer elektronischen   Schaltvorrichtung,    die beim Auftreten eines mindestens einen solchen Transistor gefährdenden Zustandes mittels einer bistabilen   Kippschaltanordnung    zum Schutze   Dieser    Transistoren umgeschaltet wird.



   Schaltungsanordnungen dieser Art, in welchen die elektronische Schaltvorrichtung   heim    Auftreten   Ober-    ströme, die infolge eines Kurzschlusses oder einer zu starken Widerstands erniedrigung   Ides    Gerätes auftreten, letzteres von einer Quelle konstanter Spannung abschalten oder zumindest Iden Überstrom auf einen zulässigen Wert erniedrigen, sind bekannt.



   Es handelt sich jedoch bei der Erfindung um ein anderes Problem. Wenn ein Gerät über eine Transistorschaltung von einer Quelle konstanten Stromes oder zumindest von einer Stromquelle mit hohem innerem Widerstand gespeist wird, besteht die Gefahr, dass eine Unterbrechung des Stromkreises im Gerät oder eine bedeutende Erhöhung seines inneren Widerstandes zu unzulässigen Spannungserhöhungen in der Transistorschaltung führt, die die Transistoren sofort zerstören.



  Abschaltung der Stromquelle ist in diesem Falle nicht zweckmässig. Nicht nur braucht man dann eine elektronische Schaltvorrichtung,   Idie    die stark erhöhte Spannung ertragen kann, es besteht auch noch   Idie    Gefahr, dass bei   Wiedereinschaltung    des Gerätes nach erfolgter Reparatur die Transistoren   von Ider Idann    noch in der Schaltung vorhandenen erhöhten Spannung zerstört werden.

  Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass bei einem eine   vorbestimmte    Grenze überschreitenden Anstieg des durch ,die Basis mindestens eines der Transistoren der Transistorschalteinrichtung fliessenden Stromes ein über einen mit dieser Schalteinrichtung verbundener Steuereingang der   Ibistabilen    Kippschaltanordnung ein Potenial erhält, das die Kippschaltan   ordnung,aus      wider    ersten Lage, in welcher sie sich während der Speisung des Gerätes oder der Geräte befin   det,    in ihre andere Lage umkippt, in welcher sie die Schaltvorrichtung   stromdurchlässig    macht,

   wodurch der von einer Stromquelle zur   Transistorschalteinrichtung      fliessende,    mindestens angenähert konstante Strom in solchem Masse auf einen   Nebenschlussweg    abgeleitet wird, dass auch bei vollständiger Unterbrechung des Stromweges durch das oder die gespeisten Geräte die Stromquelle nach wie vor den mindestens angenähert konstanten Strom abgibt, ohne den Transistor oder die   Transistoren der    Transistorschalteinrichtung unzulässig zu belasten.



   Derartige Schaltungsanordnungen können z. B. mit Vorteil angewendet werden, wenn einzelne Wicklungen der   Magnebköpfe    eines Trommelspeichens über eine Transistorschaltung die zu speisende Wicklung und/ oder die Stromrichtung in der gespeisten Wicklung wählen kann, von einer Stromquelle mit konstantem Strom gespeist werden sollen. Da die   Köpfe    frei über der Trommelo;berfläche   schweben    und   dabei    Bewegungen ausführen,   besteht stets    die Gefahr,   dass    die sehr dünnen Stromzuleitungen auf die Dauer unterbrochen oder beschädigt werden.

  Die Anwendung der Erfindung ermöglicht es zu verhindern, dass bei einem Leitungsbruch Transistoren in der   Transistorschaltung    für die Auswahl einer   Kopfwickung    oder in der Transistorschaltung für die Auswahl der Stromrichtung zerstört werden.



   Nachfolgend werden   Ausführungsbeilspiele    Ider Erfindung anhand   wider    Figuren beschrieben   werden.   



   Fig. 1 und 2 zeigen einpolige   Biockschaltbiider    zweier   Ausführungsbeispiele      ruder      erfindungsgemässen    Schaltungsanordnung und Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten von zwei weiteren Ausführungsbeispielen.



   Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung. In dieser Figur ist 105 eine Konstantstromquelle oder mindestens eine Stromquelle mit hohem innerem Widerstand. Zwischen der Stromquelle 105 und einer   Transistonschalteinrich-    tung 107 ist eine elektronische Schaltvorrichtung 106 angeordnet. Diese Schaltvorrichtung besteht im nach  folgend angenommenen einfachsten Falle aus einem   einzigen    elektronischen Schalter; es kann aber unter Umständen   zweckmässig    sein, in derselben mehrere elektronische Schalter vorzusehen.

  Die Transistorschaltung 107 weist im   Biockschaltbild    nicht gezeigte Tran   sistorschaiter    auf,   Idie    Iden Strom   wahlweise    einem von drei elektrischen Geräten 108, 109, 110 zuleitet. So wie bei den später anhand von Fig. 3 und 4 näher beschriebenen   Ausführunigsformen    fliesst der   Sdas      ,auslge-    wählte Gerät speisende Strom über E;mitter und Kol lektor mindestens eines dieser Transistorschalter, ;der durch Potentialänderungen -an seiner Basis gesteuert wird.

  Der elektronische Schalter 106 verbindet in seinem leitenden Zustand den Ausgang   wider    Stromquelle 105 mit einem Punkt, der ein solches konstantes Potential -a aufweist,   idass    praktisch der ganze Strom zu diesem Punkt fliesst und somit der der Transistorschaltung 107 zugeleitete Strom sehr niedrig wird. Der Schalter 106, der sich in einem   Nebenschlussweg    des normalen Stromweges befindet, wird von einer bistabilen Kippschalt anordnung 102 gesteuert.

  Nur wenn   Diese    Kippschaltanondnung sich in   zudem    nachfolgend als  eingestellt  bezeichneten Zustand befindet, in dem sie ihrem Aus gang 104 eine bestimmte Spannung liefert, die den elektronischen Schalter 106 undurchlässig macht, kann Strom durch die   Transistorschalteinrichtung    107 und eines Ider Geräte 108, 109 oder 110 fliessen. Befindet sich die Kippschaltung in   zudem    anderen als  zurückgestellt  bezeichneten Zustand, so macht ihre   über    den Ausgang 104 dem elektronischen Schalter 106 zugeführte Spannung denselben durchlässig, so dass, wie bereits oben erwähnt, der der Transistorschalteinrichtung
107 zugeleitete Strom einen sehr geringen, für die Transistoren der Transistorschalteinrichtung 107 zulässigen Wert annimmt.

  Die   Kippschaltanordnung    102 hat zwei Steuereingänge. Dem linksseitigen Steuereingang wind, wenn dem elektrischen Gerät ein ,Strom geliefert werden muss, eine Einschaltspannung   über    eine Leitung 100 zugeführt. Diese Spannung wird von einem mit einem   Widerstand    zusammen   arbeitenden      Kondensator    101 ,differenziert.

  Der Impuls, ,der infolge   Ides    Anlegens der Steuerspannung entsteht, steuert die   Kippschaltan-    ordnung 102 in den eingestellten Zustand, in dem sie bei 104   Zudem    Steuerorgan des elektronischen Schalters 106, beispielsweise seiner Basis, eine solche Spannung liefert, dass der Schalter   undurchlässig    wird, so dass dem ausgewählten   elektrischen    Gerät 108, 109 oder 110 Strom zugeleitet wird. Ist Ider Stromkreis in Ondnung, so treten nach dem   Empfang    Ider   ;Einschialtspan-    nung und der Zuleitung   indes    Stromes zu   indem    ausgewählten Gerät keine Veränderungen mehr auf.

  Ist aber der Stromkreis in dem   iausgewählten    Gerät unterbrochen, so würde ohne   Anwendung      Wider      Erfindung    der   Speisestrom,      wider    wegen des   Konstantstrom-Charakters    der Stromquelle sich nicht ändern will, über den Basiskreis 1des Transistors,   über,den    in der Transistorschalteinrichtung   107 wider    Strom   beispielsweise    Idem elektrischen Gerät 108 zugeleitet ist, ausweichen; der Basisstrom des Transistors würde dadurch viel zu   stark    und der Transistor zerstört werden.

  Wie   anhand    von Fig. 3 noch näher gezeigt werden wird, erhält aber infolge   wider      Stromänderung    im Basiskreis eine an einem Widerstand dieses Kreises auftretende Spannung einen hohen Wert und ,diese erhöhte Spannung gelangt über eine Leitung 103 und eine  Oder -Schaltung 111 zum   zweitenSteuer-    eingang der   Kippschaltanordnung    102. im Zuge der Leitung 103 können noch weitere Schaltungen angeordnet sein, z. B. Schaltungen zur Verstärkung der Spannung, Schaltungen zum elektrischen Trennen von Kreisen, beispielsweise  Und - oder  Oder -Schaltungen, Schaltungen zur   Impedanzanpassung,    Schaltungen zur Anpassung des   Sp annungspegeis,    Schwellenschaltungen und dergleichen.

  Die Spannung,   sdie      cauf      diese    Weise den rechtsseitigen Steuereingang der Kippschaltanordnung 102 erreicht, bewirkt sofort das   Zurücklstellen    der   Kippschaltanordnung    102, was zur Folge hat, dass die Spannung am Ausgang 104 einen Wert annimmt, der den Nebenschlussschalter 106 durchlässig macht, so dass kein oder   zumindest    kein nennenswerter Strom mehr zum ausgewählten Gerät fliesst.   Die    Kippschaltanondnung 102 muss eine sehr schnell arbeitende Kippschaltanordnung sein,

   damit der   Strom    in der Transistor   schalteinrichtung    107 sehr schnell -auf einen geringen Wert oder den Wert Null   vermindert    wird und demzufolge die Transistoren nicht beschädigt oder zerstört werden können. Wird   Idem      Eingang    100 eine neue Einschaltspannung zugeleitet, so wiederholt sich   ldie    obenstehend beschriebene Reihe von Schaltvorgängen. Dies ist durchaus zulässig.

  Zwar wird die   Schaltungs'anord-    nung nach jeder neuen   Einschaltspannung    dem ausgewählten Gerät Strom zuleiten, doch ist das Intervall, in dem die Transistorschalteinrichtung durch diesen Strom   übenbelastet    wird, so kurz, Idass eine Beschädigung oder Zerstörung eines Transistors praktisch ausgeschlossen ist.



   Die   Schaltungsanordnung    nach Fig. 1 hat daneben den Vorteil,   ldass      gsie    immer betriebsbereit   Ibleibt.    Sollte beispielsweise nur ein einziges elektrisches Gerät gestört sein, während die übrigen Geräte sich noch in einwandfreiem Zustand befinden, so können diese übrigen elektrischen Geräte ohne weitere   Massnahmen    noch ausgewählt und gespeist werden.

  Auch wenn ein Gerät gestört ist und Anlass zu dem Zurückstellen der Kippschaltanordnung 102 gegeben hat,   ikann      trotzdem    jede   Einschaltspannung    die Kippschaltanordnung wieder in den eingestellten Zustand   überführen,    in dem sie das Zuleiten Ides Stromes zu einem ungestörten Gerät er   maglicht;    ist das ;dann ausgewählte Gerät nicht gestört, so wird die   Kippischialtanordnunig    in dem erreichten   Zustand    bleiben und   Idie    Stromzuleitung aufrecht erhalten. Diese   Tatsache    wird von ,der Störung eines nicht gespeisten Gerätes nicht beeinträchtigt.

  Soll der Strom wieder unterbrochen werden, so wird dem Eingang 112 der  Oder -Schaltung 111 ein Spannungsim   puls    zugeleitet. Dieser Impuls erreicht über diese  Oder  Schaltung iden rechten Steuereingang der Kippschaltan   ondnung    102, so dass diese wieder   zurückgestellt    wind und der elektronische   Schalter    wieder leitend wind.



   Die in   Ag.    2   Idargestellte    Schaltungsanordnung verhindert beim   Auftreten    einer Störung endgültig das   Wiedereinschalten    des Stromes. Ihre Verwendung ist zweckmässig, wenn lediglich ein einziges elektrisches Gerät   gespeist    werden soll, wobei ,die   Tnansistorschalt-      einrichtunglbeispiellsweise    die   Umikehrurng    des Stromes in dem zu speisenden Gerät steuert. Die Stromquelle 205 ist auch in ,diesem Falle eine Quelle konstanten Stromes. 

  Der Nebenschlussschalter 206 für den dem elektrischen Gerät 208   zuzuleitenden    Strom wird über eine Leitung 204 gesteuert und ist an die Transistorschalteinrichtung 207 angeschlossen, von ,der in diesem Falle angenommen ist, dass sie lediglich   sden    Strom in dem einzigen in der Anondnung vorhandenen elektrischen Gerät 208 umkehren kann, z. B. iso, wie später anhand von Fig. 3 erläutert werden wind. Die Einschal  tung erfolgt mittels einer Spannung, die   zudem    Eingang 200 zugeleitet wird und die so lange aufrechterhalten wind, als   Idem    zu   speisenden    Gerät 208 Strom zugeleitet werden muss.

  Diese Spannung liegt an einem Eingang einer Koinzidenzschaltung 213, die den Einschaltbefehl nur dann der Leitung 204 zuleiten kann, wenn der zweite Eingang 214 eine entsprechende Spannung führt. Die Spannung   !am      zweiten    Eingang 214 wird von einer bistabilen   Kippschaltanordnung    202 geliefert; sie kann nur dann den für das Durchlassen der Einschalt spannung erforderlichen Wert haben, wenn die Kipp schaltanordnung 202 durch Bedienung eines mit ihrem linksseitigen Steuereingang verbundenen Druckknopfes 215 eingestellt worden ist. Die   Kippschaltanordnung    ver bleibt so lange in ,dem   Durch    das Drücken   des    Knopfes
215 erreichten Zustand,   als    die Schaltung ungestört ar beitet.

  Solange die   Kippsch alt anordnung    in   diesem    Zu stand ist, kann die   Einschalbspannung    demnach den Ne   benschlussschalter    206 erreichen und ohne weiteres die
Stromzufuhr zu   zudem    elektrischen Gerät 208 zustande bringen. Tritt ,aber im 1Gerät 208 eine Störung auf, auf
Grund deren der Widerstand in dem Gerät sehr hoch oder die   elelçtrisoheVerbindqlug    in dem Gerät sogarvoll ständig geöffnet wird, so besteht die Gefahr, dass ein Transistor in der Transistorschalteinrichtung 207, über den der dem Gerät 208 zugeleitete Strom fliessen muss, einen zu hohen Basisstrom erhält.

  Auch bei dieser Schaltung fliesst Ider in dieser Weise über die Basis ausweichende Strom über einen   Widerstand,    so   dass    die über diesem Widerstand auftretende Spannung über eine Leitung 203 ,die Kippschaltanordnung 202 in ihren zu    rüclçgestellten      Zustand      überführen      dann,    wenn der Ba sisstrom zu   stark    wird. In diesem Zustand legt die Kippschaltanordnung lan die Leitung 214 eine solche
Spannung an, dass die der Leitung 200 zugeführte Ein    schaltspannung    den Schalter 206 nicht mehr erreichen kann.

  Eine noch vorhandene Einschaltspannung wird dadurch   unwirksam    gemacht, so   dass    Ider der Transistor schalteinrichtung 207 gelieferte Strom auf Null oder zumindest auf einen sehr geringen Wert vermindert wird. Ein neuer Einschaltbefehl wird von der Koinzi    denzschaltung    213 nicht mehr durchgelassen und hat demnach keinen Einfluss   Imehr.   



   Das Auftreten einer Störung   kann    in an sich be liebiger Weise gemeldet werden. Es wäre   beispielsweise    möglich, von der   Kippschaltanordnuiag    202 über eine von ihr gesteuerte Gasentladungsröhre ein Signal   lange    ben zu lassen. Das gestörte Gerät 208 kann dann ent weder ersetzt oder ausgebessert werden.

  Sowie die An ordnung wiederhergestellt ist, wird der Druckknopf schalter 215 bedient, um   Idie    Kippschaltanordnung 202 wieder in den Zustand zu bringen, in   Idem    sie das Wei terleiten   indes    Einschaltbefehls   ermöglicht.    Diese Schal tungsanordnung hat   inden    Vorteil, dass nach der Fest stellung einer Störung der Strom durch das elektrische
Gerät nicht mehr eingeschaltet werden kann. Sie hat aber den Nachteil,   Edass    andere, vielleicht noch unge störte, von derselben Transistorschaltung 207 zu spei sende Geräte ebenfalls nicht mehr   eingeschaltet    werden können.



   Es wird nun anhand der Fig. 3 eine Ausführungs form der erfindungsgemässen Schaltanordnung in allen
Einzelheiten beschrieben. In dieser Figur sind einige mit bestimmten Elementen der Fig. 1   Ibzw.    2   ,übereinstim-    mende Schaltungsteile !mit den ,gleichen, jedoch   zwischen   
Klammern stehenden Ziffern wie in Fig. 1   ;bzw.    2 an gedeutet. Links oben befindet sich eine Stromquelle 105 für konstanten Strom,   indessen    Konstanthaltung von einem Transistor 305 geregelt wird. Der Punkt 316 hat ein   bestimmte-s    festes positives Potential, das mit + bezeichnet   ilst.    Von   Diesem    Punkt fliesst Strom über einen einstellbaren Widerstand 318 zu ,dem Emitter des erwähnten Regeltransistors 305.

  Die Basis Idieses Transi   stors    hat eine feste Spannung mit Bezug auf das an der Leitung 316 liegende Potential, weil   idie    Basis einerseits über eine Zenerdiode 317 mit   Idem    Punkt 316 und andererseits über einen Widerstand 319 mit einem Punkt mit dem Potential   qb    verbunden ist. Es ist zu bemerken, dass   sdie    Schaltungsanordnung ausser   Ides    schon erwähnten positiven, mit +   Ibezeichneten    Potentials noch eine Anzahl verschiedener negativer Potentiale empfängt, die mit   wa,    -b,   Hd,      -e      Ibezeichnet    sind. Die   Absolutwerte    dieser Potentiale genügen der Gleichung a < b < d < e.

  Der Transistor 305 wird Iden Strom immer in solcher Weise regeln,   idass    der Strom, der in Indem einstellbaren Widerstand 318 fliesst und nahezu   dem    gelieferten Strom gleich ist, an diesem Widerstand einen Spannungsab- fall hervorruft, der etwa der konstanten Spannung an der Zenerdiode 317 gleich ist. Demzufolge bleibt der gelieferte Strom nahezu konstant.

  Ein Schalttransistor 306 (106) stellt im leitenden Zustand eine Nebenschlussverbindung von niedrigem Widerstand zwischen dem Ausgang   wider    Stromquelle (105) für konstanten Strom und   einem    Punkt mit dem negativen Potential   ma    her, wodurch   wider    Strom von   zudem    zu speisenden Gerät 308 (208) und der   Transistorschalteinrichtnng    (207), über die Idieses Gerät gespeist wird,   weggeleitet    wird. Die Transistorschalteinrichtung (207) und   Idas      über    dieselbe zu speisende Gerät 308   (208)    sind in Fig. 3 unter der dick gestrichelten Linie dargestellt.

  Solange der Transistor 306 leitet, empfängt das zu speisende Gerät 308 demnach keinen oder nur einen   geringen    Strom, während die Leitung 356,   über    die   Idie    Transistorschalteinrichtung (207) gespeist wird, das Potential -a erhält. Das Potential -a ist so bemessen, dass es von der Transistorschalteinrichtung ohne Schädigung ertragen wenden kann, Isolange alle anderen oder Schaltung zu- geleiteten Spannungen innerhalb ihrer normalen Bereiche fliegen. Nur wenn der Transistor 306 gesperrt ist, kann der von der Quelle   l(105)    gelieferte Strom zu dem zu speisenden Gerät gelangen. Der Transistor 306 wird von einer   Kippschaltanordnung    302 (102) gesteuert, die von einer über die Leitung 300 zugeleiteten Spannung eingestellt wird.

  Ein Kondensator 301 differenziert diese Spannung, so dass sowohl beim Anlegen als auch beim Verschwinden der Spannung Ider linke Steuereingang der   Kippschaltanordnung    302 einen Impuls empfängt.



  Dieser Impuls wird einem   Ruhepotential    -a überlagert,   dlas    dem   linken    Eingang der Kippschaltanordnung 302 über einen Widerstand 321 zugeführt wird. Nur der Impuls, der beim Anlegen der Spannung entsteht, kann die Kippschaltung 302 umschalten und sie   dadurch    in den eingestellten Zustand bringen. In diesem Zustand ist die Spannung am Ausgang 314 erniedrigt. Ein Teil dieser erniedrigten Spannung wird vom Spannungsteiler 322, 324 auf    < die    Basis des Schalttransistors 306 übertragen, was zur Folge   hlat, ,dass    dieser Schalttransistor gesperrt und der von   der    Quelle   gelieferte    Strom vollständig dem zu speisenden Gerät geliefert wird.

 

   Um   das    zu speisende Gerät stromlos zu machen, wird der Leitung 312 eine positive Spannung oder ein positiver Impuls zugeleitet, die   tbzw.    der den rechten   Steuereingang      Ider      Kippsch alt anordnung    302 über die   Oder -Schaltung 311 erreicht und diese Kippschaltan  ordnung in Iden zurückgestellten Zustand überführt, in dem die Spannung am Ausgang 314   inden    höheren Ruhewert hat.

  Diese Spannungserhöhung führt auch zu einer Potentialerhöhung der Basis des Schalttansistors 306, so dass dieser Schalttransistor leitend wird und den Strom von dem zu speisenden Gerät ableitet.   Offen-      sichtlich    erhält das zu speisende Geräte so lange Strom, als die Kippschaltanordnung 302 sich im eingestellten Zustand befindet,   während  < das    Gerät stromlos ist oder nur   einen;sehr    geringen Strom zugeführt erhält, wenn die   Kippschaitanordnung    302 sich in dem zurückgestellten   Zustand    befindet. Die Stromzufuhr zu dem zu speisenden Gerät kann demnach durch Anlegen von Spannungen an die Eingänge 300 und 312 gesteuert werden.

  Der Strom soll im vorliegenden Fall in der einen oder in der anderen Richtung   Idurch      das    zu speisende Gerät 308 geleitet werden können. Die Transistoren der Schalteinrichtung (207), welche diese Rich   tungsumkehr    des Stromes steuert, werden in der vorliegenden   Schaltungs anordn'ung    nicht beschädigt oder zerstört, wenn die elektrische Verbindung durch das zu speisende Gerät 308 unterbrochen wird oder einen zu hohen Widerstand   annimmt.    Diese Transistorschalteinrichtung (207) umfasst unter anderem vier Schalttransistoren 346, 347, 352 und 353, die so gesteuert werden, Idass immer nur zwei   Dieser    Transistoren leitend sind, und zwar zwei Transistoren, die in der Schalteinrichtung einander diametral gegenüberliegen,

   beispielsweise die Transistoren 346 und 353. Der von der Stromquelle (105) Igelieferte Strom fliesst über einen Widerstand 320,   leder    eine geeignete   Spaunungsver    teilung gewährleistet und !die Leitung 356 zu demjenigen der beiden Schalttransistoren 346 und 347,   der    in diesem   Augenblick    gerade leitend ist, weiter durch das   eu    speisende Gerät 308, und zwar von links nach rechts, wenn der Schalttransistor 346 leitend ist, und von rechts nach links, wenn der Schalttransistor 347 leitend ist.



     Sodann    fliesst der Strom weiter über einen der beiden   Schalttransistofen    352 oder 353 und   iiber    die Leitung 357 zu einem Punkt mit negativem Potential   d.    Die Leitungen 342 und 343   empfangen    Spannungsimpulse mit Bezug iauf einen Ruhepegel. Die Impulse haben dieselbe Länge wie die   Impiulsintervalle,    wobei die Impulse, die dem Eingang 342 zugeleitet werden, gerade in die Impulsintervalle der der Leitung 343 zugeleiteten Spannung passen und umgekehrt.

  Die an der Leitung 342 liegende Spannung erreicht über einen Schutzwi   derstand    340, der zur Erhöhung der   Reakfionsgeschwin    digkeit mit einem kleinen   Kondensator    überbrückt ist, die Basis des als Emitterfolger   geschalteten    Transistors 344. Dieser Transistor 344 leitet der Basis des Schalt transistors 346 jeweils den bei 342 erhaltenen Impulsspannungen   entisprechende    Spannungen zu.

  Bei normaler   Spannungsverteilung    im Speisekreis Ides zu spei senden Gerätes ist Ider Schalttransistor 346 leitend, wenn die Spannung am Eingang 342 ihren niedrigsten Wert hat, und   ist,der    Schalttransistor   Gesperrt,    wenn   Idie      eu-    geleitete Spannung ihren höchsten Wert hat.   Über    einen zweitenSchutzwiderstand 358, der   zurErhöhung derRe-    aktionsgeschwindigkeit ebenfalls mit einem kleinen Kon densator überbrückt ist, erreichen die der Leitung 342 zugeleiteten Impulse die Basis eines   Venstärkertransi-    stors 354.

  Eine Verstärkung ist in diesem Fall erfor derlich, weil infolge ,der Spannungsverteilung im Spei    sestromkreis    die Sperrung des Transistors 352 eine höhere Spannung erfondert als die Sperrung Ides Transistors 346. Der Transistor 354 liefert mittels seines Kollektorwiderstandes 350 der Basis des   Schlalttran-    sistors 352 eine verstärkte Impulsspannung. Überdies arbeitet der Verstärker 354   phasenurnkehrend,    so dass die Basis des Transistors 352 ihre niedrigste Spannung in dem   Augerlbliok    er hält, in dem   wider    Basis des Transistors 346 die höchste Spannung zugeleitet wird und umgekehrt.

  Daneben    < sind    die Spannungspegel in solcher Weise bestimmt, dass   wider    Schalttransistor 352 bei normaler   Spannungsverteilung    im Speisekreis leitend ist, wenn Iseine Basisspannung den niedrigsten von den zwei möglichen Werten aufweist und   Igesperrt    ist, wenn diese Basisspannung den höchsten dieser beiden Werte hat.



  Demzufolge bewirken   Idie    dem Punkt 342 zugeleiteten Impulsspannungen, dass der Schalttransistor 352 leitet und der   Schlalttransistor    346 gesperrt ist, wenn diese Spannungen ihren höchsten Wert haben und die Ver   hältnisse    umgekehrt sind, wenn   Idie    zugeleiteten Spannungen ihren niedrigsten Wert haben. Die rechte Seite der Schaltung arbeitet in der gleichen Weise. Die Basis des Emitterfolger-Transistors 345 empfängt Impulse über einen   Schutzwiderstand    341 und liefert der Basis des Schalttransistors 347   eine wider    zugeleiteten Impulsspannung entsprechende Spannung, so dass der Schalttransistor abwechselnd leitend und gesperrt ist.

  Dieselbe   Impulsspannung    wird über einen Schutzwiderstand 359 der Basis   des    Verstärkertransistors 355 zugeleitet, der eine   Phasenuskehrung    bewirkt und   mittels    seines Kollektorwiderstandes 351 eine Spannung liefert, die der Basis des Schalttransistors 353 zugeführt wird, der demzufolge ebenfalls abwechselnd leitet oder gesperrt ist.



  Auch in diesem Falle   werden    infolge der Phasenumkehrung im   Verstärkertransistor    355   Idie      beiden    Schalttransistoren 347   lund    353 nie gleichzeitig leiten. Weil überdies die Idem Punkt 342 zugeleiteten Impulse in den Impulsintervallen   wider    dem Punkt 343 zugeleiteten Spannung liegen, werden auch die Schalttransistoren 346 und 347 niemals   Igleichzeitig    leiten.

  Infolgedessen sind nur zwei Zustände möglich:    ta)    Die Spannung an der Leitung 342 hat ihren niedrigsten Wert und während   desselben    Intervalles hat die   Spannnng    an der Leitung 343 ihren höchsten Wert; die Transistoren 346 und 353 leiten und die Transistoren 347 und 352 sind gesperrt. Der Strom fliesst dann im zu speisenden Gerät in der Figur von links nach rechts.



   b) Die Spannung an der Leitung 342 hat ihren höchsten Wert   und während      desselben    Intervalles hat die   Spannung !agn    Ider Leitung 343 ihren niedrigsten Wert; die Transistoren 347 und 352 leiten und   die    Tran sistoren 346 und 353 sind gesperrt. Der Strom ver läuft in der Figur von rechts nach links durch das zu speisende Gerät 308.

 

   Die Transistorschaltung (207) kann demnach den
Strom in   Idem    gespeisten Gerät 308 umkehren. Da die der Leitung 342 zugeleitete   Impuisreihe    tatsächlich die Inversion der !der Leitung 343 zugeleiteten Reihe ist, kann nie ein Zustand eintreten, bei   zudem    alle vier Schalttransistoren gesperrt ,sind. Ein solcher Zustand darf niemals auftreten, weil dann ,der von der Konstant stromquelle gelieferte Strom keinen DuTchgang mehr finden könnte. Ebensowenig dürfen alle Schalttransisto ren zu gleicher Zeit leitend sein, weil sie in diesem
Fall die Stromquelle kurzschliessen   würden.    Auch dies wird   yaber    ,durch den Verlauf der den Leitungen 342 und
343 zugeleiteten Impulse verhindert.



   Wenn der Stromkreis in ,dem zu speisenden Gerät  308   tbeispielsweise    vollständig unterbrochen wird, geschieht folgendes: Der von der Stromquelle für konstanten Strom (105) gelieferte Strom findet, nachdem er einen der oberen Schalttransistoren 346 oder 347 durchlaufen hat, seinen Weg über   Idas    zu speisende Gerät 308 und auch Iden Weg über Iden an   derselben    Seite liegenden unteren Schalttransistor 352 oder 353 versperrt.



  Die Stromquelle will aber   zden    Strom konstant halten, und der Strom wird   Idemzufolge    einen   Ausweg    suchen.



  Der beste ihm zur Verfügung stehende Ausweg verläuft über den Basiskreis des oberen   Schaltranlsistors    346 oder 347, der in diesem Augenblick leitet. Der Strom fliesst dann weiter über   inden    Transistor 344 oder 345 und den Widerstand 338 oder 339 zu einem Punkt mit dem negativen Potential -b zurück. Unter normalen   Betriebsbedingungen    liegt ,die   Kollektorspannung    des Transistors 334 oder 345 innerhalb eines ziemlich engen Gebietes,   das    von   dem      Spannungsabfail    an dem Kollektorwiderstand 338 oder 339   bestimmt    wird.

  Der Strom, der infolge einer Störung auftritt, hat aber einen solchen Wert,   ldass    die Spannung an der Leitung 336 oder 337 in ziemlich starkem Masse im positiven Sinne von dem Ruhewert abweicht. Demzufolge wind eine der beiden Schwellendioden 334 oder 335 durchlässig und die Kollektorspannung einer der beiden   Verstärkertran-    sistoren 330 oder 331 höher. Infolgedessen wird die Spannung am   Kollektorwiderstand    326 oder 329 im Kollektorkreis des   Verstär,kertransistor,s    330 oder 331 erhöht. Diese erhöhte Spannung wird über eine  Oder  Schaltung mit   inden    Dioden 327 und 328 und dem Widerstand 325 der Leitung 303 (103) zugeleitet und erreicht über eine zweite  Oder -Schaltung 311 den rechten Steuereingang der Kippschaltanordnung 302, die sie zurückstellt.

  Das Zurückstellen   dieser      Kippschal-    tung 302 führt au einer Erhöhung der von ,deren Ausgang gelieferten Spannung und Idemzufolge zu einer Erhöhung der Basisspannung des Schalttransistors 306, der die elektronische Schaltvorrichtung (106) bildet.



  Dieser Transistor 306 wird Idann durchlässig und schliesst einen   A'bieitungsweg    mit niedrigem Widerstand für Iden Strom, der vorher über die Transistorschalteinrichtung (207) dem zu   ispeisenden    Gerät 308 zugeleitet wurde. Demzufolge empfängt   Idas    Gerät selbst keinen nennenswerten Strom mehr. Da Transistoren bei   Uber-    belastung sehr schnell zerstört   werden,    muss   Idie    obenbeschriebene Schutzmassnahme sehr schnell   Sdurchge-    führt werden.

  Deshalb   ist erstens      sdie      Kippschaltanord-    nung 302 als eine sehr schnell arbeitende Kippschaltanondnung   lausge±ühr,t.      Überdies    ist der obere Widerstand 322 ,des   Spannungsteilers    322, 324 mit einem   kleinen      Kondensator    323 überbrückt. Andererseits muss verhindert   werden, sdass    die Schutzschaltung auf jeden kurzen zufälligen Impuls anspricht.

  Solche kurzen Spannungsimpulse können   Ibesondens    beim Ausschwingen der den Leitungen 342 und 343 zugeleiteten Impulsspannungen auftreten und aus diesem Grunde sind die Kol   lektorwiderstände    338 und 339 der Emitterfolger 344 und 345 mit kleinen Kondensatoren   überbrückt.   



   Fig. 4 zeigt, dass eine derartige   Schaltunigsanordnung    auch angewandt werden kann, wenn die Transistorschalteinrichtunlg nicht nur   tden    Strom in ;dem Gerät selbst umkehren, Bondern auch ,das zu speisende Gerät auswählen kann. Die Figur muss unter dem über der dick gestrichelten Linie liegenden oberen Teil ,der Fig.



  3 angefügt werden. Sie entspricht   der    Transistorschaltung 107 von Fig. 1, wobei   Idie    wahlweise speisbaren Geräte A1, A2, B2 usw. den Geräten 108, 109 und 110 entsprechen. Um dies zu verdeutlichen, ist das Gerät A2 zusätzlich auch mit 408 bezeichnet. Derjenige Teil der   Transistorschalteinrichtung    107 von Fig. 3, der die   Stfomumkehrung    zustande bringt, arbeitet   grundsätz-    lich   iniderselben    Weise wie der entsprechende Teil der Fig. 3. In diesem   Zusammenhang    ist zu bemerken, dass die letzten zwei Ziffern der Bezugszahien   Ider    entsprechenden   Schalterelemente    und Leitungen in diesen Teilen Ider Fig. 3 und 4 gleich sind.

  Die Wirkungsweise dieses Teiles der Schaltung der Fig. 4 ist daher anhand der Beschreibung der Fig. 3 zu verstehen, wenn nur die letzten zwei Ziffern   wider    Bezugsziffern   beibehalten    werden. Im oberen Teil der Fig. 4 sind zwei Schalttransistoren 446, 447   dargesbellt,      Idie    an der Stromumkehrung im gespeisten Gerät beteiligt sind und   fdie    den oberen Schalttransistoren 346, 347 in Fig. 3 entsprechen. Diese Schalttransistoren sind   für    alle zu speisenden Geräte gemeinsam. Es lässt sich auch eine Schaltungsanordnung bauen, bei der auch das zweite, den Transistoren 352, 353 ,entsprechende Schalttransistorenpaar für die Umkehrung der   Stromrichtung    aller zu speisenden Geräte gemeinsam dienen.

  Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde dagegen bevorzugt, diese Transistoren an   ruder    Auswahl des zu   Ispeisenden    Gerätes zu beteiligen.



   Abhängig von den in dem betreffenden Augenblick zugeleiteten Impuls spannungen fliesst der von der Stromquelle gelieferte Strom entweder über den Schalttransistor 446 zu der oberen Leitung ,des Leitungspaares 473 oder über den   Schalttransistor    447   zu    der unteren Leitung dieses Leitungspaares. Die zu speisenden Geräte sind in zwei Gruppen angeordnet, von denen die eine über ein Leitungspaar 474   spund    die andere über ein Leitungspaar 475 gespeist wird. Das   Leitungspaar    474 ist über ein Transistorenpaar A, das Leitungspaar 475 ist über ein Transistorenpaar B mit dem   Leitungepaar    473 verbunden.

  Durch das Anlegen einer Spannung an die Leitung 460 oder die Leitung 461 wird entweder das Transistorenpaar A oder das Transistorenpaar B entsperrt und demnach die entsprechende Gerätegruppe ausgewählt.



  Wenn das Transistorenpaar A leitet und das Transistorenpaar B gesperrt ist, ist es nicht mehr möglich, die Geräte B1 oder B2 einzuspeisen, demgemäss kann nur noch aus dem Gerätepaar A1 und A2 (408) ausgewählt werden. Der übrige Teil der Auswahl wird dadurch zustande gebracht, dass entweder alle in diesen Paaren links liegenden Geräte A1, B1 oder alle in denselben   rechtsiiegenden    Geräten A2, B2 ausgewählt werden.



  Die zu diesem Zwecke vorhandenen Wahlsohaltungen sind nur für   Idie    rechtsseitigen Geräte A2, B2 in allen Einzelheiten dargestellt. Die Leitungen,   ldie      Eden    Strom von diesen Geräten A2, B2 wegleiten, sind über das Leitungenpaar 463 mit einem Schalttransistorenpaar 465 verbunden. Die Transistoren 452,   453 dieses    Paares 465 bewirken nicht nur ,die Auswahl der Geräte A2, B2, sondern auch die Auswahl der Stromrichtung im jeweils ausgewählten Gerät; sie entsprechen für   Idie    Geräte A2 und B2 den   Transistorschaltern    352 und 353 in Fig. 3. Angenommen, ,das Transistorenpaar A sei leitend und das Transistorenpaar 465 sei für das Zustandebringen der Verbindung ausgewählt; ,dann kann nur noch ,das Gerät A2 eingespeist werden. 

  Das Gerät B2 kann nämlich nicht mehr gespeist werden, weil das Transistorenpaar B nicht leitend ist, während die linksseitigen Geräte A1 und B1 deshalb nicht gespeist werden können, weil der Weg über ,das Transistorenpaar 464 gesperrt ist. Das Zu- und Wegleiten des Stromes ge  schieht bei jedem der Geräte   Al,    A2, B1, B2 über vier jeweils zu einem solchen Gerät gehörenden Dioden gleicher Durchlassrichtung. Diese Dioden sind bei dem Gerät A2 mit den Bezugszeichen 469, 470, 471 und 472 bezeichnet. Sie sind unerlässlich, weil sonst ein Teil des Stromes über Nebenwege zu   Geräten    fliessen könnte, die nicht gespeist wenden sollen. Durch Ausprobieren verschiedener scheinbar möglicher Wege kann festgestellt werden, dass diese   Dioden    eine solche unerwünschte Speisung tatsächlich verhindern.

  Das Transistorschalterpaar 465 wind durch Verändern der   Rasisspan-    nung gesteuert. Diese Basisspannung wird durch eine der Leitung 468 zugeleitete   Wahispannung    gesteuert. Wenn die   Wahispannung    niedrig ist, sind die beiden Verstärkertransistoren 466 und 467 leitend, so dass ,die Basisspannungen der   Schalttransistoren    465 in solchem Masse erhöht werden, dass   diese      Transistoren    sicher gesperrt   bleiben.      Liegt,das    Ider   Wahileitung    468 zugeleitete Potential oberhalb einer bestimmten Grenze, dann üben die Kollektorkreise der Transistoren 466 und 467 keinen spannungserhöhenden   Eirifluss    mehr auf die Basiskreise der Schalttransistoren 465 aus.

  Demzufolge können die den Leitungen 442 und 443 zugeleiteten Impulse, die auch die Schalttransistoren 446 und 447 steuern, über die   Verstärkertransistoren    454 und 455   Idie    Schalttransistoren 452 und 453   gdes    Schalttransistorenpaares 465 abwechselnd entsperren. Das kann aber nur bei dem Schalttransistorenpaar, das über die Leitung 468 ausgewählt wurde, geschehen. Die Schaltung von Fig. 4 wird nur beschrieben, um zu   zeigen,    ,dass die Erfindung auch bei komplizierteren Transistorschaltungen   ange-    wandt werden kann. Eine vollständige Beschreibung der Wirkung Ider Transistorschaltung gemäss Fig. 4 ist jedoch überflüssig.

  Es genügt festzustellen, dass beim Unterbrechen des   Stromweges    im   ausgewählten    Gerät oder bei Erhöhung des   Widerstandes    dieses Weges der Strom über die Basiskreise der Transistoren 446 und 447 ausweichen will und   demzufolge    in   Ider    anhand der Fig.

   3 beschriebenen Weise das Potential zumindest einer der Leitungen 436 und 437 erhöhen wird, so dass die Schutzschaltung über eine Ider Leitungen 336 und 337 und   eine wider    Schwellendioden 334 und 335 sowie einen der Transistoren 330 und 331   wirksam    gemacht wird.   Yede    der beiden Gerätegruppen   Al,    A2 und B1 B2 konnte auch mehr als nur zwei Geräte enthalten, wobei entsprechend mehr   Wahlschialtungen    wie 465 und 464 und Leitungspaare wie 462 und 463   hinzugeftigt    werden müssten.



   Die beschriebenen Schutzschaltungsanordnungen können natürlich auch verwendet werden, wenn das zu speisende Gerät mit konstanter Spannung über einen hohen Widerstand gespeist wird, da dies im wesentlichen der Speisung aus einer Konstantstromquelle entspricht.



   Selbstverständlich sind   die    beschriebenen Schutz   schaltungsanordnun,gen    auch wirksam, wenn   ausserhalb    des gespeisten Gerätes, jedoch innerhalb   Ides    Bereiches der   Tran6istorschalteinrichtung      Ider    Widerstand des Stromkreises erhöht oder dieser   Stromkreis    unterbrochen wird.

 

   Bei den beschriebenen   5 chutzschaitungs anordnun-    gen kann eine Stromunterbrechung auch dadurch veranlasst werden,   ldass    die der Leitung 342 (442)   zuge-    leitete Impulsspannung nicht völlig der Inversion der Spannung !an der Leitung 343 (443) entspricht. Unter diesen Umständen ist es möglich, dass entweder die Transistoren 346 und 347 (446 und 447) oder die Transistoren 352 und 353 (452 und 453) zu gleicher Zeit gesperrt   sind.    Auch eine solche Unterbrechung kann zu unzulässigen   Spannungs erhöhungen    an den Transistoren Anlass geben. Im   nilgemeinen    wird die Schutzschaltungsanordnung jedoch auch in Idiesem Fall in ,der beschriebenen Weise verhüten können, dass Transistoren beschädigt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schaltungsanordnung zum Schutze des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung, über welche mindestens ein Gerät von einer Stromquelle aus gespeist wird, und mit einer elektronischen Schaltvorrichtung, die beim Auftfeten eines mindestens einen solchen Transistor gefährdenden Zustandes mittels einer bistabilen Kippschaltanordnung zum Schutze dieser Transistoren umgeschaltet wird, Idadurch ,gekenazeich- net, dass bei einem eine vorbestimmte Grenze überschreitenden Anstieg ,des durch die Basis mindestens eines der Transistoren (346, 446 u.
    a.) der Transistorschalteinrichtung (107, 207) fliessenden Stromes ein über einen mit dieser Schalteinrichtung verbundener Steuereingang der bistabilen Kippschaltanordnung (102, 202) ein Potential erhält, ,das die Kippschaltanordnung aus der ersten Lage, in welcher sie sich während der Speisung,des Gerätes oder der Geräte befindet, in ihre andere Lage umkippt, in welcher sie Idie Schaltvorrichtung (106, 206) stromdurchlässig macht, wodurch der von einer Stromquelle (105, 205) zur Transistorschalteinrichtung (107, 207) fliessende, mindestens angenähert konstante Strom in solchem Masse auf einen Neben schlussweg abgeleitet wird, dass rauch bei vollständiger Unterbrechung !des Stromweges durch ,das oder die gespeisten Geräte (108, 208, 308,
    408) die Stromquelle (105, 205) nach wie vor den mindestens angenähert konstanten Strom abgibt, ohne inden Transistor oder idie Transistoren der Transistorschalteinrichtung (107, 207) unzulässig zu belasten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Idass die Schaltvorrichtung (106, 206) zwischen wider Stromquelle (105, 205) und einem Punkt von konstantem Potential (-a) liegt.
    2. Schaltungsanordnung nach fatentansprnch, dadurch gekennzeichnet, Idass Mittel 1(100, 215, 300) vorgesehen Isind, um einem zweiten Steuereingang der bistabilen Kippschaltanordnung (102, 202, 302) eine Be fehispannung izuzuführen, welche dieselbe in ihre erste Betrielbslage kippt.
    3. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen der Kippschaltung (102, 302) in ihre erste Betriabsiage die elektronische Schaltvorrichtung (106, 306) stromundurchlässig macht.
    4. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (206) von der Ausgangssipannung einer Koinzidenzschaltung (213) gesteuert wird, welche Schaltung einerseits über einen ersten Eingang eine Ausgangsspannunig wider Kippschaltanordnung (202) und andererseits über einen zweiten Eingang eine zweite Befehisspannung erhält und an ihrem Ausgang nur dann eine Ausgangsspannung, die die Schaltvorrichtung (206) undurchlässig macht, liefert,
    wenn die Kippschaltanordnung (202) in ider ersten Betriebslage ist und wider Koinzidenzschaltung eine dementsprechende Spannung liefert und zu gleicher Zeit die zweite Befehlsspannung innerhalb eines vorbestimmten Gebietes liegt.
CH310265A 1964-03-06 1965-03-05 Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung CH493123A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646402259A NL143765B (nl) 1964-03-06 1964-03-06 Stelsel waarin een belasting vanuit een elektrische voedingsbron via een transistorschakeling wordt gevoed.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493123A true CH493123A (de) 1970-06-30

Family

ID=19789489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310265A CH493123A (de) 1964-03-06 1965-03-05 Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3396292A (de)
BE (1) BE660470A (de)
CH (1) CH493123A (de)
DE (1) DE1488999C3 (de)
FR (1) FR1434429A (de)
GB (1) GB1105622A (de)
NL (1) NL143765B (de)
SE (1) SE325327B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465175A (en) * 1966-01-21 1969-09-02 Digital Equipment Corp Overload protected transistor amplifier
JPS58121521A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 オムロン株式会社 電子式タイマ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA606255A (en) * 1955-12-13 1960-10-04 A. Derr Willard Circuit breaker control systems using logic decision elements
US3122646A (en) * 1959-04-14 1964-02-25 Sperry Rand Corp Control circuit
US3122697A (en) * 1960-07-20 1964-02-25 Vector Mfg Company Short circuit protective device
US3303387A (en) * 1963-07-19 1967-02-07 Hughes Aircraft Co Electronic circuit breaker for interrupting load current when breaker transistor is driven out of saturation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488999A1 (de) 1969-04-03
NL6402259A (de) 1965-09-07
BE660470A (de) 1965-07-01
NL143765B (nl) 1974-10-15
DE1488999B2 (de) 1973-07-12
GB1105622A (en) 1968-03-06
SE325327B (de) 1970-06-29
DE1488999C3 (de) 1974-02-28
FR1434429A (fr) 1966-04-08
US3396292A (en) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023081B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2510406C3 (de) Halbleiterschalter
DE2005724A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE2324252A1 (de) Elektronischer schalter
DE1905993A1 (de) Regeleinrichtung
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1513316C3 (de)
CH493123A (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des oder der Transistoren einer Transistorschalteinrichtung
DE2450891B2 (de) Sprechwegschalter
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE3143622C2 (de)
DE2703560C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Steuerstromkreises eines über eine Zuleitung mit Gleichstrom zu speisenden Verbrauchers
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung
CH462260A (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz eines geregelten Netzgerätes
DE3542752C2 (de)
AT217112B (de) Schutzschaltung für Transistoren
DE1762662C3 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit Koppelpunkten aus Halbleiterschaltern
DE1091610B (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Impedanz mit Stromimpulsen
CH377428A (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE1933139C3 (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors
DE1638378C3 (de) Anordnung zum Zünden eines Thyristors, bestehend aus zwei Impulsübertragern unterschiedlicher Streuinduktivität
EP0001756A1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1114846B (de) Treiberschaltung fuer eine induktive Last
DE1223428B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweier-anschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased