CH492477A - Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen - Google Patents

Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen

Info

Publication number
CH492477A
CH492477A CH805565A CH805565A CH492477A CH 492477 A CH492477 A CH 492477A CH 805565 A CH805565 A CH 805565A CH 805565 A CH805565 A CH 805565A CH 492477 A CH492477 A CH 492477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary drum
carrying
liquid phase
out continuous
drum
Prior art date
Application number
CH805565A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Diether Dipl Chem Hahn
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH43223A external-priority patent/DE1300257B/de
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH805565A priority Critical patent/CH492477A/de
Priority to FR27434A priority patent/FR1445074A/fr
Publication of CH492477A publication Critical patent/CH492477A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen
Um organische Reaktionen, die bekanntlich im Gegensatz zu anorganischen mit   langsamerer    Geschwindigkeit ablaufen, zu beschleunigen, sind ein reger Stoffaustausch und meist höhere Temperaturen und die Anwendung von Druck notwendig. Da organische Reaktionen durchweg   Gleichgewichtsreaktionen    sind, ist es ferner günstig, mindestens ein Endprodukt möglichst rasch aus dem Gleichgewicht zu entfernen.



   Auch die Polykondensationsreaktionen gehören zur Gruppe der Gleichgewichtsvorgänge, wobei neben dem   makromolekularen    Polykondensationsprodukt niedermolekulare einfache Stoffe, beispielsweise Wasser oder Alkohole abgespalten werden. Auch hier ist es günstig, die meist dampf-oder gasförmig anfallenden niedermolekularen Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch rasch zu entfernen, um die Ausbeute an gewünschtem Polykondensat zu erhöhen.



   Da bei der Herstellung von Kunststoffen durch Polykondensation meist Reaktionsgemische mit relativ hohen Viskositäten entstehen, ist es hier besonders wichtig, die Oberfläche des Reaktionsgutes möglichst gross zu halten, einerseits, um einen günstigen Stoffaustausch zu   gewähr-    leisten und anderseits, um das ungehinderte Austreten der entstehenden dampf-oder gasförmigen kleinen   Molekiile    zu erleichtern.



   Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Apparaturen entwickelt, beispielsweise für organische Reaktionen sogenannte Dünnschichtverdampfer. Aus der anorganischen Chemie ist es beispielsweise bekannt, festen Produkten anhaftendes Wasser in sogenannten   Dreh-odcr    Kalzinierungstrommeln zu entfernen, wobei durch   stän-    diges Drehen stets eine   Oberftächenvcrgrösserung    eintritt und das zu entfernende Wasser leicht entweicht.



   Alle diese genannten Vorrichtungen haben Nachteile. Die meisten Apparate sind sehr kostspielig und im Betrieb aufwendig. Die Wartungs-und Reinigungskosten sind hoch. Dreh-und Kalzinierungstrommeln sind zwar einfach konstruiert und preisgünstig, jedoch wurden die bisher bekannten Vorrichtungen nur zur Behandlung fester Stoffe konstruiert. Sie ermöglichen nur die Durchführung einfacher Reaktionen, wie z. B. das Entfernen von Wasser, sind jedoch zur Durchführung komplizierter organisch chemischer Umsetzungen nicht geeignet, da es bei diesen Reaktionen neben der Oberfläche noch auf eine möglichst gleichmässige Verweilzeit   aller Volumenelemente dcs Reaktionsgemisches    ankommt.



   Diesen Nachteil des Standes der Technik versucht die Erfindung durch Verwendung einer neuartigen Apparatur zu beseitigen.



   Diese Apparatur besteht aus einer Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen   Flüssigphase-Reak-    tionen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie schrau  benförmige    Einbauten sowie an einem Ende einen Ein  lassstutzen    für das einzubringende Gut, am anderen Ende einen Auslassstutzen zum Ablassen des Reaktionsproduktes sowie ferner eine Offnung zum Entfernen gasoder dampfförmiger Stoffe enthält.



   Vorzugsweise sind die Wände   und/oder    die schraubenförmigen Einbauten ganz oder teilweise   beheiz-oder    kühlbar. Die Drehtrommel liegt vorteilhaft horizontal oder in einem kleinen Winkel in Richtung vom Einlasszum   Austassstutzen    hin, nach unten geneigt.



   Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Drehtrommel ist einstellbar, und die Trommel kann unter erhöhtem oder vermindertem Druck betrieben werden. Ferner kann die   Drebtrommet    mit einem weiteren Druckgefäss umgeben werden, wobei dieses Druckgefäss evakuiert, beheizt   und/oder    gekühlt werden kann.



   Die erfindungsgemässe Drehtrommel hat den Vorteil, dass es mit ihrer Hilfe nicht nur möglich ist, organische Reaktionen in dünnen Schichten durchzuführen, sondern auch die Verweilzeit der miteinander reagierenden Reaktionspartner beträchtlich zu erhöhen. Darüber hinaus sorgt die erfindungsgemässe Drehtrommel, unabhängig von der durchgesetzten Menge des   Reaktionsgutes,    stets für eine sehr gleichmässige Verweilzeit. Diese   Vergleich-      massigung    der effektiven Verweilzeit konnte bisher mit keinem der bekannten Apparate erzielt werden. Diese hat zusammen mit der sich kontinuierlich erneuernden  Oberfläche des Reaktionsgemisches den Vorteil, dass der Stoffaustausch rasch, intensiv und gleichmässig erfolgt.

   Auch bei verschieden grossen Ansätzen gelingt es, stets ein Endprodukt mit   g) eichmässigen    Eigenschaften zu erhalten, was ein Vorteil bei der Herstellung flüssiger, linearer Polykondensate, die zu Fäden verformt werden sollen, ist. Die Drehtrommel gemäss vorliegende Erfindung eignet sich nicht nur zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Polykondensaten, sondern auch zur Herstellung von Vorprodukten dieser Polykondensate. Zum Beispiel gelingt es, Veresterungen und Umesterungen durchzuführen, wobei stets hohc Ausbeuten erzielt werden. Durch den hohen Raum-Zeit Umsatz sind die mit der Drehtrommel durchgeführten Reaktionen sehr wirtschaftlich.



   Die entstehenden Produkte können ohne betrieblichen Aufwand sehr leicht aus dem Reaktionsgefäss entfernt werden. Durch die Möglichkeit, unter Druck oder Vakuum und bei allen möglichen Temperaturen zu arbeiten, ist die   crfindungsg    vielseitig. Diese   Drchtrommel    zeichnet sich durch ihre Wirtschaftlichkeit gegenüber üblichen Apparaturen aus.



   Die erfindungsgemässe Drehtrommel sowie ihre Verwcndbarkeit werden in folgenden Beispielen sowie der Zeichnung veranschaulicht.



   In der Zeichnung ist der besseren Übersicht wegen die mögliche Ausführungsform, nämlich die Trommel mit einem Druckgefäss zu umgeben, weggelassen. Bei I wird das Ausgangsprodukt in die Trommel 2 eingeführt.



  Das   Trommelgehäuse    3 umgibt die eigentliche Drehtrommel 4, die bei 5 und 5'gelagert ist und mittels eines Motors 6 über ein Getriebe 7 und eine Antriebsscheibe 8 angetrieben   v'ird.    Die Drehtrommel 4 besteht aus einem zylindrischen Rohr 9, das am Produkteintrittsstutzen I gegen das Trommelgehäuse 3   abgeschlos-    sen ist. Dieses zylindrische Rohr 9 ist mit Einbauten 10 versehen, die so angeordnet sind, dass sie einen fortlaufenden, nicht unterbrochenen Schraubengang bilden.



  Hierdurch wird bei sich drehender Drehtrommel 4 das am Boden derselben befindliche Produkt 11 unabhängig von seiner Viskosität in Richtung des Auslasses 12 befördert und verfasst durch diesen den Reaktor. Ab  gespaltener    Dampf bzw. Gase verlassen das Druckgefäss durch Auslass   13.   



      Beispiet I   
Herstellung von   Pofyäthyfengiykofterephthalat    a.) Herstellung des Dimethylesters :
Eine Suspension von   10,    0 kg Terephthalsäure in 38,4 kg Methanol wird bei I der Trommel zugeführt.



  Die Trommel dreht sich mit einer Drehzahl von 2 Um  drchungen/Stunde.    Nach einer   Rcaktionsdauer    von 5 Stunden und einer Temperatur von   180  C war    die Veresterung beendet. Die Ausbeute   an Terephthalsäure-    dimethylester betrug 10, 8 kg (92,5% der Theorie). In diesem Falle wurden durch den   Auslass 13    keine Dämpfe abgezogen. Der Reaktor selbst stand unter einem Druck von 40   kg ! cm-'.    b.) Umesterung des Dimethylesters zu Bis- (2-hy  droxiäthyl)-tercphthalat    :
Eine Lösung von 38,8 kg Dimethylterephthalsäurcester in 27,3 kg Diäthylenglykol wird auf eine Temperatur von   180  C erhitzt    und als Veresterungskatalysator 22 g Zinkacetat zugegeben.

   Das Gemisch wird bei 1 in die Trommel eingeführt, die sich mit einer Drehzahl von 3   UmdrehungeníStunde    dreht. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden, in der die Temperatur des Gemisches auf   240     C ansteigt und bei einem Druck von 760 Torr war die Umesterung beendet. Die Ausbeute an   Bis- (2-hydroxiäthyl)-terephthalat    betrug   41,    0 kg. Der   Umesterungsgrad    betrug 99,5   der Theoric.    c.) Herstellung des Vorkondensats :
41, 0 kg   Bis- (2-hydroxiäthyl)-terephthalat    mit einem Polykondensationsgrad von etwa 2 und einer Viskosität von 4 cP wird auf eine Temperatur von 230 bis 250  C erhitzt und der Trommel bei   I    zugeführt.

   Die Drehtrommel dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 8 Um  drehungen/Stunde.    An die Trommel wird ein Vakuum von etwa   180    Torr   angetegt.    Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt während der Verweilzeit von 1,5 Stunden auf 260 bis   270  C    und die Viskosität auf etwa 40 P.

   Das Endprodukt hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von 0,15, gemessen in einem Gemisch von 60 Gew.   %    Phenol und 40 Gew.   X      1,      1,    2,2-Tetrachloräthan. d.) Herstellung des   Polykondensats    :
40 kg eines Vorkondensats mit einer Intrinsic-Visko  sität    von 0,18 wird auf 260 bis   270  C    aufgeheizt und der Drehtrommel bei I zugeführt. Diese steht unter einem Vakuum von 0,2 Torr und läuft mit einer Geschwindigkeit von 3   Umdrehungen/Stunde.    Nach einer Verweilzeit von 4 Stunden steigt die Viskosität auf etwa 1000 P. Das Endprodukt hatte eine Intrinsic-Vis  kosität    von 0,65.



   Beispiel 2
Herstellung von Polyhexamethylendiaminadipat a.) Herstellung des Vorkondensats :
Eine wässrige Lösung von 30 kg   Hexamethylendi-    aminadipat in 20 kg Wasser wird bei   260  C    dem unter einem   Uberdruck    von 25   atü    stehenden Reaktor zugeführt. Nach einer Verweilzeit von 2 Stunden und einer Trommeldrehzahl von 4   Umdrehungen/Stunde    erreicht das Produkt eine Temperatur von 275  C und eine relative Lösungsviskosität in Schwefelsäure von 1,9. In einem Zwischengefäss wird entspannt. b.) Herstellung des   Polykondensats    :
Das mit einer Temperatur von 275  C die Drehtrommel verlassende   Vorpolykondensat    fliesst erneut einem, jedoch unter Unterdruck stehenden Reaktor zu.



  Nach einer Verweilzeit von 2,5 Stunden und einer Drehzahl der Trommel von 2 Umdrehungen/Stunde erreicht das Produkt bei gleichbleibender Temperatur von 275  C eine relative Viskosität von 2,5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen, dadurch gekennzeich- net, dass sie schraubenförmige Einbauten sowie an einem Ende einen Einlassstutzen fiir das einzubringende Gut, am anderen Ende einen Auslassstutzen zum Ablassen des Reaktionsproduktes sowie ferner eine Öffnung zum Entfernen gas-oder dampfförmiger Stoffe enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Drehtrommel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dic Wände undloder schraubenförmige Einbauten ganz oder teilweise beheiz-oder kühlbar sind.
    2. Drehtrommel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie horizontal liegt oder in einem kleinen Winkel in Richtung von Einlass-zum Auslassstutzen hin, nach unten geneigt ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Drehtrommel nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-3 zur Durchführung von kontinuierlichen Veresterungs-und Umesterungsreaktionen in flüssiger Phase.
    UNTERANSPRUCH"---.'".
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Durch fuhrung kontinuierlicher Polyesterherstellung in flüssiger ¯ Phase.
CH805565A 1961-07-24 1965-06-09 Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen CH492477A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805565A CH492477A (de) 1961-07-24 1965-06-09 Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen
FR27434A FR1445074A (fr) 1961-07-24 1965-08-05 Réacteur pour la réalisation de réactions en continu en phase liquide, notamment pour la préparation en continu de polyesters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43223A DE1300257B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Verwendung einer Drehtrommel
CH805565A CH492477A (de) 1961-07-24 1965-06-09 Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen
FR27434A FR1445074A (fr) 1961-07-24 1965-08-05 Réacteur pour la réalisation de réactions en continu en phase liquide, notamment pour la préparation en continu de polyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492477A true CH492477A (de) 1970-06-30

Family

ID=29423925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH805565A CH492477A (de) 1961-07-24 1965-06-09 Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH492477A (de)
FR (1) FR1445074A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394215A (en) * 1971-05-03 1975-05-14 Ici Ltd Polymer-gas separation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1445074A (fr) 1966-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958777C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
DE2514116C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen, hochmolekularen Polybutylenterephthalaten
DE1495730A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polykondensationsprodukte
EP0356419A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose
CH543501A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Glycolid
DE3814095A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylacetat
EP0054563A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyester sowie vorrichtung zur durchführung diesen verfahrens.
DE10331952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur diskontinuierlichen Polykondensation
DE2014818B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyaethylenterephthalat
DE2204558C3 (de) Vorrichtung zur Polykondensation von flüssigem viskosem Material
CH492477A (de) Drehtrommel zur Durchführung von kontinuierlichen Flüssigphase-Reaktionen
DE2537962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer halbschubweisen dampf-fluessigkeits-kontaktreaktion
DE1300257B (de) Verwendung einer Drehtrommel
DE1568844C (de)
AT259234B (de) Reaktor für die kontinuierliche Herstellung gesättigter Polyester
CH406149A (de) Verfahren zum Rühren von Flüssigkeiten und Gemischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Festkörpern und Anwendung des Verfahrens zur Durchführung einer Polyesterreaktion
EP3823956A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
DE19608521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatagglomerat
DE1495730C (de) Verfahren zum Herstellen thermoplasti scher Polykondensationsprodukte
EP3549931A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von diisocyanaten aus destillationsrückständen
DE2315272B2 (de) Verfahren zur Festphasekondensation von Polybutylenterephthalat
DE742842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzuckern von cellulosehaltigen Stoffen durch Behandlung mittels fluechtiger Saeuren
DE4415220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyestern
DE1964512C3 (de)
DE2510019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure-dimethylester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased