CH482073A - Round, drivable manhole cover - Google Patents

Round, drivable manhole cover

Info

Publication number
CH482073A
CH482073A CH1511867A CH1511867A CH482073A CH 482073 A CH482073 A CH 482073A CH 1511867 A CH1511867 A CH 1511867A CH 1511867 A CH1511867 A CH 1511867A CH 482073 A CH482073 A CH 482073A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
manhole cover
skins
cover according
cover
Prior art date
Application number
CH1511867A
Other languages
German (de)
Inventor
Wirz Rolf
Original Assignee
Wirz Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirz Rolf filed Critical Wirz Rolf
Priority to CH1511867A priority Critical patent/CH482073A/en
Publication of CH482073A publication Critical patent/CH482073A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  

  Runder,     befahrbarer        Schachtdeckel       Die vorliegende Erfindung     betrifft    einen runden,  befahrbaren Schachtdeckel, wie er zur Abdeckung von  Kanalisationsschächten auf Strassen benützt wird.     Dek-          kel    solcher     Art    müssen eine Last bis zu 40t aufneh  men können, so dass sie selbst auch sehr schwer und  entsprechend teuer sind. Es sind solche Deckel be  kannt, die aus Gusseisen bestehen und andere, die aus  Gusseisen und Beton     bestehen.    Diese werden üblicher  weise erst am Verwendungsplatz mit Beton gefüllt,       damit    der Transport einfacher ist.

   Der Nachteil der  gusseisernen Deckel besteht im wesentlichen     darin,     dass sie teuer sind und wegen ihres grossen Gewichts  nur mit grossen Kosten     transportiert    werden können;  von den     ausbetonierten        Deckeln    ist bekannt, dass der  Beton gerne ausbricht, besonders unter Belastung, so  dass sie relativ rasch schadhaft werden und dann  natürlich nicht mehr ohne Gefahr mit der vollen Last  befahren werden dürfen.  



  Der Schachtdeckel nach der vorliegenden Erfin  dung weist nun diese Nachteile nicht auf. Er ist ge  kennzeichnet, dass er auf der ebenen Oberfläche und  der Unterseite     eine        Stahlblechhaut    aufweist und dass  der Zwischenraum zwischen diesen Flächen derart mit  Beton gefüllt ist, dass die beiden Bleche im Beton ver  ankert sind.

   Die vorliegende Erfindung betrifft des wei  tern ein Verfahren zur Herstellung solcher     Schachtdek-          kel.    Nachfolgend werden anhand der     beiliegenden     Zeichnung     Ausführungsbeispiele    von erfindungsgemäs  sen     Schachtdeckeln    und ein Ausführungsbeispiel für  ein     erfindungsgemässes    Herstellungsverfahren beschrie  ben.  



  In der Zeichnung zeigt  die     Fig.    1     eine        Draufsicht    auf     einen    Schachtdeckel;  die     Fig.2    einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1 zusammen mit dem dazugehörigen Rahmen, und  die     Fig.3    einen Schnitt wie die     Fig.2,    jedoch  durch einen etwas anders ausgebildeten Schachtdeckel.

    Der in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Schachtdeckel  weist auf seiner ebenen Oberfläche, also der Oberseite  A, eine     Stahlblechhaut    1 auf, die mindestens 0,9 mm    dick ist, jedoch ohne weiteres auch etwas dicker sein  und zudem an einzelnen Stellen, wie z. B. am Rand,  durch angeschweisste oder anderswie befestigte, unter  legte Bleche oder auch durch einen     Gussring    verstärkt  sein kann.

   Die Unterseite B des Deckels ist mit einer       Stahlblechhaut    2     überzogen.;        diese    darf etwas dünner  sein als die Haut 1, sie soll jedoch mindestens 0,5 mm  dick     sein.    Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die  Unterseite B parabolisch geformt, und zwar so, dass  die Deckeldicke zum Rand hin zunimmt. Dieser Rand  weist einen sich nach unten konisch verjüngenden Ab  schnitt 3 auf, der kantenlos     in    die Deckelunterseite B  übergeht. Oberhalb des Abschnittes 3 befindet sich ein  Wulst 4. Während der Wulst 4 durch die Stahlblech  haut 1 gebildet wird, wird der     konische    Abschnitt 3  durch die     Stahlblechhaut    2 gebildet.

   An der Stelle, wo  die beiden Teile 1 und 2 zusammenkommen, weist  jeder Teil eine     Rechteckverzahnung    auf, so dass die  beiden Teile miteinander verzahnt sind und ihre Zähne  1a und 2a ins Deckelinnere hineinragen. Natürlich  wäre es auch ohne weiteres möglich, die Deckelhaut  nicht aus zwei, sondern aus     drei        oder    vier Teilen zu  sammenzusetzen, also beispielsweise so, dass der ganze  Deckelrand aus     einem        Gusseisenring    besteht, an wel  chen die obere und die untere Haut     angeschweisst    sind.  Der so eingeschlossene Raum ist mit Beton 5 gefüllt.  



  Die Herstellung des ganzen Deckels     erfolgt    so,     dass     man zuerst die     Stahlblechhautteile    1 und 2     einzeln    her  stellt und sie dann, nötigenfalls zusammen mit weiteren  Teilen, zur vollständigen Hülle zusammensetzt. Als  dann setzt man diese in eine um ihre Mittelachse dreh  bar gelagerte.     Form,    die genau der Form des fertigen  Deckels entspricht, lässt diese rotieren, und füllt den  Beton durch die Öffnung 6     ein,    so dass er durch die  Schleuderwirkung nach aussen bewegt wird.

   Zur guten  Verbindung der Haut mit dem Beton. dienen die Zähne  la und 2a der beiden     Stahlblechhäute.    Es können an  den beiden Blechhäuten jedoch noch weitere ins Innere  hineinragende Lappen angebracht sein.  



  Beim     erfindungsgemässen    Deckel kann es sich um      einen Dichtungsdeckel handeln, oder, wie er in den       Fig.    1 und 2 dargestellt ist, um einen Deckel mit Lüf  tungslöchern. Dieser Deckel ist mit     einunddreissig     durchgehenden Öffnungen versehen, von denen in der       Fig.    2 zwei sichtbar sind, nämlich die zentrale Öffnung  6 sowie eine Öffnung 7.

   Zur Herstellung dieser     Öffnun-          gen    wird     zweckmässigerweise    vor dem Zusammenset  zen der Blechteile in jeder Haut eine Öffnung derart  angebracht, dass die Ränder jeder Öffnung, also in der       Fig.    2     die    Ränder     1b    und 2b nach innen umgelegt wer  den, damit sie sich beim Einschleudern des Betons in  diesen verankern. Vor dem Einschleudern des Betons  wird jedoch jeweilen eine Lehre, die beispielsweise aus  Stahl oder aus Kunststoff bestehen kann     in    die einzel  nen Öffnungen eingesetzt, die nach dem Abbinden des  Betons wieder herausgezogen wird und so die durchge  hende Öffnung bildet.  



  Aus der     Fig.    2 ist auch ersichtlich, wie der Deckel  im Rahmen 8 liegt. Dieser Rahmen     kann    beispiels  weise aus Gusseisen bestehen und unten eine gewölbte  Auflagefläche 8a für den Deckel aufweisen. Da sich an  diese Auflagefläche eine sich nach oben konisch erwei  ternde Fläche 8b anschliesst, kann der Deckel ohne  weiteres aus dem Rahmen     herausgekippt    werden. Die  gewölbte     Auflagefläche    übt auf den liegenden Deckel  auch eine     Zentrierwirkung    aus, so dass er beim Befah  ren nicht aus der richtigen Lage verschoben wird.

   Die       prabolische    Unterseite B des Deckels dient nach dem       Stützlinienprinzip    dazu, die Beanspruchung durch eine  sich auf den Deckel     abstützende    Last     gleichmässig     über den ganzen Deckel zu     verteilen.     



  Als Schlammeimer lässt sich ein gewölbtes Blech 9  verwenden, das ebenfalls auf die     Auflagefläche    8a auf  gelegt, das heisst, zwischen ihr und dem Deckel einge  klemmt werden kann. Dieser Schlammeimer weist in  der Mitte eine Luftöffnung auf, durch die auch das  Wasser     hindurchgelangen    kann, während Sand und  Kies üblicherweise auf ihm liegenbleiben.  



  Die     Fig.3    zeigt einem der     Fig.2    entsprechenden  Schnitt durch     ein    zweites Ausführungsbeispiel. Dieses  unterscheidet sich vom vorgehend beschriebenen Aus  führungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, dass es  sich um einen Deckel mit     Geruchsverschluss    handelt.

    Der Deckel weist also keine Lüftungsöffnungen auf  und die mittlere, zum     Einfüllen    des Betons dienende  Öffnung wurde nach dem Einfüllen auch noch mit Be  ton verschlossen.     Im    übrigen dient auch hier eine       Stahlblechhaut    11 zur Bildung der oberen, ebenen Flä  che A und eines Wulstes 14, während die untere Stahl  blechhaut 12 die     parabelförmige    Unterseite B und den  konischen Rand 13, sowie natürlich die als Auflage  stelle dienende Übergangszone zwischen Unterseite und  Konus dienende Wölbung überzieht.

   Auf einem     Kegel-          stumpfförmigen    Abschnitt 15 des Rahmens 16 liegt ein  elastisch verformbarer Geruchsverschluss 17 aus einem  für solche Zwecke an sich bekannten Material.  



  Es ist natürlich ohne weiteres möglich, den Beton  noch     zusätzlich    zu armieren und den Deckel beispiels  weise an der Peripherie mit     Vorspanndrähten    zu um  wickeln und durch     eine        Vorspannung    seine Druckfähig  keit     wesentlich    zu     erhöhen.    Auf diese Art und Weise    lassen sich Schachtdeckel herstellen,     die    gegenüber den  bekannten     Deckeln.        eine        grössere        Tragfähigkeit        und     nach Wunsch auch einen grösseren     Durchmeser    auf  weisen,

   ohne jedoch     wesentlich    schwerer und teurer zu  sein.  



  Für die Herstellung solcher Deckel wird man       zweckmässigerweise    eine fahrbare     Schleudergussanlage     verwenden, so dass man die Deckel in     regionalen    Zen  tren herstellen und sie dort magazinieren kann, ohne  dass es nötig ist, bei jedem solchen Magazin eine       Schleudergussanlage    zu besitzen.



  Round manhole cover which can be driven over The present invention relates to a round manhole cover which can be driven over, such as is used to cover sewer manholes on roads. Lids of this type must be able to take a load of up to 40t, so that they are themselves very heavy and accordingly expensive. There are such covers be known that are made of cast iron and others that are made of cast iron and concrete. These are usually filled with concrete at the point of use so that transport is easier.

   The disadvantage of the cast iron lid is essentially that they are expensive and, because of their great weight, can only be transported at great expense; It is known from the concreted covers that the concrete tends to break out, especially under load, so that they become damaged relatively quickly and then of course they can no longer be driven over with the full load without danger.



  The manhole cover according to the present invention does not have these disadvantages. It is identified that it has a sheet steel skin on the flat surface and the underside and that the space between these surfaces is filled with concrete in such a way that the two sheets are anchored in the concrete.

   The present invention also relates to a method for producing such manhole covers. In the following, exemplary embodiments of manhole covers according to the invention and an exemplary embodiment of a manufacturing method according to the invention are described below with reference to the accompanying drawings.



  In the drawing, FIG. 1 shows a plan view of a manhole cover; FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 together with the associated frame, and FIG. 3 shows a section like FIG. 2, but through a somewhat differently designed manhole cover.

    The manhole cover shown in Figs. 1 and 2 has on its flat surface, so the top A, a sheet steel skin 1, which is at least 0.9 mm thick, but can easily be a little thicker and also at individual points, such . B. at the edge, by welded or otherwise attached, under put sheets or can be reinforced by a cast ring.

   The underside B of the lid is covered with a sheet steel skin 2 .; this may be a little thinner than the skin 1, but it should be at least 0.5 mm thick. In the exemplary embodiment shown, the underside B is parabolically shaped, specifically in such a way that the cover thickness increases towards the edge. This edge has a conically tapering downward section 3, which merges into the underside of the lid B without edges. Above the section 3 there is a bead 4. While the bead 4 is formed by the sheet steel skin 1, the conical section 3 is formed by the sheet steel skin 2.

   At the point where the two parts 1 and 2 come together, each part has a rectangular toothing so that the two parts are interlocked and their teeth 1a and 2a protrude into the inside of the cover. Of course, it would also be easily possible to assemble the cover skin not from two, but from three or four parts, for example so that the entire edge of the cover consists of a cast iron ring to which the upper and lower skin are welded. The space enclosed in this way is filled with concrete 5.



  The entire cover is made by first making the sheet steel skin parts 1 and 2 individually and then assembling them, if necessary together with other parts, to form a complete shell. Then you put them in a rotatable about their central axis. A shape that corresponds exactly to the shape of the finished cover causes it to rotate and fills the concrete through the opening 6 so that it is moved outwards by the centrifugal effect.

   For a good connection between the skin and the concrete. serve the teeth la and 2a of the two sheet steel skins. However, further tabs protruding into the interior can be attached to the two sheet metal skins.



  The cover according to the invention can be a sealing cover or, as is shown in FIGS. 1 and 2, a cover with ventilation holes. This cover is provided with thirty-one through openings, two of which are visible in FIG. 2, namely the central opening 6 and one opening 7.

   To produce these openings, an opening is expediently made in each skin before the sheet metal parts are put together so that the edges of each opening, that is to say the edges 1b and 2b in FIG anchor the concrete in these. Before the concrete is thrown in, however, a teaching, which can consist of steel or plastic, for example, is inserted into the individual openings that are pulled out again after the concrete has set and so forms the continuous opening.



  From FIG. 2 it can also be seen how the cover lies in the frame 8. This frame can, for example, be made of cast iron and have a curved support surface 8a for the lid at the bottom. Since an upwardly conically widening surface 8b adjoins this support surface, the cover can easily be tipped out of the frame. The curved contact surface also has a centering effect on the lying cover, so that it is not displaced from the correct position when moving.

   The prabolic underside B of the cover serves, according to the support line principle, to distribute the stress caused by a load resting on the cover evenly over the entire cover.



  A curved sheet metal 9 can be used as the sludge bucket, which is also placed on the support surface 8a, that is, can be clamped between it and the cover. This mud bucket has an air opening in the middle through which the water can pass, while sand and gravel usually remain on it.



  FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 through a second exemplary embodiment. This differs from the exemplary embodiment described above essentially only in that it is a cover with an odor trap.

    The lid therefore has no ventilation openings and the middle opening, which is used for filling the concrete, was also closed with concrete after filling. In addition, a sheet steel skin 11 is used here to form the upper, flat surface A and a bead 14, while the lower sheet steel skin 12, the parabolic underside B and the conical edge 13, and of course the transition zone between the underside and the cone that serves as a support serving vault covers.

   An elastically deformable odor trap 17 made of a material known per se for such purposes is located on a truncated cone-shaped section 15 of the frame 16.



  It is, of course, easily possible to additionally reinforce the concrete and wrap the lid, for example, on the periphery with prestressing wires and to significantly increase its pressure capability by prestressing. In this way, manhole covers can be produced, which compared to the known covers. have a greater load-bearing capacity and, if desired, a larger diameter,

   but without being much heavier and more expensive.



  For the production of such a lid you will conveniently use a mobile centrifugal casting system so that you can manufacture the lid in regional centers and store them there without the need to have a centrifugal casting system for each such magazine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Runder, befahrbarer Schachtdeckel, dadurch ge kennzeichnet, dass er auf der ebenen Oberfläche und der Unterseite eine Stahlblechhaut aufweist und dass der Zwischenraum zwischen diesen Stahlblechhäuten derart mit Beton gefüllt ist, dass die beiden Häute im Beton verankert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Schachtdeckel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite im wesentlichen parabolisch geformt ist, und zwar derart, dass die Dek- keldicke zum Rand hin zunimmt. 2. PATENT CLAIM I Round, drivable manhole cover, characterized in that it has a sheet steel skin on the flat surface and the underside and that the space between these sheet steel skins is filled with concrete in such a way that the two skins are anchored in the concrete. SUBClaims 1. Manhole cover according to claim I, characterized in that the underside is essentially parabolic in shape, specifically in such a way that the cover thickness increases towards the edge. 2. Schachtdeckel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Lüftungslöcher auf weist, bei denen die beiden Blechhäute nach innen ge- bördelt und mit ihren Rändern im Beton verankert sind. 3. Schachtdeckel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stahlblechhäute rings herum aneinander angeschlossen sind. 4. Schachtdeckel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlusstelle der beiden Blechhäute diese miteinander verzahnt und die freien Blechenden im Beton verankert sind. 5. Manhole cover according to patent claim I, characterized in that it has several ventilation holes, in which the two sheet metal skins are flanged inward and anchored with their edges in the concrete. 3. Manhole cover according to claim I, characterized in that the two sheet steel skins are connected to one another all around. 4. Manhole cover according to dependent claim 3, characterized in that at the connection point of the two sheet metal skins these are interlocked and the free sheet metal ends are anchored in the concrete. 5. Schachtdeckel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er einen sich nach unten konisch verjüngenden Rand ausweist, an den sich oben ein Wulst anschliesst. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines Schachtdeckels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst mittels zweier entsprechend vorgeformter Stahl bleche die äussere Hülle angefertigt und diese dann im Schleuderguss.verfahren mit Beton gefüllt wird. UNTERANSPRÜCHE 6. Manhole cover according to patent claim I, characterized in that it has an edge which tapers conically downwards and which is adjoined by a bead at the top. PATENT CLAIM II Process for the production of a manhole cover according to patent claim I, characterized in that the outer shell is first made by means of two appropriately preformed steel sheets and this is then filled with concrete using centrifugal casting. SUBCLAIMS 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das Einschleudern des Betons in einer Form erfolgt, die den Deckel allseits umschliesst und nur in der Mitte eine Einfüllöffnung freilässt. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Einschleudern je zwei Hüllen mit ihren ebenen Oberflächen aufeinandergelegt und dann gemeinsam in eine den Rand und die beiden an dern Flächen umschliessende Form gebracht und dort durch eine zentrale Öffnung mit Beton gefüllt werden. Method according to claim II, characterized in that the concrete is thrown in in a form which encloses the cover on all sides and only leaves a filling opening free in the middle. 7. The method according to claim II, characterized in that two shells are placed on top of each other with their flat surfaces for centrifuging and then brought together into a shape enclosing the edge and the two other surfaces and filled there with concrete through a central opening.
CH1511867A 1967-10-27 1967-10-27 Round, drivable manhole cover CH482073A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1511867A CH482073A (en) 1967-10-27 1967-10-27 Round, drivable manhole cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1511867A CH482073A (en) 1967-10-27 1967-10-27 Round, drivable manhole cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482073A true CH482073A (en) 1969-11-30

Family

ID=4406479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1511867A CH482073A (en) 1967-10-27 1967-10-27 Round, drivable manhole cover

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482073A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343003A1 (en) * 1982-11-27 1984-05-30 Selflevel Covers AG, Basel Duct cover
EP0372545A2 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Passavant-Werke Ag Manhole cover made of pig iron and concrete
EP1031664A1 (en) * 1997-02-06 2000-08-30 Mark D. Pulver Parabolic cover for manhole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343003A1 (en) * 1982-11-27 1984-05-30 Selflevel Covers AG, Basel Duct cover
EP0372545A2 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Passavant-Werke Ag Manhole cover made of pig iron and concrete
EP0372545A3 (en) * 1988-12-07 1990-10-31 Passavant-Werke Ag Manhole cover made of pig iron and concrete
EP1031664A1 (en) * 1997-02-06 2000-08-30 Mark D. Pulver Parabolic cover for manhole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924432A1 (en) Rail or sign bearing post in sand cased anchorage - is installed using enveloping plastics or rubber inset in housing
EP4038240A1 (en) Foundation for a wind turbine
DE10004640A1 (en) Hollow body with spacers
CH482073A (en) Round, drivable manhole cover
DE2242131C3 (en) Transformer station, substation or the like
CH668449A5 (en) CONCRETE STONE.
DE4307396A1 (en) Method of lining of shaft with concrete sections - has sections cast in-situ in circular forms which are re-used as lower sections harden and are driven down
DE1092637B (en) Manhole seated on a thin-walled storage container
DE3437408C2 (en)
CH369076A (en) Lids for manhole covers in roadways and the like
DE4435498C2 (en) Frame of a round manhole cover
DE1944531A1 (en) Floating roof for containers for storing liquids
DE3441666A1 (en) Gully-shaft base designed as a precast member and method of producing it
DE1805381A1 (en) Prefabricated shaft, in particular cable shaft
DE3128786A1 (en) "GULLY"
DE3442913C2 (en)
DE679107C (en) Rectangular cast manhole cover
DE8805141U1 (en) Plant housing
AT152785B (en) Closure for manholes, manhole covers, sewer grids or the like.
DE102015110887A1 (en) Device and method for lifting a manhole cover, in particular manhole cover
DE3400875A1 (en) Manhole cover
AT270516B (en) Device for lifting a sewer ring fastened in a shaft
AT312485B (en) Device for producing a room-sized prefabricated part, in particular a prefabricated garage part, and a prefabricated part produced with the device
DE202022100654U1 (en) mushroom foundation
DE2712109A1 (en) Thin walled natural draught cooling tower - has concrete stiffening rings joined to shell in sections

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased