CH481289A - Building surface cladding - Google Patents

Building surface cladding

Info

Publication number
CH481289A
CH481289A CH1437268A CH1437268A CH481289A CH 481289 A CH481289 A CH 481289A CH 1437268 A CH1437268 A CH 1437268A CH 1437268 A CH1437268 A CH 1437268A CH 481289 A CH481289 A CH 481289A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
building surface
surface cladding
lath
cladding according
Prior art date
Application number
CH1437268A
Other languages
German (de)
Inventor
Huesler Balthasar
Original Assignee
Huesler Balthasar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH894868A external-priority patent/CH469880A/en
Application filed by Huesler Balthasar filed Critical Huesler Balthasar
Priority to CH1437268A priority Critical patent/CH481289A/en
Publication of CH481289A publication Critical patent/CH481289A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Description

  

      Gebäudeflächenverkleidung       Das Hauptpatent betrifft eine     Gebäudeflächenverklei-          dung,    welche gekennzeichnet ist durch vorfabrizierte  Bauelemente, die Verkleidungselemente bildende Streifen  und an diesen fest angebrachte Traglatten aufweisen und  an den die zu verkleidenden Gebäudeflächen bildenden  statischen Bauelemente des Gebäudes befestigt sind.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere     Ge-          bäudeflächenverkleidung    gemäss dem Hauptpatent.  



  Es ist bereits bekannt, dass als Dachverkleidung  dienende     Flachdachbeläge    bei Holz-, Stahl- oder auch  komplizierten Betonbauten auf Holzschalungen verlegt  werden. Diese Schalungen, die in der Regel Nut- und  Kammbestecke oder einfache, aus Nut und Feder beste  hende Bestecke aufweisen, sind roh oder gehobelt und in  ihrer Dicke so dimensioniert, dass sie die ihnen zuge  dachte Last tragen können. Auf diese Schaltung wird  vom     Flachdachleger    eine Lage Dachpappe nur lose  aufgelegt,     d.h.    nicht an der Schalung befestigt, damit  diese     Dachpappenlage    nicht infolge des natürlichen       Schwindens    und Wachsens des Holzes zerrissen werden  kann.

   Anschliessend werden,<B>je</B> nach Qualität der Ein  deckung mehrere Schichten Dachpappen kreuzweise ver  legt.  



  Diese bekannte     Flachdachverkleidung    hat aber den  grossen Nachteil der sehr geringen Beständigkeit gegen  Alterung des Dachbelages, so dass man diese Dachkon  struktion eigentlich nur dann anwendet, wenn man dazu  gezwungen ist. Diese recht unbefriedigende     Alterungs-          beständigkeit    ist auf das bei dem ständigen Wechsel der  natürlichen Luftfeuchtigkeit immer wieder auftretende  Schwinden und Wachsen des     Schalungsholzes    und das  damit zwangsläufig verbundene, entsprechend häufige  Rutschen der untersten Papplage auf der Holzscha  lung und die dadurch bedingten Abnutzungserscheinun  <U>gen</U> zurückzuführen.

   Mit den bekannten hochwertigeren,  namentlich aus Kunststoff bestehenden und entsprechend  teureren     Flachdachbelägen    von höherer Reiss- und<B>Ab-</B>  nutzungsfestigkeit ist dieses     Alterungsproblem    zwar bis zu  einem gewissen Grade reduziert, jedoch bisher keineswegs  gelöst worden. Ein weiterer erheblicher Nachteil der bis  her bekannten     Flachdachbeläge    besteht in der erforderli  chen langen Montagezeit, die nicht nur die Baukosten     ent-          C       sprechend erhöht, sondern auch im Hinblick auf während  der Bauzeit etwas eintretende Witterungsunbilden das       Bauschadenrisiko    erheblich     vergrössert.     



  Ähnliche Konstruktionsprobleme, wie beim     Flach-          dachbelag,    treten auch bei den bisher 'bekannten, als       Unterlagsböden    auf Balkenlagen wie auch als Fassaden  verkleidung für Wände dienenden     Gebäudeflächenver-          kleidungen    auf, wobei auch hier die in der Regel hohen       Verlegungs-        bzw.    Montagekosten als Nachteil ins Ge  wicht fallen.  



  Zweck der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile  zu beheben.  



  Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung eine       Gebäudeflächenverkleidung    aus vorfabrizierten     Bauele-          menten,    die Verkleidungselemente bildende Streifen und  an diesen fest angebrachte Traglatten aufweisen und an  den die zu verkleidenden Gebäudeflächen bildenden  statischen Bauelemente des Gebäudes befestigt sind.  



  Diese     Gebäudeflächenverkleidung    ist gemäss vorlie  gender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der an  der Traglatte angebrachte Streifen mit seiner der Traglatte  zugekehrten     Längsrandpartie    die Traglatte nur teilweise  überdeckt, wobei Traglatte und Streifen zusammen einen  Falz bilden, der als Auflager für die lattenlose     Streifen-          randpartie    eines benachbarten Bauelements dient.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zei  gen:       Fig.   <B>1</B> ein vorfabriziertes Bauelement, in einer räumli  chen Ansicht,       Fig.    2 einen Ausschnitt aus einer als,     Flachdachbelag     oder     Unterlagsboden    dienenden     Gebäudeflächenverklei-          dung,    in einer räumlichen     Stimansicht,          Fig.   <B>3</B> einen Ausschnitt, wie in     Fig.    2, jedoch in einer  stirnseitigen Draufsicht,       Fig.    4 einen Ausschnitt, wie in     Fig.   <B>3,

  </B> jedoch in einer  um     9011    gedrehten     stirnseitigen    Draufsicht, und in kleine  rem Massstab,       Fig.   <B>5</B> einen Ausschnitt aus einer äusseren Gebäude  wand, mit einer Fassadenverkleidung aus vorfabrizierten  Bauelementen nach Art der     Fig.   <B>1,</B> in einem Vertikal  schnitt.

             Fig.   <B>1</B>     z-jigt    ein einzelnes, fertiges vorfabriziertes Bau  element B, wie es für eine     Geba:iudeflächenverkleidung,          oder        seit        dies        einer        aun        Fassadenverkleidung,        bei        einem        Flachdach,        einem        verwendet        Unterlagsboden        wird.        Das     Bauelement B besteht aus einem Streifen<B>1,</B> der,

   als  rechteckige Platte ausgebildet, das eigentliche Verklei  dungselement darstellt, und einer Traglatte 2, die hier  mittels Nägeln<B>N,</B> am Streifen<B>1</B> befestigt ist.  



       D'#e        Tra-Iatte    2 ist an einer der beiden Längskanten L  des Streifens<B>1</B> dieser gegenüber derart versetzt     angeord-          dass        eine        Längspartie        P2        der        Traglatte    2     über        diese          Längs-kante    L nach links hinausragt und über ihre ganze  Länge gleichmässig,     d.h.    gleich weit an der Längskante L  übersteht,

   so dass der an der Traglatte 2 angebrachte  Streifen<B>1</B> mit seiner der Traglatte 2 zugekehrten     Längs-          randpartie    die     Taglatte    2 nur teilweise überdeckt, wobei  Traglatte 2 und     Streiffen   <B>1</B> zusammen einen Falz bilden,  der als Auflager für die in F!-.<B>1</B> mit P, bezeichnete       lattetilose        Streifenrandpartie    eines benachbarten, in     Fig.   <B>1</B>  mit gestrichelten Linien angedeuteten Bauelements B'  dient.

   Dabei dient die in     Fig.   <B>1</B> mit     OF    bezeichnete  Oberfläche der über die     Streifenlängskante    L hinausra  genden     Traglattenpartie        P.,    als Auflagefläche zur unmit  telbaren     Aufla-e    der lattenlosen     Streifenrandpartie    P,  des benachbarten vorfabrizierten Bauelements     B'.    Die       Tr-latte    2 erstreckt sich über die ganze Länge des  plattenförmigen Streifens<B>1.</B> Die Längskante L des Strei  fens<B>1</B> ist in der zu diesem senkrecht stehenden,

   in     Fig.   <B>1</B>  mit     LME    bezeichneten     Längsmittelebene    der Traglatte 2  angeordnet.  



  Die an der Längskante L des Streifens<B>1</B> über diese  Kante hinausragende Längspartie     P",    der Traglatte 2  dient aber nicht nur zur Auflage, sondern auch zur später       erläuterten        Befestigung        g        Z,        der        lattenlosen        Streifenrand        p        artie     P, des Streifens     I'    des dem Bauelement<B>1</B>     lattenseitig     benachbarten vorfabrizierten Bauelements     B'.     



  Das vorfabrizierte Bauelement B ist in der Fabrik       bzw.    Werkstätte derart hergestellt worden, dass der auf  Mass geschnittene plattenförmige Streifen<B>1</B> mittels der  leicht     schr;3-    gestellten Nägel<B>N,</B> an der ebenfalls auf  Mass     geschnittepenep    Traglatte 2 angenagelt wurde,  wobei eine dem Bauelement B entsprechend angepasste  kombinierte Auflage- und Anschlagvorrichtung für die  beiden miteinander zu verbindenden Teile<B>1</B> und 2 in der  Serienfabrikation der vorfabrizierten Bauelemente B gute  Dienste leisten kann.  



       Fig.    2     7eigt    in räumlicher Darstellung einen Aus  schnitt aus einer fertig verlegten     Gebäudeflächenverklei-          dung.    die als     Flachdachbelag    oder     Unterlagsboden    dienen  kann, wobei selbstverständlich die Wahl der Dimensio  nen und des Materials der vorfabrizierten Bauelemente B  dem Verwendungszweck     bzw.    der Funktion entsprechend  angepasst ist, was jedoch keineswegs ausschliesst, dass  die Bauelemente B in für die Fabrikation und Lagerhal  tung vorteilhafter Weise auch derart vorfabriziert werden  können, dass man sie für beide Zwecke     bzw.    Funktionen  verwenden kann.  



  Die     aneinander-ereihten,    in     Fig.   <B>1</B> allgemein mit B  bezeichneten vorfabrizierten Bauelemente sind in     Fig.    2  der Deutlichkeit wegen der Reihe nach und dem Baufort  schritt der Verlegung entsprechend von rechts nach links  mit B, B',     B"    und B<B>...</B> bezeichnet, während die zu diesen  Bauelementen gehörenden plattenförmigen Streifen<B>1</B> und       Tra-Iatten    2 mit den entsprechenden hochgestellten<B>In-</B>  dizes<B>'</B>     bzw.   <B>"</B>     bzw.        "'    versehen sind,

   so dass     z.B.    das  dritte     Bauelment    von rechts     B"    aus dem Streifen<B>F'</B> und  der Tragplatte 2" besteht.    Aus     Fig.    2 ist deutlich zu ersehen, dass, wie bereits in       Fig.   <B>1</B> angedeutet und zuvor erläutert, jedes Bauelement  mit seiner rechtsliegenden lattenlosen Längspartie P,  auf die Oberfläche     OF    der nach links überstehenden       Traglattenpartie   <U>P.</U> des sich rechts an das Bauelement  anschliessenden benachbarten     Baue!ements    unmittelbar  aufgelegt ist,

   während es links mit seiner Traglatte 2 auf  Dachsparren     bzw.   <B>die</B> Balkenlage für den     Unterlagsboden     bildenden Trägem oder Balken<B>3</B> aufruht. So ruht das  Bauelement B' mit seiner lattenlosen Längspartie P, auf  der     iibcrstehenden    Längspartie<U>P.,</U> der Traglatte 2 des  Bauelements B, das Bauelement B- auf der Traglatte 2'  des     Bauüleiiients    B', das Bauelement B<B>...</B> auf der Traglat  te     T'    des Bauelements     B"        usw.,    wobei jedes dieser  Bauelemente jeweils links mit  seiner  Traglatte 2 auf  den Balken oder Trägem<B>3</B>     aufliegt.     



  Der Baufortschritt bei der Verlegung des     Flachdach-          belages        bzw.        Unterlagsbodens    erfolgt also in     Fig.    2 nach  dem Vorgesagten von rechts nach links.

   Hierbei ist es  selbstverständlich, dass auch das zuerst,     d.h.    ganz rechts  zu verlegende vorfabrizierte Bauelement, obwohl rechts  von ihm kein bereits verlegtes     Bauielernent    vorhanden ist,  eine     bzw.     seine  Auflagefläche und     Befestigungsmög-          lichkch    vorfinden muss, damit seine rechtsliegende     k*          tenlose    Längspartie P, auf einer stützenden Auflageflä  che aufgelegt und, wie später anhand der     Fig.   <B>3</B> erläutert  werden wird, an den Balken<B>3</B> befestigt werden kann.

    Hierzu kann für dieses zuerst zu verlegende     Eauelernent     eine Traglatte mit den     Querschnittsdimensionen,        d.h.     insbesondere mit der Höhe der an den vorfabrizierten  Bauelementen B angebrachten Traglatten 2 für sich allein  an entsprechender Stelle über die Träger oder Balken<B>3</B>  gelegt und an diesen befestigt werden.  



  Ferner ist in     Fig.    2 angedeutet, dass bei den vorfabri  zierten Bauelementen B, B',     B"    und B<B>...</B> der Streifen<B>1</B>       bzw.   <B>I'</B>     bzw.   <B>1 "</B>     bzw.   <B>1...</B> mittels der Nägel<B><U>N,</U></B> an der  zugehörigen Traglatte 2     bzw.    2'     bzw.        T'        bzw.        2"'     angenagelt ist, wie dies bereits in     Fig.   <B>1</B> gezeigt ist und  zuvor schon erläutert wurde.  



       Fi-.   <B>3</B>     zei-t,    wie die vorfabrizierten Bauelemente B,  B',     B"        usw.    bei ihrer Montage auf der Baustelle mit Hilfe  von     länzeren    Montagenägeln<B>N.</B> an den aus Holz       bestehenäen    Balken oder Trägem<B>3</B> befestigt worden  sind, wobei letztere als statische     Bauelem        ente    des betref  fenden Gebäudes die mit den vorfabrizierten Bauelemen  ten B zu verkleidende Gebäudefläche bilden.

   Hierbei ist  jeweils die rechts liegende lattenlose Längspartie P, des  Streifens<B>1</B> eines vorfabrizierten Bauelements B mittels der  Montagenägel<B>N</B> an der nach links überstehenden  Längspartie<U>P.,</U> der Traglatte 2 des benachbarten, rechts  liegenden Bauelements B angenagelt, wobei zugleich aber  auch diese überstehende     Traglattenpartie        P.,    selber mit       denselben        Montagenägeln        g        Z>        N.        an        den        Balken   <B>3</B>     angena-        C     gelt ist.

   Selbstverständlich werden beim Vernageln auf  der Baustelle die Montagenägel<B>N.</B> gegenüber den  Fabriknägeln     Nf    der vorfabrizierten Bauelemente B in  Längsrichtung der Traglatten 2 versetzt angeordnet,  wobei der Flachdach-     bzw.        Unterlagsbodenverleger    sich  ohne weiteres nach den sichtbaren Nagelköpfen der  Fabriknägel<B>N,</B> richten kann, ganz davon abgesehen,  dass die Wahrscheinlichkeit, dass Nagel auf Nagel trifft,  sehr gering ist.  



  Die Breite der plattenförmigen Streifen<B>1</B> und damit  der in     Fie.   <B>J</B> mit<B>A,</B> bezeichnete gegenseitige Abstand  zwischen jeweils benachbarten Tragglatten 2 entsprechen  den     Querschnittsdimensionen    der Traglatten 2,     d.h.    dem  durch die Höhe h und Breite<B>b</B> der Traglatten 2      gegebenen Widerstandsmoment. Je höher das     Wider-          standmoment    der Traglatten 2 ist, desto grösser  kann bei gleicher Biegebeanspruchung die Distanz<B>A,</B>  zwischen diesen gewählt werden.  



       Fig.    4 zeigt die     Gebäudeflächenverkleidung    in     eirer     gegenüber der Darstellung in     Fig.   <B>3</B> um<B>900</B> gedrehten       sümseitigen    Draufsicht, in der man also bei den Balken<B>3</B>  jeweils das Stirnholz sieht, während eines der vorfabri  zierten     Baueleinente    B sich mit seiner Längsseite dem  Betrachter darbietet.

   Die Balken oder Träger<B>3</B> sind als  statische Bauelemente des betreffenden Gebäudes mit  einem Abstand<B>Ab</B> voneinander distanziert, wobei     na-          turgemäss    sowohl dieser Balkenabstand<B>Ab</B> als auch das  Widerstandsmoment der Balken<B>3</B> auf die Wahl der  Dimensionen der vorfabrizierten Bauelemente B,     d.h.    auf  die Dicke von deren Streifen<B>1</B> und die     Querschnittsdi-          mensionen    von deren Traglatten 2 Einfluss haben, wenn  man hier von Art und Güte der für diese     Bauelertientteile          aewählten    Baumaterialien absieht.  



  Die     Querschnittsdimensionen    der Traglatten 2,     d.h.     deren Höhe h und Breite<B>b</B>     (vgl.        Fig.   <B>3)</B> sind in Abhängig  keit sowohl vom Abstand<B>A,</B> zwischen den jeweils  benachbarten Traglatten 2 als auch vom Abstand zwi  schen den jeweils benachbarten Balken<B>3</B> gewählt.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt aus einer  äusseren Gebäudewand mit einer Fassadenverkleidung.  Auch hier sind vorfabrizierte Bauelemente     B,    B',     B",     B<B>...</B>     usw.    zur     Gebäudeflächenverkleidung    verwendet, wo  bei diese Bauelemente in ihrem Aufbau und ihrer  Herstellung dem in     Fig.   <B>1</B> dargestellten Bauelement B  entsprechen und auch, wie in     Fig.   <B>3</B> gezeigt, beispielswei  se mittels     Montagenägeln        N,.    an den statischen Bauele  menten, welche die mit den vorfabrizierten Bauelementen  B zu verkleidende Gebäudefläche bilden,

       d.h.    hier an  einer Riegelwand<B>Y,</B> unmittelbar montiert sind. Um die  Montage dieser Fassadenverkleidung in Aufbaurichtung  von unten nach oben zu ermöglichen, werden die vorfa  brizierten Bauelemente B derart an die Riegelwand<B>3'</B>  angelegt, dass sich die zu dem betreffenden Bauelement  gehörende Traglatte 2 jeweils oben befindet, so dass das  nächstfolgende, darüber zu montierende Bauelement an  seiner unteren lattenlosen Längspartie P, eine Auflage  fläche     OF    der nach oben vorstehenden     Traglattenpartie     dieses dann bereits montierten unteren Bauelements B  vorfindet.

   So folgen sich in     Fig.   <B>5</B> in Aufbaurichtung von  unten nach oben die Bauelemente B, B',     B",    B<B>...</B>     usw.     und bieten oben mit ihrer nach oben überstehenden  Traglatte 2     bzw.    2'     bzw.        T'        bzw.        2"'        usw.    dem nächst  höheren Bauelement die für dieses vorgesehene Auflage  und zugleich die erforderliche Befestigungsmöglichkeit  zum Einschlagen der Montagenägel     N",

  .    wie dies in       Fig.   <B>5</B> beim obersten Bauelement B<B>...</B> mit einem Monta  genagel     N"i    angedeutet ist.  



  Allgemein ist bei der Herstellung der vorfabrizierten       Bauelemeiite    B darauf zu achten, dass nur Platten  verwendet werden, die einen relativ hohen Widerstands  wert gegen Feuchtigkeit sowie eine ausreichende     Biegefe-          stiakeit    aufweisen. Hierfür kommen     Phenolspanplatten,          d.h.    mit Phenolharz gebundene Spanplatten, Platten aus  kochwasserfest verleimtem Sperrholz, Platten aus geeig  netem Kunststoff     bzw.    aus anorganischem Material be  stehende Plattenerzeugnisse in Frage.  



  Zu beachten ist, dass die vorfabrizierten Bauelemente  nicht nur für Flachdächer,     sonderii    auch als     Unterlagsbo-          den    auf Balkenlagen sowie auch als Fassadenverkleidung  für äussere oder innere Fassaden von Gebäudewänden  verwendet werden können. Wenn die vorfabrizierten    Bauelemente als     Unterlagsboden    verlegt werden, dann  übernehmen sie die tragende Funktion und bieten eine  saubere Verlegungsfläche für sämtliche effektiven Bo  denbeläge, wie     z.B.        Inlaid,    Parkett oder Spannteppiche,  sofern sie nicht sogar selber mit ihren Streifen den  effektiven Bodenbelag bilden.

   Wenn die vorfabrizierten  Bauelemente als Fassadenverkleidung verwendet werden,  dann können sie gestrichen, mit Kunstharz vergütet oder  auch mit      Etemit     oder ähnlichen Produkten belegt  werden.  



  Anstatt bei der Herstellung der vorfabrizierten     Bau-          elem        ente    die     plattenförmigen    Streifen auf die Traglatten       aufzunageln,    können sie an diese auch angeschraubt oder  angeleimt werden. Ebenso können die fertiger.

   Bauele  mente bei der Montage auf der Baustelle, anstatt sie mit       t%#'--oiita-enä"yeln    an den betreffenden, die zu verkleidende  Gebäudefläche bildenden statischen Bauelementen des  Gebäudes,     d.h.    beim Flachdach an den Dachsparren,  beim     Unterlagsboden    an der Balkenlage und bei der       Wandfaissade    an der Riegelwand, mittels Montagenägeln  anzunageln, auch auf andere Weise anmontiert,     z.B.          angesehraubt    oder angeleimt werden.  



  Der wesentliche Vorteil der zuvor beschriebenen       Gebäudeflächenverkleidung    liegt vor allem darin, dass  bei ihr infolge der speziell ausgebildeten, dimensionierten  und aus geeignetem Material vorfabrizierten Bauelemen  te sowohl eine relativ hohe Beständigkeit gegen Altem  als auch eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Abnut  zung erzielt wird, wobei zugleich aber auch dank der  vorfabrizierten Baueinheiten der weitere erhebliche Vor  teil erreicht wird, dass die     Gebäudeflächenverkleidung     nunmehr viel schneller als bisher verlegt werden kann,  was namentlich bei Flachdächern, nicht zuletzt im Hin  blick auf das Wetter-,     d.h.        Bauschadenrisiko,    einen  bedeutsamen Vorteil darstellt.

   Die rationelle Fabrikation  der neuen standardisierten Bauelemente führt im Verein  mit deren einfacher, bequemer und auch von     Nichtspe-          zitlisten    mühelos und sehr rasch ausführbaren Montage  auf der Baustelle generell bei allen     Gebäudeflächenver-          kleidungen    zu einer ganz erheblichen Reduzierung der  Gesamtkosten für die Erstellung der     Gebäudeflächenver-          kleidung.    Schliesslich zeichnen sich die vorfabrizierten  Bauelemente trotz ihrer oder gerade wegen ihrer sehr  einfachen und wenig kostenaufwendigen Ausführung  dadurch aus,

   dass sie mit einer sehr geringen Anzahl  standardisierter Typen innerhalb eines weiten Anwen  dungsgebietes der Bautechnik zahlreiche Anwendungen  für mannigfache bauliche Situationen ermöglichen und  dadurch auf der Basis einer ausgesprochenen Massenfa  brikation die Herstellkosten noch weiter herabsetzen, wie  auch die Lagerhaltung erheblich vereinfachen und er  leichtern.



      Building surface cladding The main patent relates to a building surface cladding, which is characterized by prefabricated structural elements, which have strips forming cladding elements and supporting battens fixed to them and to which the static building elements forming the building areas to be clad are attached.



  The present invention relates to a special building surface cladding according to the main patent.



  It is already known that flat roof coverings used as roof cladding are laid on wooden formwork in wooden, steel or complicated concrete structures. These formworks, which usually have tongue and groove cutlery or simple cutlery made of tongue and groove, are raw or planed and their thickness is dimensioned so that they can carry the load they are supposed to carry. A layer of roofing felt is loosely laid on this circuit by the flat roofer, i.e. not attached to the formwork so that this roofing felt layer cannot be torn as a result of the natural shrinkage and growth of the wood.

   Then, depending on the quality of the covering, several layers of roofing felt are laid crosswise.



  This known flat roof cladding has the major disadvantage of the very low resistance to aging of the roof covering, so that this roof construction is actually only used when you are forced to. This rather unsatisfactory resistance to aging is due to the shrinkage and growth of the shuttering timber, which occurs again and again with the constant change in natural humidity, and the associated, correspondingly frequent slipping of the bottom cardboard layer on the wooden shuttering and the resulting signs of wear and tear / U> attributed.

   With the known higher quality, namely made of plastic and correspondingly more expensive flat roof coverings with higher tear and wear resistance, this aging problem has been reduced to a certain extent, but has not yet been solved. Another significant disadvantage of the flat roof coverings known up to now is the long installation time required, which not only increases the construction costs, but also considerably increases the risk of building damage in view of the bad weather during the construction period.



  Similar construction problems, as with flat roof covering, also occur with the building surface cladding, which is known to date as underlays on joist layers and also as facade cladding for walls, whereby the generally high installation or assembly costs are a disadvantage here as well Weight drop.



  The purpose of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages.



  Accordingly, the present invention relates to a building surface cladding made of prefabricated building elements which have strips forming cladding elements and support battens fixed to them and to which the static building elements forming the building areas to be clad are attached.



  According to the present invention, this building surface cladding is characterized in that the strip attached to the supporting lath only partially covers the supporting lath with its longitudinal edge part facing the supporting lath, the supporting lath and the strips together forming a fold that acts as a support for the lathless strip edge part of an adjacent component serves.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically. It shows: FIG. 1 a prefabricated component, in a three-dimensional view, FIG. 2 a section of a building surface cladding serving as a flat roof covering or underlay, in a three-dimensional front view, FIG > 3 </B> shows a detail as in FIG. 2, but in a top view from the end, FIG. 4 shows a detail as in FIG. 3,

  </B> but in a front plan view rotated by 9011, and on a smaller scale, Fig. 5 </B> a section from an outer building wall, with a facade cladding made of prefabricated structural elements according to the type of Fig. <B > 1, </B> in a vertical section.

             Fig. 1 shows a single, finished, prefabricated construction element B, as it is used for a building surface cladding, or since this is a facade cladding, for a flat roof, an underlay floor. The component B consists of a strip <B> 1 </B> which,

   designed as a rectangular plate, which represents the actual cladding element, and a support batten 2, which is attached here by means of nails <B> N, </B> on the strip <B> 1 </B>.



       The truss batten 2 is arranged offset on one of the two longitudinal edges L of the strip in such a way that a longitudinal part P2 of the batten 2 protrudes over this longitudinal edge L to the left and beyond its entire length evenly, ie protrudes equally far on the longitudinal edge L,

   so that the strip <B> 1 </B> attached to the support lath 2 with its longitudinal edge portion facing the support lath 2 only partially covers the day lath 2, with the support lath 2 and strips <B> 1 </B> together forming a fold , which serves as a support for the latteless strip edge portion, denoted by P in FIG. 1, of an adjacent component B 'indicated by dashed lines in FIG. 1.

   The surface of the supporting slat section P projecting beyond the longitudinal edge L of the strips serves as a support surface for the direct support of the slatless strip edge section P of the adjacent prefabricated component B '. The Tr-lath 2 extends over the entire length of the plate-shaped strip <B> 1. </B> The longitudinal edge L of the strip <B> 1 </B> is in the direction perpendicular to this,

   in Fig. 1 with LME designated longitudinal center plane of the support batten 2 arranged.



  The longitudinal part P ″ of the support slat 2 protruding beyond this edge at the longitudinal edge L of the strip is not only used for support, but also for fastening g Z, the slatless strip edge part P, des explained later Strip I 'of the prefabricated structural element B' adjacent to the structural element <B> 1 </B> on the lath side.



  The prefabricated component B has been manufactured in the factory or workshop in such a way that the plate-shaped strip <B> 1 </B> cut to size is attached to the slightly oblique 3-set nails <B> N, </B> Also cut-to-measure support slat 2 was nailed on, whereby a combined support and stop device adapted to the component B for the two parts 1 and 2 to be connected can provide good service in the series production of the prefabricated components B.



       Fig. 2 shows a three-dimensional representation of a detail from a completely laid building surface cladding. which can serve as a flat roof covering or underlay, whereby the choice of the dimensions and the material of the prefabricated components B is of course adapted to the intended use or function, but this in no way excludes that the components B are advantageous for production and storage can also be prefabricated in such a way that they can be used for both purposes or functions.



  The prefabricated structural elements lined up in a row, generally designated with B in FIG. 2, are shown in FIG. 2 for the sake of clarity because of the order in which they are being built and the progress of the laying from right to left with B, B ', B "and B <B> ... </B> denote, while the plate-shaped strips <B> 1 </B> and tra-Iatten 2 belonging to these structural elements with the corresponding superscripted <B> In- </B> dizes <B> '</B> or <B> "</B> or"' are provided,

   so that e.g. the third component from the right B "consists of the strip <B> F '</B> and the support plate 2". From FIG. 2 it can be clearly seen that, as already indicated in FIG. 1 and explained above, each structural element with its right-hand slatless longitudinal part P is placed on the surface OF of the support slat part protruding to the left P. </U> of the adjacent building element adjoining the building element on the right is placed directly,

   while on the left it rests with its support lath 2 on rafters or <B> the </B> beam layer for the girders or beams <B> 3 </B> forming the underlay. Thus, the component B 'rests with its battenless longitudinal part P on the protruding longitudinal part of the support batten 2 of the component B, the component B- on the support batten 2' of the component B ', the component B. <B> ... </B> on the support lath T 'of the component B "etc., with each of these components resting on the left with its support lath 2 on the beam or support <B> 3 </B>.



  The construction progress in laying the flat roof covering or subfloor thus takes place in FIG. 2 from right to left according to the above.

   It goes without saying that this should also be done first, i.e. Prefabricated building element to be laid on the far right, although there is no already laid building element to the right of it, one or its support surface and fastening facility must be found so that its right-hand k * teless longitudinal part P is placed on a supporting support surface and, as will be based on later of Fig. 3 will be explained, to which beam <B> 3 </B> can be attached.

    For this purpose, a support lath with the cross-sectional dimensions, i.e. in particular with the height of the support battens 2 attached to the prefabricated structural elements B are placed over the girders or beams <B> 3 </B> individually at the appropriate point and fastened to them.



  Furthermore, it is indicated in Fig. 2 that in the prefabricated components B, B ', B "and B <B> ... </B> the strip <B> 1 </B> or <B> I' </B> or <B> 1 "</B> or <B> 1 ... </B> using the nails <B> <U> N, </U> </B> on the associated Support lath 2 or 2 'or T' or 2 '' 'is nailed, as already shown in Fig. 1 and has already been explained above.



       Fi-. <B> 3 </B> shows how the prefabricated building elements B, B ', B "etc. are being assembled on the construction site with the help of luster assembly nails <B> N. </B> on those made of wood Bars or girders <B> 3 </B> have been attached, the latter forming the building surface to be clad with the prefabricated Bauelemen th B as static Bauelem ducks of the building in question.

   Here, the right-hand battenless longitudinal section P 1 of the strip <B> 1 </B> of a prefabricated structural element B using the assembly nails <B> N </B> is on the longitudinal section <U> P., </ U protruding to the left > nailed to the support lath 2 of the adjacent, right-hand structural element B, but at the same time this protruding support lath section P. itself is nailed to the beam <B> 3 </B> using the same assembly nails g Z> N.

   Of course, when nailing on the construction site, the assembly nails <B> N. </B> are offset from the factory nails Nf of the prefabricated structural elements B in the longitudinal direction of the support battens 2, with the flat roof or underlay installer easily following the visible nail heads of the factory nails <B> N, </B>, quite apart from the fact that the probability that nail hits nail is very small.



  The width of the plate-shaped strips <B> 1 </B> and thus that in Fie. <B> J </B> with <B> A, </B> the mutual spacing between adjacent support slats 2 correspond to the cross-sectional dimensions of the support slats 2, i.e. the section modulus given by the height h and width <B> b </B> of the support battens 2. The higher the moment of resistance of the support slats 2, the greater the distance <B> A, </B> can be selected between them given the same bending stress.



       Fig. 4 shows the building surface cladding in a south-side plan view rotated by <B> 900 </B> compared to the illustration in FIG. 3, in which one therefore shows the bars <B> 3 </B> in each case the front wood sees, while one of the prefabricated elements B presents itself with its long side to the viewer.

   The bars or girders <B> 3 </B>, as static components of the building in question, are spaced apart from one another at a distance <B> Ab </B>, with both this bar spacing <B> Ab </B> and the section modulus of the beams <B> 3 </B> on the choice of the dimensions of the prefabricated structural elements B, ie have an influence on the thickness of their strips <B> 1 </B> and the cross-sectional dimensions of their support battens 2, if one disregards the type and quality of the building materials selected for these component parts.



  The cross-sectional dimensions of the battens 2, i.e. their height h and width <B> b </B> (see. Fig. <B> 3) </B> are dependent on both the distance <B> A, </B> between the respective adjacent support battens 2 and also chosen from the distance between the adjacent bars <B> 3 </B>.



       Fig. 5 shows in cross section a detail from an outer building wall with a facade cladding. Here, too, prefabricated components B, B ', B ", B <B> ... </B> etc. are used for cladding the building surface, where these components in their structure and manufacture correspond to those shown in FIG. 1 </ B> correspond to component B shown and also, as shown in Fig. <B> 3 </B>, for example by means of assembly nails N on the static components that form the building surface to be clad with the prefabricated components B,

       i.e. here are mounted directly on a transom wall <B> Y, </B>. In order to enable the assembly of this facade cladding in the construction direction from bottom to top, the prefabricated components B are placed on the transom wall 3 in such a way that the support lath 2 belonging to the component in question is at the top, so that the next component to be mounted above it, at its lower slatless longitudinal part P, has a support surface OF of the upwardly protruding support slat part of this lower component B, which is then already mounted.

   In Fig. 5, the components B, B ', B ″, B, ... etc. follow each other in the construction direction from bottom to top, and offer them upwards protruding support batten 2 or 2 'or T' or 2 "'etc. the next higher component the support provided for this and at the same time the necessary fastening option for driving in the assembly nails N",

  . As indicated in Fig. 5 for the top component B ... with a mounting nail N "i.



  In general, when manufacturing the prefabricated structural elements B, care must be taken to ensure that only panels are used that have a relatively high resistance to moisture and sufficient flexural strength. Phenolic chipboard is used for this, i.e. Chipboard bonded with phenolic resin, panels made of plywood that is glued to be resistant to boiling water, panels made of suitable plastic or panels made of inorganic material.



  It should be noted that the prefabricated structural elements can be used not only for flat roofs, but also as an underlay on joist layers and also as facade cladding for external or internal facades of building walls. If the prefabricated building elements are laid as underlays, then they take on the load-bearing function and offer a clean laying surface for all effective floor coverings, e.g. Inlaid, parquet or fitted carpets, as long as they do not even form the effective floor covering with their stripes.

   If the prefabricated building elements are used as facade cladding, they can be painted, coated with synthetic resin or covered with Etemit or similar products.



  Instead of nailing the plate-shaped strips onto the support battens during the manufacture of the prefabricated structural elements, they can also be screwed or glued onto them. Likewise, the pavers can.

   Bauele elements during assembly on the construction site, instead of t% # '- oiita-enä "yeln on the relevant static building elements forming the building surface to be clad, ie on the rafters on the flat roof, on the joist and on the underlay in the case of the wall façade on the transom wall, to be nailed with assembly nails, also mounted in another way, e.g. screwed or glued on.



  The main advantage of the building surface cladding described above is that it achieves both a relatively high resistance to the old as well as a high level of resistance to wear and tear due to the specially designed, dimensioned and prefabricated components made of suitable material, but at the same time thanks to the prefabricated structural units, the further considerable advantage is achieved that the building surface cladding can now be laid much faster than before, which is especially true for flat roofs, not least in view of the weather, ie Risk of structural damage, which is a significant advantage.

   The rational fabrication of the new standardized building elements, combined with their simple, convenient and easy and quick installation on the construction site, even from non-specification lists, generally leads to a considerable reduction in the total cost of creating the building surface cladding for all building surface cladding . Finally, the prefabricated components are characterized by the fact that they are, or perhaps because of, their very simple and inexpensive design:

   that with a very small number of standardized types within a wide field of application of structural engineering they enable numerous applications for diverse structural situations and thereby further reduce manufacturing costs on the basis of a pronounced mass production, as well as simplify and facilitate storage considerably.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Gebäudeflächenverkleidung nach dem Patentan spruch<B>1</B> des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Traglatte (2) angebrachte Streifen<B>(1)</B> mit seiner der Traglatte (2) zugekehrten Längsrandpartie die Traglatte (2) nur teilweise überdeckt, wobei Traglatte und Streifen zusammen einen Falz bilden, der als Aufla- cr r ge für die lattenlose Streifenrandpartie (P,) eines benachbarten Bauelements (B) dient. <B> PATENT CLAIM </B> Building surface cladding according to patent claim <B> 1 </B> of the main patent, characterized in that the strip <B> (1) </B> attached to the support batten (2) with its Support lath (2) facing longitudinal edge part only partially covers the support lath (2), the support lath and strips together form a fold which serves as a support for the lath-free strip edge part (P,) of an adjacent component (B). <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskante (L) des Streifens<B>(1)</B> in der zu diesem senkrecht stehenden Längsmittelebene (LME) der Traglatte (2) angeordnet ist. 2. Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Längskante (L) des Streifens<B>(1)</B> hinausragende Längspartie (P,) der Tragplatte (2) über ihre ganze Länge gleich weit von der Längskante (L) übersteht. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Building surface cladding according to patent claim, characterized in that the longitudinal edge (L) of the strip <B> (1) </B> in the longitudinal center plane perpendicular to it ( LME) of the support batten (2) is arranged. 2. Building surface cladding according to claim, characterized in that the longitudinal part (P,) of the support plate (2) protruding over the longitudinal edge (L) of the strip <B> (1) </B> is the same distance over its entire length from the longitudinal edge ( L) survives. <B>3.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglatte (2) sich über die ganze Länge des Streifens<B>(1)</B> erstreckt. 4. Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der überstehenden Längspartie (P,2) der Traglatte (2) die lattenlose Längs- randpartie (P,) des Streifens<B>(F)</B> des benachbarten vorfabrizierten Bauelements (B') befestigt ist. <B> 3. </B> Building surface cladding according to claim, characterized in that the support lath (2) extends over the entire length of the strip <B> (1) </B>. 4. Building surface cladding according to claim, characterized in that on the protruding longitudinal part (P, 2) of the support lath (2) the lathless longitudinal edge part (P,) of the strip <B> (F) </B> of the adjacent prefabricated component ( B ') is attached. <B>5.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lattenlose Längsrandpartie (-P,) des Streifens<B>(1)</B> des lattenseitig benachbarten vorfabrizierten Bauelements (B') mittels Montagenägeln<B>(N )</B> an der überstehenden Längspartie (P2) der Traglatte (2) und die letztere mit denselben Montagenägeln (Nn) an den die zu verkleiden de Gebäudefläche bildenden statischen Bauelementen<B>(3)</B> des Gebäudes befestigt sind. <B>6.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglatten (2) der vorfabrizierten Bauelemente (B) aus Tannen- oder Fich tenholz bestehen. <B> 5. </B> Building surface cladding according to claim and dependent claim 4, characterized in that the lath-free longitudinal edge part (-P,) of the strip <B> (1) </B> of the prefabricated structural element (B ') adjacent on the lath side by means of Assembly nails <B> (N) </B> on the protruding longitudinal part (P2) of the support batten (2) and the latter with the same assembly nails (Nn) on the static structural elements <B> (3) </ B> of the building are attached. <B> 6. </B> Building surface cladding according to claim, characterized in that the support battens (2) of the prefabricated structural elements (B) consist of fir or spruce wood. <B>7.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen<B>(1)</B> der vorfa brizierten Bauelemente (B) aus Phenolspanplatten beste hen. <B>8.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen<B>(1)</B> der vorfa brizierten Bauelemente (B) aus kochwasserfest verleirn- tem Sperrholz bestehen. <B>9.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch und einem der vorangehenden Unteransprüche<B>1</B> bis<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen<B>(1)</B> mittels Nägeln (Nf) an den Traglatten (2) befestigt sind. <B> 7. </B> Building surface cladding according to patent claim, characterized in that the strips <B> (1) </B> of the prefabricated components (B) consist of phenolic chipboard. <B> 8. </B> Building surface cladding according to patent claim, characterized in that the strips <B> (1) </B> of the prefabricated structural elements (B) consist of plywood that is glued to be resistant to boiling water. <B> 9. </B> Building surface cladding according to patent claim and one of the preceding subclaims <B> 1 </B> to <B> 8, </B> characterized in that the strips <B> (1) </ B > are attached to the support battens (2) with nails (Nf). <B>10.</B> Gebäudeflächenverkleidung nach Patentanspruch und einem der vorangehenden Unteransprüche<B>1</B> bis<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen<B>(1)</B> an den Traglatten (2) angeleimt sind. <B> 10. </B> Building surface cladding according to claim and one of the preceding subclaims <B> 1 </B> to <B> 8, </B> characterized in that the strips <B> (1) </ B > are glued to the support battens (2).
CH1437268A 1968-06-17 1968-09-26 Building surface cladding CH481289A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437268A CH481289A (en) 1968-06-17 1968-09-26 Building surface cladding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH894868A CH469880A (en) 1968-06-17 1968-06-17 Building facings and processes for their manufacture
CH1437268A CH481289A (en) 1968-06-17 1968-09-26 Building surface cladding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481289A true CH481289A (en) 1969-11-15

Family

ID=25704016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1437268A CH481289A (en) 1968-06-17 1968-09-26 Building surface cladding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481289A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553807A1 (en) * 1983-10-25 1985-04-26 Elf Isolation "Insulation/cladding slab" linings stiffened by integrated battening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553807A1 (en) * 1983-10-25 1985-04-26 Elf Isolation "Insulation/cladding slab" linings stiffened by integrated battening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143579A1 (en) Prefabricated wooden house
WO2002044497A1 (en) Method for fixing insulating boards and corresponding dowel
DE202005002356U1 (en) Ventilated thermally insulated building façade
DE19537298A1 (en) Panel construction section for agricultural buildings e.g. barns, stables etc.
DE3410658A1 (en) Roofing element
CH481289A (en) Building surface cladding
DE3240497A1 (en) Facade covering element
DE7342923U (en) Thermal insulation for the arrangement of a rear-ventilated, adjustable component cladding
DE1609888C3 (en) Flat roof element, especially for large spans
DE1961171A1 (en) Bracket for building exterior wall cladding
DE827109C (en) Ceilings, especially for wooden buildings
DE10006492A1 (en) Prefabricated house walls has a wall section with grooved edges to fit at vertical and spaced pillars to be coupled to them in position for rapid and easy erection
DE856205C (en) Precast reinforced concrete part
AT402314B (en) INTERMEDIATE CEILING SUPPORT FOR PRECAST HOUSES
DE3200784A1 (en) Plaster reinforcement
DE809097C (en) Suspended ceiling and method of making it
DE1934132C3 (en) Prefabricated formwork unit for ribbed concrete ceilings or similar ceilings
AT238914B (en) Wooden construction element for ceilings, roofs, etc. like
EP1138846A2 (en) Covering for balconies and terraces
EP1074668A2 (en) Insulating board
DE817808C (en) Panel construction for barracks and similar buildings
DE971596C (en) Double-shell reinforced concrete rib ceiling
CH692391A5 (en) Multi-layered board component comprises oven-dried, variable width, rough or planed solid wood pieces with milled-in expansion seams
DE3602514A1 (en) Shingle element and method of shingling
CH332070A (en) Small buildings, e.g. B. Garage

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased