CH478769A - Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Info

Publication number
CH478769A
CH478769A CH552569A CH552569A CH478769A CH 478769 A CH478769 A CH 478769A CH 552569 A CH552569 A CH 552569A CH 552569 A CH552569 A CH 552569A CH 478769 A CH478769 A CH 478769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
octahydro
parts
methenopentalenyl
volume
Prior art date
Application number
CH552569A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Dieter Dr Weis
Juerg Dr Rumpf
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH552569A priority Critical patent/CH478769A/de
Priority claimed from CH1837666A external-priority patent/CH473779A/de
Publication of CH478769A publication Critical patent/CH478769A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/62Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe und zur Herstellung der als Ausgangsstoffe dienenden neuen   Methenopentalen-    Derivate.



   Es wurde gefunden, dass neue Harnstoffderivate der Formel I
EMI1.1     
 in der
Ri Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen niederen Alkoxyrest, den unsubstituierten oder einen substituierten Phenylrest,    R2    Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, oder Ri und R2 zusammen ein   Polymethylen-Brückenglied    bedeuten, ausgezeichnete herbizide Eigenschaften besitzen und zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern wertvoll sind. Die Wirkstoffe können sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflaufverfahren zur Be  kämpfung    von unerwünschten Pflanzen in Kulturpflanzungen verwendet werden. Sie zeichnen sich besonders durch einen schnellen Wirkungseintritt und eine kurze Nachwirkung aus.



   Bei den   Harnstoffderivaten    der Formel I kann Ri als niederer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest einen niederen Alkylrest mit   1    bis 5 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel den Methyl-, Athyl-, die Propyl-, Butyl-, oder Amylreste, usw., einen niederen Alkenylrest, wie den Allyl-oder Methallylrest oder einen Alkinylrest, wie zum Beispiel den Propinyl-oder   l-Methyl-2-propi-    nylrest, als Alkoxyrest zum Beispiel den Methoxy-, Athoxy-, die Propoxy-oder Butoxyreste, und als substituierten Phenylrest einen solchen darstellen, der einoder mehrfach, zum Beispiel durch Halogen bis Atomnummer 35, durch Nitro, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl usw. substituiert ist. Das Symbol   Ra    kann als niederen Alkylrest einen der im Vorangehenden für Ri aufgeführten Reste bedeuten.

   Das   Polymethylenbrückenglied,    das durch Ri und   R2    zusammen dargestellt wird, weist beispielsweise   2-8    Kettenglieder auf und stellt zum Beispiel die Athylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-oder Hexamethylengruppe dar.

   Die neuen Harnstoffe der Formel   T    werden erhalten, indem man das Octahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl- (5)-amin mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel II
EMI1.2     
 in der
Hal Halogen bis Atomnummer 35,
Ri Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen niederen Alkoxyrest, den unsubstituierten oder einen substituierten Phenylrest,    Ra    Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, oder    R,    und R2 zusammen ein   Polymethylen-Brücken-    glied bedeuten, in Gegenwart eines Kondensationsmittels und vorzugsweise in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittel umsetzt.



   Das Carbaminsäurehalogenid der Formel II kann auch erst während der Reaktion in situ durch Zugabe äquimolarer Mengen von Phosgen und einem Amin der Formel III hergestellt werden, in welcher
EMI1.3     
 
Ri und   Ra    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.



   Die neuen Harnstoffe der Formel I, bei denen Ri einen niederen Alkoxyrest und R2 einen niederen   Alkyl-    rest darstellen, können durch nachträgliche   Alkyherung    eines N-Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl-(s)-N-al-      koxy-harnstoffes    oder eines N-Octahydro-1, 2, 4-methe  nopentalenyl- (5)-N-hydroxy-harnstoffes    mit üblichen Alkylierungsmitteln wie z. B. Alkylhalogeniden, Dial  kylsulfaten    usw. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels hergestellt werden.

   Die N-Octahydro-1, 2, 4-me  thenopentalenyl- (5)-N'-alkoxy-harnstoffe können    ihrerseits durch Umsetzung des Octahydro-1, 2, 4-metheno  pentalenyl- (5)-isocyanates    mit einem   O-Alkyl-hydroxyl-    amin erhalten werden   [0.    Scherer et al., Angew. Chemie 75,   851-854      (1963)].   



   Für das Verfahren geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole ; Ather, wie   Diäthyläther,    Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykolmonomethyläther ; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon.



   Die Umsetzung von Octahydro-1, 2, 4-methenopen  talenyl- (5)-amin    mit einem Carbamoylhalogenid oder dessen Bildungskomponenten (Phosgen-Amin der Formel   II)    wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie einer anorganischen Base, beispielsweise Alkali  metallhydroxyd,-acetat,    hydrogen-carbonat,-carbonat und-phosphat, oder einer organischen Base, zum Beispiel eines tertiären Amins, wie Pyridin, Trialkylamine oder   Collidin,    durchgeführt.

   Als Amine der allgemeinen Formel II kommen beispielsweise die folgenden in Betracht : Methylamin, Dimethylamin, Athylamin,   Diäthyl-    amin, die Propylamine und die Butylamine, ferner Anilin, halogenierte Aniline, Toluidine, halogenierte Toluidine, Xylidine, Aziridin, Pyrrolidin, Piperidin, Hexa  hydro-lH-azepin    usw. Diese Amine können sowohl in freier Form als auch als Salze von Halogenwasserstoffsäuren, vorzugsweise als Chlorhydrate, in die Reaktion eingesetzt werden.



   Als Carbaminsäurehalogenide der Formel II können insbesondere die Dialkyl-und   Alkyl-aryl-carbaminsäu-    rechloride und-bromide, wie zum Beispiel Dimethyl-,   Diäthyl-,    Diisopropyl-,   Methylphenylcarbaminsäure-    chlorid im Sinne der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden.



   Sowohl das Octahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl- (5)isocyanat als auch das Octahydro-1, 2, 4-methenopenta  lenyl- (5)-amin    sind bis heute nicht bekannt geworden.



  Diese als Zwischenprodukte dienenden Verbindungen werden erhalten, indem man funktionelle reaktionsfähige Derivate der Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-    carbonsäure abbaut. Als reaktionsfähige funktionelle Derivate kommen dabei das Azid und Amid in Betracht, welche nach den Verfahren von Curtius und Hofmann zur Isocyanat bzw. Aminstufe abgebaut werden.



   Für die Herstellung des Ausgangs-Isocyanates verwendet man vorzugsweise den Abbau des Azides nach Curtius. Hierzu wird entweder die Carbonsäure in das Carbonsäurechlorid übergeführt, welches dann mit Alkalimetallazid zum gewünschten Carbonsäureazid umgesetzt wird ; oder einer der Alkylester, wie der Methyloder Äthylester, wird mit Hydrazinhydrat und salpetriger Säure vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs oder Verdünnungsmittels direkt in das Carbonsäureazid umgewandelt. Die Überführung des Azids in das Isocyanat erfolgt durch thermische Zersetzung in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylolen, oder in einem höhersiedenden   Ather,    wie Dioxan. Die Zersetzungstemperatur für das Azid liegt bei 20 bis   180 .   



   Zur Überführung in das Octahydro-1, 2, 4-metheno  pentalenyl- (5)-amin    wird das Isocyanat zunächst a) mit Eisessig und Essigsäureanhydrid oder b) einem Alkanol umgesetzt. Im ersten Fall (a) erhält man als   Reaktions-    produkt das Acetylamin, das durch alkalische Verseifung in das freie Amin übergeführt wird. Im Fall (b) erhält man die den verwendeten Alkanolen entsprechenden Carbaminsäureester, die sowohl sauer als auch basisch zu dem genannten Amin hydrolysiert werden können.   Finir    die saure Hydrolyse kommen beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, Eisessig, halogenierte Essigsäuren oder Gemische solcher Säuren untereinander in Betracht ; für die basische Hydrolyse sind zum Beispiel   Alkalimetall-und      Erdalkalimetallhydroxyde    geeignet.

   Die Hydrolyse kann sowohl in Wasser als auch in einem Alkanol, wie Methanol und Athanol oder   Diäthylenglykol    usw. durchgeführt werden.



   Das Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl-      (5)-amin    kann ferner durch den Säureamidabbau nach Hofmann erhalten werden. Hierzu wird das entsprechende Car  bonsäurearnid    beispielsweise in Gegenwart eines Brom oder Chlor abgebenden Mittels in Gegenwart eines   Al-      kalimetall-oder Erdalkalimetallhydroxyds    oder einer Säure erhitzt. Als Lösungsmittel ist sowohl Wasser als auch ein Alkanol geeignet, wobei man in den Fällen, in denen der Abbau in einem Alkanol, beispielsweise Methanol oder Athanol, durchgeführt wird, statt der genannten Hydroxyde die entsprechenden Alkoholate verwendet.



   Die neuen Harnstoffe der Formel I sind in gereinigtem Zustand farblos und in organischen Lösungsmitteln gut löslich, in Wasser dagegen unlöslich.



   Versuche zur Ermittlung der herbiziden Wirksamkeit ergaben, dass die folgenden Verbindungen zur Be  kämpfung    von Unkräutern und   Ungräsem    besonders wertvoll sind :   N-Octahydro-l,    2,   4-methenopentalenyl- (5)-hamstoff    N-Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-N'-methyl-    harnstoff   N-Octahydro-l,    2, 4-methenopentalenyl- (5)-N', N'-dime thyl-harnstoff   N-Octahydro-l,    2,   4methenopentalenyl- (5)-N'-äthyl-    harnstoff N-Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-N',    N'-di   äthyl-harnstoff    N-Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl-(5)-N'-äthylen-    harnstoff N-Octahydro-1, 2,   4-methenopntalenyl- (5)

  -N'-phenyl-    harnstoff N-Octahydro-l, 2, 4-methenopentalenyl- (5)-N'- (3', 4'-di chlorphenyl)-harnstoff N-Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-N'-methyl-       N'-methoxy-harnstoff   
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der neuen Harnstoffe der Formel I. Teile bedeuten Ge  wichtsteile,    die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1    1.    Herstellung des Ausgangsstoffes a)   164 Teile Octahydro-1,    2,   4-methenopentalenyl-    (5)-carbonsäure [vgl. H. K. Hall,   J.    Org. Chem. 25, 42   (1960)],    1000 Volumteile Benzol und 4 Volumteile Pyridin werden auf dem Dampfbad schwach erwärmt.



  Dann tropft man innerhalb 15 Minuten 250 Teile Thionylchlorid so zu, dass die Reaktion von selbst unter   SO2-Entwicklung    fortschreitet. Nach beendeter Zugabe des Thionylchlorids erhitzt man noch 15 Minuten auf dem Dampfbad. Dann entfernt man alle bei Raumtemperatur flüchtigen Produkte am Wasserstrahl-Vakuum. Zum Rückstand gibt man 200 Volumteile Petrol äther,   lässt    das Gemisch 30 Minuten stehen und filtriert.



  Das Lösungsmittel wird im Verdampfer entfernt. Das erhaltene Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-car-    bonsäurechlorid wird destilliert ; es siedet bei   63-65 /    2 Torr (Ausbeute 162, 7 Teile ; 88,   5  /o).    b) 93, 6 Teile Natriumazid werden in 1720 Volumteilen   5 Obigem wässerigem    Aceton gelöst und die Lösung auf   0  gekühlt.    Dann gibt man innerhalb 5-10 Minuten 90 Teile des gemäss a) erhaltenen Octahydro1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-carbonsäurechlorids    hinzu.



  Die Temperatur im Reaktionsgefäss wird durch Aussenkühlung bei   0-2  gehalten.    Nach beendeter Zugabe rührt man bei 0  noch weitere 50 Minuten. Die Lösung wird zunächst mit 1000 Volumteilen eiskaltem Benzol und dann ein zweitesmal mit 300 Volumteilen eiskaltem Benzol extrahiert. Dann werden die vereinigten Benzolextrakte mit   feingepulvertem    Calciumchlorid bei 0 bis   5  getrocknet.    Die vom Calciumchlorid abfiltrierte Lösung wird auf dem Dampfbad   21/2    Stunden erhitzt.



  Dabei entwickelt sich Stickstoff und die Lösung   schäumt.   



  Das Benzol wird dann abdestilliert. Das Octahydro    1,    2, 4-methenopentalenyl- (5)-isocyanat hat den Sdp.



     70-75 /3    Torr.



   Beispiel 2 a) 16, 1 Teile Octahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl (5)-isocyanat (siehe Beispiel lb) werden in einer Mischung von 25 Volumteilen Eisessig und 15 Volumteilen Essigsäureanhydrid 100 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der   COz-Entwicklung    destilliert man 35 Volumteile des Lösungsmittels ab und giesst den Rückstand in 100 Volumteile Wasser und rührt anschliessend 3 Stunden. Das ausgefallene kristalline Produkt wird in 175 Volumteilen Ather aufgenommen, die ätherische Lösung mit 15 Volumteilen Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Athers wird der Rückstand destilliert. Das erhaltene Octahydro  1,    2,   4-methenopentalenyl- (5)-acetylamin    siedet bei 120 bis   125 /0,    05 Torr und besitzt den Smp.   77-80 .   



  Analyse : Ber. : C 74. 56 H 8. 53   N 7.    90   CiiHisNO    (177,   2)    Gef. : 74. 12 8. 47 8. 01 b) 26, 5 Teile des oben erhaltenen Acetylamins werden in einer Lösung von 200 Volumteilen Diäthylenglykolmonomethyläther und 42 Teilen Kaliumhydroxyd in 50 Volumteilen Wasser zum Sieden erhitzt. Man destilliert langsam 35 Volumteile Wasser ab und erhitzt dann die Mischung 8 Stunden am Rückfluss (Innentemperatur   120 ).    Das Gemisch wird in 600 Volumteile Wasser gegossen und die Lösung 5 mal mit je 80 Volumteilen Ather extrahiert. Man wäscht die vereinigten Atherauszüge 2 mal mit je 20 Volumteilen   gesättig-    ter Kochsalzlösung und trocknet dann über Natriumsulfat.

   Nach Entfernung des Athers liefert die Destillation bei 82-84 /12 Torr 18, 3 Teile des öligen Amines. Da das Destillat noch   Diäthylenglykohnono-      methyläther    enthält, wird es wie folgt gereinigt : 221 Teile rohes Amin werden in 1500 Volumteilen trockenem Äther gelöst und in die Lösung wird bei   0  Chlor-    wasserstoff eingeleitet, bis kein Hydrochlorid mehr ausfällt. Das abgetrennte Octahydro-1, 2, 4-methenopenta  lenyl- (5)-aminhydrochlorid    wird mit Ather gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es hat den Smp. 265 bis   270 .   



  Analyse : Ber. : C120. 7   CgHi5CIN    (171. 7) Gef. : 20. 4 c) 117 Teile des obigen Aminhydrochlorids werden in 100 Volumteilen Wasser gelöst und mit 200 Volumteilen 4 n-Natronlauge   durchgeschüttelt.    Das   ausgeschie-    dene Amin wird 4 mal mit je 150 Volumteilen Ather extrahiert und die ätherische Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Athers und Destillation erhält man das Amin als farblose Flüssigkeit. Das Octahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl- (5)-amin hat den Sdp.   81-83 /12 Torr, n D :    1, 5160.



  Analyse : Ber. : C 79. 95 H 9. 70   N 10.    36 CsHsN (135, 2) Gef. : 79. 77 9. 79 10. 16 d) 6, 45 Teile Dimethylcarbaminsäurechlorid werden in eine Lösung von 8, 1 Teilen Octahydro-1, 2, 4-methe  nopentalenyl- (5)-amin und    6, 3 Teilen Triäthylamin in 80 Volumteilen Benzol bei einer Temperatur von 5-10  eingetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei   25  gerührt.    Das ausgeschiedene   Triäthyl-    aminhydrochlorid wird abfiltriert und die Lösung mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Benzol in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der erhaltene N-Octahydro-l, 2, 4-methenopentalenyl- (5)-N', N'dimethyl-harnstoff wird bei   150 /1    Torr sublimiert und hat den Smp.   138-140 .   



  Analyse : Ber. : C 69. 86 H 8. 80 N 13. 58   Ci2HisN2O    Gef. : 70. 00 8. 74 13. 71  Nach dem im Beispiel beschriebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten neuen Harnstoffe erhalten :
EMI4.1     


<tb>  <SEP> Verbindungen <SEP> | <SEP> Smp.
<tb>



  N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-phenyl-harnstoff <SEP> # <SEP> 181-182    
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP> 4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'- <SEP> (2, <SEP> 4-dichlorphenyl)-harnstoff <SEP> 201-204 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-äthylen-harnstoff <SEP> 8386     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N', <SEP> N'-diäthyl-harnstoff <SEP> 8889     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP> 4-methenopentalenyl-(5)-harnstoff <SEP> 140-145 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-methyl-harnstoff <SEP> 116-118     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-isobutyl-harnstoff <SEP> 164-166     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2,

   <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-n-amyl-harnstoff <SEP> 96-98     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-methoxy-hamstoff <SEP> Kpo <SEP> o4148150     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP> 4-methenopentalenyl- <SEP>    7880     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP> 4-methenopentalenyl-(5)-N',N'-diallyl-harnstoff
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-methyl-N'- <SEP> (l'-methyl-propinyl)-harnstoff <SEP> 105-107     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-cyclo-octyl-harnstoff <SEP> 190-192     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-cyclo-heXyl-harnstoff <SEP> 220223 <SEP>      <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1,

   <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N-cyclopentyl-hamstoff    <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-cyclobutyl-hamstoff    <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl- <SEP> (5)-N'-cyclopropyl-harnstoff <SEP> 51-54     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-tetramethylen-harnstoff <SEP> # <SEP> 169-170    
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-pntamethylen-harnstoff <SEP> 166-168     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)-N'-äthylenoxyäthylen-harnstoff <SEP> 173175     <SEP> 
<tb> N-Octahydro-1, <SEP> 2, <SEP>    4-methenopentalenyl-(5)

  -N'-methoxy-harnstoff <SEP> # <SEP> 73   
<tb> 
Nachstehend wird die Herstellung des Ausgangs Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-amins iiber    einen Carbaminsäurealkylester als Zwischenstufe beschrieben :
10 Teile Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl- (5)-    carbonsäure-äthylester [vgl. H. K. Hall, loc. cit.], 40 Volumteile einer 26%igen, wässrigen Ammoniaklösung und 5 Volumteile Methanol werden im Autoklaven 10 Stunden auf   140  erhitzt.    Das Reaktionsprodukt wird am Wasserstrahlvakuum von den flüchtigen Anteilen befreit und der Rückstand mit 25 Volumteilen Aceton versetzt. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert.



  Das Octahydro-1, 2,   4-methenopentalenyl-(5)-carbonsäu-    reamid hat den Smp. 160-169  (Zersetzung).



   16, 3 Teile Octahydro-1, 2, 4-methenopentalenyl- (5)carbonsäureamid werden in 500 Volumteilen Methanol gelöst. Dann gibt man 11 Teile Natriummethylat hinzu und kühlt die Lösung auf   5 .    Man fügt 16 Teile Brom hinzu,   lässt    30 Minuten stehen und erhitzt anschliessend auf dem Dampfbad 45 Minuten. Dann gibt man Essigsäure hinzu bis zur neutralen Reaktion und entfernt alle flüchtigen Produkte am Verdampfer. Der Rückstand wird mit 100 Volumteilen Wasser   durchgeschüttelt.    Das Wasser wird abdekantiert. Den unlöslichen Rückstand versetzt man mit 250 Volumteilen   Petroläther,      lässt    einige Stunden stehen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft ; der ölige Rückstand wird destilliert und hat den Sdp.   97-101 /0,    02 Torr.

   Der Octahydro-1, 2, 4  methenopentalenyl- (5)-carbaminsäuremethylester    kri  stallisiert    und hat nach dem Umkristallisieren aus Pe  troläther    den Smp.   84-86 .   



  Analyse : Ber. :   C 68.    35   H 7.    82   N 7.    25   CilFiisNO2    (193. 2) Gef. : 68.   34    7. 94 7. 33
29 Teile dieses   Carbaminsäuremethylesters    werden mit 42 Teilen Kaliumhydroxyd in 50 Volumteilen Wasser und 200 Volumteilen   Diäthylenglykolmonomethyl-    äther zum Sieden erhitzt. Dabei destillieren langsam 35 Volumteile Wasser ab und der Siedepunkt der Lösung steigt zum Schluss auf   125 .    Dann erhitzt man 8 Stunden zum Sieden, giesst das Gemisch in 600 Volumteile Wasser und extrahiert die lösung 5 mal mit je 80 Volumteilen Äther. Man wäscht die vereinigten Ätherauszüge zweimal mit je 20 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung und trocknet dann über Natriumsulfat.

   Nach Entfernung des   Athers    liefert die Destillation bei 82 bis   84 /12    Torr 18, 3 Teile öliges Amin. Das Amin ist noch mit Diäthylenglykolmonomethyläther verunreinigt und wird wie in Beispiel 2 b und 2 c beschrieben, über das Hydrochlorid gereinigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen-Octahydro 1, 2, 4-methenopentalenyl- (5)-harnstoffen der Formel I EMI4.2 in welcher Ri Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen niederen Alkoxyrest, den unsubstituierten oder einen substituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, oder Ri und R2 zusammen ein Polymethylen-Brücken- glied bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Oc tahydro-1, 2, 4-methenopntalenyl- (5)-amin mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel II EMI5.1 in der Hal Halogen bis Atomnummer 35, Ri Wasserstoff, einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen niederen Alkoxyrest,
    den unsubstituierten oder einen substituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, oder Ri und R2 zusammen ein Polymethylen-Brücken- glied bedeuten, in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt.
CH552569A 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe CH478769A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552569A CH478769A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552569A CH478769A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
CH1837666A CH473779A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478769A true CH478769A (de) 1969-09-30

Family

ID=4432572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH552569A CH478769A (de) 1966-12-22 1966-12-22 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH478769A (de)
IL (1) IL29192A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL29192A (en) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylharnstoffen
DD150459A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen harnstoffderivaten
DE1668170C (de)
DE1668170A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe sowie der als Ausgangsstoffe dienenden neuen Methenopentalen-Derivate und die Verwendung der neuen Harnstoffe als Herbizide
CH478769A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
EP0071839B1 (de) Neue N,N-disubstituierte Sulfonamidgruppen aufweisende aromatische Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0277095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-(Dibenzohexatrienylen)Harnstoffen
EP0065668B1 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung
AT282638B (de) Verfahren zur herstellung neuer octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-harnstoffe
AT282640B (de) Verfahren zur herstellung neuer octahydro-1,2,4-methenopentalenyl-(5)-harnstoffe
DE3607298A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylharnstoffen
EP0128382A1 (de) 1-Alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-Alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden Diamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0132734B1 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
DE1568497C3 (de)
DE1568515C3 (de)
DE2909198A1 (de) Phenylcarbamidsaeurechloride und verfahren zu ihrer herstellung
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
AT286027B (de) Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1020636B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen
DE1668872A1 (de) Trisubstituierte Hydrazine
CH477418A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH495945A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen polycyclischen Amins
DE1189980B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased