CH478363A - Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH478363A
CH478363A CH262268A CH262268A CH478363A CH 478363 A CH478363 A CH 478363A CH 262268 A CH262268 A CH 262268A CH 262268 A CH262268 A CH 262268A CH 478363 A CH478363 A CH 478363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
honeycomb
labyrinth seal
another
flat
strips
Prior art date
Application number
CH262268A
Other languages
English (en)
Inventor
Willis William
Original Assignee
Burnley Engineering Products L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL6800141A priority Critical patent/NL6800141A/xx
Application filed by Burnley Engineering Products L filed Critical Burnley Engineering Products L
Priority to CH262268A priority patent/CH478363A/de
Publication of CH478363A publication Critical patent/CH478363A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/444Free-space packings with facing materials having honeycomb-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


      Labyrinthdichtung    und Verfahren zu ihrer     Herstellung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine       Labyrinthdichtung    und auf ein Verfahren zu ihrer Her  stellung.  



       Labyrinthdichtungen    werden zum Abdichten von  rotierenden Teilen, z. B. Schaufelspitzen der Schaufeln  von Gas- oder Dampfturbinen, bei denen starke und  schnelle     Temperaturwechsel    vorkommen,     verwendet.     



  Die erfindungsgemässe     Labyrinthdichtung    ist da  durch gekennzeichnet, dass sie aus     ineinanderpassenden,     miteinander verbundenen sechseckigen Zellen besteht  und eine Wabe bildet, wobei die Längsachsen der  Zellen gleichmässig in bezug auf eine ebene Waben  grundfläche geneigt sind.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass in Streifen aus     flachem    Material       halbsechseckförmige    Verformungen gemacht und diese  verformten Streifen miteinander so zu einer Wabe ver  bunden werden, dass jeder Streifen im Verhältnis zum  vorhergehenden Streifen in der gleichen Richtung und  um den gleichen Betrag     gegeneinander    versetzt ist, und  dass die     Zellen-Stirnkanten    der so gebildeten Wabe so  lange bearbeitet werden, bis dieselben miteinander eine  ebene Grundfläche bilden.  



  Im folgenden wird ein     Ausführungsbeispiel    des Er  findungsgegenstandes sowie das Verfahren zu ihrer Her  stellung anhand einer dasselbe darstellenden Zeichnung  näher erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht eines streifenförmigen Bestand  teils für die     Labyrinthdichtung,          Fig.    2 und 3 einen Aufriss und eine Ansicht zur  Erläuterung des Verfahrens zur Montage zweier Be  standteile nach     Fig.    1 und       Fig.    4 und 5 einen Aufriss und eine Ansicht von  einer halb fertiggestellten     Labyrinthdichtung.     



  Die     Labyrinthdichtung    besteht aus flachen Streifen  10 aus geeignetem Material, vorzugsweise aus hitze  beständigem rostfreiem Stahl, Nickel oder     Nimonic    75,  die gegenseitig abwechselnde     halbsechseckförmige    Ver  formungen, welche durch Rollen bzw.     Walzen    zwischen  Formräder erhalten wurde, aufweisen.

   Die so geformten    Streifen werden Fläche auf Fläche durch Punktschwei  ssen oder anderswie miteinander mit Hilfe einer Scha  blone 12 verbunden, welche mit Stufen 13 versehen  ist, so dass jeder geformte Streifen um den gleichen  Betrag in der Höhe zueinander versetzt ist und parallel  zueinander in der gleichen Richtung steht, wobei sich  die aus den Zellen 11 bestehende Wabe 15 ergibt, welche  im halbfertigen Zustand am besten in     Fig.    4 zu sehen  ist. Die einzelnen     Wabenzellen    stehen gleichmässig  schräg zu der ebenen Grundfläche der Wabe. Der  Winkel dieser Schrägstellung     beträgt    vorzugsweise zwi  schen 10 und 40 .  



  Auf einer Seite 14 der Wabe 15 wird zuerst durch  Funkenerosion oder     elektrolytisches    Schleifen alle Stirn  kanten     flach    bearbeitet und dann diese bearbeitete  Fläche auf eine sogenannte Träger- bzw. Grundplatte  oder Flansch z. B. durch Hartlöten befestigt. Die andere  Seite 14a der Wabe wird dann anschliessend parallel  zur gegenüberliegenden, nunmehrigen Grundfläche eben  falls so behandelt.  



  Zum Einbau der     Labyrinthdichtung    in eine Turbine  ringsum eine Turbinenschaufel wird die     Labyrinthdich-          tung    mit den Stirnkanten der     Wabenzellen    auf eine  Träger- oder Grundplatte aufgelötet oder befestigt, wo  bei die Längsachsen der     Wabenzellen    zur Grundfläche  bzw. den     Schaufeln    geneigt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Labyrinthdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ineinanderpassenden, miteinander verbundenen sechseckigen Zellen (11) besteht und eine Wabe (15) bildet, wobei die Längsachsen der Zellen gleichmässig in bezug auf eine ebene Wabengrundfläche geneigt sind. UNTERANSPRUCH 1. Labyrinthdichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Wabe (15) aus mitein- ender verschweissten oder hart verlöteten Streifen (10) aus flachem Material besteht, welche halbsechseck- förmige Verformungen aufweisen.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer Labyrinthdichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Streifen aus flachem Material halbsechseckförmige Verformungen gemacht und diese verformten Streifen (10) miteinander so zu einer Wabe (15) verbunden werden, dass jeder Streifen (10) im Verhältnis zum vorhergehenden Streifen (10) in der gleichen Richtung und um den gleichen Betrag gegeneinander versetzt ist, und dass die Zellen-Stirnkanten der so gebildeten Wabe (15) so lange bearbeitet werden, bis dieselben miteinander eine ebene Grundfläche bilden. UNTERANSPRÜCHE 2.
    Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens auf einer Seite (14 und 14a) alle Zellen-Stirnkanten der Wabe (15) durch Fun kenerosion oder elektrolytisches Schleifen bearbeitet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass von einer Seite der Wabe (15) die Zellen-Stirnkanten der Wabe auf eine Träger- oder Grundplatte befestigt oder aufgelötet werden, bevor die Zellen-Stirnkanten der gegenüberliegenden Seite (14a) bearbeitet werden.
CH262268A 1968-02-23 1968-02-23 Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung CH478363A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6800141A NL6800141A (de) 1968-02-23 1968-01-04
CH262268A CH478363A (de) 1968-02-23 1968-02-23 Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262268A CH478363A (de) 1968-02-23 1968-02-23 Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478363A true CH478363A (de) 1969-09-15

Family

ID=4237890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262268A CH478363A (de) 1968-02-23 1968-02-23 Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH478363A (de)
NL (1) NL6800141A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551130A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Gen Electric Enveloppe de turbine insensible aux frottements
WO2005102592A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer wabendichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551130A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Gen Electric Enveloppe de turbine insensible aux frottements
WO2005102592A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer wabendichtung
US8434663B2 (en) 2004-04-20 2013-05-07 Mtu Aero Engines Gmbh Process for manufacturing a honeycomb seal

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800141A (de) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109342C2 (de)
DE2543970C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Blechverkleidung an Turbinenschaufeln oder dergleichen Gegenstände mit einer konvexkonkaven Oberfläche
DE3942051A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden durch schichtenweise aufbringung
DE1946826C3 (de) Läufer einer Axialströmungsmaschine
CH478363A (de) Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermetauschern
DE673166C (de) Schaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE2715101A1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen giessform
DE3333913C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelementes aus einem geschmiedeten Bauteil und einem angeschweißten Blechzuschnitt
DE914575C (de) Verfahren zum Befestigen der Laufschaufeln auf der Radscheibe eines Turbinenlaufkoerpers mittels einer X-Naht-Verbindungsschweissung
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE2130127A1 (de) Verfahren zum Verschweissen des Schaufelblattes einer Stroemungs- maschinen-,insbesondere Turbomaschinenschaufel mit einem Schaufelbfussstueck
DE976242C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln aus Blech, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1037036B (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltstoffelementen fuer Kernreaktoren
DE578641C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schweissblaetter
AT121950B (de) Verfahren zum Einsetzen von Schaufeln in Radialturbinen.
DE102018123627B4 (de) Strömungsprofilelement
DE504725C (de) Verfahren zur Herstellung von blechfoermigen Mehrfachmetallkoerpern
DE102021203455A1 (de) Honigwabenstruktur, Verfahren und Dichtungssystem
DE469641C (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigen Metallwerkstuecken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE871610C (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderwand
DE2534846C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadelfräsers
AT117593B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Schweißblätter und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE325229C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechgehaeusen mit im wesentlichen zwei ebenen Begrenzungswaenden und einer diese verbindenden gekruemmten Begrenzungswand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased