CH475818A - Löt- und Wärmezange - Google Patents

Löt- und Wärmezange

Info

Publication number
CH475818A
CH475818A CH1403867A CH1403867A CH475818A CH 475818 A CH475818 A CH 475818A CH 1403867 A CH1403867 A CH 1403867A CH 1403867 A CH1403867 A CH 1403867A CH 475818 A CH475818 A CH 475818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
heating
soldering
switch
clamping jaws
Prior art date
Application number
CH1403867A
Other languages
English (en)
Inventor
Furler Walter
Original Assignee
Furler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furler Walter filed Critical Furler Walter
Priority to CH1403867A priority Critical patent/CH475818A/de
Publication of CH475818A publication Critical patent/CH475818A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • B23K3/0476Soldering pliers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description


  Löt- und Wärmezange    Vorliegende Erfindung     betrifft    ein Gerät zum Aufhei  zen von zu wärmenden und zu lötenden Gegenständen,  das die Form einer Zange hat.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Zange elek  trisch beheizbare, verstell- und auswechselbare Klemm  backen besitzt, welche durch Öffnen den zu erwärmenden  Gegenstand zu fassen vermögen, und dass die Zange eine  Feder enthält, welche die Klemmbacken in     Schliessstel-          lung    drängt, so dass sich die Zange     selbständig    an dem zu  erwärmenden Gegenstand zu halten vermag.  



  Bisher lötete man grosse und kleine Querschnitte mit  der Flamme oder dem Lötkolben. Dabei besteht beim  Löten mit der Flamme eine grosse Feuergefahr, während  beim Lötkolben ein Verzundern der Lötspitze gegeben  ist.  



  Die erfindungsgemässe Löt- und Wärmezange ver  meidet die Nachteile der bekannten Mittel und schlägt  eine Zange vor, die einfach zu     bedienen    ist und mit der  die verschiedensten Querschnitte erwärmt bzw. gelötet  werden können.  



  Die Erfindung wird anhand der Beschreibung von  Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnun  gen näher erläutert.  



  Es zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht der Zange teilweise im Quer  schnitt  Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1  Fig. 3 die Ansicht eines Zangenoberteiles für höhere  Temperaturen, ohne Zangenunterteil gezeichnet. Die  Klemmbacken 4 stehen durch die Öffnungen 20 in den  Heizkammern 1 in direktem Wärmekontakt mit den  Heizkörpern 2  Fig.4 die obere Ansicht von Fig. 3 im Schnitt, mit  der Wärmeisolation 19, ohne Klemmbacken  Fig.5 Klemmbacken für Rohre oder radiushaltige  Wärmestücke  Fig. 6 Klemmbacken für flache Wärmestücke  Die Klemmbacken werden aus einem temperaturfe  sten Material hergestellt.  



  Die Bedienung der Wärmezange nach Fig. 3 und 4 ist  gleich wie die von Fig. 1 und 2.  



  Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Löt- und Wärme-    zange besitzt zwei an einem Gelenk 8 miteinander  verbundene Zangenteile 16, 17 mit den Temperaturdros  seln 7 und Bolzen 6 an ihren Enden. Der Heizkopf 5 ist  um die Bolzen 6 verstellbar und mit den Muttern 6a  feststellbar angeordnet. Im Heizkopf 5 befinden sich die  Heizkammern 1 mit ihren elektrischen Widerständen 2.  Klemmbacken 4 können nach Fig. 1 und 2 bei den  Heizkammern 1 aufgesteckt, nach Fig. 3 und 4 bei Sb  eingeschoben und mit 5a befestigt werden. Die Klemm  backen 4 können an ihren einander zugewandten Flächen  Ausnehmungen 18 aufweisen, die den Formen des zu  wärmenden Teiles 3 angepasst sind. Für radiushaltige  Wärmestücke könnte die Lötzange auch ohne Gelenk 6  sein.

   An dem Gelenk 8 ist eine Biegefeder 9 vorgesehen,  die die beiden Zangenteile 16, 17 derart auseinander  drückt, dass die Klemmbacken 4 gegen das zu wärmende  Teil 3     gedrückt    werden. Am Zangenteil 16 ist ein  Schaltbügel 11 beweglich befestigt, während am Zangen  teil 17 im Bereich des Griffes 15 ein Schalter 10  angeordnet ist. Der Schaltbügel 11 stützt sich an dem  Zangenteil 16 mittels einer Feder     lla    ab und besitzt an  seinem freien Ende eine     Exzenterscheibe        11b,    die auf  dem Schalterhebel 10b aufliegt, wobei das Ende des  Schaltbügels 11 auf der ihm zugewandten Kante des  Zangenteils 17 gleitet.

   In dem dargestellten Ausführungs  beispiel ist der Schalter 10 zweipolig und über die  Leitungen 13 bzw. 13a mit der Stromquelle bzw. dem  elektrischen Widerstand 2 verbunden. Der     Anschluss    des  elektrischen Widerstandes 2 an den Schalter 10 ist derart,  dass die Widerstände in der einen Schalterstellung in  Serie und in der anderen Schalterstellung parallel ge  schaltet sind. Mechanisch erfolgt diese Schaltung mittels  der verstellbaren     Exzenterscheibe    11b, die für Hand  schaltung und automatische Schaltung eingestellt werden  kann. In der gezeichneten Stellung nach     Fig.    1 wird der  Schalterknopf 10a nicht betätigt, so dass die elektrischen       Widerstände    2 in Serie geschaltet sind.

   Dreht man den  Exzenter l     1b    um zirka 180 , wird der Schalterknopf 10a  niedergedrückt, wodurch die Widerstände 2 parallel ge  schaltet sind. Damit kann die Temperatur der Klemm  backen 4 gesteuert werden. Die jeweilige Schaltung der  Widerstände wird von Signallampen 12 angezeigt.      Beispielsweise brennt bei Parallelschaltung eine rote  und bei Serieschaltung eine gelbe Signallampe. Beim  Bedienen der Handgriffe 15 kommen auch die Kabel 13a  in Bewegung. Diese Bewegung und der mechanische  Schutz werden durch einen Metallgelenkschlauch, in dem  die Kabel 13a spiralenförmig eingebettet sind, ausgegli  chen.

   Die     Handgriffen    15     bestehen    aus einem wärme- und    stromisolierenden Material und können mit     Hilfe    eines  Arretierungsbügels 14 festgehalten werden. Die .Zange    kann zum Löten, Wärmen, Auftauen und Kochen ver  wendet werden. Die Anzahl der Heizkörper und deren  Schaltung kann verschieden sein.  



  Beim Einschalten der Löt- und Wärmezange nach  Fig. 1 fliesst der Strom durch die Kabel 13 zum Schalter  10, dessen Kontakte den Strom bei automatischer Ein  stellung des Exzenters 11b in Serieschaltung über die  Kabel     13a    zu den Heizkörpern 2 leiten. Zum Betrieb  drückt man die beiden Handgriffe 15 zusammen, wobei    der Schaltbügel 11 mit dem Exzenter 11b den Schalter  knopf 10a betätigt, worauf die Schalterkontakte die  Heizkörper 2 parallel schalten; die erhitzten     Klemmbak-          ken    4 werden über das Gelenk 8 geöffnet, erfassen und  halten sich     mittels    der Feder 9 am Wärmestück 3, bis die  erwünschte     Temperatur    erreicht ist.

   Entfernt man die  Zange vom Wärmestück 3, schaltet der Schalter 10  selbständig auf Serieschaltung (Wartestellung).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Löt- und Wärmezange, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrisch beheizbare, verstell- und auswechselbare Klemmbacken besitzt, welche durch öffnen den zu erwär menden Gegenstand zu fassen vermögen, und dass die Zange eine Feder enthält, welche die Klemmbacken in Schliessstellung drängt, so dass sich die Zange selbstän dig an dem zu erwärmenden Gegenstand zu halten vermag. UNTERANSPRÜCHE 1. . Löt- und Wärmezange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4) durch Heizkammern (1) mit dem elektrischen Widerstand (2) beheizt werden.
    2. Löt- und Wärmezange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Heizkopf (5) um Gelenk bolzen (6), die parallel zur Schwenkachse (8) der Zangen griffe (15) verlaufen, einstellbar ist. 3. Löt- und Wärmezange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Schaltbügel (11) mit Feder (1-1a) und Exzenter (11b) am einen Zangenteil (16) beweglich befestigt ist und den Schalterknopf (10a) eines Schalters (10) am anderen Zangenteil (17) betätigt. 4. Löt- und Wärmezange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) als zweipoli ger -Schalter ausgebildet ist;.
    5. Löt- und Wärmezange nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an dem Gelenk (8) der Zangenteile (16, 17) eine Biegefeder (9) vorgesehen ist.
CH1403867A 1969-03-11 1969-03-11 Löt- und Wärmezange CH475818A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1403867A CH475818A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Löt- und Wärmezange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1403867A CH475818A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Löt- und Wärmezange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475818A true CH475818A (de) 1969-07-31

Family

ID=4397422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1403867A CH475818A (de) 1969-03-11 1969-03-11 Löt- und Wärmezange

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475818A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243292C2 (de)
DE141579T1 (de) Heizbares werkzeug zum erhitzen von rohrverbindungsmuffen.
EP0283783B1 (de) Elektrisches Lötgerät
CH475818A (de) Löt- und Wärmezange
DE1966175C3 (de) Elektrischer Ofen mit einem Heizelement und einer Vorheizung. Ausscheidung aus: 1925087
AT295966B (de) Löt- und Wärmgerät
CH682209A5 (en) Heater to keep food hot on table
DE3601314C1 (en) Device for soldering-on plugs
DE522405C (de) Zweiteiliges elektrisch beheiztes Buegeleisen, welches mittels eines Handgriffes in einen Kocher, Waermer oder aehnliche Vorrichtung verwandelt werden kann
DE1765867C (de) Lot- und Wärmzange
DE575438C (de) Selbstbinderglaetter mit elektrischem Heizelement
DE1765867B1 (de) Loet und waermzange
DE522287C (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE812095C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben
DE554255C (de) Buegeleisen mit einem Schalter oder Hahn fuer das Heizmittel
DE239723C (de)
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
DE2126671C3 (de) Elektrische wärmeerzeugende Handwerkszange
DE650066C (de) Servier- oder Teewagen mit einer in die Tischplatte eingebauten elektrischen Heizplatte
DE487929C (de) Kaustikbrenner mit gegen Erwaermung geschuetztem Handgriff
DE1912946A1 (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Geraetes
DE445058C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Stromunterbrechung fuer elektrische Buegeleisen
DE636030C (de) Geraete-, insbesondere Buegeleisenstecker mit einem aus zwei rechtwinklig oder annaehernd rechtwinklig zusammengesetzten Teilen bestehenden Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased