CH473578A - Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse - Google Patents

Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse

Info

Publication number
CH473578A
CH473578A CH857268A CH857268A CH473578A CH 473578 A CH473578 A CH 473578A CH 857268 A CH857268 A CH 857268A CH 857268 A CH857268 A CH 857268A CH 473578 A CH473578 A CH 473578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bite
plane
fastening
bite template
template
Prior art date
Application number
CH857268A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Strack
Original Assignee
Rainer Dr Strack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Dr Strack filed Critical Rainer Dr Strack
Priority to CH857268A priority Critical patent/CH473578A/de
Publication of CH473578A publication Critical patent/CH473578A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  



  Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse
Die Erfindung betrifft eine Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse zwecks Bestimmung der Horizontalund Medianebene.



   Damit die am Oberkiefer bzw. Unterkiefer bzw. an   beliden    befestigten Zahnreihen künstlicher Gebisse richtig   arbeiten, ist es notwendig, sie gegenüber b, bestimmten    Orientierungsebenen auszurichten. Die an den Gebissteilen vorhandenen künstlichen Zähne können als die Arbeitsenden von Schneid- und Mahlwerkzeugen an  gesehen en werden.

   Wenn die künstlichen Zähne entspre-    chend den Bewegungsbahnen der natürlichen Zähne so geschnitten sind, dass sich die Höcker an den Zähnen des Oberkiefers und Unterkiefers bei der Bewegung nicht gegenseitig stören, und durch die Genauigkeit der Ausformung dieser Höcker ein maximaler Schneideeffekt zustande kommt (deutsche Patentschrift Nummer 1 096 543), so kann dieser nur erreicht werden, wenn zuvor die Zahnreihe als Ganzes im Verhältnis zu den sich bewegenden Teilen des menschlichen Kiefers, nämlich dem Kiefergelenk und der Muskulatur richtig eingestellt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung soll diese Einstellung ermöglichen.

   Als Koordinatenebenen zur Lagebestimmung eines jeden Gebisspunktes wählt man meist drei Ebenen, von denen eine beim aufrecht stehenden Menschen horizontal liegt, die zweite dazu senkrecht (Medianebene) und die dritte auf beiden senkrecht steht (Frontalebene).



   Durch Übereinkunft wurde in der Anthropologie eine Ebene zur Horizontalebene erklärt, welche den tiefsten Punkt des unteren Randes beider Augenhöhlen und den höchsten Punkt beider Gehörgänge berührt.



  Die Erfahrung hat gezeigt, dass man mit dieser sogenannten  Frankfurter Horizontalebene  im allgemeinen gut zurecht kommt, d. h. dass tatsächlich beim aufrechtstehenden Menschen bis auf geringe Fehlerquellen diese Ebene horizontal liegt. Die Medianebene durchdringt dann das Gesicht von vorn nach hinten. Sie steht senkrecht auf der Horizontalebene. In ihr liegt die Gaumennaht. Zu diesem beiden bestimmten Ebenen kann man sich durch im Einzelfall zu wählende Punkte die Lage der Frontalebene aussuchen, je nachdem, ob man sie durch den unteren Rand der beiden Augenhöhlen oder die Mitte der Gehörgänge verlaufen lassen will. Fest steht nur, dass die Frontalebene senkrecht auf der Horizontalebene und der Medianebene steht.



  Ausgangspunkt ist in jedem Falle die obengenannte Horizontalebene.



   Die Zahnheilkunde hat in den letzten hundert Jahren sehr viel Mühe darauf verwandt, bei der Herstellung von künstlichen Gebissen die Lage der Gebisspunkte zu diesen Ebenen zu fixieren, denn die Herstellung der Gebisse erfolgt ja ausserhalb des Mundes in Geräten (Artikulatoren), die hinsichtlich der Lage der Werkzeuge und ihrer Bewegung die Verhältnisse der natürlichen Kiefer- und Gelenkbeziehung im Munde wiedergeben sollen.



   Zur Einstellung der Artikulatoren benutzte man bisher sogenannte Registriergeräte, umfangreiche, meist bogenförmige Messgeräte, an denen etwa in der Mitte   das Gebiss bzw. Vorstufen des G, Gebisses befestigt wur-    den, im übrigen aber   verstellbarc    Stifte angebracht waren, die auf bestimmte Schädelpunkte, z. B. die Definitionspunkte der    < rFrankfurter    Horizontalebene  eingerichtet wurden. Am Patienten wurde die Vorstufe eines Gebisses (Bissschablone) eingesetzt, die Messstäbe eingerichtet, dann das Ganze aus dem Munde des Patienten entfernt und die Übertragung auf die entsprechenden Punkte des Artikulators vorgenommen.

   Dass bei dieser Methode Fehler entstehen, geht allein schon daraus hervor, dass die anthropologisch festgelegten Schädelpunkte am lebenden Patienten mit einer Weichteilschicht bedeckt sind, so dass die klare Definition für die  Frankfurter   Horizontaleb,ene     am lebenden Patienten nicht zu realisieren ist. So stimmten denn in der Mehrzahl der Fälle nach Fertigstellung der künstlichen Gebisse Gesichtsmitte und Gebissmitte nicht überein. Hierdurch wird aber nur einer der Fehler der direkten Messmethoden mit Registriergeräten augenfällig.



  Selbstverständlich trifft die gleiche Fehlerquelle auch für die übrigen Ebenen, z. B. die Horizontalebene, zu und zeigt sich hier im herabgesetzten Funktionswert der künstlichen Gebisse. Tatsächlich arbeiten wegen dieser Fehlerquellen von allen Zahnärzten in der Welt höchstens nur noch etwa 10 % mit solchen Registriergeräten.



  Die meisten behelfen sich ohne Registrierung und versuchen, die sichtbaren Fehler auf andere Weise auszuschalten. Die unsichtbaren Fehler der herabgesetzten Funktion bleiben aber bestehen. Ohne Zweifel kann   der volle Funktionsw, ert künstlicher Gebisse aber nur    erreicht werden, wenn die technische Herstellung die richtige Lage zu den das Gebiss bewegenden Teilen gewährleistet.



   Die Orientierungsvorrichtung nach der Erfindung soll eine einwandfreie Orientierung der künstlichen Ge bisse zu den drei Orientierungsebenen ermöglichen.



   Bei der Herstellung künstlicher Gebisse sind Anproben im Munde des Patienten notwendig. Eine dieser Zwischenproben heisst    Bissnahme .    Bei der Bissnahme werden zwei Bissplatten, meist aus Wachs, am Oberkiefer und Unterkiefer befestigt und im Munde zusammengeklebt. Das aus dem Munde genommene Wachsmodell, die Bissschablone, zeigt dann die Lagebeziehung des Oberkiefers zum Unterkiefer. In dieser Phase der Gebissfertigung soll nun durch das Gerät nach der Erfindung auch die Einstellung des Gebisses auf die Horizontalebene und auf die Sagittalebene erfolgen.



   Die erfindungsgemässe Orientierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Neigungsmesser umfasst.



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen   Msenschenschädel    mit eingezeichneten Orientierungsebenen,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Bissschablone mit aufgesetzter, auf dem Prinzip der Wasserwaage beruhender Orientierungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht nach Fig. 2 mit eingesetzter Kugel,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Wasser  waagenvorrichtung,   
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem magnetisch beeinflussten Lotpendel und
Fig. 6 eine Vorderansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5.



   In der Zeichnung ist 1 die Frankfurter Horizontalebene, 2 die   Medianebene    und 3 die Frontalebene. 7 und 8 sind Oberteil und Unterteil der Bissschablone,   die bei    30 zusammengeheftet sind.



   5 ist der hohle Ringsektor, der die im Munde erstarrende Flüssigkeit 6 enthält. Im Hohlraum 10 kann auf der Oberfläche der erstarrten Masse 6 die Kugel 9 laufen.



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Ringsektors. Dieser besteht hier aus zwei parallelen Ringsektorrohren 11 und 18, die durch eine Reihe zu ihnen senkrechter Rohre 12-17 verbunden sind.



   In Fig. 5 und 6 ist 19 ein Weicheisenstück, das an einem Halter 20 befestigt ist. 21 ist eine Magnetspule, die durch den Schalter 23 in den Stromkreis einer Batterie 22 geschaltet werden kann. Vor dem Magneten 19 hängt um eine am Halter 20 angebrachte Achse 24 drehbar ein, z. B. dreieckiges, als Pendel dienendes Weicheisenblech 25. Mit Ausnahme der Batterie 22 und des Schalters 23 ist die ganze Vorrichtung im Innern der Bissschablone angebracht. Zur Bestimmung der Medianebene kann dort auch noch eine zweite solche Vorrichtung in einer zur ersten senkrechten Ebene untergebracht werden. Die zweite Vorrichtung wird durch besonderen Schalter 26 bedient.



   Bei dieser Anordnung braucht der Patient nur kurzzeitig still zu halten. In dieser Zeit wird die Lage des oder der beiden Pendel 25 durch Einlegen des oder der Schalter 23, 26 fixiert. Die Bissschablone wird herausgenommen, ohne die Schalter 23, 26 zu öffnen, so dass die Lage der Ebenen fixiert bleibt.



   Als Neigungsmesser kann man   beispielsweise    eine modifizierte Wasserwaage verwenden. Diese besteht vorzugsweise aus einem im Schnitt rechteckigen hohlen Ringsektor aus durchsichtigem Material, der im Munde des Patienten von vorn über die Bissschablone geschoben und an ihr befestigt wird. Dieser Hohlring ist bis etwa zur halben Höhe mit einer vorzugsweise farbigen Flüssigkeit gefüllt, die im Mund erstarrt. Vor dem Einsetzen des   Ringsektors    ist die Masse flüssig.



   Der Patient wird nach Einsetzen der   Wass, erwaage    angewiesen, in aufrechter Körperhaltung einen in etwa zwei Meter Entfernung in Augenhöhe liegenden Punkt zu fixieren. Man erreicht damit in der Horizontalebene eine absolut sichere Kopfhaltung und nach dem Erstarren der Flüssigkeit in der Waage die   Übertragung    der aus dem Mund entnommenen Bissschablonen auf das Modell in gleicher Lage.



     Wirkungsgleich    mit dem beschriebenen Ringsektor sind mehrere, verschieden gerichtete, quer über das Gebiss gelegte Wasserwaage-Röhren oder beispielsweise Weicheisenlotpendel, die in horizontaler Richtung vor einem Elektromagneten hängen und durch Einschalten des Stroms der Magnetspule in ihrer jeweiligen Lage fixiert werden können.



   Von der Medianebene und der Frontalebene liegen anhand der durch Abdrücke im Munde des Patienten gewonnenen Modelle bestimmte Punkte zur   Orientie-    rung vor. Zur   Bestimmung    der Medianebene, nämlich der Gesichtsmitte und Gebissmitte kann das dargelegte Gerät auch verwendet werden.



   Zu diesem Zwecke wird nach Abschluss der Bestimmung der Horizontalebene in den Ringsektor eine Kugel gelegt, die auf der Oberfläche der erstarrten Flüssigkeit laufen kann. Die Bissschablone wird wieder eingesetzt und der zunächst aufrechtstehende Patient wird angewiesen, den Kopf so zu neigen, dass er mit   den Augen einen Punkt auf dem Boden in d, er Ver-    bindungslinie zwischen ihm und dem anfangs anvisierten Punkt fixiert. Dadurch gerät die anfangs horizontal liegende Oberfläche der Masse in eine schräge Lage mit   einem    Übergang zur Senkrechten. Die Kugel rollt dann zu   einem    Punkt, der in der Medianebene liegt. An diesem Punkt wird die Kugel durch Einfüllen neuer Fixierflüssigkeit in den Ringsektor festgehalten.

   Ein weiterer Punkt der Medianebene ist durch die hintere Gaumennaht der Bissnahmeschablone gegeben, so dass die Medianebene durch zwei Punkte und die Tatsache, dass sie senkrecht zur Horizontalebene zu stehen hat, exakt ermittelt werden kann.



   Wirkungsgleich wäre ein zweites in einer anderen Ebene schwingendes und von einem zweiten Magneten fixiertes Lotpendel.



   Es lassen sich natürlich ausser der Schwerkraft auch andere Kräfte, z. B. die Magnetkraft im Magnetfeld der Erde zu solchen Bestimmungen ausnutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse zwecks Bestimmung der Horizontal- und Medianebene, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Neigungsmesser umfasst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, zur Bestimmung der Horizontalebene, gekennzeichnet durch einen auf die Bissschablone (7, 8) aufzusetzenden hohlen Ring sektor (4), der zum T, eil mit einer erstarrenden Flüssig- keit (6) gefüllt ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein als Lotpendel (25) dienendes Weicheisenblech, das vor einem über einen Schalter (23) an eine Batterie (22) anschliessbaren Elektromagneten (19) schw, enkbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch zwei in zwei zueinander senkrechten Ebenen angeordnete Lotpendel und Elektromagnete, die durch je einen Schalter (23, 26) betätigt werden.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Medianebene auf die Oberfläche der erstarrten Flüssigkeit (6) eine Kugel (9) aufgesetzt wird und diese durch Einfüllen einer Fixierflüssigkeit an einem Punkt ihrer Bahn (10) fixiert wird.
CH857268A 1968-06-10 1968-06-10 Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse CH473578A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH857268A CH473578A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH857268A CH473578A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473578A true CH473578A (de) 1969-06-15

Family

ID=4342083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH857268A CH473578A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382118A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-16 Josephus Prof. Schreinemakers Verfahren zur Vorbereitunng der Beseitigung eines Artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen Kiefer eines Patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382118A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-16 Josephus Prof. Schreinemakers Verfahren zur Vorbereitunng der Beseitigung eines Artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen Kiefer eines Patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
Lee Jaw movements engraved in solid plastic for articulator controls. Part I. Recording apparatus
US20060121409A1 (en) Methods and apparatus for determining horizontal and vertical plane orientation for construction of dental prostheses
DE112007003671T5 (de) Künstliche Zähne, die leicht eine bilateral ausgeglichene Okklusion ermöglichen
WO2017149010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
EP0143813B1 (de) Vorrichtung fuer die aufzeichnung der kondylenbewegungen eines patienten und deren simulation anhand von gebissmodellen
DE3002174A1 (de) Abtastvorrichtung fuer die mandibularbewegung sowie verfahren zur aufzeichnung
Adali et al. Replica denture technique: improvements through the use of CAD/CAM technology.
CH473578A (de) Orientierungsvorrichtung zum Befestigen an einer Bissschablone beim Herstellen künstlicher Gebisse
DE69822343T2 (de) Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit
AT287911B (de) Orientierungsvorrichtung als Hilfsgerät bei der Herstellung künstlicher Gebisse
DE102012018997B4 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
DE1279289B (de) Orientierungsvorrichtung als Hilfsgeraet bei der Herstellung kuenstlicher Gebisse
ES2786849B2 (es) Modelo para docencia en disciplinas odontologicas
DE364815C (de) Artikulator
DE102017005185B4 (de) Dentaldatengeber zur Bereitstellung von Eingangsdaten für die maschinengesteuerte Erstellung von Zahnersatz oder dergleichen
Kaur et al. The evolution of articulators: Part I
DE102007051742B4 (de) Gerät zum Vermessen der für die Zahnstellung relevanten Bezugspunkte am menschlichen Gesicht und dessen Verwendung
Patel et al. Comparative Assessment of Occlusal Plane Orientation on Semi adjustable Articulator with Modified Mounting Technique on Mean Value Articulator
DE433164C (de) Artikulator und Verfahren zur Herstellung von Kaubissschablonen fuer diesen
DE427610C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kieferbewegung
Wylie The Naso-Meatal line as a guide for the determination of the occlusal plane
DE711934C (de) Gebissschablone zur Feststellung der Falsachentwicklung der Kauflaechenkurve in ihrem Verlauf zu den Kiefergelenken fuer die Angleichung dieser Kauflaechenkurve an die No rmalkurve durch Nacharbeiten unabgenutzter Kauflaechenteile
Romerowski et al. The Influence of the Mandibular Lateral Translation.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased