CH467088A - Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres - Google Patents

Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres

Info

Publication number
CH467088A
CH467088A CH1692067A CH1692067A CH467088A CH 467088 A CH467088 A CH 467088A CH 1692067 A CH1692067 A CH 1692067A CH 1692067 A CH1692067 A CH 1692067A CH 467088 A CH467088 A CH 467088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
kit according
individual parts
attached
kit
parts
Prior art date
Application number
CH1692067A
Other languages
English (en)
Inventor
Diener Horst
Original Assignee
Rudolph Koepp & Co Chem Fab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph Koepp & Co Chem Fab Ag filed Critical Rudolph Koepp & Co Chem Fab Ag
Publication of CH467088A publication Critical patent/CH467088A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Description


  Bausatz zum Aufbau eines     Phantasietieres       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz  zum Aufbau eines Phantasietieres. Der Bausatz ist     er-          findungsgemäss    dadurch gekennzeichnet, dass die Ein  zelteile aus Weichschaumstoff mit einem Raumgewicht  von mindestens 25     kg/m3    bestehen.  



  Es hat sich gezeigt, dass sich     Einzelteile    dieser Be  schaffenheit für Sitzgelegenheiten besonders eignen. Da  je nach der jeweiligen Zusammensetzungsart der Phan  tasietiere unterschiedliche Einsatzteile den Sitz bilden,  ist es von Vorteil,     sämtliche    Einzelteile aus dem glei  chen Stoff zu verwenden.  



  Es ist vorteilhaft, wenn die Einzelteile aus einem  Schaumstoff von mindestens 28     kg/ml    besteht.  



  Der Bausatz     kann    aus Einzelbestandteilen beste  hen, die aus     Polyester-Polyurethan-    oder Polyester/       Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffen    bestehen.  



  Der Bausatz kann aus sechs Teilen bestehen.  



  Es ist zweckmässig, wenn die Einzelteile     mit    einem  abwaschbaren Bezug aus Textil oder Kunststoff, vor  zugsweise Textilbezug, versehen sind.  



  Ferner ist es vorteilhaft, dass an den Einzelteilen  Verschlüsse zur gegenseitigen Verbindung angebracht  sind.  



  Hierbei ist es von Vorteil, wenn an den Einzeltei  len Bänder, Stäbe,     Druckknöpfe,    Holzknebel oder Pla  stikverschlüsse angeordnet sind.  



  Zweckmässig können auch Einzelteile in der Form  von Keilkörpern mit geraden, abgeschnittenen Spitzen  vorgesehen sein. Die Einzelteile können ebene Begren  zungsflächen aufweisen.  



  Für die Eignung als. Sitzgelegenheit ist die Wahl  des     Schaumstoffes    wichtig. Bevorzugt wird Weich  schaumstoff eines Raumgewichts von wenigstens 25,  vorzugsweise wenigstens 28     kg/m3.     



  Als Weichschaumstoffe sind übliche Produkte ge  eignet. Besonders bevorzugt werden     Polyurethan-          Schaumstoffe,    wie     Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe     oder eine Kombination von Polyester/Polyäther-Poly-         urethan-Schaumstoffen.    Geeignet sind ferner     Latex-          Schaum    und andere Kunststoffschäume, z. B.  PVC-Schaum.  



  Die Zeichnung zeigt in den     Fig.    1-7 in Ansicht, je  ein Ausführungsbeispiel eines Phantasietieres.  



       Fig.    8 zeigt perspektivisch sechs verschiedene Ein  zelteile. Die Einzelteile haben vorzugsweise die Form  von Keilkörpern, deren Spitzen gerade abgeschnitten  sind. Die Zahl der Einzelteile beträgt vorzugsweise 6,  von denen je 4 und 2 untereinander die gleichen Ab  messungen haben. Als Beispiele für die Abmessungen  seien genannt:  4 Teile: 40     cm    lang, 30 cm breit, 25/15 cm hoch,  2     Teile:    40 cm lang, 30 cm breit, 15/5     cm    hoch.  



       Abb.    1 zeigt eine mögliche Anordnung der Bauteile  des Bausatzes. Die Einzelteile (2) sind mit einem Be  zug (1) aus Textil oder Kunststoff, vorzugsweise Textil,  bezogen. Der Textilbezug ist zweckmässig     wasser-    und  schmutzabweisend. An den Einzelteilen sind Befesti  gungsvorrichtungen (3) angebracht, mit deren     Hilfe    die  einzelnen Bauteile verbunden werden. Sämtliche be  kannten     Verschlussarten,    wie Bänder, Stäbe,     Druck-          knöpfe,    Holzknebel, Plastikverschlüsse, sind geeignet.  



       Abb.    2 bis 7 zeigen weitere Kombinationen der  Einzelteile.  



       Abb.    8 zeigt die     einzelnen    Teile des Bausatzes.  



  Je nach Phantasie können die Einzelteile auch in  anderer Weise, z. B. in Form von Häuschen, kombi  niert werden.  



  Die guten Sitzeigenschaften ergeben sich aus der  Wahl des Schaumstoffes und den eben ausgebildeten       Begrenzungsflächen    der Einzelteile.  



  Die Vorteile des Bausatzes     sind:    Geringes Gewicht  nicht nur der Einzelteile sondern der gesamten Kombi  nation, hygienisch durch abwaschbare Bezüge und  Vermeidung von Verletzungen spielender Kinder, die  bei harten Gegenständen sonst stets     möglich    sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile aus Weichschaum stoff mit einem Raumgewicht von mindestens 25 kg/ m3 bestehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einzelteile aus einem Schaumstoff von mindestens 28 kg/m3 bestehen. z. Bausatz nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Einzelbestandteile, die aus Polyester-Polyure- than- oder Polyester/Polyäther-Polyurethan-Schaumstof- fen bestehen. 3. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er aus sechs Teilen besteht. 4.
    Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einzelteile mit einem abwaschbaren Bezug aus Textil- oder Kunststoff, vorzugsweise Textil bezug, versehen sind. 5. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Verschlüsse zur ge genseitigen Verbindung angebracht sind. 6. Bausatz nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Bänder angebracht sind. 7. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Stäbe angebracht sind. B. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Druckknöpfe ange bracht sind. 9. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Holzknebel ange bracht sind. 10.
    Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Einzelteilen Plastikverschlüsse angebracht sind. 11. Bausatz nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Einzelteile in der Form von Keilkörpern mit ge rade abgeschnittenen Spitzen. 12. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einzelteile ebene Begrenzungsflächen aufweisen.
CH1692067A 1967-10-10 1967-12-01 Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres CH467088A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059079 1967-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467088A true CH467088A (de) 1969-01-15

Family

ID=7228983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1692067A CH467088A (de) 1967-10-10 1967-12-01 Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708147A (de)
CH (1) CH467088A (de)
ES (1) ES142061Y (de)
FR (1) FR1547162A (de)
NL (1) NL6801115A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143175C (da) * 1975-05-23 1981-11-16 Interlego Ag Prismatisk,af formstof fremstillet legetoejsbyggeelement
US4477082A (en) * 1982-12-06 1984-10-16 Mckenzie Larry G Archery target with replacable target segment

Also Published As

Publication number Publication date
ES142061U (es) 1969-04-01
ES142061Y (es) 1969-10-16
NL6801115A (de) 1969-04-14
BE708147A (de) 1968-06-18
FR1547162A (fr) 1968-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH467088A (de) Bausatz zum Aufbau eines Phantasietieres
DE7525945U (de) Baukloetzesatz
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE1987027U (de) Bausatz fur zusammensetz bare Phantasietiere aus Schaumstoff
DE2239291A1 (de) Bauspielkasten
CH436076A (de) Spielmagazin für Zusammensetzspiele
AT201792B (de) Schlafsack
DE450849C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
DE202020005160U1 (de) Spieldeckenset
DE6810855U (de) Auseinandernehmbares spielzeug
DE1842268U (de) Spielzeug fuer kleinkinder.
DE1752407U (de) Gepolsterte isolierende decke.
DE1986131U (de) Sitz aus schaumstoff in tierform.
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
DE2857208T5 (de) A fabric casing for elastic cores such as cushions and the like
DE8300828U1 (de) Legespiel
DE7406266U (de) Würfelkombination als variables Wohnmöbel oder Spielzeug
DE7608450U (de) Wurfkörper mit der Wirkungswelse eines Bumeranges
DE2250506A1 (de) Koerperelementensatz als unterhaltungsoder paedagogisches spiel sowie als diagnostische oder therapeutische vorrichtung
DE7200695U (de) Schonbezug für Polstermöbel
DE1931078A1 (de) Aus einzelnen Platten zusammengesetzte Matte
DE6917281U (de) Bauelemente fuer spielzeugbaukasten
DE1873544U (de) Geschicklichkeits-spielzeug aus kunststoff.
DE8004540U1 (de) Spielbrett